Liebe alle,
es ist uns eine große Freude, euch anlässlich der Trans Awareness Week,
die vom 13.11. bis zum 19.11. stattfindet, zur nächsten Veranstaltung
der Trans*Formations Reihe am Institut für Philosophie einzuladen. Der
„Workshop zu trans Philosophie" wird am 18.11.2025 von 16:45 bis 19:00
im HS 3A, NIG (Universitätsstraße 7) von Sigmond Richli (Universität
Zürich) und Dr. Gen Eickers (Universität Osnabrück) gehalten.
Wir bedanken uns bei der Vienna Doctoral School of Philosophy [1] (VDP),
queer@hochschulen [2] und dem Queer-Referat der ÖH für ihre finanzielle
Unterstützung!
Abstract:
Trans Philosophie ist ein aufstrebendes Feld innerhalb der
zeitgenössischen Philosophie, das in den letzten Jahren insbesondere im
angloamerikanischen Raum an Bedeutung gewonnen hat. Sie untersucht die
Geschichte, Lebensrealitäten und Wissensformen von trans Personen und
eröffnet neue Perspektiven auf zentrale philosophische Fragen zu
Identität, Körper, Sprache, Ethik und sozialer Gerechtigkeit. Dabei geht
es nicht nur um die Analyse trans-spezifischer Themen, sondern auch um
die kritische Erweiterung und Revision philosophischer Konzepte und
Methoden selbst.
Der Workshop bietet einen Raum für die gemeinsame Auseinandersetzung mit
trans Philosophie. Ziel ist es, bestehende theoretische Ansätze sichtbar
zu machen sowie zu fragen, welche Themen und Zugänge in der trans
Philosophie noch wichtig werden könnten.
Der Workshop wird geleitet von Sigmond Richli (Universität Zürich) und
Gen Eickers (Universität Osnabrück). Gemeinsam geben die beiden den
ersten deutschsprachigen Sammelband zu trans Philosophie heraus, der
2026 beim Metzler Verlag erscheinen wird.
Bios:
Sigmond Richli arbeitet einerseits zu Hegels Philosophie des Geistes und
andererseits zu trans Philosophie. Derzeit forscht und lehrt Sigmond an
der Universität Zürich. In seiner gerade abgeschlossenen Dissertation
hat Sigmond untersucht, ob aus Hegels Philosophie eine Emotionstheorie
abgeleitet werden kann und wenn ja, was das für das Verständnis von
Emotionen im Allgemeinen und vor allem auch für Hegels Philosophie
bedeutet. Dabei hat Sigmond besonders die Bedeutsamkeit des subjektiven
Empfindens anhand körperlicher Aspekte für das Subjekt untersucht. In
der trans Philosophie interessiert sich Sigmond unter anderem für die
Frage, ob es so etwas wie ein subjektiv-erlebtes Gefühl von trans Sein
gibt und inwiefern ein solches konstitutiv für die Bildung der eigenen
Identität sein könnte. Sigmond schreibt auch regelmässig essayistisch
und literarisch, u.a. für das Magazin Display.
Dr. Gen Eickers arbeitet an der Schnittstelle von Philosophie des
Geistes und der Emotion, Technikphilosophie, Sozialphilosophie und trans
Philosophie. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Osnabrück.
Gen untersucht, wie soziale Strukturen und Identitäten Geist, Emotion
und Interaktion prägen. Er hat in seiner Monographie „Scripts and Social
Cognition [3]" (Routledge, 2025) die erste integrative Theorie zu
Skripten in der sozialen Kognition und Interaktion entwickelt. Gens
weitere Arbeit beleuchtet zum einen das Zusammenspiel von sozialen
Normen, Emotionen, und trans-Sein. Zum anderen untersucht Gen, wie
soziale Faktoren Emotionen und deren Wahrnehmung beeinflussen, und was
emotionale Ungerechtigkeit ist. Im Zentrum seiner aktuellen Forschung
steht, wie sozio-politische Praktiken Affekt und Emotion einsetzen, um
Geschlecht zu formen - mit besonderem Fokus auf trans Affekt und
Maskulinität und Affekt.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt!
Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende unabhängig ihres
vorherigen Erfahrungsstandes.
Anmeldung über u:rise unter diesem link [4].
Hier auch eine herzliche Einladung zum Dezember-Termin der
Trans*Formations Talk & Workshop Serie:
"Trans*Modernität, Trans*Kolonialität?" - Workshop mit Jonah I. Garde,
11.12. 16:45-18:15, HS 3A (auf Deutsch).
Mit lieben Grüßen,
Flora Löffelmann im Namen des Organisationsteams
Links:
------
[1] https://vd-philosophy.univie.ac.at/
[2] https://queer-at-hochschulen.org/
[3]
https://www.routledge.com/Scripts-and-Social-Cognition-How-We-Interact-with…
[4]
https://urise.univie.ac.at/mod/booking/optionview.php?optionid=1726&cmi…
Dear VDP members,
Please find attached the call for participation in Lange Nacht der
Forschung 2026. Doctoral School students are welcome to participate
individually, or we can participate as a Doctoral School. Presentations
can also be given in English.
