Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (München, Deadline: 15.11.2025)
Professor:in (m/w/d) 100 | W2 (unbefristet)
(2)
Stellenausschreibung (Bochum, Deadline: 19.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 65 | TVL E13 (3 years)
(3)
Stellenausschreibung (Alfter bei Bonn, Deadline: 05.12.2025)
Professor:in (m/w/d)
(4)
Call for Papers (Bochum, Deadline: 06.11.2025)
Workshop: Workshop with Susanna Schellenberg on "The Nature of
Perspectives"
(5)
Veranstaltungsankündigung (Online), 13.10.2025, 16:00 Uhr - 13.04.2026
Kolloquium: ISEE Europe Seminar Series on Environmental Thought
(6)
Veranstaltungsankündigung (Konstanz), 15.10.2025, 09:30 Uhr -
15.10.2025, 18:30 Uhr
Konferenz: 50 Years of Against Method
(1)
Stellenausschreibung (München, Deadline: 15.11.2025)
Professor:in (m/w/d) 100 | W2 (unbefristet)
An der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und
Religionswissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur
(W2) für Didaktik der Philosophie zu besetzen. Von der zukünftigen
Inhaberin bzw. dem zukünftigen Inhaber der Professur wird ein
eigenständiges Forschungsprofil in der Philosophie erwartet, das einen
deutlichen Schwerpunkt in der Philosophiedidaktik aufweist. Darüber
hinaus begrüßen wir weitere systematische oder historische
Spezialisierungen, die das fachliche Profil sinnvoll ergänzen. In der
Lehre werden die Konzeption und Koordination eines neuen
Studienprogramms für das Unterrichtsfach Philosophie/ Ethik sowie die
Weiterentwicklung des bestehenden Erweiterungsfaches erwartet. Die
Beteiligung an den Bachelor- und Master-Studiengängen Philosophie
(Haupt- und Nebenfach) ist wünschenswert. Die
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) möchte eine hervorragend
ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen, die ihre wissenschaftliche
Qualifikation im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie
eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere
Befähigung durch international sichtbare, exzellente Leistungen in
Forschung und Lehre nachgewiesen hat. Neben einer hohen Qualifikation im
Fach Philosophie soll die erfolgreiche Bewerberin bzw. der erfolgreiche
Bewerber auch die Befähigung für ein Lehramt im jeweiligen Fach erworben
haben und eine mindestens dreijährige Tätigkeit an einer Schule oder
vergleichbaren pädagogischen Einrichtung nachweisen können. Bei einer
Einstellung im Beamtenverhältnis darf das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt
der Ernennung noch nicht vollendet sein. In dringenden Fällen können
hiervon Ausnahmen zugelassen werden. Die LMU strebt eine Erhöhung des
Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte
werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die LMU
bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an. Bewerbungen mit den
üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden,
Schriftenverzeichnis, wichtigste wissenschaftliche Publikationen (max.
3)) sind bitte ausschließlich in elektronischer Form in einer
zusammenhängenden PDF-Datei nicht größer als 10 MB, bis zum 15.11.2025
über den folgenden Link
https://www.efv.verwaltung.uni-muenchen.de/w2_professur_didaktik_philosophie
an den Dekan der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und
Religionswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München zu
übermitteln.
1587-2386-12_ZEIT_FakPhilWissTheoRelWiss_W2_DidaktPhil_10-02.
Kontaktadresse: dekanat10(a)lmu.de
URL zum Call:
https://job-portal.lmu.de/jobposting/34fb094d305351fdc4bd1
... [2]
Bewerbungsfrist: 15.11.2025
(2)
Stellenausschreibung (Bochum, Deadline: 19.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 65 | TVL E13 (3 years)
The Institute of Philosophy at Ruhr University Bochum is seeking to fill
a doctoral position (salary scale TV-L E13, 65%) under the supervision
of Prof. Dr. Albert Newen, Philosophy of Mind, starting in February or
March 2026. The position is to be filled exactly for a three-year
period. The position is intended for the completion of a dissertation
with topic in the following research area "Ethics and Metaethics for
Science and the Role of AI in Science and Society".
As the position is funded exclusively by external third-party funding
sources, employees are formally not required to take on teaching
responsibilities. There will be an opportunity to teach one course
during the period.
PhD position at the chair of Prof. Newen, Ruhr-University Bochum,
Germany (fixed-termed: three years; salary scale: 65 % TVL 13) provided
formal approval from the university.
Research Area: The proposed PhD project should fall within the broadly
construed field of ethics and metaethics of sciences with a focus on AI
or computer science. Projects situated at the intersection of
theoretical philosophy and AI ethics may be particularly well-suited to
this position. Suitable research topics include, but are not limited to:
* Ethical and meta-ethical principles of science and the role of AI in
science
* AI agency
* AI consciousness and moral standing
* Catastrophic or existential risks from AI in science and society
* AI deception
* Emotion in AI
Prospective candidates are especially encouraged to consider topics that
align with the research interests of Albert Newen and Leonard Dung.
