Liebe EST-ler:innen,
Wir haben einige Hinweise aus dem Bereich Wissenschaftsgeschichte: Heute
sind Sie zu einem Vortrag über eine preisgekrönte Dissertation über die
Welt der Bilder in der Pädagogik eingeladen (HS 30); Anfang November
beginnt eine geblockte Vorlesung zur "Geschichte der Reproduktion", die
wir sehr empfehlen. Diese Vorlesung ist ein einmaliges Angebot, denn die
Gastprofessorin Martina Schlünder ist nur dieses Semester bei uns in
Wien. Zudem gibt es einige Hinweise auf Stipendien und
Stellenausschreibungen für diejenigen, die bereits über die Zeit nach
dem Master nachdenken.**
Mit bestem Gruß
Anna Echterhölter
<https://ifg.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/wissenschaftliche-mitarbeiterinnen/anna-echterhoelter/>P.S.
Wenn Sie Rückfragen zum Projektmodul M4 haben: Derzeit bin ich
Modulbeauftragte.
_______________________________
Anna Echterhölter
Professor of History of Science
University of Vienna
Faculty of Historical and Cultural Studies
Department of History
Universitätsring 1
1010 Vienna| Austria T + 43-1-4277-40 865
Editor of Science in Context
Member of new DFG Network: Global Cultures of Enquête: Towards a
Praxeology of Surveying (17th–21st Century)
*************************************************
*30. Oktober 2024, 18.30 – 20.00 Uhr*
Institut für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010
Wien, Hörsaal 30
*Simon Huber *(Wien):* Buchstäbliche Aufklärung. Die Emergenz der
Anschaulichkeit in Comenius’ /Orbis pictus /(1658)*
/Moderation: Anna Echterhölter/ HYBRID – VOR ORT UND ONLINE UNTER:
https://univienna.zoom.us/j/64820480515?pwd=OxWSTMlGHGYHaVykekomQOSUK1wUDk.1
Einer gängigen Einschätzung zu Folge erhob Johan Amos Comenius
(1592–1670) „Anschaulichkeit“ zu einer zentralen Maßgabe der
Unterrichtsgestaltung, ohne noch diesen Begriff zu prägen. Doch machte
er in der Bildenzyklopädie /Orbis sensualium pictus /(‚Der sichtbare
Erdkreis im Bild‘) die zugedachte Funktionsweise schulmeisterlich vor:
Die 150 „vornehmlichsten Dinge“ dieser Welt werden repräsentiert, auf
jeweils einer Doppelseite, mittels Holzschnitts, lateinischem
Beschreibungstext und deutscher Übersetzung – auch unbedarfte Kinder
sollten sich durch das Blättern in diesem Werk die darin repräsentierte
Welt aneignen können.
Aus diesem Paradigma speisen sich bis heute Hoffnungen auf eine
medientechnisch entsprechend raffinierte Vermittlung, die es in naher
Zukunft erlaubt, körperliche Präsenz aus der didaktischen Gleichung
streichen zu können. Das Medium des Buches wird zum universalen Träger
beliebigen Wissens, das nicht mehr der gleichzeitigen Anwesenheit von
Lehrenden und Lernenden erfordert, sondern sich selbst mitteilt.
Das medienarchäologische Studium dieses Buchs aus dem 17. Jahrhundert
legt die Entstehung eines Codes in der Darstellung von Wissen frei.
Dieser Anspruch, Wissen zur selbsttätigen Aneignung aufzubereiten,
migriert in außerpädagogische Bereiche, durch Verdinglichung der
Anschaulichkeit in Form eines Buchs. Sie ist als zentrales Kriterium des
graphischen Interface-Designs in unserer Alltagskommunikation vorzufinden.
*Zum Vortragenden:*
Simon Huber lehrt und forscht zur visuellen Kultur spielerischer
Wissensvermittlung. Er studierte Geschichte und Bildungswissenschaft
(Universität Wien) und wurde an der Universität für angewandte Kunst
promoviert. Seine Dissertation erhielt 2022 den Staatspreis „Award of
Excellence“ des BMBWF.
