Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Göttingen, Deadline: 30.09.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | TVL-13 (4
Jahre)
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 06.10.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 65 | E13 (3
Jahre)
(3)
Call for Papers (Deadline: 15.12.2025)
Konferenz: Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen
Forschung
(4)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 28.09.2025, 18:00 Uhr - 28.09.2025,
19:30 Uhr
Sonstige (studentische Veranstaltung): Young Minds EiPhA Forum
(Empowerment in Academia and Philosophy)
(1)
Stellenausschreibung (Göttingen, Deadline: 30.09.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | TVL-13 (4
Jahre)
Was: Promotionsstelle in Graduiertenkolleg, Laufzeit 4 Jahre, Vergütung
TV-L 13 75%
Wo: Georg-August-Universität Göttingen
Thematische Ausrichtung: Nicht-idealisierende Migrationsethik
Bewerbungsfrist: 30.9.2025 mit den unten angegebenen Unterlagen
Im DFG-geförderten Graduiertenkolleg "Mobility rights in the Global
Context of Multiple Crises" (RTG 2987) sind aktuell 10 Promotionsstellen
ausgeschrieben, eine davon mit philosophischer Ausrichtung zum
Themenfeld "Nicht-idealisierende Migrationsethik".
Bewerber:innen sollten über Erfahrungen in normativer Theoriebildung und
einen Hintergrund in praktischer Philosophie (etwa politischer, Moral-
oder Sozialphilosophie) verfügen. Angesichts des methodologischen
Schwerpunkts auf nicht-idealisierender Theoriebildung wird die
Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am interdisziplinären Diskurs und zur
Berücksichtigung empirischer Erkenntnisse bei der normativen
Theoriebildung vorausgesetzt.
Einzureichende Unterlagen (auf Deutsch oder Englisch):
* CV
* 1 Seite Motivationsschreiben
* 2 Seiten Skizze des Promotionsprojekts
* 10 Seiten Schreibprobe (etwa Hausarbeit, Masterarbeit, Artikel)
* Zeugnisse
* Namen und Kontaktadressen für zwei akademische Referenzen
* Antworten auf Fragen im Bewerbungsportal (siehe oben angefügter
Link)
Kontaktadresse: christine.bratu(a)uni-goettingen.de
URL zum Call: https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/39db53a
... [2]
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 06.10.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 65 | E13 (3
Jahre)
FU Berlin
Die CRITICAL AGENCY Projektgruppe (gefördert durch das Emmy
Noether-Programm der DFG, www.criticalagency.de) erforscht Kritik, wie
sie sich in kritischen Begegnungen manifestiert: Kritik kommt nicht
immer als Kritik an, manche Kritiker:innen werden systematisch
ignoriert, manche reden aneinander vorbei, und manchmal haben Menschen
nur begrenzten Zugang zu den Ressourcen, die sie brauchen, um eine
kritische Haltung zu entwickeln. In solchen Fällen ist die kritische
Handlungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit, Kritik vorzubringen, die
tatsächlich als Kritik aufgenommen wird, begrenzt. Die Forschungsgruppe
geht der Frage nach, worin kritische Handlungsfähigkeit besteht und
welche Umstände sie fördern oder hemmen. Besonderes Augenmerk wird dabei
auf die Rollen gelegt, die Verstehensprozesse (understanding vs.
ignorance) - auf Seiten der Kritiker:innen, der Adressat:innen und der
Bystander:innen - in kritischen Begegnungen spielen. Um philosophische
Fragen zu beantworten, die sich aus unseren realen Praktiken ergeben,
theoretisiert das Projekt kritisches Handeln mit Hilfe ethnographischer
Ressourcen wie dichten Beschreibungen, Feldforschung, Interviews, etc.
Das Projekt entwickelt damit eine ethnographisch informierte politische
Epistemologie, welche die Interaktion zwischen soziopolitischen und
epistemologischen Aspekten kritischer Handlungsfähigkeit untersucht.
Aufgabengebiet:
* Forschungs- und ggf. Publikationstätigkeit in der politischen (z.B.
feministischen und critical race) Erkenntnistheorie, sozialen
Erkenntnistheorie, ethnographisch informierten Philosophie und ev.
politischen Sprachphilosophie mit Schwerpunkt auf Themen ignorance und
understanding.
* Die Forschungsarbeit soll im Rahmen eines philosophischen
Dissertationsprojektes durchgeführt werden.
* Inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Projektgruppe z.B.
bei Workshops
* Mentoring der studentischen Beschäftigten
* Teilnahme an den Aktivitäten der Forschungsgruppe CRITICAL AGENCY
Einstellungsvoraussetzungen:
abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Fach Philosophie
Erwünscht:
* herausragender wissenschaftlicher Hochschulabschluss
* Erfahrung in oder Interesse an kollaborativen Forschungsprojekten
* Bereitschaft, Ihr philosophisches Projekt auf ethnografisch
informierte Weise zu entwickeln (z. B. Arbeit mit einer ethnografischen
Fallstudie, Verwendung ethnografischer Literatur usw.)
* ggf. bereits Zugang zu einem ethnographisch interessanten Feld (z.B.
durch aktivistische Arbeit oder spezifische soziale Situiertheit)
* Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Alle
Aktivitäten der Forschungsgruppe finden auf Englisch statt.
* ausgeprägte Fähigkeit zur Teamarbeit
* Vertrautheit mit oder Interesse an einigen der folgenden Bereiche der
Philosophie: politische (z.B. feministische, critical race)
Erkenntnistheorie, soziale Erkenntnistheorie, ethnografisch informierte
Philosophie, Ethnographie, philosophische Methodologie, politische
Sprachphilosophie.
* Offenheit für Verbindungen zu Sozialphilosophie, politischer Theorie,
kritische Theorie, Anthropologie.
Kontaktadresse: d.muehlebach(a)fu-berlin.de
URL zum Call: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/
... [3]
Bewerbungsfrist: 06.10.2025
(3)
Call for Papers (Deadline: 15.12.2025)
Konferenz: Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen
Forschung
Ergänzend zu ihrer Jahrestagung, die traditionell im Herbst stattfindet,
veranstaltet die Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) eine jährliche
Frühjahrstagung. Diese wendet sich an Wissenschaftler*innen in allen
Karrierestufen, die auf dem Gebiet der Medizin- und Gesundheitsethik
forschen. Eingerahmt von zwei Keynote-Lectures international
renommierter Fachkolleg*innen besteht die Möglichkeit, in thematisch
gruppierten parallelen Sektionen eigene Forschungsarbeiten vorzustellen
und sich zum eigenen Forschungsgebiet auszutauschen.
Willkommen sind Bewerbungen mit einschlägigen Fachbeiträgen aus allen
relevanten Disziplinen, deren Fokus auf ethischer Forschung zu Medizin,
Gesundheitswesen, Lebens- oder Pflegewissenschaften liegt. Vorträge zu
konzeptionellen Überlegungen sind ebenso erwünscht wie die Präsentation
empirischer Studien mit ethischer Reflexion. Es sind sowohl deutsch- als
auch englischsprachige Vorträge möglich.
Die Dauer der Vorträge beträgt 20 Min. + 10 Min. Diskussion.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, es wird aber eine
verbindliche Anmeldung vorausgesetzt. Eine Teilnahme ist auch ohne
eigenen Beitrag möglich.
Bewerbung:
Um sich für einen Vortrag zu bewerben, reichen Sie bitte ein Abstract
von maximal 2.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) ein. Um möglichst vielen
Personen Gelegenheit zur Präsentation ihrer Forschungsergebnisse zu
geben, bittet der Vorstand der AEM, nur einen Abstract pro Erstautor*in
einzureichen. Ferner bittet der Vorstand darum, keine gleichartigen
Abstracts für die Frühjahrs- und die Jahrestagung einzureichen. Die
Auswahl der Abstracts erfolgt anonymisiert durch die Mitglieder des
Vorstands, nach den Kriterien der wissenschaftlichen Qualität,
Originalität und ethischen Relevanz.
Modus: Online-Veranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 16.04.2026 - 17.04.2026
Veranstaltungs-URL: https://aem-online.de/fruehjahrstagung-2026/
URL zum Call: https://aem-online.de/abstracts-fruehjahrstagung-2026/
Kontaktadresse: kontakt(a)aem-online.de
Bewerbungsfrist: 15.12.2025
(4)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 28.09.2025, 18:00 Uhr - 28.09.2025,
19:30 Uhr
Sonstige (studentische Veranstaltung): Young Minds EiPhA Forum
(Empowerment in Academia and Philosophy)
Liebe Philosophie-Studierende,
als junger Verein mit dem Ziel, Studierende aus marginalisierten Gruppen
auf ihrem wissenschaftlichen Weg zu fördern, sind wir tatkräftig dabei,
unser Vereinsprogramm auszubauen.