See their webpages or google scholar pages:
https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/ii/newen/newen/index.html.en
https://scholar.google.de/citations?user=fSODGPoAAAAJ&hl=de&oi=ao
Application documents (we only accept electronic applications): Please
send your application to sekretariat-newen(a)rub.de
Your application should consist of two PDF files:
* First PDF file should contain your personal documents:
* a short letter of motivation, CV, copies of certificates and
records, description (max. 1 page plus references) in English language
on a potential dissertation in the research area "Ethics and Metaethics
for Science and the use of AI in science and society"
* Second PDF file should contain exemplary reading material of your
writing: if possible, important publication; if not possible, the key
chapter of your Master's or Diploma thesis
Please send applications and questions to: sekretariat-newen(a)rub.de
Prerequisites:
Candidates need to possess an outstanding master's degree in philosophy,
cognitive science, or theoretical chemistry. Candidates who have an
outstanding degree in philosophy need to have some additional proven
competence in philosophy of science or an area of cognitive science.
Candidates who have an outstanding degree in computer science or
theoretical chemistry need to have sufficient familiarity with
philosophical methods. As a standard of orientation: these candidates
should have proven evidence of courses with at least 20 credit points
(or equivalent proven studies) in philosophy or theoretical cognitive
science.
Application deadline: 19.11.2025
Please note that we cannot refund travel expenses or other costs you
might encounter because of a job interview. Information on the
collection of personal data during our application process
https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zur-erhebung-personenbezoge…
Kontaktadresse: sekretariat-newen(a)rub.de
Bewerbungsfrist: 19.11.2025
(3)
Stellenausschreibung (Alfter bei Bonn, Deadline: 05.12.2025)
Professor:in (m/w/d)
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich
anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft mit Sitz in Alfter bei
Bonn. Sie zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination
künstlerischer und wissenschaftlicher Fächer aus und vertritt einen
interdisziplinären Ansatz. Im Fachbereich Bildungswissenschaft ist ab
dem 01.09.2026 (ggf. auch früher) eine
Professur (open rank) Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie im
wissenschaftlichen Dialog
zu besetzen.
Eine wissenschaftsbasierte, kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit
der Anthroposophie zählt zu den Anliegen der Alanus Hochschule. Es wird
eine Persönlichkeit gesucht, die durch ihren wissenschaftlichen
Werdegang zeigt, dass sie mit den Grundlagen der Anthroposophie vertraut
ist und die wissenschaftliche Reflexion einzelner Themenfelder in
Forschung und Lehre im kritischen Dialog mit den darauf bezogenen
Wissenschaftsgebieten vertreten kann. Mögliche Arbeitsfelder sind:
historisch-kritische Anthroposophieforschung, auch mit Bezug zu Werk und
Person Rudolf Steiners, systematische Anthroposophieforschung mit
spezieller Ausrichtung auf folgende mögliche Bereiche: Philosophie,
insbesondere Epistemologie, Grundlagen und Praxis der Waldorfpädagogik,
Heilpädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Anthropologie
sowie Kunstreflexion und Ästhetik.
Die Professur wird wesentlich im Studium Generale der Alanus Hochschule
in Forschung und Lehre eingesetzt. Von den Bewerber:innen wird die
Bereitschaft und Fähigkeit sowohl zur systematischen
Grundlagenvermittlung der Anthroposophie im Allgemeinen als auch zur
Vertretung spezieller thematischer Aspekte (wie oben aufgeführt) und
Auseinandersetzung hierüber im Team erwartet. Praktische Erfahrungen in
einem anthroposophischen Arbeitsfeld sind erwünscht. Für die Erfüllung
der Aufgabe ist eine hohe Präsenz vor Ort erforderlich, eine Nähe des
Lebensschwerpunkts zum Hochschulort ist erwünscht.
Folgende Aufgaben kommen zu den akademischen Verpflichtungen hinzu:
* Mitarbeit in der Entwicklung des Studienangebot bzw. an der
Weiterentwicklung der Studiengänge,
* Beteiligung in den Gremien des Fachbereichs und der Hochschule,
* Mitarbeit bei Aufnahmeverfahren und Beratung von
Studienbewerber:innen.
Es wird eine Persönlichkeit mit ausgeprägten kommunikativen und sozialen
Kompetenzen, auch mit Bezug auf Genderfragen, Inklusion und Diversity
gesucht.
EINSTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN gemäß § 29 KunstHG NRW:
* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
* päd. Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen
oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird,
* besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel
durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird und
* für eine Vollprofessur: zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die
ausschließlich und umfassend im Berufungsverfahren bewertet werden.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen -
unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer
Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller
Orientierung und Identität.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in digitaler
Form (max. 10 MB) bis zum 05.12.2025 an rektor(a)alanus.edu.
Einzureichen sind: ausführlicher Lebenslauf, detaillierte Liste von
Lehrveranstaltungen mit Ausweis der SWS, Liste der Veröffentl. ,
Zeugniskopien.
Bei Rückfragen zur Ausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Thomas Maschke
unter rektor(a)alanus.edu zur Verfügung.
