transmitted from iPad-Client

Am 19.02.2025 um 16:11 schrieb Claus Zimmermann über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>:


Guter Mann, der Odin Kroeger.
Angefangen hat das Ganze ja vor Jahrzehnten in Wien und Hamburg, wenn Opa mal aus dem Krieg erzählen darf. In Wien gab es die vorlesungsbegleitende GIVE-Liste, bei der jeder mitmachen durfte. Die hat der internetbegeisterte Herbert Hrachovec eingerichtet. Ich weiss nicht mehr genau, wie ich da reingeraten bin und kann mich nur noch erinnern, dass ich ein Verzeichnis aller weltweit existierenden Diskussionsforen runtergeladen habe - so etwas war damals eine Sensation, das Gefühl, sich mit der ganzen Welt verbinden zu können - dann wollte ich das ausdrucken, bin kurz weg und als ich später wieder zurück war, war der Drucker leer und das Verzeichnis noch lange nicht fertig gedruckt.
Dann gab es noch ein Diskussionsforum in Hamburg, bei dem u.a. Ingo Tessmann mitgemacht hat und aus beiden Foren entstand dann philweb....

Ja, so hat‘s angefangen mit philweb und es war bezeichnenderweise hh (Prof. Herbert Hrachovec), der uns seinen Server-Space an der Wiener Uni angeboten hat, nachdem es mit Hamburg irgendwie nicht mehr weiterging. 


Kürzlich habe ich nochmal die von mir seit Anbeginn dieser Mail-Liste archivierten Beiträge hervorgeholt und da ging es auch schon heiss her, z.B. zum Themenkreis des Kritischen Rationalismus, wo hjn (Hans Joachim Niemann) mit seiner „Korrespondenztheorie“ die These vertrat, dass Wahrheit in seiner Begrifflichkeit über den Weg sprachlicher Übereinstimmung mit realen Tatbeständen der Lebenswelt durchaus auszudrücken ist, dabei aber die genuine Bedeutung dieser Korrespondenz zwischen sprachlichem Ausdruck und konkret physischer Welt nicht daraus anzuleiten ist und daher Wahrheit vom Grunde her unerklärlich bleibt. 


Über Wahrheit, bzw. die diesbezüglichen Theorien haben wir hier lange diskutiert, dabei scheint sie lebenspraktisch einfach zu definieren sein: Aussagen sind dann wahr, wenn sie mit den damit beschriebenen Tatsachen übereinstimmen, somit korrespondieren. Wenn das mal so einfach wäre, denn ein anderes Modell der Korrespondenztheorie führt an, die Wahrheit einer Aussage zeige sich einzig in ihrer Kohärenz mit der anderer Aussagen. Wer wollte/sollte aber abschließend den hinreichenden Grad an Kohärenz mehrerer Aussagen bestimmen?


Kein Wunder, dass es in unserer Erörterung (nicht nur) dieses Themenkomplexes hoch herging und hjn diese Liste schließlich verlassen hat. Ebenso wie Cyrill Bitterich, der plötzlich sang- und klanglos aus der Liste verschwunden war. Nahezu alle anderen sind bis heute philweb treu geblieben, wobei bei den augenblicklich 69 eingetragenen Mail-Adressen sehr sicher einige Dubletten und womöglich auch nicht mehr aktive Adressen darunter sind. Es ist schlichtweg nicht möglich, die Anzahl tatsächlich aktiver (schreibend oder nur lesend) Teilnehmender festzustellen. 


Und so sollst Du trotzdem nicht traurig sein, Waldemar, weil wir nichts über unsere hier  abhanden gekommenen „Schäfchen“ wissen, denn sie könnten sich hier ja einmal verlauten lassen (dazu hatte ich seinerzeit den „Lorenzpiepser“ erbeten, doch wer weiss schon, was ein solcher ist). 


So bleibt uns nur  „Das Schweigen der Lämmer“; Aber um Gottes Willen, mit  psychopathischem Kontext beladenen Narrativen wollen wir nichts mehr zu tun haben, allenfalls mit der Frage nach dem „Schweigen Gottes“. Aber auch damit sollten wir uns nicht mehr extensiv beschäftigen, damit riskierend, dass Ingo (it) hier noch zum Metaphysiker wird:-))


Allein dieser kurze Abriss hier diskutierter Themen zeigt, wie tief wir doch in diese eingedrungen sind und wenn wir dieses Forum noch - dank der benannten „Urväter“ samt uns heutigen - weiter auf dem uns dankenswerter Weise bereitgestellten Server-Space (univie.at) betreiben können, ist das ein Grund zur Freude und Ermunterung für rege und breite Teilnahme.


Karl