DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
43. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
CFPAPERS
1) ESSAY COMPETITION: DOES LIBERTY UPSET PATTERNS?
2) EUROPEAN SEMINARS IN PHILOSOPHY OF EDUCATION (ESPE) – FRAGILE
FUTURES: TECHNOLOGY, RESPONSIBILITY, AND THE IDEA OF EDUCATION
3) CFP: PHILOSOPHIE DER MACHT
-------------------------
VERANSTALTUNGEN
4) DRITTER SÜDTIROLER PHILOSOPHY SLAM
5) ETHISCHER SOZIALISMUS – PHILOSOPHISCHE WURZELN UND POLITISCHE
AKTUALITÄT
6) FICHTE'S PHILOSOPHY OF EMBODIMENT
-------------------------
STELLENANGEBOTE
7) W2-STIFTUNGSPROFESSUR FÜR ANGEWANDTE NEUROETHIK
8) WISSENSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN (M/W/D)
9) WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN (POSTDOC)
-------------------------
-------------------------
BEITRÄGE
EHRENPROMOTION VON DR. DR. H.C. CARL FRIEDRICH GETHMANN, FRÜHERER
PRÄSIDENT DER DGPHIL
Die Universität Münster ehrt den Philosophen und ehemaligen Präsidenten
der DGPhil Professor Dr. Dr. h. c. Carl Friedrich Gethmann für sein
Lebenswerk. Gethmann, der am Freitag, dem 24. Oktober 2025 mit der
Ehrendoktorwürde des Fachbereichs... Ehrenpromotion von Dr. Dr. h.c.
Carl Friedrich Gethmann, früherer Präsident der DGPhil weiterlesen [1]
-------------------------
SICHTBAR. AKTIV. – AUFRUF AN UNSERE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
Mit der Lancierung unserer neuen, einfach zu handhabenden
WordPress-Website möchten wir Raum für mehr Dynamik und Sichtbarkeit
öffnen.Konkret heißt das: Leiter:innen der Arbeitsgemeinschaften haben
nun die Möglichkeit, einen eigenen Zugang zum Backend zu erhalten, um...
Sichtbar. Aktiv. - Aufruf an unsere Arbeitsgemeinschaften weiterlesen
[2]
-------------------------
NEUE ARBEITSGEMEINSCHAFT „PHILOSOPHISCHE FACHZEITSCHRIFTEN" IN DER
DGPHIL
In der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) wird ab 2026 eine
neue Arbeitsgemeinschaft zu philosophischen Fachzeitschriften die Arbeit
aufnehmen. Sprecher:innen der Arbeitsgemeinschaft sind Gottfried
Schweiger (Universität Salzburg), Kathi Beier (Universität Bremen) und
Karoline Reinhardt (Universität... Neue Arbeitsgemeinschaft
„Philosophische Fachzeitschriften" in der DGPhil weiterlesen [3]
-------------------------
-------------------------
CFPAPERS
ESSAY COMPETITION: DOES LIBERTY UPSET PATTERNS?
Description: The "Liberty, Equality, and Utility: Assessing the
trade-offs between individual liberty, well-being, and material
equality" project at the Université de Fribourg, funded by the John
Templeton Foundation, invites essay submissions on the question:
"Does... Essay Competition: Does Liberty Upset Patterns? weiterlesen [4]
-------------------------
EUROPEAN SEMINARS IN PHILOSOPHY OF EDUCATION (ESPE) – FRAGILE FUTURES:
TECHNOLOGY, RESPONSIBILITY, AND THE IDEA OF EDUCATION
"Move fast and break things" - this Silicon Valley motto and catchphrase
coined by Mark Zuckerberg describes the almost demiurgical
self-understanding of entrepreneurs and engineers that aim to create a
new world through an economically... European Seminars in Philosophy of
Education (ESPE) - Fragile Futures: Technology, Responsibility, and the
Idea of Education weiterlesen [5]
-------------------------
CFP: PHILOSOPHIE DER MACHT
Was versteht man unter Macht? In welchem Spannungsverhältnis stehen
Macht und Gewalt zueinander? Wie müssen wir gegenwärtig Macht denken?
