Wie ich Josef schon geschrieben hatte, tritt das Problem nur bei Thunderbird in Verbindung mit PhilWeb auf. Ich habe ChatGPT dazu befragt und folgende Antwort bekommen:
Das Email-Programm "Thunderbird" ordnet alle Mails, die ich von
einer Mailingliste bekomme, in der Spalte "Beteiligte" ein- und
demselben Listenteilnehmer zu, obwohl sie von verschiedenen
Listenteilnehmern stammen.
Mails, die ich außerhalb der Mailingliste bekomme, werden dagegen
dem richtigen Absender zugeordnet.
Ist das Problem bekannt und, wenn ja, kann man etwas dagegen
unternehmen?
__________________________________________
Ja, das Verhalten von Thunderbird ist tatsächlich bekannt und
hängt mit der Funktionsweise von Mailinglisten sowie mit der
Darstellung in der Spalte **"Beteiligte"** („Correspondents“ auf
Englisch) zusammen.
---
### 🔍 **Warum passiert das?**
Die Spalte **"Beteiligte"** zeigt in Thunderbird nicht nur den
Absender (`From`), sondern auch, wer sonst an der Kommunikation
beteiligt ist — also bei ausgehenden Mails den Empfänger (`To`)
und bei eingehenden Mails den Absender.
Bei Mailinglisten sieht Thunderbird in der Regel in der
**`From:`-Zeile** die Adresse der **Mailingliste selbst**, **nicht
die des ursprünglichen Absenders** (je nach Konfiguration des
Mailservers). Deshalb wird z. B. bei allen Mails die Adresse
`example-list@domain.com` angezeigt, obwohl in Wirklichkeit
unterschiedliche Personen geschrieben haben.
Manche Mailinglisten setzen das echte Absenderfeld (`From`) auf
die Adresse des Senders, andere nicht. Stattdessen steht der
tatsächliche Absender dann oft im `Reply-To`, `Sender`, oder in
einem Header wie `X-Original-From` oder `List-Post`.
---
### ✅ **Was kann man tun?**
#### 🔧 **1. Die Spalte "Von" statt "Beteiligte" verwenden**
Die einfachste Lösung:
* Klicke mit **rechter Maustaste** auf den Spaltenkopf über der
Nachrichtentabelle (wo "Beteiligte", "Betreff", "Datum" usw.
steht).
* Aktiviere **"Von"** (falls sie nicht sichtbar ist).
* Deaktiviere **"Beteiligte"**.
So siehst du direkt, **wer die Mail tatsächlich verfasst hat**,
sofern das korrekt im `From`-Feld steht (was meist der Fall ist).
---
#### 📦 **2. Erweiterung/Addon verwenden**
Falls du zusätzliche Kontrolle möchtest, kannst du ein Add-on wie
**"Header Tools Lite"** oder ähnliche nutzen, um erweiterte
Header-Felder anzuzeigen oder Regeln zu definieren.
---
#### 🧪 **3. Erweiterte Filter oder eigene Ansicht definieren**
Man kann mit Thunderbird auch **Filterregeln oder Smart Folder**
definieren, die Mails nach bestimmten Headern wie `Reply-To` oder
`Sender` sortieren, aber das ist etwas aufwendiger und nicht immer
nötig.
---
### 📝 Fazit
Ja, das Problem ist bekannt und rührt von der Darstellung durch
Thunderbird her – **nicht davon, wie die Mails versendet werden**.
Du kannst es umgehen, indem du die Spalte **"Von" statt
"Beteiligte"** verwendest. Dann bekommst du eine realistischere
Darstellung der tatsächlichen Absender, insbesondere bei
Mailinglisten.
Wenn du magst, kann ich dir Schritt für Schritt helfen, deine
Ansicht anzupassen.
__________________________________________
Ich habe "Beteiligte" deaktiviert. Dadurch hat sich das
Anzeigeverhalten aber nicht verändert.
__________________________________________-
Danke für die Rückmeldung – das ist ein wichtiger Hinweis. Wenn
sich das Anzeigeverhalten **nicht verändert**, obwohl du
„Beteiligte“ deaktiviert hast, dann kann es sein, dass Thunderbird
die Spalte **"Beteiligte"** intern weiterhin verwendet – etwa in
der **Kompaktansicht**, bei **Konversationen**, oder weil eine
Ansicht oder ein Filter aktiv ist, der das beeinflusst.
---
### 🔎 Bitte prüfe Folgendes Schritt für Schritt:
#### ✅ **1. Stelle sicher, dass die Spalte "Von" aktiv ist**
* Gehe in den betroffenen Ordner (z. B. der Ordner, in dem die
Mailinglisten-Mails landen).
* Rechtsklick auf den Spaltenkopf (wo „Beteiligte“, „Betreff“ usw.
steht).
