-------- Originalnachricht --------
BETREFF:
GAP Infomail 34/2025
DATUM:
12.08.2025 03:01
VON:
GAP Rundmails <infomail(a)gap-im-netz.de>
AN:
Martin Kusch <martin.kusch(a)univie.ac.at>
ANTWORT AN:
Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. <info(a)gap-im-netz.de>
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Zürich, Deadline: 25.08.2025)
Lecturer-Teaching für praktische Philosophie (m/w/d) 100 | unbefristet
(2)
Stellenausschreibung (Potsdam, Deadline: 03.09.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) | TV-L 13 (3
Jahre)
(3)
Veranstaltungsankündigung (Utrecht), 16.08.2025 - 18.08.2025
Sonstige: OZSW Autumn School on Data-Driven Methods in Philosophy
(4)
Veranstaltungsankündigung (Fribourg, Switzerland), 29.08.2025 -
30.08.2025
Workshop: Kant on provisional right
(5)
Veranstaltungsankündigung (Düsseldorf), 12.09.2025 - 13.09.2025
Workshop: GAP-Satellitenworkshop - Data-Driven Methods for Philosophy
(6)
Veranstaltungsankündigung (Düsseldorf), 12.09.2025 - 12.09.2025
Workshop: Functional Explanation in the Philosophy of Language
(7)
Veranstaltungsankündigung (Salzburg), 22.09.2025 - 23.09.2025
Workshop: The Philosophy of Privacy
(8)
Veranstaltungsankündigung (Regensburg), 24.09.2025, 13:45 Uhr -
26.09.2025, 12:30 Uhr
Workshop: Revising Belief & Believing in Revision
(1)
Stellenausschreibung (Zürich, Deadline: 25.08.2025)
Lecturer-Teaching für praktische Philosophie (m/w/d) 100 | unbefristet
Universität Zürich UZH
Rund 80 Mitarbeitende des Philosophischen Seminars, darunter derzeit
acht Professor:innen, setzen sich für eine international sichtbare
Forschung und für ein attraktives und breites Lehrangebot für die rund
800 Studierenden der Philosophie ein.
Im Rahmen der Anstellung ist eine attraktive curriculare Lehre im Umfang
von acht Semesterwochenstunden zur praktischen Philosophie und zur
Geschichte der Philosophie zu erbringen. Der Fokus der Lehrtätigkeit
liegt neben Seminaren zu wechselnden Themen zur praktischen Philosophie
und zur Geschichte der Philosophie auf den für die Studierenden
obligatorischen Einführungsveranstaltungen im Bereich der praktischen
Philosophie sowie auf Lehrveranstaltungen, in denen insbesondere die
hermeneutischen und argumentativen Kompetenzen der Studierenden gestärkt
und die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben vermittelt werden.
Neben der Lehrtätigkeit wird ein Engagement in der Weiterentwicklung des
Lehrangebotes und der Studienprogramme des Philosophischen Seminars
erwartet. 30% der Arbeitszeit sind für eigenständige Forschung zur
praktischen Philosophie oder zur Geschichte der Philosophie sowie im
Falle erfolgreicher Drittmitteleinwerbung für die Führung eines
Forschungsteams vorgesehen.
Neben einer Promotion in Philosophie können Sie ausgezeichnete
Publikationen zur praktischen Philosophie und zur Geschichte der
Philosophie vorweisen und sind bereit, mit Ihrer Forschung zum
seminarinternen Forschungsschwerpunkt «Normativity» beizutragen. Sie
verfügen über Lehrerfahrung (insbesondere in der praktischen Philosophie
und in der Geschichte der Philosophie) und ausgeprägte kommunikative
Fähigkeiten. Sie engagieren sich in der universitären Lehre und für die
Entwicklung neuer Konzepte für die Lehre. Sie unterrichten auf Deutsch
oder Englisch und, sofern erforderlich, sind Sie bereit, für die Lehre
ausreichende Deutschkenntnisse innerhalb der ersten drei Jahre der
Anstellung zu erwerben.
