Guten Tag!

in Beilage möchte ich ein Seminar, "Philosophien der Komplexität" ankündingen, die vom 04.07.2023 - 25.07.2023 an der Universität für 
angewandte Kunst, Wien stattfinden wird.Es handelt sich um eine Vortrags- und Diskussionsreihe, die in Kooperation und mit Unterstützung  der Abteilung Medientheorie organisiert wird.

Freue ich mich, wenn Sie das Seminar weiterleiten könnten und noch mehr auf eine Teilnahme!


Registration and further information: arantzazu.saratxagaarregi@uni-ak.ac.at


PHILOSOPHIEN DER KOMPLEXITÄT


Die Sommerakademie „Philosophien der Komplexität“ besteht in einem explorativen Reflexionsraum, dessen Ziel es ist, auf die wesentlichen Merkmale der Komplexität tiefgründig einzugehen. Erscheinungen der Komplexität in den sozialen Systemen werden explorativ beobachtet und analysiert zwecks Erlangung eines Verständnisses von angesprochenen Herausforderungen, die zu einer handlungsmächtigen Ethik und einer neuen Organisation des Denkens führen.
Komplexität steht heute für die Bezeichnung einer schwer begreifbaren Situation. Sie hat damit zu tun, dass die globalen Ereignisse und Probleme, die sich in einem großen Rahmen (Pandemie, Krieg, ökologische Krise) abspielen, eine unmittelbare Wirkung auf die lokale Ebene ausüben. Sie scheinen unvorhersehbar und unbestimmbar. Große Unvorhersehbarkeiten machen die Entscheidungen schwierig. Vor der Überwältigung durch komplexe Probleme wird eine KI-Maschinerie erstellt, um Lösungen für komplexe Systeme zu finden. Allerdings bleibt die Unkenntnis immer noch eine Frage, die der Komplexität innewohnt und nicht von einem technischen Mittel gelöst werden kann. Insofern hat die Sommerakademie das Ziel, Komplexität nicht nur begreifbar zu machen, sondern die Handlungsfähigkeit aller sozialen Akteur*innen bewusst zu machen und ein agiles Denken zu fördern.
Die Komplexität stellt heute die Frage, wie Ordnungen bzw. neue Ordnungen aus der Verflechtung von miteinander interagierenden Elementen hervorgehen. Diese Frage wollen wir in der Sommerakademie behandeln, mit besonderer Aufmerksamkeit auf: Wer trägt die Verantwortung für neue komplexe Ordnungen? Welche Erkenntniswege sind vorhanden und möglich, mit denen soziale Agenten die miteinander verflochtenen Phänomene, die die heutige soziale, ökonomische und ökologische globale Lage bestimmen, bewältigen können? Das Ziel dieses Projekts ist es, über die Epistemologie aktueller, sehr herausfordernder sozialer und wissenschaftlicher Paradigmen der Komplexität zu reflektieren.

I. KOMPLEXITÄT: BEGRIFFSERKLÄRUNG

04.07.2023: Eine Reise in die Landschaft der Komplexität
06.07.2023: Paradigmenwechsel

I. DIE ENTSTEHUNG VON ORDNUNGEN: SELBSTORGANISATION UND EMERGENZ
18.07.2023. Selbstorganisation & Komplexität
20.07.2023. Emergenz & Komplexität


III. ASSEMBLAGE  & AGENCY 
25.07.2023. Ökologische Relationalität




PHILOSOPHIES OF COMPLEXITY


The Summer Academy "Philosophies of Complexity" consists of an 
explorative space of reflection that aims to delve deeply into the 
essential features of complexity. Phenomena of complexity in social 
systems will be exploratively observed and analysed in order to gain an 
understanding of the challenges raised, leading to an actionable ethics 
and a new organisation of thinking.
Complexity is now used to describe a situation that is difficult to 
understand. It has to do with the fact that global events and 
large-scale problems (pandemics, wars, ecological crises) have an 
immediate impact at the local level. They appear unpredictable and 
unknowable. Unpredictability makes it difficult to make decisions. 
Before being overwhelmed by complex problems, AI machines are being 
created to find solutions to complex systems. However, uncertainty 
remains an inherent problem of complexity and cannot be solved by 
technical means. In this respect, the Summer Academy aims not only to 
make complexity comprehensible, but also to make all social actors* 
aware of their capacity to act and to promote agile thinking.
Complexity today raises the question of how orders or new orders emerge 
from the entanglement of interacting elements. We want to address this 
question in the Summer Academy, with a particular focus on: Who is 
responsible for new complex orders? What ways of knowing are available 
and possible for social actors to manage the entangled phenomena that 
define today's social, economic and ecological global situation? The aim 
of this project is to reflect on the epistemology of current, highly 
challenging social and scientific paradigms of complexity.


I. COMPLEXITY: EXPLANATION OF TERMS

04.07.2023: A journey into the landscape of complexity
06.07.2023: Paradigm Shift

I. THE EMERGENCE OF ORDER: SELF-ORGANISATION AND EMERGENCE
18.07.2023. Self-organisation & Complexity
20.07.2023. Emergence & Complexity


III. ASSEMBLAGE & AGENCY 
25.07.2023. Ecological Relationality