Liebe Kolleg:innen,Am Sonntag, den 14. April wird um 11 Uhr im Museum für angewandte Kunst in Wien der Günther-Anders-Preis für kritisches Denken an den Schriftsteller und Philosophen Guillaume Paoli verliehen.Die Veranstaltung ist öffentlich und Sie sind herzlich willkommen! Wenn Sie kommen möchten, bitten wir Sie um eine Anmeldung per E-Mail an gap@chbeck-kulturstiftung.deDas Programm:Begrüßung von Christian Dries, Obmann der Anders-Gesellschaft/Vorsitzender der Preis-JuryLaudatio von Karin Harrasser, Direktorin (interimistisch) des ifk, WienÜberreichung der Preisurkunde von Wolfgang BeckDankesrede von Guillaume PaoliLesung von Michael Maertens aus Texten von Günther AndersAnschließend Gespräch zwischen dem Preisträger, Karin Harrasser und Stephan LessenichKleiner EmpfangZum Preisträger:GUILLAUME PAOLI wird für seine Sammlung funkelnder Notate „Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten" mit dem Günther Anders-Preis für kritisches Denken ausgezeichnet. Unter „Geist" versteht der in Frankreich geborene und in Berlin lebende Schriftsteller und Philosoph eine „Transformationskraft", die mit vollem Einsatz für eine „Politik emanzipatorischer Konservierung" wirbt, um die Welt in bewohnbarem Zustand zu erhalten. Die vom Autor geforderte „Wissenschaft vom Management und der Beseitigung von Müll" schließt eine Müllsortierung des Geistes mit ein, denn „Müll entsteht im Kopf". Paolis kritisches Denken gipfelt in der Antinomie, dass heute „eine Revolution sowohl unmöglich als auch unabdingbar ist". Es ist dieses Paradoxon, das Paolis ebenso scharfsinnige wie flanierende Geistesgegenwart antreibt. Der Apokalypse-Blindheit einer Zivilisation am Abgrund hält Paoli im Geiste von Günther Anders ein Denken von schonungsloser Widerständigkeit und bestechender Klarheit entgegen, ohne dabei auf Eleganz zu verzichten.Herzliche Grüße,Sara WalkerSekretariatInternationale Günther Anders-Gesellschaft https://www.guenther-anders-gesellschaft.org/