* Aktiviere die Spalte **„Von“**.
* Deaktiviere **„Beteiligte“** (du hast das ja schon gemacht).
* Achte darauf, dass du **nicht die Spalte „Beteiligte“ mit der
Vorschauzeile verwechselst**, die evtl. auch noch Informationen
zeigt.
#### 🧭 **2. Nutzt du die Ansicht „Gesprächsansicht“ (Threaded
View)?**
* In Thunderbird kann man Nachrichten gruppieren – z. B. nach
Konversation (Threads).
* Klicke im Nachrichtenfenster oben auf **„Ansicht“ >
„Sortieren nach“ > „Nicht gruppiert“**, oder deaktiviere
**„Nachrichten gruppieren“**, wenn aktiviert.
#### 🪄 **3. Ist die „Kompaktansicht“ aktiv?**
* Die Kompaktansicht (kleiner Dreieck-Button rechts oben in der
Nachrichtenliste) zeigt u. a. den Inhalt der „Beteiligten“-Spalte
in einem anderen Format.
* Probiere testweise: **Menü > Ansicht > Layout >
Nachrichtenvorschau deaktivieren** oder **Kompaktansicht
deaktivieren**.
#### 🧪 **4. Teste mit einer konkreten Mail den `From`-Header**
* Öffne eine solche Mailinglisten-Mail.
* Drücke `Strg + U` oder wähle **„Ansicht > Quelltext der
Nachricht“**, um die vollständigen Header zu sehen.
* Suche nach:
* `From:`
* `Sender:`
* `Reply-To:`
* `List-Post:`
> Wenn der `From:`-Header z. B. lautet:
> `From: Mailingliste <example-list@domain.com>`
> …dann wird Thunderbird diese Adresse zeigen – **nicht den
echten Absender**.
---
### 💡 **Optional: Absender-Adresse in der Listenmail sichtbar
machen**
Einige Mailinglisten verbergen die Absenderadresse absichtlich
(Datenschutz, Spam-Schutz). Wenn du aber möchtest, dass
Thunderbird die **echte Absenderadresse anzeigt**, kannst du
folgendes versuchen:
#### 🧩 **5. Erweiterung "Header Tools Lite" verwenden**
* Add-on installieren: [Header Tools Lite (für
Thunderbird)](https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/header-tools-lite/)
* Damit kannst du Header wie `Reply-To`, `Sender` oder
benutzerdefinierte Felder anzeigen und für Sortierung nutzen.
---
### Fazit:
Wenn du trotz deaktivierter „Beteiligte“-Spalte weiterhin falsche
Absender siehst, liegt das **nicht an der Spalte selbst**, sondern
vermutlich daran, dass die Mails tatsächlich einen generischen
`From:`-Header haben. Thunderbird zeigt in dem Fall einfach das,
was im Header steht.
Wenn du mir eine Beispielzeile aus dem Header zeigen möchtest
(natürlich anonymisiert), kann ich dir genau sagen, welcher Teil
das Verhalten verursacht – und ob es eine praktikable Lösung gibt.
__________________________________________
From: =?utf-8?q?vorname_nachnahme_=C3=BCber_Listenname?=
<liste@lists.com>
__________________________________________
Danke – das ist sehr aufschlussreich.
---
### 📬 Was du da siehst:
```text
From: =?utf-8?q?vorname_nachnahme_=C3=BCber_Listenname?=
<liste@lists.com>
```
Das bedeutet:
* **Angezeigter Name:** „vorname nachname über Listenname“ (das
ist ein sog. „Display Name“, hier in UTF-8 codiert).
* **Tatsächliche E-Mail-Adresse:** `liste@lists.com` → also die
**Adresse der Mailingliste**, **nicht** des eigentlichen
Absenders.
Thunderbird zeigt in der Spalte „Von“ oder auch in der Vorschau
**nur die Adresse**, wenn der Display Name nicht vorhanden ist –
und wenn einer da ist (wie hier), wird **nur dieser angezeigt**,
unabhängig von der echten Absenderadresse.
---
### ❗ Fazit:
Diese Mailingliste ist so konfiguriert, dass sie den
ursprünglichen Absender **nicht als „From:“-Absender** einträgt,
sondern:
* Die Mail **im Namen** des Teilnehmers sendet (im Display Name),
* Aber als **technischen Absender** die Adresse der Liste nutzt
(`liste@lists.com`).
Das führt dazu, dass **alle Mails scheinbar von „derselben“
Adresse stammen**, obwohl der Name variiert.
---
### ✅ Was du tun kannst:
#### 💡 **1. Spalte „Von“ zeigt korrekt den Display Name**
Wenn du in der Spalte „Von“ also den Namen **„vorname nachname
über Listenname“** siehst, dann **funktioniert Thunderbird
korrekt** – das ist die Information, die im Header steht.
