Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Genf, Deadline: 15.05.2025)
PhD Fellowship (m/w/d) 100 | 4 Jahre
(2)
Call for Papers (Düsseldorf, Deadline: 30.04.2025)
Sonstige: Philosophy vs. Poetry-Slam
(3)
Call for Papers (Düsseldorf, Deadline: 16.05.2025)
Workshop: Similarity after Carnap - Perspectives from Philosophy and
Cognitive Science
(4)
Veranstaltungsankündigung (Karlsruhe), 23.05.2025 - 24.05.2025
Workshop: The Idea of Moral Progress in the Utilitarian Tradition
(5)
Veranstaltungsankündigung (Regensburg), 28.05.2025 - 30.05.2025
Konferenz: Tocquevilles Demokratietheorie und die Krise der Demokratie
(6)
Veranstaltungsankündigung (Bielefeld), 11.06.2025 - 13.06.2025
Konferenz: Reasons and the Structure of Normativity
(7)
Veranstaltungsankündigung (München), 27.06.2025 - 28.06.2025
Konferenz (studentische Veranstaltung): The Syntax and Semantics of
Formalisations in Philosophy (SSFP)
(1)
Stellenausschreibung (Genf, Deadline: 15.05.2025)
PhD Fellowship (m/w/d) 100 | 4 Jahre
The Department of Philosophy at the University of Geneva offers a
four-year PhD fellowship within Fabrice Correia's SNSF project
_Higher-Order Metaphysics: Foundations, Motivations and Hyperintensional
Developments_.
The project will be linked to _eidos_, the Centre for Metaphysics
(https://eidoscentre.org/).
For a brief description of the project, see:
https://www.unige.ch/lettres/philo/download_file/1671/0.
_Starting date:_
Ideally July 1st, 2025. A slightly later date is possible.
_Language requirements:_
Geneva is part of the French-speaking area of Switzerland, but for the
purposes of the position only a good command of English is compulsory.
_How to apply:_
Applications must be sent by e-mail to Fabrice Correia
(fabrice.correia(a)unige.ch) by May 15th, 2025.
They should include a cover letter, a CV, a list of publications (if
any), a writing sample (max. 10'000 words) and the contact details of
two academic references.
For further information, please contact Fabrice Correia
(fabrice.correia(a)unige.ch).
Applications from members of underrepresented groups are especially
welcome.
URL zum Call: https://www.unige.ch/lettres/philo/download_file/1671/0
Bewerbungsfrist: 15.05.2025
(2)
Call for Papers (Düsseldorf, Deadline: 30.04.2025)
Sonstige: Philosophy vs. Poetry-Slam
Philosophy vs. Poetry-Slam - Ausschreibung
Wer überzeugt das Publikum mit der Kraft der Worte und der Tiefe der
Gedanken? Am 10. Juni 2025 um 19 Uhr laden das Schauspielhaus
Düsseldorf, das Institut für Philosophie der HHU und der Pitcher Poetry
Slam zu einem einzigartigen Wettstreit ein: dem „Philosophy vs.
Poetry-Slam"!
Der Slam findet bei freiem Eintritt auf der Open-Air-Bühne des
Düsseldorfer Schauspielhauses (Gustaf-Gründgens-Platz) statt. Zwei
Teams, bestehend aus je vier Philosoph:innen und vier
Poetry-Slammer:innen, treten gegeneinander an, um die Bühne zu erobern
und das Publikum intellektuell zu begeistern.
Für diesen Abend suchen wir Euch! Als Poet:in oder Philosoph:in kannst
Du Teil des Abends werden und Dich als Slammer:in für eines der beiden
Teams bewerben. Du solltest mitbringen: Einen Slam-Text von 6-8 Minuten
Länge sowie idealerweise erste Bühnen- und/oder
Wissenschaftskommunikationserfahrung.
Wenn Du für das Team Philosophy slammen möchtest, sende Deine Bewerbung
an Jonas Ouass (Jonas.Ouass(a)hhu.de). Siehst Du Dich im Poetry-Team? Dann
sende Deine Bewerbung an Bernard Hoffmeister
(bernardhoffmeister(a)gmx.de).
Deine Bewerbung sollte enthalten:
* 1-2 Sätze zu Deiner Person,
* eine kurze Beschreibung Deiner Bühnen- oder ggf. auch
Wissenschaftskommunikationserfahrung,
* das Thema und ggf. eine kurze Zusammenfassung Deines Slam-Textes
(2-4 Sätze).
Die Deadline für Bewerbungen ist der 30. April 2025.
Für alle Auftretenden werden die Fahrtkosten übernommen.
Organisiert wird der Slam vom Düsseldorfer Schauspielhaus, Jonas Ouass,
Simone Dietz (beide Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für
Philosophie) und Bernard Hoffmeister (Pitcher Poetry Slam, Düsseldorf).
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsbeginn: 10.06.2025, 19:00 Uhr
Kontaktadresse: Jonas.Ouass(a)hhu.de
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
(3)
Call for Papers (Düsseldorf, Deadline: 16.05.2025)
Workshop: Similarity after Carnap - Perspectives from Philosophy and
Cognitive Science
We are pleased to invite six contributed talks for a GAP Satellite
Workshop "Similarity after Carnap - Perspectives from Philosophy and
Cognitive Science", taking place right after the GAP.12 on 12th and 13th
September at the Heinrich-Heine-University Düsseldorf. The event aims to
bring together researchers from philosophy and psychology to discuss the
development of the concept of similarity following Carnap's "Aufbau",
the subsequent famous criticism by Nelson Goodman and its influence on
psychological theories. We welcome contributions to topics such as:
* Carnap's conceptions of similarity (e.g, recollection of similarity,
quality spaces, analogical inference)
* The prospects and problems of quasi-analysis and related tools of
similarity-based category formation in psychology and philosophy
* Goodman's criticism against similarity and its influence on
similarity concepts within cognitive science
* Tensions between different conceptions of similarity in philosophy
and psychology (e.g., spatial accounts versus feature-matching)
* Advantages and limitations of explaining cognitive development in
terms of similarity
This is our current list of confirmed speakers
* Javier Belastegui Lazcano (Logic, Cognition, Language and
Information, University of the Basque)
* Karin Enflo (Historical, Philosophical and Religious Studies, Umeå
University)
* Christian Feldbacher-Escamilla (Philosophy, University of Cologne)
* Ulrike Hahn (Psychology, Birkbeck),
* Thomas Mormann (Philosophy, Tsukuba)
* Matías Osta-Vélez (Philosophy, Heinrich-Heine University Düsseldorf
/ Universidad de la República)
* Nina Poth (Radboud University Nijmegen, Philosophy of Mind and
Language)
* Corina Strößner (Philosophy, University of Greifswald)
* Steven Verheyen (Cognitive psychology, Rotterdam)
We invite abstracts for up to six contributed talks (30 minutes
presentation, followed by 10 minutes discussion). Note that
participation entails a registration at the GAP.12. If you are
interested in giving a talk, please submit a blinded abstract of maximal
500 words (excluding references) by 16th May 2025 to
corina.stroessner(a)uni-greifswald.de. We will send out notifications of
acceptance by 31st May 2025. If you have any questions, please don't
hesitate to contact the organizing committee via
corina.stroessner(a)uni-greifswald.de.
