Am 10. August 2025 18:34:53 MESZ schrieb "Rat Frag über PhilWeb" <philweb@lists.philo.at>:
>Hallo,
>
>ich hatte folgende Überlegung, über die ich mit euch diskutieren wollte:
>
>Zur Beurteilung des Verhaltens eines Menschen ziehen wir nicht
>ausschließlich sein Verhalten heran, sondern betrachten auch die
>Gründe und Motive, die eine Person für ihre Handlungen hat.
>
>Damit wir uns ein begründetes Urteil über das Verhalten einer Person A
>erlauben können, darf es also kein urteils-relevantes Geheimwissen
>geben.
>

Hohes Gericht,

Ein überzeugend begründetes Urteil, das der Überprüfung durch die nächste Instanz standhält, ist m.E. eins, das den Sachverhalt so gründlich wie möglich ermittelt und die Gesetze ohne rechtliche Fehler auf ihn anwendet.
Urteilrelevantes Geheimwissen könnte sein: ein Zeuge hat nicht oder unvollständig ausgesagt, der Angeklagte selbst hat etwas verschwiegen, das für die Urteilsbildung von Bedeutung ist.
Das könnten Berufungs- oder Revisionsgründe sein oder nach Rechtskraft Gründe für eine Wiederaufnahme des Verfahrens.


>Um den Term "relevantes Geheimwissen" zu klären, versuche ich diesen
>wie folgt umzuformulieren:
>"Es existiert kein Wissen, über welches die Person A verfügt, die
>Öffentlichkeit aber nicht, und das, falls es die Öffentlichkeit wissen
>würde, ihr Urteil über die Person A verändern würde".
>Öffentlichkeit ist hier die Gesamtheit aller außenstehenden
>Individuen, also praktisch alle anderen Menschen.
>

Hier geht es um den Fall, daß der Angeklagte selbst etwas verschwiegen hat.

>Etwas stümperhaft könnte man dies so formalisieren:
>¬∃(w) (P_w (w,A) & ¬P_w (w,O) & (P_w (w,O) -> U (A,O))
>
>(w steht für Wissen, P_w bedeutet _wird gewusst von_, U bedeutet so
>etwas wie "_ändert sein Urteil ab über_". A bezeichnet die Person A, O
>die Öffentlichkeit.)
>
>Wie man sieht, könnte man das auch so umformulieren, dass alles Wissen
>in eines der folgenden drei Kategorien fallen muss:
>1. Entweder das Wissen ist auch der Person A unbekannt,

Es ging voraussetzungsgemäss doch um Wissen, über das erstens A verfügt und zweitens die Öffentlichkeit nicht.

>2. Oder das Wissen ist öffentlich Zugänglich,

Dann ist es kein Geheimwissen. Das Gericht hat die verfügbaren Quellen nicht ausgeschöpft und das Urteil wird in der nächsten Instanz aufgehoben.

>3. Oder das Wissen würde, wenn die Öffentlichkeit davon wüsste,
>sowieso nichts an ihren Urteil ändern.

Dann wäre es nicht urteilsrelevant, was es voraussetzungsgemäss sein sollte.

Vielleicht missverstehe ich diese Perle rabbinischer Gelehrsamkeit, weil ich bei der Formalisierung etwas ins Schleudern komme?

Man urteilt so gut man kann, ist sich aber darüber im klaren, daß man sich irren könnte. Deshalb kann das Urteil korrigiert werden, ausnahmsweise sogar nach Rechtskraft trotz Störung des Rechtsfriedens (irgendwann muss es mal gut sein).

Schön, daß du wieder da bist.

Claus

>
>Der Fall (1) ist natürlich trivialerweise das Unbekannte. Es ist eine
>Konstante des menschlichen Lebens, nicht allwissend zu sein. Der Fall
>(2) ist ebenfalls trivial.
>
>Die wichtigste Klausel scheint somit die Nummer (3) zu sein.
>
>Die Frage lautet jetzt "Ist alles Geheimwissen wirklich irrelevant für
>die Urteilsbildung der Öffentlichkeit?"
>
>Paradoxerweise könnte die Haltung eines wahren Philosophen zu dieser
>Frage sein, sie unbeantwortet zu lassen. Sie in der Schwebe zu halten,
>da er nie genau wissen kann, ob es nicht ein Geheimnis gibt, dass das
>Verhalten der anderen Person als gerechtfertigt erscheinen lässt.
>
>Wie seht ihr das?
>
>MfG,
>
>RT
>_______________________________________________
>PhilWeb Mailingliste -- philweb@lists.philo.at
>Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an philweb-leave@lists.philo.at