Wenn jedoch in der Spalte **immer derselbe Name steht**, liegt das
daran, dass der **Mailserver immer denselben Display Name
einträgt**, z. B.:
```text
From: Mailingliste <liste@lists.com>
```
Dann ist für Thunderbird jeder Absender identisch.
---
#### 🧪 **2. Echte Absender sichtbar machen (nur teilweise
möglich)**
Du hast folgende Möglichkeiten:
##### 🔍 A. Den „Reply-To“- oder „Sender“-Header anzeigen:
* Öffne eine Mail.
* Gehe im Menü zu **„Mehr“ > „Kopfzeilen anzeigen“ >
„Alle“**.
* Nun siehst du auch Felder wie:
* `Reply-To: echterabsender@domain.com`
* `Sender: liste@lists.com`
Wenn dort die **echte Absenderadresse** drinsteht, kannst du diese
ggf. in Filtern oder Regeln verwenden.
##### 🧩 B. Mit Add-ons gezielt anzeigen:
* Mit dem Add-on **"Header Tools Lite"** oder **"Show All
Headers"** kannst du diese Header **dauerhaft sichtbar machen**.
* Alternativ kannst du mit benutzerdefinierten Spalten arbeiten
(z. B. „Reply-To“ als Sortierfeld – aber das ist nicht trivial).
---
#### 📭 **3. Die Mailingliste umstellen?**
Wenn du Kontrolle über die Liste hast (z. B. Mailman, Sympa,
etc.), kannst du in den Einstellungen prüfen:
* **„From Header personalisieren“ deaktivieren**, oder
* **Original Absender beibehalten** (z. B. `From: echtername
<echteadresse>`), was aber SPF/DKIM-Probleme verursachen
kann (daher deaktivieren es viele Listen).
---
### 📝 Zusammenfassung
| Punkt
| Erklärung |
|
------------------------------------------------------------------------------
| --------- |
| 📌 Thunderbird zeigt dir genau das, was im `From:`-Header
steht. | |
| 💡 Der tatsächliche Absender ist nur im „Display Name“ kodiert.
| |
| 🔧 Du kannst über „Kopfzeilen anzeigen → Alle“ mehr Details
sehen. | |
| 🧩 Mit Add-ons oder eigenen Filtern kannst du den wahren
Absender extrahieren. | |
| ❗ Das Verhalten ist **kein Fehler**, sondern Folge der
Listen-Konfiguration. | |
---
Wenn du möchtest, kann ich dir helfen, ein **Filter oder Skript**
zu erstellen, das den echten Absender z. B. aus dem
`Reply-To:`-Header extrahiert und in eine eigene Spalte oder ein
Label bringt. Sag einfach Bescheid.
Hallo Waldemar,
oder soll ich lieber schreiben:
Hallo lieber Waldemar Hammel über Philweb,
weil du scheinbar das ganze Philweb übernommen hast, brauche ich nur noch dir zu schreiben, und zwar mit der Adresse:
waldemar hammel über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>
Das ist so, als würdest du angeschrieben werden mit: Waldemar Hammel über den Vatikan. Jedenfalls kommen bei mir alle Mails mit dem Absender
waldemar hammel über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>
hier an. Vielen Dank jedenfalls, wie bist du emporgestiegen und Chef des Philweb geworden? Darf ich nächstes Mal schreiben "Hochdurchlaucht Waldemar Hammel von Philweb."
Jetzt habe ich einige Links gefunden, nicht mit KI erzeugt:
1. https://www.telepolis.de/features/Umfrage-Experten-weiter-komplett-uneins-ueber-Quantenmechanik-10505427.html
und2.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4sentismus_(Philosophie)
vs.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blockuniversum
https://en.wikipedia.org/wiki/Eternalism_(philosophy_of_time)
3.
https://math.calpoly.edu/news/kato-todorov-retire-june-2018
Wie findest du das neue Buch des Goro Kato? Mich stört, du weißt es schon, dass ich mich über das freie Wissen freue, und nicht das in teure Springerbücher gespickte. Dir mute ich zu, sofort in die Bibliothek zu laufen, oder es zu kaufen. Noch was, Kato war sogar im Haus des großen Mathematikers A. Grothendieck eingeladen, und dieser wiederum hatte Umgang mit Albert Einstein. Also was muss ich jetzt von Goro Kato lernen? Du weißt, dass ich noch in den Kinderschuhen umhergehe.
Kannst du, lieber Waldemar über Philweb, mir das kommentieren? Nicht als Privatmail, versteht sich.
JH
_______________________________________________ PhilWeb Mailingliste -- philweb@lists.philo.at Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an philweb-leave@lists.philo.at