Im Rahmen von _EiPhA_ _(Empowerment in Philosophy & Academia) _soll ein
breites Spektrum an Programm entstehen. Damit dieses unsere Community
nachhaltig bereichern kann, brauchen wir eure Mithilfe! Wir möchten mit
euch ins Gespräch kommen, um eure Wünsche, Interessen und Ideen
kennenzulernen und gemeinsam wertvolle Projekte umzusetzen.
Wir freuen uns, wenn ihr eure Erfahrungen und Wünsche mit uns teilt,
indem ihr an unserer anonymen Umfrage [4]teilnehmt.
Und wir laden euch herzlich zu einem Forum ein, das sich dem
persönlichen Austausch über die mögliche Gestaltung des EiPhA-Programms
widmet. In dieser Online-Veranstaltung wird unser Vorstand durch den
Abend führen, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch kreative
Ansätze zu entwickeln.
_Das EiPhA Forum findet am Sonntag, den 28.09., um 18:00 Uhr statt._
Zoom-Link zum EiPhA Forum:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/63180004452?pwd=nQOEm9YUpE5yufwDjjgBRU3gbb38x…
Meeting-ID: 63180004452
Kenncode: 21049710
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, zusammen
an einem innovativen EiPhA-Programm zu arbeiten!
Bei Fragen erreicht ihr uns unter youngmindsphilosophy(a)gmail.com
Herzliche Grüße,
Euer Young Minds Philosophy e.V.
Modus: Online-Veranstaltung
Kontaktadresse: youngmindsphilosophy(a)gmail.com
--
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/39db53aa9e2f13fd67407ae3…
[3]
https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/wiss/16_fb-philos…
[4]
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSc_Oria3wBENNUGN6Cn7qN-rCqdZIk2afp…nbsp;
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
36. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
Die Geschäftsführung
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
1) Funded English-speaking MA and PhD places at CEU Vienna (CEU Vienna)
2) Doktorand(in) in Sozialphilosophie und Ethik (Vertiefungsrichtung
Gesundheit) (Radboud University, Nijmegen (die Niederlande))
3) PhD Position in Ethics and Social Philosophy (specialisation Health)
(Radboud University, Nijmegen)
4) Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) Philosophie - im ERC SynG Projekt "The
Cultures of the Cryosphere" (Technische Universität Darmstadt)
-------------------------
CALLS FOR PAPERS
5) Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen
Forschung (Deadline: 15.12.2025)
-------------------------
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
6) Work and Democracy (Beginn: 30.10.2025, Ende: 31.10.2025)
7) Philosophie des Bösen (Online-Konferenz) (Beginn: 20.09.2025, Ende:
21.09.2025)
8) The Politics of Nature, Science and Technology: Philosophical
Perspectives (Beginn: 19.09.2025, Ende: 19.09.2025)
9) Thinking Nature - Didier Debaise - Lecture and Workshop (Beginn:
16.10.2025, Ende: 17.10.2025)
-------------------------
1) STELLENAUSSCHREIBUNG
Funded English-speaking MA and PhD places at CEU Vienna
CEU Vienna
Bewerbungsfrist: 04.02.2026
Einsender
CEU Department of Philosophy
Philosophy(a)ceu.edu Online ansehen [1]
-------------------------
2) STELLENAUSSCHREIBUNG
Doktorand(in) in Sozialphilosophie und Ethik (Vertiefungsrichtung
Gesundheit)
Radboud University, Nijmegen (die Niederlande)
Bewerbungsfrist: 12.10.2025
Einsender
Prof. dr. Vivienne Matthies-Boon
vivienne.matthies-boon(a)ru.nl Online ansehen [2]
-------------------------
3) STELLENAUSSCHREIBUNG
PhD Position in Ethics and Social Philosophy (specialisation Health)
Radboud University, Nijmegen
Bewerbungsfrist: 10.12.2025
Einsender
Prof. dr. Vivienne Matthies-Boon
vivienne.matthies-boon(a)ru.nl Online ansehen [3]
-------------------------
4) STELLENAUSSCHREIBUNG
Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) Philosophie - im ERC SynG Projekt "The
Cultures of the Cryosphere"
Technische Universität Darmstadt
Bewerbungsfrist: 18.10.2025
Einsender
Alexander Friedrich
friedrich(a)phil.tu-darmstadt.de Online ansehen [4]
-------------------------
5) CALL FOR PAPERS
Aktuelle Perspektiven der medizin- und gesundheitsethischen Forschung
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 15.12.2025
Call Bezeichnung: Call for Abstracts
Datum: 16.04.2026 - 14:00 Uhr
Ende: 17.04.2026 - 13:00 Uhr
Veranstalter: Akademie für Ethik in der Medizin Online ansehen [5]
-------------------------
6) VERANSTALTUNG
Work and Democracy
Ort: Groningen
Beginn: 30.10.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 31.10.2025 - 16:00 Uhr
Einsender
Lisa Herzog
l.m.herzog(a)rug.nl Online ansehen [6]
-------------------------
7) VERANSTALTUNG
Philosophie des Bösen (Online-Konferenz)
Ort: Online via Zoom
Beginn: 20.09.2025 - 14:00 Uhr
