Liebe alle,
der Dekanatsmanger der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften, Ulf Thalhammer, sucht für die ersten zwei Semesterwochen des kommenden Semesters, Studierende, die in/vor den Hörsälen sind und die Vortragenden unterstützen falls sie Hilfe bei der Technik brauchen. Ihr müsstet einfach grundlegende Anwendungen wie Login, Zoom-Einrichtung, Beamer Steuerung kennen, sollten technische Defekte auftreten ist dies sowieso Aufgabe der IT.
Der Stundenumfang wäre ca. 10 Stunden pro Person und es wäre eine Anstellung mit freiem Dienstnehmervertrag.
Wenn ihr interessiert seid, meldet euch einfach mit einer kurzen Mail bei: ulf.thalhammer(a)univie.ac.at.
Liebe Grüße,
Philipp Quell
Liebe Alle, sehr geehrte Kolleg:innen,
wir hoffen, euch geht es gut! Das für dieses Semester letzte Colloquium steht an, wir freuen uns auf euch! 🙂 Hier die Infos:
Das nächste Colloquium findet am Donnerstag, 20.06. 2024, 18:30, Hörsaal 2H im NIG statt.
Thema ist: Kritik der Philosophie – Philosophie der Kritik. Marx, Engels und die deutsche Ideologie mit einem Input von Hannah Zipser.
Einen kurzen Auszug aus Die Deutsche Ideologie (S. 13-36) findet ihr im Anhang. Dieser dient uns als Ausgangspunkt für die weitere Diskussion.
In der nächsten Einheit sollen die kritischen Dimensionen, Eröffnungen und Grenzen des Ansatzes von Marx/Engels aus Die Deutsche Ideologie diskutiert werden. Freiheit, Gleichheit, Demokratie, all die großen Worte, die wir heute immer noch wie selbstverständlich benutzen… Welche Gespenster hinterlassen ihren Spuk in unserem Denken? Brauchen wir Exorzismus? Was erreicht man eigentlich durch verändertes Denken, Sprache, Begriffe und wozu Denken, wenn eine Änderung des Denkens nichts an Unterdrückung und Ausbeutung in dieser Welt ändert?
Alle weiteren Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.khora.philo.at/
Wir freuen uns auf euer Kommen und den gemeinsamen Austausch.
Danach ist natürlich wieder im Gagarin reserviert! 🙂
Alles Liebe
das Team von Khôra
Liebe Alle,
Die kommende Ausgabe der CINESOPHIE am Donnerstag (6.6.; um 18:30 Uhr im
Hörsaal 3D) wird diese Woche leider nicht durch unseren hauseigenen
Film-Connoisseur Julian Höckner kuratiert. Dafür wird Leonid Lewandowski
seine gesamte cinesophische Kompetenz bündeln, um ihn würdig zu vertreten.
Zur Wahl stehen:
1. Der Experimentalfilm *"Koyaanisqatsi" (1982) von Godfrey Reggio*.
Das Lexikon des internationalen Films: "filmische Meditation und
Prophezeiung."
2. Der Philosophisch-Essayistischen Animationsfilm *"Waking Life" (2001)
von Richard Linklater*.
Frankfurter Allgemeine Zeitung: "oft banal, manchmal tiefschürfend".
3. Das gefeierte Filmdrama "*Aftersun" (2022) von Charlotte Wells*.
Wir freuen uns auf Euch!