Am 29.03.25 um 04:49 schrieb Karl Janssen über PhilWeb:

transmitted from iPad-Client

Am 28.03.2025 um 03:51 schrieb Joseph Hipp über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>:


Am 28.03.25 um 03:01 schrieb Karl Janssen über PhilWeb:
an Waldemar Hammel:

> Gänzlich anders verhält es sich mit jenem Themengebiet, dass die messbare, abzählbare, somit empirische Lebenswelt übersteigt. Menschen wie Du, die keinen inneren Zugang zu dieser intelligiblen Sphäre haben, können deren immer nur individuell wahrnehmbare Zeichenbedeutung letzlich nur als hypersemiotisches System annehmen, da dieses aus pur positivistischer Perspektive schlichtweg keine „Rechenschaft über sich selbst“ erkennen lässt.

In der Wendung:
"jenem Themengebiet, dass die messbare, abzählbare, somit empirische Lebenswelt übersteigt"

ist eine Erweiterung des "messbar, abzählbar" auf "empirische Lebenswelt". Gemäß einiger oder aller (?) Mathematiker gehört "die abzählbare Welt" gerade nicht zu der "empirischen Welt", eventuell sogar zu einem Teil der von dir angesprochenen metaphysischen Welt. Was sagte Aristoteles dazu?

An Aristoteles habe ich nicht gedacht, als ich diesen Passus (durchaus salopp und gewohnt verschraubt) schrieb. Diesbezüglich bezog ich die intelligible Sphäre als jenes Themengebiet, das sich der Gedankenwelt dieses irdischen Gegenstandsbereichs (platt ausgedrückt: dem Umgangssprachlichlichen, dem üblichen Alltagsdenken entzieht. Somit ist dieses Thema in der Metaphysik verortet, dem eigentlich nur gedanklich, also geistig zugänglichen Bereich dem sog. Intelligiblen. Diese Sphäre ist demnach keinem (Er)Messen, Abzählen, Erzählen, sondern oberflächlich nur der Vermutung und unglücklicherweise blindem Glauben zugänglich. 



Aus

https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligibel

Ursprünglich in der Zeit sollte schon Verschiedenes mit dem Wort "intelligibel" gedacht werden. Dann steht in Wikipedia: "Damit verkehrt Kant den ursprünglichen Sinn von „intelligibel“ (erkennbar) ins Gegenteil; bei ihm ist das „Intelligible“ das Unerkennbare."

Es stellt sich nun die Frage, wo das "Zählbare" aus dem Intelligiblen ausgeschlossen wurde, vor Kant, oder nach Kant, oder ob jetzt KJ vorschlägt, seine Nutzung des Wortes anzugeben. Das tat er implizit in der Folge seines Schreibens, dort wo er Dag Hammarskjöld zitierte. Sobald ich eine entsprechende Ergänzung in Wikipedia sehe, befasse ich mich mit den weiteren Sätzen des KJ. Ich habe die Wikipedia-Seite als Beobachtungsseite gesetzt. KJ könnte sich auch vom Wort distanzieren und ein anderes verwenden.

JH