Organizers: M. Osta-Vélez (HHU), N. Poth (Radboud University), A.
Schuster (TU Dortmund), C. Strößner (Uni Greifswald), Christian
Feldbacher-Escamilla (Cologne)
Program consultant: Matteo De Benedetto (Lucca)
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 12.09.2025 - 13.09.2025
Kontaktadresse: corina.stroessner(a)uni-greifswald.de
Bewerbungsfrist: 16.05.2025
(4)
Veranstaltungsankündigung (Karlsruhe), 23.05.2025 - 24.05.2025
Workshop: The Idea of Moral Progress in the Utilitarian Tradition
Workshop
*The Idea of Moral Progress in the Utilitarian Tradition*
23-24 May 2025
Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe/Germany
From its earliest days onwards, the (secular) utilitarian tradition has
always seen itself as on the side of moral progress, against
conservative and "sinister" interests. Even opponents of the doctrine
often concende that, in retrospect, utilitarians were often right to
oppose discriminatory laws and customs. The idea of progress has also
been used by utilitarians as an argumentative resource against competing
normative theories. This workshop aims to combine systematic and
historical perspectives and to explore questions such as:
- How have utilitarians thought about the idea of moral improvement?
- How and why do they differ?
- How might their views have changed over time?
- What role does this idea play in their philosophical outlook?
Speakers:
- Eleonora Buono (Lausanne/Switzerland)
- Giulia Cantamessi (Pavia/Italy)
- Roger Crisp (Oxford/United Kingdom)
- Julia Driver (Austin/USA)
- Annette Dufner (Bielefeld/Germany)
- Frauke Höntzsch (Augsburg/Germany)
- Helen McCabe (Nottingham/United Kingdom)
- Michael Schefczyk (Karlsruhe/Germany)
- Cyriak Schmitz (Karlsruhe/Germany)
- Christian Seidel (Karlsruhe/Germany)
This event will be a modified pre-read workshop: We will distribute
extended handouts (rather than full papers) to participants about a week
in advance. Registration by email (office.seidel(a)itz.kit.edu) by 14 May
2025 is required. Please also let us know if you plan to attend the
conference dinner (on 23 May 2025).
Further info:
https://philevents.org/event/show/134218https://compphil2mmae.github.io/event/250523_w_conference_moralprogress/
The workshop is generously supported by the Fritz Thyssen Foundation and
the German Society for Utilitarian
Studies (Gesellschaft für Utilitarismusstudien).
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL: https://philevents.org/event/show/134218
Kontaktadresse: office.seidel(a)itz.kit.edu
Anmeldefrist: 14.05.2025
(5)
Veranstaltungsankündigung (Regensburg), 28.05.2025 - 30.05.2025
Konferenz: Tocquevilles Demokratietheorie und die Krise der Demokratie
_Democracy in Crisis: Tocqueville's Theory of Democracy and Its
Relevance in the Age of (Global) De-Democratization_
Liberal democracy is in crisis worldwide. Not only in comparatively
young democracies but also in time-honored ones such as the US, the
foundations of liberal, constitutional democracy are crumbling.
As early as the 19th century, Tocqueville presented a groundbreaking
theory of democracy, examining both its bright and dark sides as a form
of society and government in America and Europe. While current political
theory - especially radical democratic theory - focuses on criticism of
liberal democracy and its swan song, we aim to revive Tocqueville's
theory of democracy and use it in four systematic panels to ask whether
liberal democracy can be saved rather than abandoned.
Our goal is to build a bridge between an analysis of the current
phenomena of the democratic crisis and the reconstruction of the central
elements of Tocqueville's theory.
To attend the international conference please send an email to
ricarda.wuensch(a)ur.de before the 15th of May 2025.
Organizers: Dr. Sarah Rebecca Strömel; Prof. Dr. Eva Helene Odzuck
Location: Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg
Conference website: http://go.ur.de/tocqueville
Für einige Early Career Scholars aus dem In- und Ausland, die ohne
eigenen Vortrag an der Tagung teilnehmen wollen, kann auf Antrag und
nach Verfügbarkeit auch ein Zuschuss zu den Reisekosten gewährt werden.
Für eine entsprechende Unterstützung senden Sie bitte vor der Tagung
eine Email mit kurzem Motivationsschreiben, CV und der Höhe der
erwarteten Reisekosten an (sarah.stroemel(a)ur.de) und (eva.odzuck(a)ur.de).
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL: http://go.ur.de/tocqueville
Kontaktadresse: sarah.stroemel(a)ur.de
Anmeldefrist: 15.05.2025
(6)
Veranstaltungsankündigung (Bielefeld), 11.06.2025 - 13.06.2025
Konferenz: Reasons and the Structure of Normativity
Call for Registration:
_Reasons and the Structure of Normativity_
Speakers:
Maria Alvarez (King's College London)
Rüdiger Bittner (Bielefeld University)
John Brunero (University of Nebraska, Lincoln)
Jonathan Dancy (University of Texas, Austin)
Ulrike Heuer (University College London)
Antti Kauppinen (University of Helsinki)
Benjamin Kiesewetter (Bielefeld University)
Susanne Mantel (Heidelberg University)
Conor McHugh (University of Southampton)
Shane Ward (Bielefeld University)
Dates and Location:
The conference will be held at Bielefeld University in Bielefeld,
Germany, from June 11th to June 13th as an in-person event, with no
online participation available. It will begin on the evening of June 11
with a keynote talk by Jonathan Dancy. All other talks will be held on
June 12th and 13th.