Ende: 21.09.2025 - 18:30 Uhr
Einsender
PD Dr. Jan Kerkmann
jan.kerkmann(a)philosophie.uni-freiburg.de Online ansehen [7]
-------------------------
8) VERANSTALTUNG
The Politics of Nature, Science and Technology: Philosophical
Perspectives
Ort: Universität Freiburg
Beginn: 19.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 19.09.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Dominik Buhl und Martin Baesler
dominik.buhl(a)politik.uni-freiburg.de Online ansehen [8]
-------------------------
9) VERANSTALTUNG
Thinking Nature - Didier Debaise - Lecture and Workshop
Ort: Universität Wien
Beginn: 16.10.2025 - 18:00 Uhr
Ende: 17.10.2025 - 16:30 Uhr
Einsender
Ralf Gisinger
ralf.gisinger(a)univie.ac.at Online ansehen [9]
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [10]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [11]
--
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/funded-english-speaking-ma-and-ph…
[2]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/doktorandin-in-sozialphilosophie-…
[3]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/phd-position-in-ethics-and-social…
[4]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/wiss-mitarbeiterin-wmd-philosophi…
[5]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/aktuelle-persp…
[6]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/work-and-democra…
[7]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/philosophie-des-…
[8]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/the-politics-of-…
[9]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/thinking-nature-…
[10] tel:+491607672786
[11] https://www.dgphil.de
Dear colleagues,
We are happy to invite you to the next events of the series THINKING
NATURE [1] at the Department of Philosophy, University of Vienna. It
will be a two-day lecture and workshop with Didier Debaise, who is
joining us in Vienna in person (but online participation is also
possible):
Thinking Nature: Didier Debaise - Lecture and Workshop [2]
Thursday, October 16: Lecture "From Nature to the Earthbounds:
Rethinking the Adventure of the Moderns"
18:00-20:00 (CET), Room 3A (NIG) and online
Friday, October 17: Workshop "Geophilosophies"
10:00-16:30 (CET), Room 3A (NIG) and online
Lecture "From Nature to the Earthbounds: Rethinking the Adventure of the
Moderns" (October 16)
Abstract: The Moderns are notably defined by their concept of nature. In
this talk, I aim to examine the birth, circulation, and normative power
of the concept of nature, as well as its current crisis. How was the
idea of nature and a natural order invented? To which events was this
idea connected? How was it deployed across all levels of Modern
experience to become the focal point of all major issues? Finally, how
did nature become a political force that now reveals its limitations
within the framework of the "new climatic regime"? These questions will
be explored through the lens of several thinkers, primarily Whitehead,
Deleuze, Stengers, and Latour.
Workshop "Geophilosophies" (October 17)
Description: Reading and discussion of texts by and with Didier Debaise
(Université Libre Bruxelles).
Inputs/talks by Christoph Hubatschke (IT:U Linz), Eva Jägle (University
of Vienna/ University of Music and Performing Arts), Lilian Kroth
(University of Fribourg), Isabella Schlehaider (Academy of Fine Arts
Vienna).
Texts for the workshop and online participation (Zoom):
ralf.gisinger(a)univie.ac.at [3] or eva-maria.aigner(a)univie.ac.at [3]
Workshop-texts:
- "The earthly becomings of thought. How do we take the legacy of
Geophilosophy?" (Deleuze and Guattari Studies)
- "The Land of the Modernes. The sense of Latour's Pragmatism" (Theory,
Culture and Society)
- "An Ethology of Abstractions: Learning How to Cultivate Our Modes of
Thought with Stengers" (Adventure of Aesthetics)
- (With I. Stengers): "An ecology of trust? Consenting to a pluralist
universe"
Didier Debaise is professor at the Université Libre Bruxelles. His main
areas of research are contemporary forms of speculative philosophy,
philosophy of nature, and links between American pragmatism and the
French contemporary philosophy. He wrote several books on Whitehead's
philosophy (_Un empirisme spéculatif, Le vocabulaire de Whitehead _and
_L'appât des possibles_), edited volumes on pragmatism (_Vie et
experimentation_), on the history of contemporary metaphysics
(_Philosophie des possessions_), and he wrote numerous papers on
Bergson, Tarde, Whitehead, Simondon, Deleuze, Latour and Stengers. Two
of his books were published in English: _Nature as Event _and_
Speculative Empiricism_.
