Am 11.08.25 um 08:08 schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb:


Am 10.08.2025 um 18:53 schrieb Joseph Hipp über PhilWeb <philweb@lists.philo.at>:

„Mathematisch hochstilisiertes Erleben“ ist kein Erleben mehr,

Die Wörterfolge hast du eingebracht, ich übernahm s


ie nur. Warum sollte dies kein Erleben mehr sein?

Wie willst Du denn mögliche Ereignisse in der Außenwelt erleben, die nicht sinnlich zugänglich, sondern nur berechenbar sind?

Die Person erlebt Sachen, die von außen bewirkt werden, ebenfalls erlebt sie Sachen, die von innen bewirkt werden. Wenn sie in Kopfrechnen stark ist, erlebt sie die Resultate innen. Wenn sie im göttlichen Denken stark ist, erlebt sie sogar göttliche Instanzen, Götter oder Gott, innen versteht sich. Und wenn sie in Mathematik stark ist, erlebt sie "die Mathematik", nicht nur das Wort "Mathematik", das kann sie übrigens auch erleben. 

Nun ersetzte das Wort "erleben" mit dem Wort "denken" im vorherigen Absatz.

Danach kannst du beiden Denkarten je einen Namen geben: i-Denken und a-denken. Beides geschieht in der Person. Zusätzlich: Beides kann gleichzeitig geschehen, oder oft mit infinitesimal kleinem Zeitabstand. Was geschieht, wenn eine Person konzentriert (und entspannt) einem komplizierten Musikstücks zuhört? Wenn du darauf Antworten hast, dann ist das mit der Kürze des Zeitabstands kein Problem.


da zwar von ihm ausgegangen, dann aber von ihm abstrahiert wird.

Wie so oft bedarf es des genauen Zugehens zu den Sachen. Ich benutze vorläufig das Wort "abstrahieren" nicht mehr, bis ich etwas Zusätzliche mit ihm denken kann, im Vergleich zum "Ceteris paribus". Ersteres hast du schon oft besprochen, auch in deinen Texten. Ist es wirklich erforderlich? Bringt es etwas anderes und etwas mehr als das C.p.? Die letzte Zeit genügte mir im Denken das C.p.

Ich habe auch schon oft besprochen, dass es nicht auf das Wort „abstrahieren“ ankommt, sondern auf das damit gemeinte konstruktive Verfahren, das zu den Regeln vernünftigen Argumentierens gehört. Mit Deiner Abneigung kämst Du nicht einmal zum Nachvollziehen des Übergangs vom Zählen zu den Zahlen, geschweige denn zu den Zahlensystemen und den weiteren mathematischen Strukturen. Oder denke an die vielen Abstrakta in der Umgangssprache, mit denen Philosophierende gerne ausufernd Begriffsgymnastik treiben. 

Gerne kannst du bei mir eine Abneigung denken, "präsent" im Sinne von Präsentismus von einem Betrachter aus gedacht. Ich kann auch mit diesem Stil schreiben:

Ich habe noch nicht oft besprochen, dass es nicht auf das Wort "Ceteris paribus" ankommt, sondern auf das damit gemeinte Verfahren, das zu den Regeln des vernünftigen Argumentierens gehört. Mit Deiner Abneigung kämst Du nicht einmal zum Nachvollziehen des Übergangs vom Zählen zu den Zahlen, geschweige denn zu den Zahlensystemen und den weiteren mathematischen Strukturen. Oder denke an die vielen C.p. in der Umgangssprache, mit denen Philosophierende gerne ausufernd Begriffsgymnastik treiben. 

Dann hätte ich ein Ignoratio elenchi bewusst gedacht, hast du es unbewusst gedacht?

Gerade mit dem C.p. kommt eine Person vom Zählen zu den Zahlen usw.

JH