Summary:
The aim of this conference is to explore the interrelations between
different normative properties and different hypotheses about what
ultimately unifies them, with a particular focus on whether these
properties can be understood in terms of reasons. The talks and
discussions will examine the connections between reasons, value,
obligation, justification, ought, fittingness, and other key normative
notions central to different philosophical subfields, including ethics,
epistemology, and the philosophy of emotions. These discussions will
have implications for the reasons first program and aspire to improve
our understanding of the nature of the normative.
The conference is organized by Benjamin Kiesewetter and Shane Ward
(Department of Philosophy, Bielefeld University) as part of the
ERC-funded project _REASONS F1RST - The Structure of Normativity_. For
more details on this project, please visit the following link:
https://thestructureofnormativity.net/
How to Register:
Registration is now open. To register, please send an email to
normativity(a)uni-bielefeld.de
The deadline to register is 1 June 2025.
Please direct all inquiries to shane.ward(a)uni-bielefeld.de
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://thestructureofnormativity.net/conference-announcem ... [2]
Kontaktadresse: shane.ward(a)uni-bielefeld.de
Anmeldefrist: 01.06.2025
(7)
Veranstaltungsankündigung (München), 27.06.2025 - 28.06.2025
Konferenz (studentische Veranstaltung): The Syntax and Semantics of
Formalisations in Philosophy (SSFP)
Dear colleagues,
We are pleased to announce the upcoming international conference at LMU
Munich:
The Syntax and Semantics of Formalisations in Philosophy (SSFP)
This interdisciplinary conference aims to investigate how formalisation
techniques influence both the syntactic and semantic representation of
philosophical concepts, and how such techniques can be used to address
core philosophical questions. The event will bring together researchers
working on the intersection of philosophy, logic, formal semantics, and
related areas.
Our program will feature four keynote lectures:
- Anna Brożek (University of Warsaw)
- Georg Brun (University of Bern)
- Sven Ove Hansson (Royal Institute of Technology, Stockholm)
- Catarina Dutilh Novaes (Vrije Universiteit Amsterdam)
There will also be eight talks by contributed speakers:
- Carolin Antos (University of Konstanz)
- Ludovica Conti (University of Vienna)
- Michael Hladky (University of Geneva)
- Patricia Marino (University of Waterloo)
- Perceval Pillon (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
- Lassi Saario (University of Helsinki)
- Nevo Spiegel (Tel Aviv University)
- Bobby Vos (University of Toronto)
Besides these talks, there will also be a poster session where graduate
students of LMU are given the opportunity to present their relevant
work.
We warmly invite all scholars working in relevant fields to attend, as
well as anyone interested in formal philosophy. Since space is limited,
we recommend that you register early using this registration form:
https://forms.gle/fwmY2Bhmnad3Wt2Y6
We look forward to welcoming you in Munich!
With best regards,
The Organising Committee
Andreas Frenzel, Beinan Li, Luis F. Bartolo Alegre
Doctoral Students at LMU Munich
Munich Center for Mathematical Philosophy (MCMP)
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL: https://philevents.org/event/show/127590
Kontaktadresse: Formalisations2025(a)gmail.com
--
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://thestructureofnormativity.net/conference-announcement-reasons-and-t…
Dear all
thank you for your interest in the Department of Philosophy events at CEU.
Our upcoming events are as follows:
Somebody Should Do Something: How Anyone Can Help Create Social Change<https://events.ceu.edu/2025-04-30/somebody-should-do-something-how-anyone-c…>
Daniel Kelly, Asya Passinsky, Cesy Leonard, Martin Russ, Eric Frey
Wednesday, April 30, 2025 - 7:00PM
Off-campus | Kulturhaus Brotfabrik, Ankersaal
Propaganda: Shaping narratives in times of war<https://events.ceu.edu/2025-05-05/propaganda-shaping-narratives-times-war>
Volodymyr Yermolenko, Teresa Marques, Juliane Fürst
Monday, May 5, 2025 - 6:00PM
Vienna Campus | Quellenstrasse 51 | Auditorium
For more information, please click on the event title.
To unsubscribe, click here<https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=E1nE2VN24kuSC72wOGOBhDm…>.
We look forward to welcoming you to CEU.
Kind regards
[cid:8a20e06a-a286-4838-968d-56d96fd24c1e]
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
13. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
Die Geschäftsführung
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
-------------------------
CALLS FOR PAPERS
1) The 8th Finnish-Hungarian Seminar in Early Modern Philosophy at
Heidelberg (Deadline: 01.06.2025)
2) The Idea of Moral Progress in the Utilitarian Tradition (Deadline:
14.05.2025)
3) "Fatalismus wäre Todsünde" (Hans Jonas) - Zukunftsverantwortung
heute. Gründungstagung der Internationalen Hans Jonas Gesellschaft
(Deadline: 31.05.2025)
4) Philosophy vs. Poetry-Slam (Deadline: 30.04.2025)
-------------------------
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
5) KI und Bildung: Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre (Tagung
"IDEepolis 2025" des Instituts für Digitale Ethik, HdM Stuttgart)
(Beginn: 24.06.2025, Ende: 24.06.2025)
6) Auf den Punkt. Philosophieren mit explizierten Begriffen (Beginn:
20.06.2025, Ende: 21.06.2025)
7) P3: Pluralism, Pragmatism, Perspectivism (Beginn: 15.09.2025, Ende:
19.09.2025)
8) Lebendige Welt und soziale Ordnung. Zur Aktualität der
Phänomenologischen Anthropologien Max Schelers und Helmuth Plessners
(Beginn: 29.07.2025, Ende: 01.08.2025)
9) Reasons and the Structure of Normativity (Beginn: 11.06.2025, Ende:
13.06.2025)
10) Conference: Phenomenology, Religious Experience and Spiritual
Practices (Beginn: 15.06.2025, Ende: 18.06.2025)
-------------------------
1) CALL FOR PAPERS
The 8th Finnish-Hungarian Seminar in Early Modern Philosophy at
Heidelberg
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 01.06.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 22.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 23.09.2025 - 19:00 Uhr
Veranstalter: Universität Heidelberg Online ansehen [1]
-------------------------
2) CALL FOR PAPERS
The Idea of Moral Progress in the Utilitarian Tradition
Deadline: 14.05.2025
Datum: 23.05.2025
Ende: 24.05.2025 Online ansehen [2]
-------------------------
3) CALL FOR PAPERS
"Fatalismus wäre Todsünde" (Hans Jonas) - Zukunftsverantwortung heute.