Please note that the audience at the Long Night of Research is very
diverse, ranging from children to senior citizens with various
educational backgrounds, so contributions should be accessible and easy
to understand for everyone.
If you would like to participate, please let me know by the end of the
week. We can then propose presenting the VDP as a group. You can also
apply individually (see the forwarded message).
Best wishes,
Raphael
-------- Original Message --------
Subject: AW: Lange Nacht der Forschung 2026 - Standort Hauptgebäude
Date: 03.11.2025 15:48
From: <event(a)univie.ac.at>
To: "'Raphael Gustavo Aybar Valdivia'" <raphael.aybar(a)univie.ac.at>
Dear Mr. Aybar!
Thank you for your fast reply.
Doc-School students are very welcome to participate by applying via the
Excel list.
It is also possible to give the presentation in English. However, it
would be beneficial if at least one German-speaking person is part of
the team, as all communication in the preparation phase will be
conducted in German.
Please also note that the audience of the Long Night of Research is very
diverse – ranging from children to senior citizens and representing
various educational backgrounds – so contributions should be designed
to be accessible and easily understandable for everyone.
If you have any further questions, please don’t hesitate to get in
touch.
Best regards,
Veronika Schweigl
Dr. Veronika Schweigl
Veranstaltungsmanagement
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Austria
T +43-1-4277-176 23
M +43-664-8176226
veronika.schweigl(a)univie.ac.at
event.univie.ac.at [1]
Aktuelle Veranstaltungen der Universität Wien finden Sie unter
http://kalender.univie.ac.at [2]
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Raphael Gustavo Aybar Valdivia <raphael.aybar(a)univie.ac.at>
Gesendet: Montag, 3. November 2025 15:25
An: event(a)univie.ac.at
Betreff: Re: Lange Nacht der Forschung 2026 - Standort Hauptgebäude
Dear All,
Is it possible to participate as doc school? If so, what the conditions
would be?
Also, is it possible that our students present both either in English or
German?
Best,
Raphael Aybar
On 03.11.2025 14:53, event(a)univie.ac.at wrote:
> Sehr geehrte Damen und Herren!
>
> Am 24. April 2026 steht die Universität Wien von 17:00 bis 23:00 Uhr
> wieder ganz im Zeichen der Langen Nacht der Forschung.
> Alle Wissenschafter*innen und Nachwuchswissenschafter*innen sind
> herzlich eingeladen, ihre Forschung einer breiten
>
> Öffentlichkeit zu präsentieren. Zielgruppen der Langen Nacht der
> Forschung sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
> Die Präsentation der Projekte wird an Ständen á ca. 5m² im
> Hauptgebäude erfolgen und soll neben Ausstellungsobjekten oder
>
> Informationen die Besucher*innen vor allem zum Mitmachen anregen.
>
> Vorbereitung & Teilnahme
>
> * Präsentationen & Ausstattung
> Teilnehmer*innen sind frei in der Gestaltung ihrer Beiträge. Sie
> können Poster mitbringen (z.B. über den Grafik-Service der Uni Wien
> erstellen lassen), eventuell kleinere Experimente oder anschauliche
> Objekte aus ihrem Forschungsalltag zeigen - oder einfach dem Publikum
> von ihrer Forschung erzählen.
> * Auswahlverfahren für die Präsentationen im
Hauptgebäude Mitte
> November 2025 wählt eine Jury aus den eingegangenen Bewerbungen die
> Projekte für die Lange Nacht der Forschung aus, die eine Station im
> Hauptgebäude zugewiesen bekommen. Die Bewerber*innen werden
> unmittelbar darauf über das Ergebnis informiert.
> Insgesamt können 40 Stationen aus unterschiedlichen
Forschungsgebieten
> der Universität Wien bespielt werden.
> * Projekteinreichung
> Alle Wissenschafter*innen und Nachwuchswissenschafter*innen, die
> Interesse daran haben im Zuge der Langen Nacht der Forschung im
> Hauptgebäude vertreten zu sein, bitten wir, ihre Projekte bis zum 16.
> November 2025 in die Excel-Liste anbei einzutragen und an
> veronika.schweigl(a)univie.ac.at zu senden.
>
> Wir würden uns freuen, wenn Sie diese E-Mail zur Projekteinreichung
an
> interessierte Kolleg*innen der Universität Wien weiterleiten.
>
> Wir bitten außerdem um Information, sollten Fakultäten/Zentren
planen,
> andere Standorte im Rahmen der Langen Nacht zu bespielen, um diese in
> die allgemeine Bewerbung mit aufnehmen zu können. Hier reicht eine
> formlose E-Mail an veronika.schweigl(a)univie.ac.at.
