Am 01.11.2025 um 15:00 schrieb Rat Frag <rat96frag@gmail.com>:

Am Do., 30. Okt. 2025 um 14:00 Uhr schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>:

Die naturwiss. Wahrheit basiert auf der mathematischen und technischen, so dass es nur eine Wahrheit der quantitativen Experimentalwissenschaften gibt

Das ist falsch.

Und warum? Quantitative Experimentalwissenschaft setzt das technische Funktionieren der Geräte voraus und die mathematisch formulierten Hypothesen, die es zu testen gilt. 

BMI, wo bereits berechnete und gemessene Werte in Beziehung gesetzt und medizinalstatistisch mit Erkrankungswahrscheinlichkeiten verknüpft werden.

Du weißt, dass das inzwischen auch schon hochgradig polemisiert wurde, oder? :-)

Worauf ich hinaus wollte, war der Übergang vom Alltag in die Wissenschaft. Der BMI scheint überbewertet zu werden. Schau mal in die Studie: "Waist circumference as a vital sign in clinical practice: a Consensus Statement from the IAS and ICCR Working Group on Visceral Obesity“:

https://www.nature.com/articles/s41574-019-0310-7

Und: „Body Fat Distribution and Risk of Coronary Heart Disease in Men and Women in the European Prospective Investigation Into Cancer and Nutrition in Norfolk Cohort: A Population-Based Prospective Study":

https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/CIRCULATIONAHA.106.673756?url_ver=Z39.88-2003&rfr_id=ori:rid:crossref.org&rfr_dat=cr_pub%20%200pubmed

aber hast Du Dich etwa noch nie gefragt, warum Gödel in der mathematischen Praxis keine Rolle spielt? Weil die Mathematik insgesamt ebenso wie ihre Teiltheorien nicht vollständig sind. Und in der Metamathematik Lorenzens spielt Gödel deshalb auch keine Rolle. Dieses ganze Brimborium um angeblich unbeweisbare Wahrheit ist metaphysisches Palaver. 

Auf die Frage mit den Mathematikern meine ich schon geantwortet zu haben. Meine Antwort mag falsch sein, aber wieso sollet ich deine Meinung unhinterfragt glauben?

Weil ich während des Physikstudiums auch Mathe-Seminare belegte, Lorenzens Metamathematik studierte als auch in Gödels gesammelten Werken las. Mein Wissen ist also  nachvollziehbar und nicht bloß eine Meinung.       

Für mich scheint es etwas voreilig, unbeweisbare Wahrheiten schon per Definition ausschließen zu wollen. 

Ich hatte doch vorgeschlagen, W- und M-Wahrheiten zu unterscheiden. Was Du unter „metaphysischen Wahrheiten“ verstehst, hast Du allerdings noch nicht durchblicken lassen. 

IT