Das Philosophische Seminar, die Universität Zürich sowie der
Hochschulstandort Zürich bieten ein anregendes Umfeld für Forschung und
Lehre, vielfältige Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch sowie
inter- und transdisziplinäre Kooperationen in Forschung und Lehre. Im
Bereich der Lehre können Sie ein breites Weiterbildungsangebot nutzen
und gemeinsam mit Kolleg:innen neue Lehrformate entwickeln (auch für die
digitale Lehre). Das Philosophische Seminar legt grossen Wert auf
intensiv betreute Lehreinheiten sowie auf Inklusion, Diversität und
Nachhaltigkeit in der Lehre. Inter- und transdisziplinäre Themengebiete
und Lehrangebote werden auch in der Beteiligung an internationalen
Studienprogrammen weiterentwickelt.
Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung der Diversität in Forschung
und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen und Personen aus
gesellschaftlich unterrepräsentierten Gruppen ausdrücklich um ihre
Bewerbung.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 25. August 2025 gebündelt in
einem PDF ein. Sie sollte Folgendes umfassen: Motivationsschreiben;
Lebenslauf (mit relevanten Eltern-, Familien- oder sonstigen
Betreuungszeiten); Publikationsliste; Lehrkonzept; relevante Zeugnisse;
drei eigene wissenschaftliche Artikel und/oder Kapitelauszüge aus
Büchern, welche das Spektrum der eigenen Forschung abbilden;
Kontaktangaben zu drei Personen, bei denen wir Referenzen einholen
dürfen.
URL zum Call:
https://www.philosophie.uzh.ch/de/seminar/news/news_all/le
... [2]
Bewerbungsfrist: 25.08.2025
(2)
Stellenausschreibung (Potsdam, Deadline: 03.09.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) | TV-L 13 (3
Jahre)
FH Potsdam
Das Promotionsprojekt ist an der Professur für Forschung und
Praxisentwicklung in der Pädagogik der Kindheit (Prof. Dr. Frauke
Hildebrandt) verortet und wird in Kooperation mit der Professur für
Theoretische Philosophie an der Universität Potsdam (Prof. Dr. Johannes
Haag), der Professur für Kognitive Anthropologie am Institut für
Philosophie der Universität Leipzig (Prof. Dr. Kristina Musholt) sowie
der Professur für Empirische Kindheitsforschung an der Universität
Potsdam (Prof. Dr. Jan Lonnemann) entwickelt. Das Promotionsvorhaben ist
in ein größeres Forschungsvorhaben eingebettet, das theoretisch und
empirisch untersucht, wie sich räumliche Perspektivität in sozialen
Interaktionen der frühen Kindheit (3-6 Jahre) entwickelt und mit
kognitiven und sprachlichen Kompetenzen wie Propositionalität,
Raumverständnis, Deixis, Objektreferenz, Zahlverständnis und Theory of
Mind zusammenhängt. Im Rahmen Ihrer Bewerbung ist ein drei- bis
fünfseitiges Exposé einzureichen, in dem Sie ein kumulatives
Promotionsvorhaben (3 Fachartikel) skizzieren, das an diese thematische
Ausrichtung anschließt und sowohl empirisch als auch in besonderer Weise
theoretisch fundiert ist.
Ihre Aufgaben
* eigenständige wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen Ihres
Promotionsvorhabens
* Mitarbeit in laufenden theoretischen und empirischen
Forschungsprojekten
* Lehre mit Bezug zu Ihrem Forschungsvorhaben (2 SWS)
* englischsprachige Veröffentlichungen von Ergebnissen in Form
akademischer Artikel und Vorträgen auf (internationalen und nationalen)
Fachtagungen
* Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung
* aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Qualifizierungsangeboten im
Rahmen des Promotionskollegs
* Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Ihre Qualifikationen
* sehr guter Masterabschluss in theoretischer Philosophie,
Frühkindlicher Bildungsforschung, Kindheitspädagogik, Linguistik,
Psychologie oder vergleichbarer Disziplin
* fundiertes Forschungsinteresse an Entwicklung räumlicher
Perspektivität, Objektreferenz, räumlicher und numerischen Kognition
* Fähigkeit zur Reflexion und Weiterentwicklung bestehender
entwicklungspsychologischer Theorien
* sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Zudem wünschen wir uns, dass Sie
* über Kenntnisse und Erfahrungen in mindestens einem der folgenden
Forschungsbereiche verfügen: Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie,
Theorien der Intentionalität, Entwicklung propositionalen Denkens,
Entwicklung räumlicher oder numerischer Kognition, Sprachentwicklung
(Semantik),
* Kenntnisse quantitativ-empirischer Forschungsmethoden sowie gängiger
Auswertungsmethoden und entsprechender Analysesoftware (z. B. SPSS und
R) mitbringen,
* Erfahrungen in der wissenschaftlichen Mitarbeit in einschlägigen
Forschungsprojekten gesammelt haben und
* Interesse an interdisziplinärer Forschung, Lehre und
wissenschaftlicher Weiterqualifizierung zeigen.