>
> Mit freundlichen Grüßen,
> Die DLEs Kommunikation und Veranstaltungsmanagement
--
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/ [3]
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at
Links:
------
[1] about:blankevent.univie.ac.at
[2] http://kalender.univie.ac.at/
[3] https://vd-philosophy.univie.ac.at/
--
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
In eigener Sache
Natürlich müssen wir die Mitglieder der GAP nicht mehr auf PhilPublica
[2] hinweisen. Fast alle werden das gemeinsam von der GAP und der DGPhil
betriebene Portal kennen, das in deutschsprachigen Publikumsmedien
erschienene Beiträge akademischer Philosoph:innen spiegelt. Als wir
PhilPublica vor viereinhalb Jahren ins Leben gerufen haben, hatten wir
keinen Überblick darüber, wie vielfältig die Philosophie zu Themen, die
auch außerhalb der Akademie von Interesse sind, in den Medien präsent
ist.
In diesen Tagen ist der 2500. Beitrag erschienen, der, wie es der Zufall
will, eines der #erklärt-Videos auf unserem GAP-YouTube Kanal ist:
https://youtu.be/-sbDYn35U4o. In dieser Serie, die in Kooperation mit
dem vom BMBF geförderten Projekt "Bildersturm" entstanden ist, erklären
Philosophinnen zentrale philosophische Themen oder wichtige
Schlüsselbegriffe, wie etwa _Glück_, _Wissen_, _psychische Krankheit_,
_Fake News_ oder _moralische Wahrnehmung_.
Das kleine PhilPublica-Jubiläum nehmen wir zum Anlass, Ihnen für Ihre
Mitwirkung zu danken. Dies betrifft insbesondere auch die Sparte „Was
ich noch sagen wollte", in der bislang 80 Beiträge erschienen sind. An
ein früheres Jubiläum erinnern wir hiermit [3].
Es gibt mittlerweile eine einfache Möglichkeit, sich über den Fortgang
an neuen Beiträgen informieren zu lassen, nämlich über den
PhilPublica-Newsletter, den Sie hier [4] abonnieren können.
Die Redaktion ist auch immer für Hinweise auf Beiträge dankbar, die sie
übersehen hat: info(a)philpublica.de.
Der Vorstand der GAP
(1)
Stellenausschreibung (Lissabon, Deadline: 20.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Postdoc) (m/w/d)
(2)
Stellenausschreibung (Witten, Deadline: 30.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Postdoc) (m/w/d) 100 | 3
(3)
Call for Papers (Wien, Deadline: 04.01.2026)
Workshop: PhilPublica Workshop 2026
(4)
Call for Papers (München, Deadline: 12.01.2026)
Workshop: Munich Colloquium for Philosophy of Religion 2026
(5)
Call for Papers (Tallinn, Deadline: 01.03.2026)
Konferenz: 15th International Conference on the Theory and Application
of Diagrams
(1)
Stellenausschreibung (Lissabon, Deadline: 20.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Postdoc) (m/w/d)
Call for applications
One Postdoctoral Scholarship, up to three years
Associated with the Project "Upper Logicism"
At LanCog, Centre of Philosophy, University of Lisbon (CFUL)
Starting 1 January 2026
-------------------------------------------------------------------------
For information on how to apply, see:
* https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/383999
*
https://www.letras.ulisboa.pt/pt/investigacao/investigar-em-letras/bolsas-d…
-------------------------------------------------------------------------
_Project abstract: _Through groundbreaking results showing that the
axioms of arithmetic, rational and real analysis, and set theory are
derivable in higher-order modal logic from the principle that there
could have been any finite number of things, and a defense of the
underlying philosophical presuppositions, Upper aims to finally
consummate the logicist project via a novel synthesis between
mathematics, logic and modal metaphysics.
For more information on the project, see
https://www.letras.ulisboa.pt/pt/investigacao/i-d/projectos-de-investigacao…
The project is integrated into the LanCog group
(https://cful.letras.ulisboa.pt/lancog/) and the Postdoc will be a full
member of the group and of the CFUL
(https://cful.letras.ulisboa.pt/about-cful/).
---------------------------------------------------------------------------------------
Applicants should have a strong background in philosophy of mathematics,
philosophical logic, formal metaphysics, or in other areas of philosophy
enabling them to do high-quality research related to the project's
topics and the postdoc roles within it.
They have to hold a PhD in philosophy or a related area qualifying them
to do work on the project.
The PhD cannot be acquired longer than three years before the submission
of the application.
---------------------------------------------------------------------------------------
The starting date of the position is 1 January 2026.
The Postdoc will be initially hired for 12 months, extendable up to 36
months.
