Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Göttingen, Deadline: 30.09.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | TVL-13 (4
Jahre)
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 06.10.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 65 | E13 (3
Jahre)
(3)
Call for Papers (Deadline: 15.12.2025)
Konferenz: Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen
Forschung
(4)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 28.09.2025, 18:00 Uhr - 28.09.2025,
19:30 Uhr
Sonstige (studentische Veranstaltung): Young Minds EiPhA Forum
(Empowerment in Academia and Philosophy)
(1)
Stellenausschreibung (Göttingen, Deadline: 30.09.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | TVL-13 (4
Jahre)
Was: Promotionsstelle in Graduiertenkolleg, Laufzeit 4 Jahre, Vergütung
TV-L 13 75%
Wo: Georg-August-Universität Göttingen
Thematische Ausrichtung: Nicht-idealisierende Migrationsethik
Bewerbungsfrist: 30.9.2025 mit den unten angegebenen Unterlagen
Im DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Mobility rights in the Global
Context of Multiple Crises" (RTG 2987) sind aktuell 10 Promotionsstellen
ausgeschrieben, eine davon mit philosophischer Ausrichtung zum
Themenfeld "Nicht-idealisierende Migrationsethik".
Bewerber:innen sollten über Erfahrungen in normativer Theoriebildung und
einen Hintergrund in praktischer Philosophie (etwa politischer, Moral-
oder Sozialphilosophie) verfügen. Angesichts des methodologischen
Schwerpunkts auf nicht-idealisierender Theoriebildung wird die
Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am interdisziplinären Diskurs und zur
Berücksichtigung empirischer Erkenntnisse bei der normativen
Theoriebildung vorausgesetzt.
Einzureichende Unterlagen (auf Deutsch oder Englisch):
* CV
* 1 Seite Motivationsschreiben
* 2 Seiten Skizze des Promotionsprojekts
* 10 Seiten Schreibprobe (etwa Hausarbeit, Masterarbeit, Artikel)
* Zeugnisse
* Namen und Kontaktadressen für zwei akademische Referenzen
* Antworten auf Fragen im Bewerbungsportal (siehe oben angefügter
Link)
Kontaktadresse: christine.bratu(a)uni-goettingen.de
URL zum Call:
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/39db53a
... [2]
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 06.10.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 65 | E13 (3
Jahre)
FU Berlin
Die CRITICAL AGENCY Projektgruppe (gefördert durch das Emmy
Noether-Programm der DFG,
www.criticalagency.de) erforscht Kritik, wie
sie sich in kritischen Begegnungen manifestiert: Kritik kommt nicht
immer als Kritik an, manche Kritiker:innen werden systematisch
ignoriert, manche reden aneinander vorbei, und manchmal haben Menschen
nur begrenzten Zugang zu den Ressourcen, die sie brauchen, um eine
kritische Haltung zu entwickeln. In solchen Fällen ist die kritische
Handlungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, Kritik vorzubringen, die
tatsächlich als Kritik aufgenommen wird, begrenzt. Die Forschungsgruppe
geht der Frage nach, worin kritische Handlungsfähigkeit besteht und
welche Umstände sie fördern oder hemmen. Besonderes Augenmerk wird dabei
auf die Rollen gelegt, die Verstehensprozesse (understanding vs.
ignorance) - auf Seiten der Kritiker:innen, der Adressat:innen und der
Bystander:innen - in kritischen Begegnungen spielen. Um philosophische
Fragen zu beantworten, die sich aus unseren realen Praktiken ergeben,
theoretisiert das Projekt kritisches Handeln mit Hilfe ethnographischer
Ressourcen wie dichten Beschreibungen, Feldforschung, Interviews, etc.
Das Projekt entwickelt damit eine ethnographisch informierte politische
Epistemologie, welche die Interaktion zwischen soziopolitischen und
epistemologischen Aspekten kritischer Handlungsfähigkeit untersucht.
Aufgabengebiet:
* Forschungs- und ggf. Publikationstätigkeit in der politischen (z.B.
feministischen und critical race) Erkenntnistheorie, sozialen
Erkenntnistheorie, ethnographisch informierten Philosophie und ev.
politischen Sprachphilosophie mit Schwerpunkt auf Themen ignorance und
understanding.
* Die Forschungsarbeit soll im Rahmen eines philosophischen
Dissertationsprojektes durchgeführt werden.
* Inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Projektgruppe z.B.
bei Workshops
* Mentoring der studentischen Beschäftigten
* Teilnahme an den Aktivitäten der Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Fach Philosophie
Erwünscht:
* herausragender wissenschaftlicher Hochschulabschluss
* Erfahrung in oder Interesse an kollaborativen Forschungsprojekten
* Bereitschaft, Ihr philosophisches Projekt auf ethnografisch
informierte Weise zu entwickeln (z. B. Arbeit mit einer ethnografischen
Fallstudie, Verwendung ethnografischer Literatur usw.)
* ggf. bereits Zugang zu einem ethnographisch interessanten Feld (z.B.
durch aktivistische Arbeit oder spezifische soziale Situiertheit)
* Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Alle
Aktivitäten der Forschungsgruppe finden auf Englisch statt.
* ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
* Vertrautheit mit oder Interesse an einigen der folgenden Bereiche der
Philosophie: politische (z.B. feministische, critical race)
Erkenntnistheorie, soziale Erkenntnistheorie, ethnografisch informierte
Philosophie, Ethnographie, philosophische Methodologie, politische
Sprachphilosophie.
* Offenheit für Verbindungen zu Sozialphilosophie, politischer Theorie,
kritische Theorie, Anthropologie.
Kontaktadresse: d.muehlebach(a)fu-berlin.de
URL zum Call:
https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/
... [3]
Bewerbungsfrist: 06.10.2025
(3)
Call for Papers (Deadline: 15.12.2025)
Konferenz: Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen
Forschung
Ergänzend zu ihrer Jahrestagung, die traditionell im Herbst stattfindet,
veranstaltet die Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) eine jährliche
Frühjahrstagung. Diese wendet sich an Wissenschaftler*innen in allen
Karrierestufen, die auf dem Gebiet der Medizin- und Gesundheitsethik
forschen. Eingerahmt von zwei Keynote-Lectures international
renommierter Fachkolleg*innen besteht die Möglichkeit, in thematisch
gruppierten parallelen Sektionen eigene Forschungsarbeiten vorzustellen
und sich zum eigenen Forschungsgebiet auszutauschen.
Willkommen sind Bewerbungen mit einschlägigen Fachbeiträgen aus allen
relevanten Disziplinen, deren Fokus auf ethischer Forschung zu Medizin,
Gesundheitswesen, Lebens- oder Pflegewissenschaften liegt. Vorträge zu
konzeptionellen Überlegungen sind ebenso erwünscht wie die Präsentation
empirischer Studien mit ethischer Reflexion. Es sind sowohl deutsch- als
auch englischsprachige Vorträge möglich.
Die Dauer der Vorträge beträgt 20 Min. + 10 Min. Diskussion.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, es wird aber eine
verbindliche Anmeldung vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist auch ohne
eigenen Beitrag möglich.
Bewerbung:
Um sich für einen Vortrag zu bewerben, reichen Sie bitte ein Abstract
von maximal 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) ein. Um möglichst vielen
Personen Gelegenheit zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse zu
geben, bittet der Vorstand der AEM, nur einen Abstract pro Erstautor*in
einzureichen. Ferner bittet der Vorstand darum, keine gleichartigen
Abstracts für die Frühjahrs- und die Jahrestagung einzureichen. Die
Auswahl der Abstracts erfolgt anonymisiert durch die Mitglieder des
Vorstands, nach den Kriterien der wissenschaftlichen Qualität,
Originalität und ethischen Relevanz.
Modus: Online-Veranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 16.04.2026 - 17.04.2026
Veranstaltungs-URL:
https://aem-online.de/fruehjahrstagung-2026/
URL zum Call:
https://aem-online.de/abstracts-fruehjahrstagung-2026/
Kontaktadresse: kontakt(a)aem-online.de
Bewerbungsfrist: 15.12.2025
(4)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 28.09.2025, 18:00 Uhr - 28.09.2025,
19:30 Uhr
Sonstige (studentische Veranstaltung): Young Minds EiPhA Forum
(Empowerment in Academia and Philosophy)
Liebe Philosophie-Studierende,
als junger Verein mit dem Ziel, Studierende aus marginalisierten Gruppen
auf ihrem wissenschaftlichen Weg zu fördern, sind wir tatkräftig dabei,
unser Vereinsprogramm auszubauen.
Im Rahmen von _EiPhA_ _(Empowerment in Philosophy & Academia) _soll ein
breites Spektrum an Programm entstehen. Damit dieses unsere Community
nachhaltig bereichern kann, brauchen wir eure Mithilfe! Wir möchten mit
euch ins Gespräch kommen, um eure Wünsche, Interessen und Ideen
kennenzulernen und gemeinsam wertvolle Projekte umzusetzen.
Wir freuen uns, wenn ihr eure Erfahrungen und Wünsche mit uns teilt,
indem ihr an unserer anonymen Umfrage [4]teilnehmt.
Und wir laden euch herzlich zu einem Forum ein, das sich dem
persönlichen Austausch über die mögliche Gestaltung des EiPhA-Programms
widmet. In dieser Online-Veranstaltung wird unser Vorstand durch den
Abend führen, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch kreative
Ansätze zu entwickeln.
_Das EiPhA Forum findet am Sonntag, den 28.09., um 18:00 Uhr statt._
Zoom-Link zum EiPhA Forum:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/63180004452?pwd=nQOEm9YUpE5yufwDjjgBRU3gbb38x…
Meeting-ID: 63180004452
Kenncode: 21049710
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, zusammen
an einem innovativen EiPhA-Programm zu arbeiten!
Bei Fragen erreicht ihr uns unter youngmindsphilosophy(a)gmail.com
Herzliche Grüße,
Euer Young Minds Philosophy e.V.
Modus: Online-Veranstaltung
Kontaktadresse: youngmindsphilosophy(a)gmail.com
--
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/39db53aa9e2f13fd67407ae3…
[3]
https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/16_fb-philos…
[4]
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc_Oria3wBENNUGN6Cn7qN-rCqdZIk2afp…amp;nbsp;