Lieber Karl,


Deine Aussagen  - zusammengefasst in Deinen Sätzen: 

Wheelers „Informationismus“, wie Du es nanntest, steht natürlich für ein weiter gespanntes Weltbild, was seinem Wesen als Unitarist entsprechen dürfte. Für ihn steht nicht Materie als „elementary Building Blocks of the Universe“ also nicht Materie resp. damit verknüpfte physikalische Gesetzmäßigkeit im Vordergrund, sondern dieser zugrunde liegende Informationsprozesse.

Sein Credo war: Leben beruht auf Information und deren hinreichende Bearbeitung bei allen Lebewesen. Das setzt Bewusstsein als Form von Bewusstwerdung resp. Wechselwirkung mit der Lebenswelt bzw. (quantenmechanisch) deren spezifische Beobachtung/Messung voraus. Für diese Wechselwirkungsprozesse ist ein jeweils gewisses Maß an Energie erforderlich, entscheidend dabei ist jedoch die Bedeutung/Qualität der Information.

Somit ist Bewusstsein/Bewusstwerdung als wirkende Realität zu sehen.


decken sich - mit unterschiedlicher Akzentuierung - mit dem in unserer Gruppe und später von mir als Biologen zusammengefassten Erarbeiteten. Die anders gesetzten Akzente sind unsere Betonung des Prozesscharakters interaktionaler „Bausteine“, was sich ja gut zum Vorgehen im Sinn des Informierens fügt. Dahinter stehen explizite Prozessontologien wie die von Whitehead. Die zeite etwas stärkere Gewichtung ist die auf Eigensein-in-der-Welt abhebende, gestürtzt auf das auch von Dir herangezogene Konzept Heideggers bezüglich des in-der-Welt-Seins einschließlich „Geworfenseins“ in die Welt hinein. Das ist in unserem Fall die Fortführung einer Denkrichtung, vermittelt über den Heidegger-Schüler Gadamer, in dessen Nachfolgers Büro wir uns als Gruppe austauschten.


Den energetischen Aspekt wiederum herauszuarbeiten war für mich am schwierigsten. 

Ih habe ich ein Kapitel in einem für ein englischspraciges Journal geschriebenen Artikel gewidmet. Parallel ist ein deutschsprachiger Artikel in Vorbereitung, aus dem ich ebenfalls zitiere, und schließlich füge ich noch einen Kommunikaktionsbeitrag zur qualitative systems theory an, über den wir uns kürzlich bei einer Sytemiker-Konferenz ausgetauscht haben. Er ist jetzt über www.researchgate.net verfügbar.


Sorry für den overload, um es in Neudeutsch zu sagen, aber die weitgehende Übereinstimmung Deiner Gedanken ist für mich faszinierend und entsprechend Anregung, das aktuell Geschriebene mit Dir und Euch zu teilen.

Liebe Grüße

Thomas


The clinical practice paradox: Two worlds that don’t completely fit

 

The metric and the semantic world 

 In this article, we introduce the concept of perspectival, process-bound, and meaning-transporting communication structures, addressed as transient, dynamic, interactive communication clouds. This way, what we call the semantic world is systematically characterized, allowing to understand the structural basis of its activities. Equipped with this concept, those engaged in clinical practice are supplied with a legitimate worldview going beyond the impersonal, and semantically neutralized metric one. 

Communication energy

If CCs, guided by their converging semantic axes combine with others, they enact an extended convergence. As seen from afterwards, a successful merger turns out to result from constructive work, fueled by an inherent structuring capacity. The latter successfully guided and shaped the transition into the communicative partners’ future and having been able to direct the path into the future can be seen as a force applied on the semantic axis’ direction. This force is a structuring, forming, shaping, selecting, and interpreting drive, a drive that is selectively related to and concerned with the structure’s future. A structure-related energy is a constructive, organizing, and harmonizing energy. We may call it communication energy, further on abbreviated as CE. Being related to the meaningful content of the communication partners, it can be seen as the communication’s inherent semantic energy.

 

This energy resides in the potential to interact, and to do so related to the structuring program inhabitant in the underlaying source. So, it is part of the interconnecting, relational, contextual coherence generating aspect of the underpinned capacity. We might call it the energy fueling a CC’s logical interface, if the semantic addressed is the one of the interacting clouds. In computers, it is the part of the energy that enables interfaces to do their work, and in living beings it is the energy fueled into their structured interactional capacities, regarding the structured uptake of information and the coherent presentation of the own structuredness. 