Gründungstagung der Internationalen Hans Jonas Gesellschaft
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 31.05.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 06.11.2025 - 18:00 Uhr
Ende: 08.11.2025 - 15:00 Uhr
Veranstalter: Universität Siegen / Sapienza Universität Rom / Brazil
Pontifical Catholic University of Paraná (Brasilien) Online ansehen [3]
-------------------------
4) CALL FOR PAPERS
Philosophy vs. Poetry-Slam
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 30.04.2025
Call Bezeichnung: Call for Slammer:innen!
Datum: 10.06.2025 - 19:00 Uhr
Ende: 10.06.2025 - 21:00 Uhr
Veranstalter: Düsseldorfer Schauspielhaus, HHU Düsseldorf, Pitcher
Poetry Slam Online ansehen [4]
-------------------------
5) VERANSTALTUNG
KI und Bildung: Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre (Tagung
"IDEepolis 2025" des Instituts für Digitale Ethik, HdM Stuttgart)
Ort: Hochschule der Medien Stuttgart
Beginn: 24.06.2025 - 10:00 Uhr
Ende: 24.06.2025 - 17:00 Uhr
Einsender
Oliver Zöllner
zoellner(a)hdm-stuttgart.de Online ansehen [5]
-------------------------
6) VERANSTALTUNG
Auf den Punkt. Philosophieren mit explizierten Begriffen
Ort: Internationales Zentrum für Philosophie, Poppelsdorfer Allee 28,
53115 Bonn
Beginn: 20.06.2025 - 13:00 Uhr
Ende: 21.06.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Nick Felix Dreikausen
ndreikau(a)uni-bonn.de Online ansehen [6]
-------------------------
7) VERANSTALTUNG
P3: Pluralism, Pragmatism, Perspectivism
Ort: Düsseldorf
Beginn: 15.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 19.09.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Daian Bica
daian.bica(a)uni-duesseldorf.de Online ansehen [7]
-------------------------
8) VERANSTALTUNG
Lebendige Welt und soziale Ordnung. Zur Aktualität der
Phänomenologischen Anthropologien Max Schelers und Helmuth Plessners
Ort: Frankfurt/Oder
Beginn: 29.07.2025 - 14:00 Uhr
Ende: 01.08.2025 - 13:00 Uhr
Einsender
Dr. Katrin Felgenhauer
k.felgenhauer(a)uni-leipzig.de Online ansehen [8]
-------------------------
9) VERANSTALTUNG
Reasons and the Structure of Normativity
Ort: Universität Bielefeld
Beginn: 11.06.2025 - 18:00 Uhr
Ende: 13.06.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Benjamin Kiesewetter
benjamin.kiesewetter(a)uni-bielefeld.de Online ansehen [9]
-------------------------
10) VERANSTALTUNG
Conference: Phenomenology, Religious Experience and Spiritual Practices
Ort: New York
Beginn: 15.06.2025 - 17:00 Uhr
Ende: 18.06.2025 - 12:30 Uhr
Einsender
Benedikt Wildegger
benedikt.wildegger(a)campus.lmu.de Online ansehen [10]
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: VR 3789
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Vertreten durch:
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Prof. Dr. Gerald Hartung
PD Dr. Christian Barth
Dr. Ingrid Becker
Dr. Kevin M. Dear
KONTAKT
E-Mail: info(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [11]
--
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/the-8th-finnis…
[2]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/the-idea-of-mo…
[3]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/fatalismus-wre…
[4]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/philosophy-vs-…
[5]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/ki-und-bildung-k…
[6]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/auf-den-punkt-ph…
[7]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/p3-pluralism-pra…
[8]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/lebendige-welt-u…
[9]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/reasons-and-the-…
[10]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/conference-pheno…
[11] https://www.dgphil.de
Dear all,
we are delighted to invite you to the next instalment of the APSE talks series, as well as to the accompanying reading circle prior to the talk. The talk will be given by Remco Heesen (LSE).
When: Thursday, 10.04.2025, 15:00 - 17:00
Where: HS 3A, NIG (Universitätsstraße 7, 1010 Wien)
The Division of Cognitive Labour under Poisson Productivity
When a community of academics faces a research problem and multiple methodological approaches to solving it, how much effort should they devote to each approach to maximise their chances of solving the problem and minimise the time to a solution? This problem is known as the division of cognitive labour (DCL). More specifically, Philip Kitcher, Michael Strevens, and Kevin Zollman have asked whether and to what extent academics’ expectations of credit for solving the problem can act as an invisible hand to produce an efficient DCL without a need for top-down planning. Here I revisit this question using a modelling framework (key ingredient: academic productivity follows a Poisson distribution) that has more empirical support than Kitcher’s, Strevens’, and Zollman’s, and is also more flexible in that it can be used to address broader questions about credit incentives. The somewhat surprising finding is that in this framework the DCL problem becomes essentially trivial. I’d like to discuss implications for how we think about the model and/or the DCL problem.
Reading Circle:
When: right before the talk - Thursday, 10.04.2025, 13:00 - 15:00
Where: same place - HS 3A, NIG (Universitätsstraße 7, 1010 Wien)
To get the reading material for the Reading Cycle, please contact vinzent.fischer(a)univie.ac.at<mailto:vinzent.fischer@univie.ac.at>
Please share this invitation with anyone who might be interested!
Best wishes,
Sophia Crüwell
(on behalf of the APSE unit)
Dear VDP Researchers,
the Director of Studies Philosophy (Studienprogrammleitung Philosophy)
publishes a call for applications for "external" teaching in the
department of Philosophy every year.
The current SPL Michael Staudigl has informed about the respective
procedures and opportunities for predocs / PhD students in one of our
Pragmatic Academic events in January, this year.
In the context of the current call for applications for the year
2025/26 Paulina Sliwa and Max Kölbel asked us to invite you to an
information meeting about external teaching that is organised by the
Cluster of Excellence Knowledge in Crisis.
The meeting is open to all PhD students in the department and will take
place on
Tuesday 8 April from 14:00-15:00 in Room 3A, NiG.
(see information below)
In order to make it possible for everyone to attend, the VDP Writing
Afternoon will start at 3pm instead of 2 pm on this day.
