Nach dem Erkennen folgt das Verstehen resp. die zutreffende Interpretation des Erkannten.Auf diesen Satz komme ich nicht, dh. ich kann ich nicht aus irgend welchen anderen Äußerungen hervorbringen.
Ich möchte das - aus eigener Erfahrung – am Beispiel des autonomen Fahrens von Kraftfahrzeugen erörtern. Unbenommen der Tatsache, dass alleine schon das Erkennen des Umfelds eines autonom gesteuerten Kfz sehr schnell an seine Grenzen kommt (bei Nebel, Starkregen, Hagel, Schneefall oder Vereisung der Sensorik), wird die Interpretation der sensorisch erfassten Straßenverhältnisse im Verhältnis zur Fahrzeugsteuerung in vorprogammierten Stufen und eindeutiger Konsequenz erfolgen, also z.B. das Fahrzeug an den Randstreifen heranfahren und ggf. zum Stillstand bringen. Damit wäre beispielsweise ein von Menschen betriebenes unvernünftiges Weiterfahren bei ungenügender Sicht oder zu nahes Auffahren ausgeschlossen. Schon heute bieten sog. Spur- und Abstandsassistenten (Distronic) ein erhebliches Maß an Sicherheit. Für LKW sollten diese Systeme verpflichtend sein. (Teil 1)
Nun stellt sich die Frage, ob dieser Absatz überhaupt zur
Unterscheidung von menschlichem und maschinellem Denken geeignet
ist.
1. Denn es gibt für Mensch wie Technik bzw. Programmen und KI die
Grenze der (wie du schreibst) Fähigkeiten. Hier denke ich fast
immer an den Flugzeugunfall, der hier beschrieben wird:
https://de.wikipedia.org/wiki/Air-France-Flug_447
Das Geschehen kann aus der Beschreibung des Unfalls im Nachhinein
gedacht werden, ohne viel Rechnerei, ohne Mikro- und Makrowissen
in Bezug auf "Welt", ohne Nutzen der Polarisierung
Geistiges/Materielles. Es war gleichermaßen eine Überforderung für
Mensch wie Technik, wenn ich es mal blöderweise so schreiben darf,
und dazu: "Die ach so arme Flugzeugtechnik vertraute auf die
Piloten, und umgekehrt." Das ist ja auch schon so bei der
"einfachen" Navigation geschehen, bei der Personen in einen Fluss
hinein fuhren.
Das leider tragische Unglück ist mitsamt seiner Beschreibung sehr
interessant, weil es viele andere Sachen aufzeigt, von der
Kausalität, auch der negativen, bis hin zur Schuldfrage und den
Gerichtsverfahren. Eine dieser Sachen ist, dass die Piloten sich
an die Vorschriften zu halten haben, die ausgedacht wurden, also
zum Denken gehörten, von denen nicht abgewichen werden sollte. Nur
wenn das Denken sich über die Anzeigen der Instrumente wie auch
die gelernten Automatismen hinweggesetzt hätte, und sich damit die
Freiheit vor Ort und Zeit genommen hätte, wäre eine Korrektur in
einem kleinen Zeitraum möglich gewesen, danach war es zwecklos.
Das Denken generell mit der Freiheit zu verbinden ist ein schweres
Unterfangen, und dann noch mit Sätzen in Bezug auf die Krone der
Schöpfung. Ich habe jedoch nichts dagegen, wenn eine Person
geistig denkt oder geistig/geistlich zu denken vermeint. Ich würde
auch gerne richtig glauben, empfinden, fühlen, erfahren,
wahrnehmen. Nur habe ich vielleicht keine Wahrnehmung als Instanz,
sondern überwiegend eine Falschnehmung, empirisch festgestellt.
Analog zu diesem Unfall fällt mir nur derjenige mit folgendem
Link ein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ungl%C3%BCck_bei_der_Loveparade_2010
2. Eine ganz andere Sache kommt mir immer wieder in die
Erinnerung. Und zwar versuchte Ansgar Beckermann mit dem Wortpaar
"interpolierendes Denken", herauszufinden, ob dieses bei Menschen
vs. Maschine anders war. Er fand heraus, dass beide es auf
dieselbe Art machten. Sein Buch hierzu ist bei mir irgendwo
verschollen. Und wenn das bei allem oder nur vielem anderen Denken
denn auch der Fall wäre? Was dann? Zumindest ginge Teil 1 an der
Sache vorbei, bzw. er würde nicht zu dem führen, was du danach zu
denken geben willst:
Was einem Automaten definitiv fehlt, ist das Vermögen der Empfindung. Oft hatte ich dieses untrügliche Gefühl von Gefahr, quasi eine Vorahnung, dass z.B. eine Vorfahrt nicht gewährt würde oder Kinder auf die Straße laufen, etwa um einen Ball zurück zu holen. Besonders beim Motorradfahren ist dieses Gefühl – natürlich neben Erfahrung – lebenswichtig, da würde ich mich nie und nimmer auf einen Automaten verlassen, allenfalls als Assistent.