 

Both sides’ constructive energies act by giving the communication a tendency towards meaningful, that is, bipartite coherence-compliant direction. This structuring directedness, or put the other way, this continued relatedness to inborn structuring rules are features of performing in an identifiable, coherent way in principle. Like the hypostasized rules, also the energy driving the coherence is an aspect of the observed phenomenon of coherence. To cohere about a time, to create a partially self-determined timing and to survive in ongoing communication all depend on the capacity to shape the future, as the future in context. Part of this capacity is the formative energy needed to proceed in a not random, but rule-conform manner. Successfully coalescing with further coherent processes is driven by the sources’ energy, which is a relational energy right from scratch.

 

Note that presence of formative energy, or CE always is inferred from previous observation. What has been learned from the past is projected into the future in the form of an assumption. To further cohere, and to be enabled to do so by the corresponding formative energy is a hypothesis in need to be proven. The idea about what the observed entity might be able to do is an anticipation which may be wrong, and the hypostasized formative CE may be erroneously presumed.

 

Also, the need of ongoing adaptation in the longitudinal development of structure-related and hence communicative activities is sourced by the structure-related, structure-creating, shaping, formative and CE. The latter cannot be quantified for two reasons: Firstly, structure is a qualitative, not a quantitative feature. Secondly, as pointed out, formative energy can only be judged by its effects. For any future processing, its availability can be assumed, but not directly proven. In so far, it is a potential we assume to be underpinned on what we currently observe. The only form in which an assumption can be quantified is probability, starting with a hypothesis, like in Bayesian probability. But this is not a direct measurement of CE, either; it is just another form of creating and presenting a hypothesis.

 

This CE is needed to trigger and maintain self-identical replication of communication clouds, and it becomes ineffective as soon as the bonds connecting the communication partners are damaged and cut off. There is no conservation law in effect regarding this form of CE; instead, it may be annihilated without anything left, if the memory is destroyed. This is a pivotal difference of the world engaged in communication compared to the world as seen in terms of metrics.


Formatted energy

What can be learned from that concerning CE? The latter underwent a formative structuring itself, it is not an unstructured, but a pre-processed form of energy. In Aristotelian terms, it is a dynamis of second order. Having been implemented in the structuring processing already, its own quality has changed into a formed, or informed energy, making their actions more specific compared to the raw, not embedded energy.

 

Physical and chemical energy are not selectively directed towards coherence. In terms of structure, they are either supportive or destructive. On a sub-atomic, atomic, and molecular level, constructive energy uses physical and chemical energy, or, better to say, it is the constructive and communicative part of it. Beyond the molecular level, this still holds true, but additional communication-specific elements come into play, namely adaptive tuning, timing, orienting, rearranging of coherent complexes during information exchange and implementation. All these elements address the coherences’ contextual processing, contributing to and enabling coherence-guided communication, a feature only rudimentary present on the first mentioned levels. The communicative capacities at stake need an energetic support, which cannot be fully provided by the forms of energy not concerned with communication. For example, electric energy both supports computers’ information and the web’s data transport. In that, it is not formative in itself and does not specifically support the coherence aspect of a network. It is a rough transport energy, too raw and basic to be formative as such.


Definitions:

·       Form: unintentional, structurally sourced individual and interactional processing.

 

·       Information: unintentionally presenting one’s structurally sourced individual and interactional processing.

 

·       Information processing: contacting a structurally sourced individual and interactional processing, rearranging the own processing’ structural source by implementing what has been learned from the as well structurally sourced input to further act together.

 

·       Life: polycentric, structurally sourced individual and interactional processing informed by an additional iteration-favoring processing

 

·       Mind: polycentric, structurally sourced individual and interactional processing informed by an additional coherence-favoring processing

 

·       Signs: structural sources that, if addressed, may start a polycentric, structurally sourced individual and interactional processing informed by an additional coherence-favoring processing

 

·       Being: individual and interactional processing observed to cohere contextually and in time

 

·       Actus et Potentia: A polycentric, individual and interactional processing hypostasized as being informed by structuring sources


Mit Leib und Seele: Das biopsychosoziale Modell der Medizin


Beständiges Kommunizieren

Nun ist das alles sehr auf Menschen zentriert. Tatsächlich aber ist die Logik des Kommunizierens auf alles übertragbar, das in gemeinsamem Handeln Bestand hat. Und damit sind wir wieder beim Ausgangsbild der Symbole und Pfeile. Die in einem solchen Bild abgebildeten Interaktions- und Kommunikationsteilnehmer wurden in Beobachtung und Untersuchung als beständige Teilnehmer identifiziert, und die Abbildung zeigt, wie sie miteinander kommunizieren. Dieses Sich-Austauschen hat in unserem Bild die Form zusammentretender, sich im Kommunizieren vereinender Klangwolken – wir können sie auch Kommunikationswolken nennen. Aus dem Englischen ist uns der Begriff Cloud geläufig, die Idee einer „Communication Cloud“ erscheint daher nicht so abwegig.