+++ KiC Information session for all PhD students on teaching at the
Department +++
Paulina Sliwa and Max Kölbel will host an information session on the
opportunities for doctoral students to take on paid teaching within the
bachelor programmes of the philosophy department. (Third-party-funded
PhD students are asked to submit their requests by April 10th, while
others can apply by April 20th.) The aim of the session is to provide
participants with information about the application and selection
process and to answer their questions during the session.
This session will take place on Tuesday 8 April from 14:00-15:00 in
Room 3A, NiG.
We encourage all PhD students considering teaching opportunities to
attend!
Dear VDP Researchers,
Next Tuesday there will be an information meeting for PhD students about
teaching at the department in the context of the current call for
external teaching (link and description below). It would be great if you
could confirm your attendance by replying to this email. The session
will start at 2pm, which means that the Writing Afternoons will start at
3pm instead.
Information session for PhD students on teaching at the Department
Paulina Sliwa and Max Kölbel will host an information session on the
opportunities for doctoral students to take on paid teaching within the
bachelor programmes of the philosophy department. (Third-party-funded
PhD students are asked to submit their requests by April 10th, while
others can apply by April 20th.) The aim of the session is to provide
participants with information about the application and selection
process and to answer their questions during the session.
This session will take place on Tuesday 8 May from 14:00-15:00 in Room
3A, NiG.
We encourage all PhD students considering teaching opportunities to attend!
Link:
https://ssc-phil.univie.ac.at/lehre/artikel-newsspl/detailansicht/news/auss…
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
In eigener Sache
wie Sie mit dieser Nachricht feststellen können, haben wir einige
Umstellungen bei den GAP Infomail-Aussendungen durchgeführt. Die GAP
Infomail erscheint bei Ihnen in neuem Design!
Was noch mehr wiegt, ist, dass zukünftige Infomails über ein robustes
System versendet werden, das uns hilft, die ständig wachsenden
Herausforderungen hinsichtlich Spam-Filterungen und -Sperren noch besser
zu bewältigen. Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie die neue GAP
Infomail-Adresse in Ihrem E-Mail-Adressbuch ablegen.
Einreichungen zur GAP Infomail geschehen ab sofort über das
entsprechende Einreichformular [2]. Wichtige Neuerungen sind dabei u.a.:
* Sie erhalten eine Eingangsbestätigung mit den eingereichten
Informationen.
* Sie können Ihre Einreichung noch bis zur GAP
Infomail-Zusammenstellung (jeweils freitags) selbstständig korrigieren.
* Sie können später Korrekturen zu z.B. Fristen zu Ihrem eingereichten
Beitrag durchgeben.
Ab sofort können und sollen neue Meldungen eingereicht werden über:
https://infomail.gap-im-netz.de/
Beachten Sie bitte, dass wir im Sinne der maßvollen Informierung unserer
Fachgesellschaft weiterhin einen etwas restriktiven Umgang mit
Informationsaussendungen haben. D.h., es werden Stellenausschreibungen,
Veranstaltungsankündigungen und Aufrufe für Einreichungen für
Veranstaltungen und Sonderbände versendet, nicht aber Erinnerungen,
Neuaussendungen ganzer Beiträge aufgrund von Fristverlängerungen, die
Ankündigung von Einzelvorträgen, Studienprogrammen, Umfragen etc.
(1)
Stellenausschreibung (Innsbruck, Deadline: 15.04.2025)
Universitätsassistent:in - Dissertationsstelle (m/w/d) | 4 Jahre
(2)
Stellenausschreibung (Passau, Deadline: 20.04.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 75 | 13 TV-L
(3)
Stellenausschreibung (Oldenburg, Deadline: 30.04.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 65 | E13
(4)
Call for Papers (Bonn, Deadline: 11.05.2025)
Konferenz (studentische Veranstaltung): Auf den Punkt. Philosophieren
mit explizierten Begriffen. 3. Studentische Konf.
(5)
Call for Papers (Sonderband, Deadline: 30.04.2025)
AISoLA 2025. Conference Track: Responsible and Trusted AI: An
Interdisciplinary Persp., Nov. 1-5, 2025, Rhodes
(6)
Call for Papers (Sonderband, Deadline: 01.10.2025)
Synthese: Reception of Kurt Gödel's Philosophical Notebooks
(7)
Veranstaltungsankündigung (Tutzing), 23.07.2025 - 25.07.2025
Sonstige: Philosophie in der Öffentlichkeit: Wie schreibe ich für
philosophische Blogs?
(1)
Stellenausschreibung (Innsbruck, Deadline: 15.04.2025)
Universitätsassistent:in - Dissertationsstelle (m/w/d) | 4 Jahre
Beginn/Dauer: ab 15.09.2025 auf 4 Jahre
Organisationseinheit: Philosophie
Beschäftigungsausmaß: 20 Stunden/Woche - mit Vorlage der
Dissertationsvereinbarung erfolgt eine Aufstockung des
Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden/Woche
Hauptaufgaben:
* Dissertation im Bereich Ethik, Politische Philosophie oder
Rechtsphilosophie (bevorzugt mit analytischem oder pragmatistischem
Zugang)
* Selbständige Forschung, insbesondere im Rahmen der Dissertation
* Selbständige Lehre und Mitwirkung in der Lehre
* Mitwirkung an Forschungs- und Publikationstätigkeit
* Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben
* Aus- und Weiterbildung
Erforderliche Qualifikationen:
* Abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium in Philosophie
* Sehr guter Studienerfolg
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Sehr gute EDV-Kenntnisse
* Organisationsfähigkeit, Gewissenhaftigkeit
* Teamfähigkeit und hohe kommunikative Kompetenz
* Bitte legen Sie der Bewerbung schriftliche Überlegungen zu Ihrem
Dissertationsvorhaben bei (max. 5 Seiten)
Stellenprofil: Die Beschreibung der mit dieser Stelle verbundenen
Aufgaben und Anforderungen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/wissenschaftliches_personal/profil…
Entlohnung:
Für diese Position ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von
brutto EUR 1.857 / Monat (14 mal)* bei einem Beschäftigungsausmaß von 20
Stunden pro Woche vorgesehen. Mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung
und einer Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden pro
Woche erfolgt eine Erhöhung des Entgelts auf EUR 2.785 (14 mal). Das
Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung.
*Stand 2025
Darüber hinaus bietet die Universität attraktive Weiterbildungs- und
Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein
Essenszuschuss und vieles mehr!
https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/.