Stipend amount: 1851 Euro per month
Application deadline: 20 November
URL zum Call: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/383999
Bewerbungsfrist: 20.11.2025
(2)
Stellenausschreibung (Witten, Deadline: 30.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Postdoc) (m/w/d) 100 | 3
Am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Philosophie der
Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Jens Harbecke) der Universität
Witten/Herdecke ist zum 01.01.2026 eine Vollzeitstelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Post-doc) (w/m/d) für die Dauer von
zunächst 3 Jahren zu besetzen mit der Option auf Verlängerung. Gesucht
wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit mit
Forschungsinteressen im Bereich der Theoretischen Philosophie unter
besonderer Berücksichtigung der Philosophie der Sozial- und
Kognitionswissenschaften, die zugleich gute Kenntnisse in Skriptsprachen
(z. B. R, Delphi, Python) besitzt. Nähere Informationen entnehmen Sie
bitte der offiziellen Ausschreibung.
Kontaktadresse: jens.harbecke(a)uni-wh.de
URL zum Call: https://short.sg/j/59981920
Bewerbungsfrist: 30.11.2025
(3)
Call for Papers (Wien, Deadline: 04.01.2026)
Workshop: PhilPublica Workshop 2026
PhilPublica organisiert zum siebten Mal einen
Philosophie-Journalismus-Workshop, diesmal zusammen mit dem FWF
Exzellenzcluster „Knowledge in Crisis" der Universität Wien. Lina
Paulitsch (Der Falter) und Eva Stanzl (Wiener Zeitung) erklären die
Basics des journalistischen Handwerkszeugs, analysieren mit den
Teilnehmenden gemeinsam Beispieltexte aus verschiedenen Medien und
begleiten beim Verfassen eines eigenen Kurz-Essays für die Zeitung.
Datum: 25.-27. März 2026
Ort: Wien
Bewerben können sich Philosophie-Master-Studierende, Promovierende der
Philosophie, Philosophie-PostDocs und alle, deren
Philosophie-Master-Abschluss oder Promotion nicht länger als zwei Jahre
zurückliegt. Bewerbungsfrist ist der 4. Januar 2026. Die vollständige
Ausschreibung (mit Angabe der nötigen Bewerbungsunterlagen) findet sich
hier:
https://philpublica.de/Publizieren/Workshops
Bei Nachfragen melden Sie sich bei Prof. Eva Weber-Guskar (PhilPublica,
Ruhr-Universität Bochum) oder Prof. Paulina Sliwa (Exzellenzcluster
"Knowledge in Crisis", Universität Wien) über: workshop(a)philpublica.de.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 25.03.2026 - 27.03.2026
URL zum Call: https://philpublica.de/Publizieren/Workshops
Kontaktadresse: workshop(a)philpublica.de
Bewerbungsfrist: 04.01.2026
(4)
Call for Papers (München, Deadline: 12.01.2026)
Workshop: Munich Colloquium for Philosophy of Religion 2026
Philosophy of Religion in the Anthropocene
The Munich Colloquium in Philosophy of Religion is a forum for early
career philosophers (PhD students and PostDocs) from all fields and
backgrounds working on issues in philosophy of religion. It offers an
open space to present and discuss the participants' current projects.
The colloquium is organized jointly by LMU's Center for Religion and
Philosophy, the Chair for Philosophy of Religion (Sebastian Gäb) and the
Romano Guardini Chair (Ana Honnacker).
For roughly a quarter of a century, the idea of the Anthropocene - the
'age of humankind' - has shaped discourse across the sciences, the
humanities, and the arts. Although the concept originated in geoscience,
it functions not only as a diagnosis of the planet's current geophysical
condition (often used synonymously with the various ecological crises)
but has also triggered significant shifts in how concepts such as
nature, history, and agency are understood. The term Anthropocene has
thus become a catalyst for reflection on the relationship between human
and non-human nature and a prompt to reconsider fundamental
philosophical categories. While areas such as environmental philosophy,
religious studies, and theology have taken up this challenge and
explored topics like the role of religious traditions in ecological
issues, or proposed alternative anthropologies, the philosophy of
religion appears to have been only marginally affected by these
developments.
The colloquium invites contributions that seek to bring the discourse on
the Anthropocene into dialogue with the philosophy of religion and to
explore possible reconfigurations, both in terms of subject matter and
methodological approach. It shall address questions like: Which concepts
and frameworks from the philosophy of religion could enrich or refine
our ways of speaking about the Anthropocene? How does, or should, the
discourse on the Anthropocene transform the ways we reflect on religion?
Should traditional religious cosmologies be revised in light of the
Anthropocene? How might religious conceptions of the relationship
between humans and the world, or between humans and God, be reshaped by
it? What resources can religious and spiritual traditions offer for
coping with life in the Anthropocene? And finally, how does the fact
that, in the Anthropocene, humans themselves have become a major cause
of suffering alter our understanding of the problem of evil?
Deadline for submissions: January 12, 2026
Please submit an abstract for your presentation (25 minutes + 20 minutes
Q&A) as email attachment to: s.gaeb(a)lmu.de. Abstracts should not exceed
400 words (excluding references).