Kontaktadresse: frauke.hildebrandt(a)fh-potsdam.de
URL zum Call:
https://jobs.b-ite.com/jobposting/7df8082600da577d270fa712
... [3]
Bewerbungsfrist: 03.09.2025
(3)
Veranstaltungsankündigung (Utrecht), 16.08.2025 - 18.08.2025
Sonstige: OZSW Autumn School on Data-Driven Methods in Philosophy
We are pleased to announce an OZSW Autumn School on Data-Driven Methods
in Philosophy which will take part this fall in several remote sessions
and one 3-day hackathon meeting at Utrecht University (16-18 October,
2025). The autumn school features introductions to digital methods for
philosophers, Keynotes by Gregor Betz and Charles Pence, and ample space
to develop original research projects with our assistance. The programme
is geared towards PhD students and postdocs, but depending on capacity,
other parties (e. g. students in research masters) are also welcome to
participate. Please apply by August 31. For details on participation
please visit
https://www.ozsw.nl/activity/data-driven-methods-in-philosophy-2/
Kind regards,
Max Noichl & Gregor Bös
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.ozsw.nl/activity/data-driven-methods-in-philos ... [4]
Kontaktadresse: mail(a)gregorboes.com
Anmeldefrist: 31.08.2025
(4)
Veranstaltungsankündigung (Fribourg, Switzerland), 29.08.2025 -
30.08.2025
Workshop: Kant on provisional right
Location: University of Fribourg, Switzerland, Room MIS 02 2122
Date: August 29-30, 2025
Speakers:
Ralf Bader (University of Fribourg)
Martin Brecher (University of Mannheim)
Elisabeth Ellis (University of Otago)
Micha Gläser (University of Cologne)
Michael Gregory (Clemson University)
JP Messina (Purdue University)
Sofie Møller (University of Cologne)
Marie Newhouse (University of Surrey)
Christopher Yeomans (Purdue University)
Organizers:
Ralf Bader (University of Fribourg)
Micha Gläser (University of Cologne)
Sponsors:
Swiss National Science Foundation
German Research Foundation
Registration: please email Micha Gläser at micha (dot) glaeser [at]
uni-koeln {dot} de.
Modus: Präsenzveranstaltung
(5)
Veranstaltungsankündigung (Düsseldorf), 12.09.2025 - 13.09.2025
Workshop: GAP-Satellitenworkshop - Data-Driven Methods for Philosophy
Wir freuen uns, Sie zu einem Workshop zu datengestützten Methoden in der
Philosophie einladen zu dürfen, der im Anschluss an die diesjährige
GAP-Tagung in Düsseldorf stattfindet. Der Workshop findet am 12. und 13.
September in Düsseldorf statt und bietet sowohl eine Einführung in
datengestützte Arbeitsweisen als auch Raum, um eigene digitale
Forschungsprojekte mit unserer Unterstützung zu verfolgen. Catherine
Herfeld (Hannover) und Adrian Wüthrich (Berlin) halten Keynote Vorträge,
Max Noichl und Gregor Bös geben weitere Einführungen und unterstützen
Teilnehmer bei der Entwicklung eigener Projekte.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://maxnoichl.eu/blog/2025/gap_workshop_comp_methods/
Und auf der GAP12-Website:
https://gap12.de/programme.html
Wenn Sie während des Workshops ein eigenes Projekt verfolgen möchten,
melden Sie sich gerne vorab - wir überlegen dann gemeinsam, wie sich
Daten im Vorfeld beschaffen lassen und welche Methoden sinnvollerweise
zur Anwendung kommen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Gregor Bös & Max Noichl
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://maxnoichl.eu/blog/2025/gap_workshop_comp_methods/
Kontaktadresse: mail(a)gregorboes.com
(6)
Veranstaltungsankündigung (Düsseldorf), 12.09.2025 - 12.09.2025
Workshop: Functional Explanation in the Philosophy of Language
The workshop takes place as a Satellite Workshop right after GAP.12 [5],
on September 12 at Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Germany.