_Bewerbung:_
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 15.04.2025 unter Angabe der
Chiffre PHIL-HIST-14979
Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf
Chancengleichheit und Diversität.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und
fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies
gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche
Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher
Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden
qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Link:
https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=14979
URL zum Call: https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/wissenschaftliche
... [3]
Bewerbungsfrist: 15.04.2025
(2)
Stellenausschreibung (Passau, Deadline: 20.04.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 75 | 13 TV-L
An der Professur für Angewandte Ethik der Universität Passau ist ab
sofort eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) (75%,
bis 31.5.2026) ausgeschrieben. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der
Durchführung von Drittmittelprojekten im Bereich der Angewandten Ethik
insbesondere der Digitalisierungsethik.
Ihre konkreten Aufgaben umfassen
* Durchführung von Drittmittelprojekten im Bereich
Digitalisierungsethik
* Verfassen eigener wissenschaftlicher Publikationen sowie
redaktionelle Betreuung von Publikationsprojekten
* Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
* Organisatorische und administrative Unterstützung der Professur
Zur vollständigen Ausschreibung geht es hier:
https://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen
(akademischer Lebenslauf mit Angaben zu Studienverlauf und
gegebenenfalls bisherigen Tätigkeiten im Wissenschaftsbereich,
gegebenenfalls Publikationsliste, Studien- und Arbeitszeugnisse, ein
Kurzexposé Ihres Forschungsprojekts von zwei bis drei Seiten und ein
Writing Sample) im pdf-Format als eine Datei bis zum 20. April 2025 per
E-Mail an Frau Professorin Dr. Karoline Reinhardt
(karoline.reinhardt(a)uni-passau.de).
Kontaktadresse: karoline.reinhardt(a)uni-passau.de
URL zum Call: https://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote
Bewerbungsfrist: 20.04.2025
(3)
Stellenausschreibung (Oldenburg, Deadline: 30.04.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 65 | E13
_Über uns_
Die Abteilung „Ethik der Digitalisierung" (Prof. Dr. Anna-Verena
Nosthoff) fokussiert in Forschung und Lehre die gesellschaftliche und
machtpolitische Dimension gegenwärtiger Digitalisierungsprozesse und
digitaler Regierungsformen. Zu den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten
gehören u.a. der digitale Strukturwandel der Öffentlichkeit, die
Affektökonomie sozialer Netzwerke, die Ethik und Politik immersiver
Technologien sowie autoritäre Tendenzen/ Ideologien in der
technokapitalistischen Gegenwart. Die Professur ist in die vielfältigen
interdisziplinären Forschungsschwerpunkte und Arbeitszusammenhänge am
Institut für Philosophie eingebettet und verfolgt darüber hinaus
transdisziplinäre Forschungsvorhaben mit dem Bereich Digital Social
Science, im Kontext der AG Reflexive Digitale Transformation und im
Rahmen des Critical Data Labs (Humboldt-Universität zu Berlin/
Universität Oldenburg).
_Ihre Aufgaben_
* Forschung im Bereich kritischer Digitalisierungsforschung mit
theoretischem Anteil/ Schwerpunkt, insbesondere Verfassen einer
Dissertation zu einem ähnlich gelagerten Thema
* Unterstützung der Professur Ethik der Digitalisierung und des
Critical Data Lab (HU Berlin/ Universität Oldenburg) in administrativen,
inhaltlichen und forschungsstrategischen Belangen sowie in der Lehre und
der Organisation von Veranstaltungen.
_Ihr Profil_
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
* Ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Diplom/ Master) der Philosophie, der politischen Theorie oder
Politikwissenschaften, der Soziologie (Gesellschaftstheorie), der
Medienwissenschaften (oder ein vergleichbarer Abschluss)
* Ein Forschungsschwerpunkt in Gesellschaftstheorie, Medien- oder
Technikphilosophie, politischer Theorie, kritischer Theorie und/ oder
Digitalisierungsforschung, nachzuweisen durch z.B. Publikationen
_Erwünscht sind / Von Vorteil sind_
* Ein Schwerpunkt in mindestens zwei der o.g. Bereichen bzw. ein klar
erkennbarer Forschungsfokus auf (kritische) Digitalisierungsforschung
* Erste akademische Veröffentlichungen (z.B. in Sammelbänden und/ oder
peer-reviewed-Journals)
* Forschungsaufenthalte im Ausland, Konferenzteilnahmen oder
vergleichbare Forschungserfahrungen
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
_Weitere Informationen_
Es besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen
Weiterqualifikation (Promotion).
_Jetzt bewerben_
Bitte senden Sie bis zum 30.04.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
anna-verena.nosthoff(a)uni-oldenburg.de
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich mindestens einer
Skizze (mind. 2-3 Seiten) oder einem Exposé (ca. 8-10 S.) für ein
Promotionsvorhaben sowie einer Schreibprobe (akademische
Veröffentlichung, oder, falls nicht vorhanden, Auszug aus einer
Abschlussarbeit (ca. 10-15 S.)) schicken Sie mit dem Stichwort „FwN
Ethik der Digitalisierung" in einem einzigen PDF-Dokument an Prof. Dr.
Anna-Verena Nosthoff anna-verena.nosthoff(a)uni-oldenburg.de sowie an Frau
Nadja Sturm nadja.sturm(a)uol.de .
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellunggespräche entstehen, können
leider nicht erstattet werden.
Die vollständigen Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter:
https://uol.de/job/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-ethik-der-digitalisieru…
Kontaktadresse: anna-verena.nosthoff(a)uni-oldenburg.de
URL zum Call: https://uol.de/job/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-ethik-
... [4]
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
(4)
Call for Papers (Bonn, Deadline: 11.05.2025)
Konferenz (studentische Veranstaltung): Auf den Punkt. Philosophieren
mit explizierten Begriffen. 3. Studentische Konf.
Das Konferenz-Format „Auf den Punkt. Philosophieren mit explizierten
Begriffen" geht in die dritte Runde. Nach einer wiedereinmal spannenden
Studi-Konferenz im letzten Jahr möchten wir euch erneut die Möglichkeit
bieten, eure eigenen Thesen auszuarbeiten und vorzustellen.