a. Hierzu kann auch ich von dieser Sache abkommen, nachdem du von
der ersten abkamst und sagen: Was hilft dieses "untrügliche
Gefühl", wenn es im Extremfall überwiegend das Ende ankündigt, wie
im besagten Flugzeugunfall? Was würde es nutzen, wenn die
vorprogrammierte oder nicht vorprogrammierte Satz in der KI
entstehen würde: "Ich würde mich nie und nimmer auf einen Menschen
verlassen, allenfalls als Assistent"? Wäre er dann nicht wie du,
auch von der Sache abgekommen? Dieser mein Einwand ist nur ein
sekundärer.
b. Ich habe immer "noch" Schwierigkeiten mit der
Fehlerklassifikation. Ist es ein Kategorienfehler im Sinne von
Ryle, der zu dem zweiten Fehler führt, ab vom der Sache zu kommen,
und dann Empfindungen ins "Spiel" zu bringen? Und wenn ich damit
einverstanden wäre, was dann? Ist nicht jedem Lebewesen das Primat
der eigenen Überlebens einprogrammiert? Und führt dieses in
Kombination mit "Denken" dann nicht dazu, dass die Extremlagen
"erkannt" werden? Und die unterschiedlichen Lagen dazwischen zu
benennen, was dann auch KI könnte. Hier müsste ich weit ausholen,
und in Richtung Selbstbezeichnung/Fremdbezeichnung. Im Extremfall
komme ich nicht gegen die Selbstbezeichnung einer Person an. Dh.
wenn du sagst, dass du das Vermögen des Empfinden hast, wäre es
töricht von mir, es dir abzusprechen. Und umgekehrt: Wie könnte
ich behaupten, eine Person hätte keinen Käfer in ihrer Kiste? Das
kommt mir nicht einmal, im Gegensatz zu Wittgenstein, in den Sinn.
c. Das Thema "Vermögen" kann ich hier aus Zeitgründen nicht
ausbreiten. Zähle mal alle Vermögen auf: Vernunft, Verstand,
Gefühl, Empfindung, Wille, Emotion, Verhalten, Glauben, Ich (bzw.
den Homunkulus), dann bringe noch die Verben dazu, dann die
Zentralstellen für die Instanzen, etwa das Bewusstsein, den Geist,
dann das was zu diesen von den anderen Stellen zugetragen wird,
was dann? Und wenn du dann noch die Kleinteile bedenkst, die für
den Transport zuständig sind. Ich kann mir vorstellen, dass du
dann zusätzlich zu den Nervenströmen und Hormonen, die
Information, das Geistige auch noch andere Wörter brauchen
würdest. Du kannst es probieren, aber ich mache nicht mit. Siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Epoche_(Philosophie) Noch eine dumme
Frage: Gibt es auch das Vermögen der Politik?
Doch nochmal zurück zum „programmierten Wesen“. Ich denke, dass ein solches Wesen niemals zu denken vermag, wie das dem Menschen möglich ist.
Ich glaube auch:
Doch nochmal zurück zum "menschlichen Wesen". Ich rechne
(denke?), dass ein solches Wesen niemals so (gut und schnell, als
Zusatz) zu rechnen vermag, wie das dem (oder "dem") Computer
möglich ist.
Na und?
Das ist eine sehr gute Frage.Aber was heißt eigentlich denken?
„Ich hab gedacht“ sage ich zu meiner Frau und sie sagt (zumeist zurecht) „was du immer denkst“. Hier geht es um Inferenz und zwar um eine subjektiv unzureichende, dem Urteil meiner Frau entsprechend. Grundsätzlich handelt es sich dabei aber um das gedankliche Ein-/Zuordnen von Wahrnehmungen, Vorstellungen, Begrifflichkeiten, eine von Inspiration und Intuition unabhängige Gehirnleistung.
Hier kommt mir wieder dieses Wirrwarr der Instanzen, Vermögen,
usw. entgegen. Die Fragen sind gut, aber die Antworten ...
... (die Zeit als Instanz/Vermögen macht mir einen Strich durch
die Rechnung, so kann ich nicht weiterfahren.) Ich könnte auch
schreiben: Genug meines Geschwafels. Jedoch:
Ich schreibe ganz dreist: Die Antwort auf meine Frage habe ich
noch nicht bekommen, die Antwort von den Kompetenten, auf die auch
Claus Zimmermann vielleicht hoffte. Ist Claus mit deiner Antwort
zufrieden? Soll ich die Frage anders stellen, sie aufteilen?