Wie ist die Macht ethisch zu bewerten?Ist die Macht „immer böse"? (Jacob
Burckhardt) Diese Fragen und... CfP: Philosophie der Macht weiterlesen
[6]
-------------------------
-------------------------
VERANSTALTUNGEN
DRITTER SÜDTIROLER PHILOSOPHY SLAM
Wer will mitslammen? Am Donnerstag, 20. November, begeht die UNESCO
wieder den Welttag der Philosophie. Im Jugendzentrum Kass in Brixen soll
aus diesem Anlass von 19:00 bis 21:00 Uhr der dritte Südtiroler
Philosophy Slam stattfinden,... Dritter Südtiroler Philosophy Slam
weiterlesen [7]
-------------------------
ETHISCHER SOZIALISMUS – PHILOSOPHISCHE WURZELN UND POLITISCHE AKTUALITÄT
Das Gefühl der Ungerechtigkeit sozialer wie ökonomischer Ungleichheit,
Benachteiligung und Ausgrenzung gefährden unseren gesellschaftlichen
Zusammenhalt. Ein wenig bekannter Ansatz, derartigen gesellschaftlichen
Problemen zu begegnen, ist der ethische Sozialismus nach Leonard Nelson.
Im Rückgriff auf die... Ethischer Sozialismus - philosophische Wurzeln
und politische Aktualität weiterlesen [8]
-------------------------
FICHTE'S PHILOSOPHY OF EMBODIMENT
Mehr Infos unter:
https://cpkp.net/event/fichtes-philosophy-of-embodiment/ Anmeldung bei:
jelscha.schmid(a)uni-heidelberg.de Fichte's Philosophy of Embodiment
weiterlesen [9]
-------------------------
-------------------------
STELLENANGEBOTE
W2-STIFTUNGSPROFESSUR FÜR ANGEWANDTE NEUROETHIK
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist eine
W2-Stiftungsprofessur für Angewandte Neuroethik zum nächstmöglichen
Zeitpunkt zu besetzen. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie
anbei und unter
https://berufungen.uni-tuebingen.de .
Bewerbungsunterlagen können über das Berufungsportal der Universität...
W2-Stiftungsprofessur für Angewandte Neuroethik weiterlesen [10]
-------------------------
WISSENSCHAFTLICHE*R MITARBEITER*IN (M/W/D)
Am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie / Sprachphilosophie (Prof.
Dr. Wolfgang Freitag) des Philosophischen Seminars der Universität
Mannheim ist frühestens zum 01.02.2026 eine Vollzeitstelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Dauer von zunächst 3 Jahren
zu besetzen.... Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) weiterlesen
[11]
-------------------------
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN (POSTDOC)
Erwartet wird die Bereitschaft zur Weiterqualifikation: Habilitation,
die Mitarbeit in Forschung und Lehre (im Umfang von maximal 4 LVS) im
Arbeitsbereich der Professur für Philosophie mit den Schwerpunkten
Kulturphilosophie/Ästhetik, Mitarbeit im Institut für
Grundlagenforschung zur... Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc)
weiterlesen [12]
-------------------------
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [13]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet:
www.dgphil.de [14]
--
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=3264
[2]
https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=3143
[3]
https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=3124
[4]
https://www.dgphil.de/paper/essay-competition-does-liberty-upset-patterns/
[5]
https://www.dgphil.de/paper/european-seminars-in-philosophy-of-education-es…
[6]
https://www.dgphil.de/paper/cfp-philosophie-der-macht/
[7]
https://www.dgphil.de/event/dritter-suedtiroler-philosophy-slam/
[8]
https://www.dgphil.de/event/ethischer-sozialismus-philosophische-wurzeln-un…
[9]
https://www.dgphil.de/event/fichtes-philosophy-of-embodiment/
[10]
https://www.dgphil.de/job/w2-stiftungsprofessur-fuer-angewandte-neuroethik/
[11]
https://www.dgphil.de/job/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-m-w-d/
[12]
https://www.dgphil.de/job/wissenschaftliche-mitarbeiterin-postdoc/
[13] tel:+491607672786
[14]
https://www.dgphil.de