Wir Philosoph:innen hören oder verwenden oft Wörter wie 'Dialektik',
'Kategorientafel', 'Noesis' oder 'Quantorenreichweite' ohne weitere
Erklärung, mit denen wir zu zeigen versuchen, dass ein:e Philosoph:in
mit irgendeiner These Recht (oder Unrecht) hatte. Oft entsteht dadurch
ein Performance-Druck, denn man möchte eine Theoriesicherheit nach außen
vermitteln, um im Diskurs ernst genommen zu werden.
Diese Konferenz bedient sich daher einer anderen Herangehensweise: Jeder
Vortrag stellt eine These vor und soll diese begründen, ohne expliziten
Rückgriff auf die Namen und Werke von bekannten Philosoph:innen. Jeder
Fachterminus und jede formelle Notation, welche die vortragende Person
nutzt, muss in eigenen und allgemeinverständlichen Worten erklärt
werden. Das bedeutet, dass wir unsere Begrifflichkeiten entlang eines
konkreten Gegenstandes erarbeiten und schärfen wollen. Eine thematische
Einschränkung für die Vorträge gibt es dabei nicht. Im Anschluss können
vom Publikum Rückfragen gestellt werden. Studierende der Philosophie
sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Die letzte Konferenz hat gezeigt, dass es keine komplizierten
Fachbegriffe und nischige Literaturverweise braucht, um eine starke
These zu formulieren. Lasst uns unsere Thesen erneut zusammen auf den
Punkt bringen.
_Wann findet die Konferenz statt?_
20. und 21. Juni 2025 (Freitag und Samstag)
_Wer darf vortragen?_
Alle B.A.- und M.A.-Studierende aus der Philosophie sind herzlich
eingeladen. Eine Reisekostenübernahme für externe Bewerber:innen, kann
in ausgewählten Fällen mit Marlene Sieverdingbeck
(sieverdingbeck(a)uni-bonn.de) ausgemacht werden.
_Wie kann ich mitmachen?_
Bis zum 11.05.2025 kannst Du eine max. einseitige Zusammenfassung von
deiner These und der Idee deines Arguments an voosholz(a)uni-bonn.de
schicken. Wir wählen dann die passendsten Thesen aus.
_Über welche Themen kann ich reden?_
Grundsätzlich ist jedes Thema aus der theoretischen und praktischen
Philosophie erlaubt. Menschenfeindliche Thesen haben keinen Platz.
_Wie lang ist ein Vortrag?_
Jeder Vortrag sollte zwischen 30 und 35 Minuten gehen, danach gibt es 20
bis 25 Minuten Zeit für Rückfragen.
_Kann ich auch einfach nur zuhören?_
Klar, das geht auch. Bitte melde Dich bei sieverdingbeck(a)uni-bonn.de an,
damit wir genug Wasser und Kaffee da haben. Die Teilnahme ist natürlich
kostenlos.
_Du hast noch andere Fragen?_
Dann melde Dich ebenfalls bei sieverdingbeck(a)uni-bonn.de.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 20.06.2025 - 21.06.2025
Kontaktadresse: sieverdingbeck(a)uni-bonn.de
Bewerbungsfrist: 11.05.2025
(5)
Call for Papers (Sonderband, Deadline: 30.04.2025)
AISoLA 2025. Conference Track: Responsible and Trusted AI: An
Interdisciplinary Persp., Nov. 1-5, 2025, Rhodes
As AI systems increasingly permeate diverse sectors and influence many
aspects of our lives, ensuring their responsible, trustworthy, and safe
development and deployment is more critical than ever. Addressing these
challenges requires moving beyond purely technical considerations to
grapple with complex societal, ethical, and governance questions.
Building on the success of similar tracks at AISoLA 2023 and 2024, this
track seeks to foster interdisciplinary dialogue by bringing together
researchers from a broad range of fields.
We invite contributions from philosophy, law, psychology, economics,
sociology, political science, informatics, and other relevant
disciplines. This track offers a platform to share recent research and
collaboratively explore the societal implications of designing,
implementing, and regulating AI systems.
Topics of interest include, but are not limited to:
* Clarifying key concepts ("trustworthy AI," "trusted AI,"
"responsible AI" etc.)
* Balancing benefits and risks
* Ethical design
* Addressing public concerns
* Legal implications (including questions of compliance and
accountability)
* Regulatory frameworks (e.g. challenges of complying with the
upcoming EU AI Act)
* Labor market impact
* AI for social good (leveraging AI for societal benefit)
* Responsibility and accountability
* Human oversight
* Legal liability (civil liability and other legal responsibilities in
cases of malfunctioning AI systems)
* Ownership and authorship
* Copyright and revenue sharing.
* AI in education
* Bias and fairness (identifying, addressing, and mitigating bias,
discrimination, and algorithmic unfairness in AI systems)
* Transparency and explainability
* Holistic model assessment (evaluating AI models within broader
decision-making contexts, focusing on acceptability, trustworthiness,
and user trust)
* Normative choices in AI design
This track is part of the AISoLA conference, which serves as an open
forum for discussing recent advancements in machine learning and their
far-reaching implications.
Conference date: Nov. 1-5, 2025
Conference venue: Alila Resort & Spa, Rhodes, Greece.
There will be a conference fee. For information check the conference
website. Depending on funding, we plan to waive the fee for some
speakers - please contact us if you are interested in this option.
For any questions, please feel free to contact Eva Schmidt at
eva.schmidt(a)tu-dortmund.de.
If you would like to contribute to the conference proceedings, we invite
you to submit a paper. Submissions can be either full papers (12-15
pages) or short papers (6-11 pages). Deadline: April 30, 2025 (Watch out
for extensions!)
For those interested in contributing to the post-proceedings, we welcome
the submission of a 500-word abstract. (Deadline tba, May at the
earliest.)
We particularly encourage interdisciplinary authors and, especially,
teams of authors from diverse fields to submit their work!
Submission:
https://equinocs.springernature.com/service/rtai25
Organizers: Kevin Baum (German Research Center for Artificial
Intelligence, DE), Thorsten Helfer (CISPA Helmholtz Center for
Information Security, DE), Sophie Kerstan (University of Freiburg, DE),
Markus Langer (University of Freiburg, DE), Eva Schmidt (TU Dortmund,
DE), Timo Speith (University of Bayreuth, DE), Andreas Sesing-Wagenpfeil
(Saarland University, DE)
This track is co-organized by the Centre for European Research in
Trusted Artificial Intelligence (CERTAIN) and the Lamarr Institute for
Machine Learning and Artificial Intelligence.