Limited funds are available for travel support.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 05.03.2026 - 06.03.2026
Veranstaltungs-URL:
https://www.philosophie.lmu.de/de/aktuelles/veranstaltungs ... [5]
Kontaktadresse: s.gaeb(a)lmu.de
Bewerbungsfrist: 12.01.2026
(5)
Call for Papers (Tallinn, Deadline: 01.03.2026)
Konferenz: 15th International Conference on the Theory and Application
of Diagrams
*** Call for Papers: Diagrams 2026***
15th International Conference on the Theory and Application of Diagrams
August 24-28, 2026
Tallinn University of Technology, Tallinn, Estonia
https://diagrams-conference.org/2026/
*** Highlights ***
- Proceedings published by Springer
- Graduate Symposium
- Three Tracks: Main [6], Philosophy [7], and Psychology and Education
[8]
- Best Paper and Best Student Paper awards
*****************************************************************
The Diagrams conference offers a collective platform for researchers
interested in diagrams. It promotes interdisciplinary collaboration by
uniting specialists from diverse fields--such as computer science,
mathematics, psychology, philosophy, history (including the histories of
science and art), education research, and more--to share insights on
both the theory and practical uses of diagrams.
Diagrams 2026 will feature three dedicated special tracks: Main,
Philosophy and Psychology and Education. Submissions whose primary
research contribution aligns with these themes are encouraged to be
directed to the relevant track, each overseen by its own program
committee. Details of the theme and program committees will be provided
in the call for each track.
The conference program will include presentations of accepted papers,
posters, and abstracts, as well as a graduate symposium, workshops, and
tutorials. At least one author of every accepted submission is expected
to attend the conference to present their work and engage with questions
from participants.
For information about the topics of interest for each track, see:
https://diagrams-conference.org/2026/calls/
*****************************************************************
SUBMISSION
We invite submissions for peer review that focus on any aspect of
diagram research for each track, as follows:
* Long Papers (16 pages)
* Short Papers (8 pages)
* Posters (4 pages - this is both a maximum and minimum
requirement)
* Abstracts, i.e. non-archival contributions (3 pages)
Submission date: March 1, 2026.
At least one author of each accepted submission is expected to attend
the conference to present their research and respond to questions
presented by delegates. Multiple submissions are accepted.
Long Papers, Short Papers, and Posters will be included in the
conference proceedings. Abstracts, however, will not appear in the
published proceedings but will be made available on the conference
website. The Abstracts category is designed for presenting research at
the conference without publishing a paper and is not intended for
work-in-progress; such work should be submitted as a Poster.
More details, including formatting instructions and all-important dates,
can be found at https://diagrams-conference.org/2026/calls/
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 24.08.2026 - 28.08.2026
URL zum Call: https://diagrams-conference.org/2026/calls/
Bewerbungsfrist: 01.03.2026
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2] http://www.philpublica.de/
[3]
https://philpublica.de/Interviews/f9218da0-51f5-4f89-87e6-eac398942ed7
[4] https://philpublica.de/Newsletter
[5]
https://www.philosophie.lmu.de/de/aktuelles/veranstaltungsuebersicht/verans…
[6] https://diagrams-conference.org/2026/calls/main-track/
[7] https://diagrams-conference.org/2026/calls/philosophy-of-diagrams/
[8] https://diagrams-conference.org/2026/calls/psychology-and-education/
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
45. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
CFPAPERS
-------------------------
VERANSTALTUNGEN
1) SCHOPENHAUER UND SCHELLING IM DIALOG
2) SCHNUPPERWOCHENENDE ZUM BILDUNGSGANG "PHILOSOPHISCHE PRAXIS"
3) DELEUZE 100. EIN DELEUZIANISCHES JAHRHUNDERT? AKTUALITÄTEN,
PERSPEKTIVEN, ZUKÜNFTE
4) GAMES UND GAMIFICATION
5) PHILPUBLICA WORKSHOP 2026
6) RELATIONAL NORMATIVITY
-------------------------
STELLENANGEBOTE
7) LEHRER (ALL GENDERS) FÜR DAS FACH ETHIK / PHILOSOPHIE
8) WISSENSCHAFTLICHE/R MITARBEITER/IN (POST-DOC) (W/M/D) AM LEHRSTUHL
FÜR THEORETISCHE PHILOSOPHIE UND PHILOSOPHIE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN
(W/M/D)
9) PROFESSUR (W2) FÜR DIDAKTIK DER PHILOSOPHIE
-------------------------
-------------------------
BEITRÄGE
2500. BEITRAG AUF PHILPUBLICA ERSCHIENEN – EIN HERZLICHES DANKESCHÖN VON
DEN LEITENDEN
Das gemeinsam von der DGPhil und der GAP betriebene Portal PhilPublica
spiegelt seit viereinhalb Jahren, wie vielfältig und lebendig
Philosophieren in deutschsprachigen Publikumsmedien vollzogen wird -
Darauf blicken die Leitenden nun mit Freude.Sie danken herzlich... 2500.
