Sehr
geehrte Damen und Herren!
Immanuel
Kant gilt als einer der bedeutendsten Philosophen der
Aufklärung. Er rief den Menschen zu „Sapere aude!“ – trau
Dich, selbst zu denken, anstatt andere für Dich denken zu
lassen. Der Mut zum Selbstdenken wurde zum Kennzeichen der
Aufklärung und der Wissenschaft.
Heute
diskutieren wir, ob Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
(KI), uns im Beruf und Alltag vom mühsamen Selberdenken
befreien können. Was würde Immanuel Kant zu KI sagen? Würde
er uns zur digitalen Mündigkeit aufrufen?
Diskutieren
Sie diese und andere Fragen am 10. Juni, 17:00 bis 18:15
Uhr, mit Prof. Armin Grunwald, der uns Überlegungen dazu aus
der Forschung der Technikethik und Technikphilosophie
präsentieren wird.
Anmeldung:
„Entdecken Sie…
Kant und KI“
Lebenslauf
Prof. Armin Grunwald
Armin
Grunwald, Prof. Dr., Studium von Physik, Mathematik und
Philosophie. Seit 1999 Leiter des Instituts für
Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am
Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2002 auch
Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim
Deutschen Bundestag (TAB). Seit 2007 auch Professor für
Technikphilosophie am KIT. Mitglied der Deutschen Akademie
der Technikwissenschaften (acatech) seit 2009, Mitglied im
Präsidium von acatech seit 2014. Mitglied der
Endlagerkommission des Deutschen Bundestages 2014-2016.
Mitglied in der Ethik-Kommission für autonomes und
vernetztes Fahren des Bundesverkehrsministeriums 2016/2017.
Ko-Vorsitzender des Nationalen Begleitgremiums Endlagersuche
seit 2020. Mitglied des Deutschen Ethikrates seit 2021.
Das
Webinar wird von Seiten der Stadt Wien, Magistratsdirektion
– Büro des Magistratsdirektors, Bereichsleitung für
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsstandort organisiert.
Wir
freuen uns auf Ihre Anmeldung!