***********************************************
*6. November 2024: Auftakt der Vorlesung: Geschichte der Reproduktion*
*Dozentin: Martina Schlünder*
Hormone und die "Pille", In-Vitro-Fertilisation und
"Reagenzglaskinder",
Leihmutterschaft und Eizellspenden sind nur einige Ergebnisse der
technologischen Wende in den Reproduktionswissenschaften des 20.
Jahrhunderts. Sie beschäftigten Enquête- und Ethikkommission, änderten
Geschlechterbeziehungen, Familienstrukturen und
Verwandtschaftsverhältnisse. Bevölkerungspolitik auf eugenischer und
ökonomischer Basis, der Kampf um das weibliche Selbstbestimmungsrecht
über den Körper und die Regulierung globaler Märkte für reproduktive
Substanzen (Eizellen, Samen) prägen auch im 21. Jahrhundert
geschlechter- und gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen. Dabei
tauchte der Reproduktionsbegriff erst im 18. Jahrhundert als Konzept in
der europäischen Naturgeschichte auf. Reproduktion ersetzte den
Zeugungsbegriff mit seiner Betonung des einmaligen, göttlichen
Schöpfungsakts. Stattdessen diente das Reproduktionskonzept der
Naturalisierung generativer Fähigkeiten und trug zur Konstitution des
Lebensbegriffs und der Entstehung der Lebenswissenschaften im 19.
Jahrhundert bei.
https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=070314&semester=2024W
****************************************************
*3. Dezember 2024: University of Cambridge:*
*HPS Futures Studentship for Widening Participation in History and
Philosophy of Science and Medicine*
The Department of History and Philosophy of Science will offer a fully
funded studentship for a student starting the MPhil in History and
Philosophy of Science and Medicine in October 2025. This studentship
aims to address challenges of equity and inclusion in the history and
philosophy of science, medicine and technology by widening access and
participation. We also encourage work deepening understanding of these
issues. Home and International students are invited to apply.
We encourage applications from those of Black or mixed Black
backgrounds, from low-income households, affected by war, and/or in
locations where research training in disciplinary HPS is unavailable, as
well as from others interested in transformative research and pedagogy
in HPS.
Applicants for this studentship may choose to address topics related to
equity, inclusion and widening participation and the varied ways these
have been and are significant in science, medicine and technology, but
the Department offers scope for research in many other fields.
Those wishing to be considered should apply in the usual way by the
funding deadline, *3 December 2024*, ensuring that their Statement of
Purpose describes how their background and/or research plans address the
aims of the studentship.
It can be found on our website here
<https://www.hps.cam.ac.uk/study/postgraduate/funding>, or you can use
the text below. Please share it with your respective networks. Thank you
to Charu and Richard for their hard work on this!
******************************************************
*15. November 2024, Promotionsstelle 2889*
The working group history of science at the University of Vienna is
seeking to fill a predoc-position, 75%, for the duration of four years.
The dissertation will be supervised by Anna Echterhölter.
Candidates ideally specialise in political epistemology, for instance
the history of data or epistemic decolonisation. They will teach 1,5
courses per term at the Department of History, as well as with the new
MA Epistemologies of Science and Technology jointly with STS and the
Department of Philosophy. Applications should reach us no later than
November 15th, 2024. Feel free to circulate the information about the
position:
ENG:
https://jobs.univie.ac.at/job/University-assistant-predoctoral-1/1109285401/
DT:
https://jobs.univie.ac.at/job/Universit%C3%A4tsassistentin-Praedoc/11092853…
For our activities in Vienna:
https://fsp-wissenschaftsgeschichte.univie.ac.at
********************************************************
*13. November 2024 Promotionsstelle 3106*
The University of Vienna is seeking to fill a predoc-position, 75%, for
the duration two years. The dissertation will be supervised by Dietlind
Hüchtker.
Geschlechtergeschichte/Wissenschaftsgeschichte rsp. Political
Epistemologies oder Ländliche Gesellschaften
https://jobs.univie.ac.at/job/Universit%C3%A4tsassistentin-Praedoc/11345803…
https://jobs.univie.ac.at/job/University-assistant-predoctoral/1134580401/
Zum Zeitpunkt der Bewerbung muss das Diplom noch nicht unbedingt
vorliegen, zum Arbeitsbeginn aber ist die Vorbedingung des
Arbeitsvertrages.