It brings together researchers in the philosophy of language and
linguistics to focus on the role that the attribution of functions to
linguistic entities such as concepts (e.g. concepts of race and gender),
speech acts, linguistic systems (e.g. modal and moral language), or
language as a whole can play in settling debates in the philosophy of
language.
Speakers:
* Amie L. Thomasson (Dartmouth): Linguistic Functions and Conceptual
Engineering.
* Miriam Taverniers (Gent): The Power of Grammatical Metaphor. A
Metafunctional Perspective.
* Jules Holroyd (Sheffield): Fixing (or Ameliorating?) the Social
Function of Praise. [online]
* Jorge Bonet Gómez (Wollongong): Do Spiders Threaten Each Other?
Toward a Cross-Species Theory of Illocutionary Acts.
* Eliot Michaelson (King's College): Deception and Social Repair.
See
tinyurl.com/functiongap for abstracts and workshop schedule.
Attendance is free of charge, but registration prior to September 10 via
email (functions-gap12(a)uni-due.de) is required.
We gratefully acknowledge financial support provided by GAP.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
http://tinyurl.com/functiongap
Kontaktadresse: functions-gap12(a)uni-due.de
(7)
Veranstaltungsankündigung (Salzburg), 22.09.2025 - 23.09.2025
Workshop: The Philosophy of Privacy
The Salzburg Ethics Group (
https://salzburgethics.com/ [6]) are happy to
announce the schedule for their conference on the topic 'The Philosophy
of Privacy'.
This is the second year we're hosting the conference (last year it was
fully online), and this conference is organised as part of the research
project 'The Source View of the Right to Privacy', which is funded by
the Austrian Science Fund (FWF), project number P 36226-G. We're also
grateful for support for this conference from Salzburg's Department of
Philosophy at the Faculty of Social Sciences, and the GAP (Gesellschaft
für Analytische Philosophie).
This year the conference will take place in person, but online
attendence is possible.
The schedule is as follows:
Tuesday 22nd September
10:45 - 11:00 Introduction
11:00 - 12:30 Lizzy Ventham - _When 'None of Your Business!' Becomes
Your Business_
Lunch
14:00 - 15:30 Lauritz Munch - _What is the Point of the Right to
Privacy?_
_ _
15:45 - 17:15 Laura Hernández - _The Epistemology of Privacy_
Wednesday 23rd September
9:30 - 11:00 Leonhard Menges - _What is Privacy?_
11:15 - 12:45 Ashkan Razzaghi - _Information Flow as Accessibility and
Threatened Loss Cases_
Lunch
14:15 - 15:45 Radu Bumbăcea - _Is Mind-Reading a Breach of Privacy?_
16:00 - 17:30 Asja Ahatović - _(title TBA)_
All times listed are CET (Central European Time)
If you would like to register for the conference, please email
elizabeth.ventham(a)plus.ac.at
Organizers: Lizzy Ventham, Asja Ahatović, Leonhard Menges
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://salzburgethics.com/
Kontaktadresse: elizabeth.ventham(a)plus.ac.at
(8)
Veranstaltungsankündigung (Regensburg), 24.09.2025, 13:45 Uhr -
26.09.2025, 12:30 Uhr
Workshop: Revising Belief & Believing in Revision
Das Institut für Philosophie der Universität Regensburg lädt Mitglieder
der GAP herzlich ein, den Workshop "Revising Belief & Believing in
Revision" zu besuchen. Anlässlich Prof. Dr. Hans Rotts Emeritierung
findet diese internationale und interdisziplinäre Veranstaltung im
September in Regensburg statt. Es sprechen renommierte
Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Forschungsgebieten in
Präsenz sowie online.
Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Lehrstuhls für
Theoretische Philosophie:
https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/the…
Wir würden uns sehr freuen, Sie als Gäste in Regensburg begrüßen zu
können!
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte ... [7]
Kontaktadresse: Heinrich.Eiglsperger(a)stud.uni-regensburg.de
Anmeldefrist: 01.09.2025
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://www.philosophie.uzh.ch/de/seminar/news/news_all/lecturerpp.html
[3]
https://jobs.b-ite.com/jobposting/7df8082600da577d270fa712a74992c3a1c557f50…
[4]
https://www.ozsw.nl/activity/data-driven-methods-in-philosophy-2/
[5]
https://gap12.de/
[6]
https://eur05.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fsalzburge…
[7]
https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/the…