Kontaktadresse: rektor(a)alanus.edu
Bewerbungsfrist: 05.12.2025
(4)
Call for Papers (Bochum, Deadline: 06.11.2025)
Workshop: Workshop with Susanna Schellenberg on "The Nature of
Perspectives"
Workshop with Susanna Schellenberg on "The Nature of Perspectives" (her
new book project)
at Ruhr-University Bochum, Dec. 11-12, 2025 (11th of Dec. 10.30 a.m. to
12th of Dec. 13.00/1.00 p.m.)
It's an honour and a pleasure to host Prof. Susanna Schellenberg in
Bochum. She is DISTINGUISHED PROFESSOR OF PHILOSOPHY & COGNITIVE SCIENCE
at Rutgers University. She is an international expert on philosophy of
perception. In her recent publications she also discusses aspects of the
self and artificial intelligence. Those are the basis for her new
upcoming book, in which she aims to discuss the nature of visual and
cognitive perspectives.
She will present three lectures on this new book project 'The Nature of
Perspectives' and we invite early career researchers (PhD students and
Postdocs) to submit abstracts (max. 700 words) for talks discussing and
commenting on research topics of her work (see the folder with relevant
articles
https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/sypyY3KdbBrjiXq) or related
own research. The abstracts will be peer-reviewed. Please send them by
email to 'Maja Griem' center-mindcognition(a)rub.de. Deadline is November
6th, 2025.
Organization:
Albert Newen & Team
Ruhr-University Bochum
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 11.12.2025 - 12.12.2025
Kontaktadresse: center-mindcognition(a)rub.de
Bewerbungsfrist: 06.11.2025
(5)
Veranstaltungsankündigung (Online), 13.10.2025, 16:00 Uhr - 13.04.2026
Kolloquium: ISEE Europe Seminar Series on Environmental Thought
You are warmly invited to the new Seminar Series in Environmental
Thought, organised by the International Society for Environmental Ethics
(European Network).
Dates and Speakers for 2025-2026
October 13, 4pm-5:30pm CET
Prof. Bernice Bovenkerk (University of Wageningen)
'The Synergy between AI and Biotechnology for Conservation'
December 8, 4pm-5:30pm CET
Prof. William Connoly (Johns Hopkins University)
'Stormy Weather: Pagan Cosmologies, Christian Times, Climate Wreckage'
February 2, 4pm-5:30pm CET
Dr. Elisa Aaltola (University of Turku)
'Animal Ethical Mourning and Misanthropic Melancholia'
April 13, 4pm-5:30pm CET
Dr. Ariadne Collins (University of St. Andrews)
'Forests of Refuge: Decolonizing Environmental Governance in the
Amazonian Guiana Shield'
Seminars are open to all but registration is required. To receive a Zoom
link, please send an email to leonie.nora.bossert(a)univie.ac.at
Modus: Online-Veranstaltung
Kontaktadresse: leonie.nora.bossert(a)univie.ac.at
(6)
Veranstaltungsankündigung (Konstanz), 15.10.2025, 09:30 Uhr -
15.10.2025, 18:30 Uhr
Konferenz: 50 Years of Against Method
Wednesday, 15 October 2025, Universität Konstanz, Gebäude B, Raum B 1081
50 Years of _Against Method_ - Feyerabend's Critique of Modern
Philosophy of Science
The _Archive de Philosophie_ once wrote about Paul Feyerabend's
groundbreaking book: "_Against Method_ is more than a book: it is an
event." _The New Scientist_ called it: "A brilliant polemic." However
you want to describe the book, it should ultimately be indisputable that
_Against Method_ is undoubtedly a classic of modern philosophy of
science.
Such a book, which was seen as an event in its time and provoked
reactions far beyond the scientific community, is more than that: It is
a watershed in modern philosophy that still leads to fierce debates
about the nature of knowledge, the practice of the scientific community
and the theory of knowledge. Since _Against Method_, Feyerabend has
devoted much of his career to arguing that science as practiced cannot
be described, let alone regulated, by any coherent methodology, whether
understood historically, as in Thomas Kuhn's use of paradigms, or
epistemologically, as in classical positivism and its offspring.
50 years after the publication of _Against Method_, the conference aims
to capture the current significance of this book in modern science. To
what extent did it have an impact on debates on science? What influence
did it have on the field of modern philosophy of science? To what extent
does the historical perception at the time of publication coincide with
our current perception? Are there Feyerabendians in philosophy of
science today and if so, would Feyerabend have wanted this? Are
Feyerabend's conclusions regarding scientific claims and understandings
still pungent and timely as ever?
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.kim.uni-konstanz.de/phil-archiv/feyerabend-tag ... [3]
Kontaktadresse: daniel.wilhelm(a)uni-konstanz.de
Anmeldefrist: 15.10.2025
--
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://job-portal.lmu.de/jobposting/34fb094d305351fdc4bd155517080d86585b2a…
[3]
https://www.kim.uni-konstanz.de/phil-archiv/feyerabend-tagung/programm/