 

Was hat sich geändert? Vorher Flächiges ist nun dreidimensional, und, ganz wichtig, es ist von vornherein bewegt, mit Tätigsein befasst, interagierend, kommunizierend. Angewandt auf das biopsychosoziale Modell zeigen sich dessen Interaktionen als ein Zusammengehen und Zusammenklingen von Welten, Mikrokosmen und Ansichten, die zu Kommunikationswolken werden. Hierbei ist gleichgültig, ob das, was in den Austausch eintritt physischer, seelischer oder gesellschaftlicher Natur ist – das Einzige, was zählt ist, dass es in der Beobachtung Bestand hat. Es muss auf durchgängige, wiedererkennbare Weise strukturiert sein und sich in seiner Perspektive strukturiert mit anderem Strukturierten befassen. Es muss sich auf dieses einlassen.

 


Fazit: Die Beschreibung von Zusammenhängen nicht nur in Form zweidimensionaler Wirkketten, sondern in Gestalt dynamischer Wirkräume bringt Vorteile. Mittlerweile verfügbare Darstellungstechniken können auf Grundlage einer Kommunikationstheorie genutzt werden.

Key points: Zusammenspiel von Leib, Seele und sozialem Umfeld ist Kommunikation. Sie hat Inhalt, folgt Regeln, schafft Kommunikationsräume und geschieht auf allen Ebenen. Der Kommunikationsbegriff eröffnet den Blick auf die qualitativen Aspekte leibseelischen Zusammenspiels. Der überwiegend Skalen-bezogene Zugang wird um einen inhaltlichen ergänzt.

 


Thomas Fröhlich

Qualitative Systems Theory

A reflection on the role played by the convergence of coherent processes in supplying energy and information to developing systems

DOI: 10.13140/RG.2.2.36077.26087

 

https://www.researchgate.net/publication/361195043_Qualitative_Systems_Theory

 

Abstract

Humanities and quality-focused research in general lack an equivalent to the metric sciences’ quantitative element concept. The concept of quality elements, as founding basis of a Qualitative Systems Theory is outlined in the following. It issues elements not abstractedly isolated and static, but as intrinsically communicating agents enacting their inherent dynamic in realizing their relational specifications. These process-made elements cannot be depicted in the form of fixed states, but must be visualized in a dynamic way, fragmenting only down to participant assemblies, and not to decontextualized and petrified single states and their correspondence, fixed signs, symbols, and numbers. Introducing, or better to say, re-introducing a semantic worldview and its hermeneutical tools is challenging, but promising in our view. Insides, and their relational meaning are allowed to resurface this way, and the systematized approach gets epistemological equivalence compared to the currently almost exclusively used metric and representational one.

Am 13.06.2022 um 23:31 schrieb K. Janssen <janssen.kja@online.de>:


Am 13.06.22 um 19:35 schrieb Ingo Tessmann:


Hi Karl, 

mein Bezug auf den Humor bei Einstein und Busch war natürlich wohl gewählt; denn was ich bei Dir vermisse, ist die Distanz, d.h. einfach einmal etwas Abstand gewinnen von seinen Vorurteilen. Wie anders sind neue Theorien zu entwicheln? Der kreative Neuerer war Einstein, Wheeler bloß einer seiner vielen Interpreten. Und Interpretieren kann man viel und endlos, wobei das Sprücheklopfen sicherlich Aufmerksamkeit in den Medien bringt, aber nicht die Physik weiter führt. Vom Universum auszugehen, scheint mir solange sinnlos wie wir keine konsistente Quantengravitation haben. Deshalb ist mir bspw. Friedens Zugang zur Physik über das konkrete Messen im Labor naheliegender als Wheelers weitreichende Spekulationen über das Universum.  


Vorurteile oder gewisse Fixierungen von Denkmustern, damit müssen wohl alle umgehen, die sich der Mühe unterziehen, die Welt von ihren Grundprinzipien verstehen zu können und dazu in Diskussionen eintreten.