Beitrag auf PhilPublica erschienen - Ein herzliches Dankeschön von den
Leitenden weiterlesen [1]
-------------------------
DRITTER INTERDISZIPLINÄRER ONLINE-WORKSHOP VON DREI
WISSENSCHAFTSORGANISATIONEN
Jeden letzten Freitag im Januar soll künftig der gemeinsame Workshop von
WK WEW (Wissenschaftliche Kommission Wissenschaftstheorie und Ethik in
der Wirtschaftswissenschaft im VHB), AfWE (Ausschuss für
Wirtschaftswissenschaften und Ethik im VfS) und der DGPhil AG... Dritter
interdisziplinärer Online-Workshop von drei Wissenschaftsorganisationen
weiterlesen [2]
-------------------------
AUSSCHREIBUNG DEUTSCHER STUDIENPREIS 2026 – DISSERTATION VON BESONDERER
GESELLSCHAFTLICHER BEDEUTUNG
In diesen Tagen beginnt die Ausschreibung des Deutschen Studienpreises
2026.Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen
aller Fachrichtungen, die im Jahr 2025 eine exzellente Dissertation von
besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei
Spitzenpreisen von je 25.000... Ausschreibung Deutscher Studienpreis
2026 - Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung
weiterlesen [3]
-------------------------
-------------------------
CFPAPERS
-------------------------
VERANSTALTUNGEN
SCHOPENHAUER UND SCHELLING IM DIALOG
VortragProf. Dr. Lore Hühn (Freiburg)ehem. Präsidentin der
Schelling-Gesellschaft e. V.,Vorstandsmitglied der
Schopenhauer-Gesellschaft e.V.Samstag, 22.11.2025, 17 Uhr, c.
t.Fakultätssaal des FB05Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Raum 01-185
Schopenhauer und Schelling im Dialog weiterlesen [4]
-------------------------
SCHNUPPERWOCHENENDE ZUM BILDUNGSGANG "PHILOSOPHISCHE PRAXIS"
Philosophische Praxis macht Rat und Orientierung Suchenden ein Angebot,
das sich als dialogische Freiheitspraxis bezeichnen lässt. Im Gegensatz
zur zeitgeistüblichen Beraterkultur werden in Philosophischer Praxis
existenzielle Krisen und psychische Notlagen nicht mit generalisierbaren
Diagnoseschlüsseln und... Schnupperwochenende zum Bildungsgang
"Philosophische Praxis" weiterlesen [5]
-------------------------
DELEUZE 100. EIN DELEUZIANISCHES JAHRHUNDERT? AKTUALITÄTEN,
PERSPEKTIVEN, ZUKÜNFTE
Tagung an der Universität Wien 14./15. November 2025, Wien 2025 jährt
sich der 100. Geburtstag sowie der 30. Todestag des französischen
Philosophen Gilles Deleuze (1925-1995). Zu diesem Anlass widmen wir uns
in einer Tagung den... Deleuze 100. Ein deleuzianisches Jahrhundert?
Aktualitäten, Perspektiven, Zukünfte weiterlesen [6]
-------------------------
GAMES UND GAMIFICATION
Tagung und Bookrelease ,Gamification' bezeichnet die zunehmende
Durchdringung aller gesellschaftlichen Zusammenhänge durch
Infrastrukturen und Formen und vor allem Belohnungssysteme, die dem
Bereich des Spiels und vor allem des digitalen Spiels entstammen. Die
Vorträge des Symposiums... Games und Gamification weiterlesen [7]
-------------------------
PHILPUBLICA WORKSHOP 2026
PhilPublica organisiert zum siebten Mal einen
Philosophie-Journalismus-Workshop, diesmal zusammen mit dem FWF
Exzellenzcluster „Knowledge in Crisis" der Universität Wien. Lina
Paulitsch (Der Falter) und Eva Stanzl (Wiener Zeitung) erklären die
Basics des journalistischen Handwerkszeugs, analysieren... PhilPublica
Workshop 2026 weiterlesen [8]
-------------------------
RELATIONAL NORMATIVITY
The workshop addresses the concept of "relational normativity." In both
moral and legal philosophy, theories that describe themselves as
"relational" have gained prominence in recent years. Despite sometimes
significant differences in what the "relationality" of... Relational
Normativity weiterlesen [9]
-------------------------
-------------------------
STELLENANGEBOTE
LEHRER (ALL GENDERS) FÜR DAS FACH ETHIK / PHILOSOPHIE
Für unser schönes bilinguales Gymnasium im grünen Steinbach (Taunus)
suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten und
qualifizierten Lehrer (all genders) für das Fach Ethik / Philosophie Das
bringst du mit * Lehrbefähigung für das... Lehrer (all genders) für das
Fach Ethik / Philosophie weiterlesen [10]
-------------------------
WISSENSCHAFTLICHE/R MITARBEITER/IN (POST-DOC) (W/M/D) AM LEHRSTUHL FÜR
THEORETISCHE PHILOSOPHIE UND PHILOSOPHIE DER SOZIALWISSENSCHAFTEN
(W/M/D)
Am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie und Philosophie der
Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Jens Harbecke) am Department für
Philosophie, Politik und Ökononik der Universität Witten/Herdecke ist
zum 01.01.2026 eine Vollzeitstelle als Wissenschaftliche:r
Mitarbeiter:in (Post-doc) (w/m/d) für die... Wissenschaftliche/r
Mitarbeiter/in (Post-doc) (w/m/d) am Lehrstuhl für Theoretische
Philosophie und Philosophie der Sozialwissenschaften (w/m/d) weiterlesen
[11]
-------------------------
PROFESSUR (W2) FÜR DIDAKTIK DER PHILOSOPHIE