URL zum Call: https://2025-aisola.isola-conference.org/
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
(6)
Call for Papers (Sonderband, Deadline: 01.10.2025)
Synthese: Reception of Kurt Gödel's Philosophical Notebooks
Gödel is well-known and highly respected for his seminal contributions
to mathematical logic. The reception of his philosophical thinking,
which has so far concentrated on his philosophy of mathematics, has,
however, been mostly negative or sceptical. He is, for example, widely
regarded as holding onto "pre-critical" mathematical realism, which is
untenable by modern standards of philosophical rigor.
However, the recent edition of Kurt Gödel's Philosophical Notebooks has
opened new perspectives on his philosophy of mathematics along with new
aspects of his general philosophical thinking, including the metaphysics
of concepts and ideas, the ethical conduct of life, agency, and free
will.
The proposed topical collection is intended to counter both the narrow
focus on Gödel's philosophy of mathematics as well as the currently
prevailing interpretation of the latter. Moreover, it has the aim of
shedding new light on his views on topics that have so far not commonly
been associated with Gödel, such as his thoughts on agency and free will
or individual applied ethics. The proposed topical collection intends to
appeal to philosophers in theoretical and practical philosophy alike, as
well as to philosophically inclined logicians and mathematicians.
Appropriate topics for submission:
* Mathematical Platonism
* Concepts and ideas
* Heuristics in mathematics
* Mathematics and ethics
* Applied ethics
* Agency
* Role of religion in Gödel's philosophy
Deadline for submission is 1st of October 2025; Submissions to the
Topical Collection will undergo the normal _Synthese_reviewing process
Guest Editor(s): Eva-Maria Engelen, Berlin-Brandenburg Academy of
Sciences and Humanities, Germany, eva-maria.engelen(a)bbaw.de; Leon
Horsten, University of Konstanz, Germany, leon.horsten(a)uni-konstanz.de
Bewerbungsfrist: 01.10.2025
(7)
Veranstaltungsankündigung (Tutzing), 23.07.2025 - 25.07.2025
Sonstige: Philosophie in der Öffentlichkeit: Wie schreibe ich für
philosophische Blogs?
_Workshop von PhilPublica und der Akademie für Politische Bildung_
Bewerbungsfrist: 2. Mai 2025
Viele philosophische Ideen und Argumente würden mehr Leute interessieren
als nur das Fachpublikum - doch wie schreibt man einen guten, auch für
Laien verständlichen philosophischen Text? Im Workshop "Philosophie in
der Öffentlichkeit: Wie schreibe ich für philosophische Blogs?" der
Akademie für Politische Bildung und PhilPublica mit Unterstützung der
Deutschen Gesellschaft für Philosophie und der Deutschen Gesellschaft
für Analytische Philosophie vom 23. bis 25. Juli soll genau das
erarbeitet werden.
Wie kann man komplexe philosophische Gedanken für ein breites Publikum
aufbereiten? Eine Möglichkeit, niedrigschwelligen Zugang herzustellen,
bieten Philosophie-Blogs. Dabei können einerseits Inhalte aus der
akademischen Forschung für ein nicht-philosophisches Publikum
aufbereitet werden. Umgekehrt können Blogbeiträge aktuelle
gesellschaftliche und politische Debatten aufgreifen und durch
philosophische Perspektiven bereichern. Vom 23. bis 25 Juli können
Teilnehmende beim Workshop der Akademie für Politische Bildung und
PhilPublica mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
(DGPhil) und der Deutschen Gesellschaft für Analytische Philosophie
(GAP) lernen, wie sich philosophische Gedanken in die Öffentlichkeit
tragen lassen, und wie man dabei authentisch bleiben, sich also auf die
Bedürfnisse des Publikums einlassen kann, ohne den eigenen Anspruch zu
unterlaufen.
_Workshop_
Lars Weisbrod, Philosoph und Redakteur im Feuilleton von DIE ZEIT sowie
Dr. Gottfried Schweiger und Dr. Sarah Rebecca Strömel vom
Philosophieblog praefaktisch.de führen in das das philosophische
Schreiben für eine breitere Öffentlichkeit und speziell Blogs ein. Im
Anschluss begleiten sie die Teilnehmenden beim Verfassen eigener
Blogbeiträge und geben schließlich Feedback zu den Entwürfen. Für
ausgewählte Blogbeiträge, die beim Workshop entstanden sind, besteht im
Anschluss die Möglichkeit zur Publikation auf praefaktisch.de [5].
_Bewerbung und Teilnahme_
Für die Teilnahme am Workshop können sich Interessierte, die mindestens
über einen Bachelor-Abschluss in Philosophie verfügen, sich bis zum 2.
Mai 2025 bewerben. Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen (in
dieser Reihenfolge) ein: Zwei Themen-Pitches/Vorschläge für einen
Blog-Beitrag; eine Textprobe (ein Auszug aus einer wissenschaftlichen
oder nichtwissenschaftlichen Arbeit) im Umfang einer Seite, beides bitte
anonymisiert (also ohne Nennung Ihres Namens); tabellarischer CV;
Abschlusszeugnis oder letzte Notenübersicht. Bitte als eine PDF-Datei
per Mail an: workshop(a)philpublica.de
Informationen zum Themenpitch finden Sie auf der Website.
_Alle Infos zur Tagung "Philosophie in der Öffentlichkeit: Wie schreibe
ich für philosophische Blogs?"_
Die Akademie für Politische Bildung lädt vom 23. bis 25. Juli zum
Workshop "Philosophie in der Öffentlichkeit: Wie schreibe ich für
philosophische Blogs?" nach Tutzing am Starnberger See ein.
Die Tagungsgebühr wird durch die DGPhil und die GAP bezuschusst und
beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 90 Euro (ermäßigt 30 Euro),
ohne Übernachtungen 40 Euro (ermäßigt 10 Euro). Ermäßigungsberechtigt
sind u.a. Studierende, Referendare und Arbeitssuchende.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.apb-tutzing.de/news/2025-03-26/workshop-philos ... [6]
Kontaktadresse: workshop(a)philpublica.de
--
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2] https://infomail.gap-im-netz.de/Info-Mail
[3]
https://www.uibk.ac.at/personalabteilung/wissenschaftliches_personal/profil…
[4]
https://uol.de/job/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-ethik-der-digitalisieru…
[5] https://praefaktisch.de/
[6]
https://www.apb-tutzing.de/news/2025-03-26/workshop-philosophie-blog-oeffen…