Was m.E. in unserer beiden Diskurs immer wieder aufscheint, hat allerdings nur zum Teil mit meinen Vorurteilen resp. Überzeugungen zu tun, in erster Linie sind es grundsätzlich unterschiedliche Weltsichten, nämlich exakt bezogen auf eine positivistische vs idealistische Grundeinstellung.

Mein grundlegender Denkansatz ist durchaus von einer Art Idealismus geprägt, der die physische Lebenswelt nicht auf pure Materie, sondern auf einem geistigen Prinzip gegründet sieht. Damit spielt universelles und subjektives Bewusstsein eine wesentliche Rolle in meiner Sicht auf Gott und die Welt. Das sei mir unbenommen, ebenso wie ich anderen eine positivistische Grundhaltung zugestehe. Selbstredend und das sollte im Verlauf jahrzehntelanger Diskussionen hier in philweb deutlich geworden sein, stehe ich dem Ideal von Exaktheit und Bedeutung der Naturwissenschaften positiv gegenüber; wie sollte das auch anders zu vertreten sein, wenn man diesem gegenüber als Ingenieur beruflich verpflichtet ist.

Schließlich aber stehen sich hier (zu gewichtigen Teilen) im Kern entzweite Auffassungen von Leben und Welt gegenüber, für deren Überwindung es kaum eine Brückenfunktion gibt. Letztere wäre evtl. gegeben, wenn in diesem Forum eine breiter angelegte Beteiligung an den Diskussionen und damit ein gewisses Austarieren erfolgen würde.

Dennoch bleibe ich dabei - wie oft schon erwähnt: Von andern zu lernen, heißt Fragen stellen bzw. sich selbst Fragen zu stellen. Glaube nur nicht, Ingo, ich hätte in all den Jahren nichts von Dir gelernt!

Dennoch scheint es nur zu natürlich, sich bei der Darstellung eigener Ansichten, Überzeugungen etc. auf Personen zu beziehen, die für die eine oder andere Denkrichtung resp. Weltsicht, für gewisse Theorien oder Thesen stehen; so eben wie jüngst J. Barbour, E. Mach und nun Wheeler.

Wheelers „Informationismus“, wie Du es nanntest, steht natürlich für ein weiter gespanntes Weltbild, was seinem Wesen als Unitarist entsprechen dürfte. Für ihn steht nicht Materie als „elementary Building Blocks of the Universe“ also nicht Materie resp. damit verknüpfte physikalische Gesetzmäßigkeit im Vordergrund, sondern dieser zugrunde liegende Informationsprozesse.

Sein Credo war: Leben beruht auf Information und deren hinreichende Bearbeitung bei allen Lebewesen. Das setzt Bewusstsein als Form von Bewusstwerdung resp. Wechselwirkung mit der Lebenswelt bzw. (quantenmechanisch) deren spezifische Beobachtung/Messung voraus. Für diese Wechselwirkungsprozesse ist ein jeweils gewisses Maß an Energie erforderlich, entscheidend dabei ist jedoch die Bedeutung/Qualität der Information.

Somit ist Bewusstsein/Bewusstwerdung als wirkende Realität zu sehen.

Soweit meine Sicht auf diese elementaren Zusammenhänge, die ich vermutlich mit weiteren Menschen, natürlich längst nicht mit allen teile. Wo liegt das Problem dabei?

Du forderst neue Theorien zu entwickeln; ich denke, da ist die Wissenschaft auf gutem Wege – auch wenn der von Dir erwähnte Durchbruch bei der Quantengravitation bislang nicht gelungen ist. Wir haben hier ja beliebig schon über Smolin, Rovelli et al. geschrieben und Du hast diesbezüglich wie auch zu anderen Themen das Forum stets mit weiterführenden Links auf wissenschaftliche „Papers“ versorgt. Doch das sind jeweils dutzende bis hunderte Seiten - meist in englischer Sprache angefertigt – und ich glaube, dass wir uns und das Forum damit (insbes. den zur Rezeption erforderlichen Zeitaufwand bedenkend) überfordern.

Die Kunst liegt in der Vereinfachung und damit bin ich nochmal bei Wheelers berühmtem Vorschlag für Autoren: „ simplification – simplification – simplification”.

Dreimal Vereinfachung – wenn das nur mal so einfach wäre!



Bester Gruß! - Karl

_______________________________________________
PhilWeb Mailingliste -- philweb@lists.philo.at
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an philweb-leave@lists.philo.at