Am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der
Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Philosophie
folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis zum nächstmöglichen
Zeitpunkt zu besetzen: Professur (W2) für Didaktik der Philosophie Wir
suchen eine... Professur (W2) für Didaktik der Philosophie weiterlesen
[12]
-------------------------
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [13]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [14]
--
Links:
------
[1] https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=3408
[2] https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=3397
[3] https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=3381
[4] https://www.dgphil.de/event/schopenhauer-und-schelling-im-dialog/
[5]
https://www.dgphil.de/event/schnupperwochenende-zum-bildungsgang-philosophi…
[6]
https://www.dgphil.de/event/deleuze-100-ein-deleuzianisches-jahrhundert-akt…
[7] https://www.dgphil.de/event/games-und-gamification/
[8] https://www.dgphil.de/event/philpublica-workshop-2026/
[9] https://www.dgphil.de/event/relational-normativity/
[10]
https://www.dgphil.de/job/lehrer-all-genders-fuer-das-fach-ethik-philosophi…
[11]
https://www.dgphil.de/job/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-post-doc-w-m-d…
[12]
https://www.dgphil.de/job/professur-w2-fuer-didaktik-der-philosophie-2/
[13] tel:+491607672786
[14] https://www.dgphil.de
Dear members of the VDP,
Please notice the extension of the deadline for summer school proposals.
Best regards,
Raphael
The Vienna Doctoral School of Philosophy is seeking proposals for the
sixth edition of its summer school, to take place in 2026. We're
currently accepting proposals for organizing and leading our next
year's Summer School.
Deadline: 10 November 2025 23:59 (CET)
Funding: The VDP will cover organizational costs for the conferences, as
well as travel expenses for international and local instructors.
How to apply?
Interested parties should submit a proposal for the upcoming Summer
School, which should not exceed 2-3 pages. The proposal should
include:
1. Suggested title(s)
2. A description of the summer school
3. Target audience(s) (e.g., late master's students, PhD students, postdocs)
4. Dates
5. Organizing team, including VDP members, postdocs and faculty (ideally
up to 4 to 5 members)
6. List of possible instructors
7. Description of the teaching formats (lectures, workshops, group
discussions) and daily activities
8. A detailed budget plan (summer schools may charge a fee). VDP
doctoral researchers must consult the Funding Request and Reimbursement
Guidelines document when preparing this plan. Additionally, organizers
are encouraged to seek additional funding.
Who can apply?
A team of VDP members (VDP doctoral researchers, and VDP supervisory and
non-supervisory faculty).
Submission Details
Please ask questions or submit proposals in PDF format by email to
vd.philosophy(a)univie.ac.at
(Subject: "Summer School Proposal")
Information on VDP summer schools is found at
https://vd-philosophy.univie.ac.at/phd-program/doctoral-training/summer-sch…
We look forward to receiving your proposals.
Best regards,
Raphael Aybar
Liebe alle,
der FWF Cluster of Excellence "Knowledge in Crisis" organisiert in
Kooperation mit der GAP Philosophie im März 2026 einen "Public
Philosophy Workshop" in Wien.
In drei Tagen, unter Anleitung von Lina Paulitsch (Der Falter) und Eva
Stanzl (Wiener Zeitung), verfassen Teilnehmer*innen einen
philosophischen Kurzessay und erhalten Tipps und Wissen zum Veröffentlichen.
Bewerben können sich Philosophie-Master-Studierende (BA-Abschluss also
vorausgesetzt), Promovierende der Philosophie, Philosophie-PostDocs und
alle, deren Philosophie-Master-Abschluss oder Promotion nicht länger als
zwei Jahre zurückliegt.
Nähere Informationen zum Bewerben sind hier:
https://philpublica.de/resources/2026-03-Kurzessay.pdf
Bei Rückfragen gerne an mich wenden.
Liebe Grüße,
Paulina Sliwa
Dear VDP members,
The SSC Philosophy has asked whether we could make an estimate of the
people planning to register on the FÖP in the next two dates.
If you are in that situtation, please provide that information using the
following doodle form. You can only click one option. This information
will help the SSC to try accomodating all possible participants.
If you could pre-register soon, thus, it would be very helpful. Please
do so if you have trust you can be able to register timely.
----
The faculty public presentation (FöP) is the first mandatory step for
all DSPL43 doctoral candidates in the entry phase, following admission
to the doctoral programme. It is a prerequisite for the official
approval of the dissertation topic and for concluding the doctoral
thesis agreement. The FöP must be completed within the first year of
study.
For the winter semester 2025/26, four presentation dates with four slots
each are scheduled:
3 December 2025 – Application deadline: 12 November 2025, 12:00 noon
14 January 2026 – Application deadline: 17 December 2025, 12:00 noon
Please submit your complete application on time and as early as possible
via the SSC Servicedesk.
Due to the high number of applications, preferred presentation dates
cannot be guaranteed.
All relevant information about the application and presentation
procedures can be found on the SSC Philosophy website.
Required documents:
Form Registration of Dissertation Topic (SL/D11)
Form Rules of Good Academic Practice (SL/W1)
Exposé
Structure of the FöP:
Presentation (max. 10 minutes)
Discussion with the doctoral advisory board (approx. 20 minutes)
Announcement of the result following the non-public deliberation of the
board
Networking and exchange
The FöP is a faculty public event, and interested persons are warmly
invited to attend.
Best
Raphael
--
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at
Liebe alle,
wir laden herzlich zur nächsten Fakultätsöffentlichen Präsentation von Dissertationsprojekten (FöP) ein.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 5. November 2025, um 13:15 Uhr im Seminarraum 3A (NIG, 3. Stock) statt.
Programm:
13:15 Uhr
Michał Maczuga
The Disturbed Subject.
Contemporary Transformations of the Phenomenological Method
Betreuung:
Mag. Dr. Michael Staudigl, Privatdoz.
Prof. Dr Hab. Marek Drwięga (Jagiellonian University)
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!
Die Einladung kann gerne mit interessierten Personen geteilt werden.
Mit herzlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Benjamin Schnieder
Studienprogrammleitung Doktoratsstudium Philosophie (SPL 43)
***
Dear all,
We warmly invite you to the upcoming Public Faculty Presentation of Dissertation Projects (FöP).
The event will take place on Wednesday, 5 November 2025, at 1:15 p.m. in Seminar Room 3A (NIG, 3rd floor).
Following the presentations, we invite you to join us for a reception with a buffet.
The catering is kindly supported by the Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP).
Programme:
1:15 p.m.
Michał Maczuga
The Disturbed Subject.
Contemporary Transformations of the Phenomenological Method
Supervisors:
Mag. Dr. Michael Staudigl, Privatdoz.
Prof. Dr Hab. Marek Drwięga (Jagiellonian University)
We are very much looking forward to your participation!
Please feel free to share this invitation with anyone who might be interested.
With best wishes,
Univ.-Prof. Dr. Benjamin Schnieder
Director of the Doctoral Program in Philosophy (SPL 43)
Dear all,
This is a kind reminder for tomorrow's talk of the PACE/KiC
Metaphilosophical Talk Series by
Barbara Vetter, Freie Universität Berlin
Title: Metaphysical modality as a natural kind
Date: October 30th, 2025 (Thursday)
Time: 16:45-18:15
Location: Seminarraum 1, Hauptgebäude (Tiefparterre, Stiege 9, Hof 3) -
Universitätsring 1, 1010 Wien
Abstract:
What is metaphysical modality? Philosophers disagree deeply about both
the nature and the extent of metaphysical modality. How can we, in the
presence of such wide-spread disagreement, get a common grip on what it
is that we are disagreeing about? I propose an answer to this question
that takes „metaphysical modality" to function much like a Kripkean
natural kind term, and argue that it best regiments our debate about
metaphysical modality. This can be seen as a case study of how to deal
with similar disagreements elsewhere in philosophy. I close with some
reflections on how widely applicable my approach is beyond the case of
metaphysical modality.
We look forward to seeing you!
Best wishes,
The PACE/KiC organising team
https://pace.phl.univie.ac.at/https://www.knowledgeincrisis.com/
Dear all,
we hope you had a great start to the new semester! Thank you for
attending our Stammtisch and (co-organized) events ("What Are We Even
Doing? Metaphilosophical Conversations", "Diversify Syllabi Workshop",
"Trans*formations Talk Series") at the department.
UPSalon is hosting another Stammtisch or "regular's table" on the 3rd of
November and would like to cordially invite you! People from all stages
in their philosophical studies are welcome, and we are especially
excited to meet new people!
UPSalon are a group of students, doctoral and post-doctoral researchers;
the initiative aims at creating a space and community in Vienna where
underrepresented philosophers – such as women, trans, inter and
non-binary persons, BIPOC, socioeconomically
disadvantaged people, queer people, and people with disabilities – can
connect on a regular basis. For more information, check out our website:
upsalon.univie.ac.at
Where?
Tunnel Vienna, Florianigasse 39, 1080 Wien
When?
Nov 3rd at 6 PM
We are very much looking forward to meeting all of you!
Do not hesitate to get in touch with any questions you may have.
Best regards,
UPsalon
Mail: upsalon.philosophy(a)univie.ac.at
Web: https://upsalon.univie.ac.at