Next Event 2025
Claire Colebrook (Penn State University)
_November 21_, 10:00-12:00, online. Live-Streaming and Responses in Room
3A (NIG)
THINKING NATURE [4], organized by Eva-Maria Aigner and Ralf Gisinger
Research Circle Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysi
Funded by the Vienna Doctoral School of Philosophy
Contact
Eva-Maria Aigner (eva-maria.aigner(a)univie.ac.at [3] )
Ralf Gisinger (ralf.gisinger(a)univie.ac.at [3] )
https://poststrukturalismus.univie.ac.at [5]
Links:
------
[1]
https://poststrukturalismus.univie.ac.at/veranstaltungen/thinking-nature-ev…
[2]
https://poststrukturalismus.univie.ac.at/veranstaltungen/thinking-nature-di…
[3] http://webmail2016.univie.ac.at/./#NOP
[4] https://backend.univie.ac.at/index.php?id=219906&L=0
[5] https://poststrukturalismus.univie.ac.at/
Dear VDP members,
Just a quick note. Please note that registration for the seminars in the
programme is open until Sunday 14th. Another registration period will be
available from Monday 22 September 2025 at 09:00 to Wednesday 24
September 2025 at 23:59.
I would also like to mention that I will be on vacations next week and
will respond on 22/09.
Best wishes,
Raphael
-
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
35. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
Die Geschäftsführung
STELLENAUSSCHREIBUNGEN
1) W1-Juniorprofessur für Philosophie der Künstlichen Intelligenz
(Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
2) Akad. Mitarbeiter/in, bzw. Akad. Rat/Rätin im Fach Philosophie/Ethik
(m/w/d) (Pädagogische Hochschule Weingarten)
3) Theda Rehbock's Philosophy Residency 2025/2026 at Susimetsa
Philosophicum, Estonia (Tartu, Estonia)
-------------------------
CALLS FOR PAPERS
4) Ambiguität und Fragilität - Konturen einer existenz-orientierten
Philosophiedidaktik (Deadline: 31.03.2026)
5) 7. Workshop der AG "Philosophische Anthropologie in der Antike": "Der
Begriff der seelischen Reinigung (Katharsis) in der antiken Philosophie:
Quellen, Diskurse und Wirkungsgeschichte (Heidelberg | 13. / 14.02.2026)
(Deadline: 30.09.2025)
6) New Ideas on Normativity (Deadline: 31.10.2025)
7) Philosophie als Kunst - Imagination. Leben. System (Deadline:
17.09.2025)
-------------------------
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
8) Workshop - Data-Driven Methods for Philosophy (Beginn: 12.09.2025,
Ende: 13.09.2025)
9) Mensch - Natur - göttliches Sein. Eine philosophische Spurensuche mit
Martin Heidegger und Edith Stein (Beginn: 31.01.2026, Ende: 31.01.2026)
10) Online Leuven Seminar in Classical German Philosophy: Program Fall
2025 (Beginn: 09.10.2025, Ende: 11.12.2025)
11) Kick-Off der DFG-Forschungsgruppe "Medizin und die Zeitstruktur
guten Lebens" - 2. Förderperiode (Beginn: 29.09.2025, Ende: 29.09.2025)
12) "Philosophie des Gehens" in Theorie und Praxis | VHS Berlin Mitte
(Beginn: 27.09.2025, Ende: 28.09.2025)
13) Cartesian Feminism and Women Cartesians (Beginn: 11.10.2025, Ende:
12.10.2025)
14) The Philosophy of Right and Wrong: Hegel on Crime, Transgression,
and Injustice (Beginn: 11.09.2025, Ende: 13.09.2025)
15) Praktiken des Widerstandes. Formen und Begründungen des Kampfes
gegen Unrecht in Philosophie, Recht und Literatur (Beginn: 17.09.2025,
Ende: 19.09.2025)
16) Music and Action (Beginn: 24.09.2025, Ende: 24.09.2025)
17) Young Minds - 2. Conference for Marginalized Identities: On
Philosophy of Language (Beginn: 23.10.2025, Ende: 24.10.2025)
18) GAP.12 Satellite Workshop "Mehr als Brieffreundinnen: Wie
historische Philosophinnen in systematische Philosophielehre integriert
werden können" (Beginn: 12.09.2025, Ende: 12.09.2025)
19) Certificate of Advanced Studies: Ethik und Technik (Beginn:
01.01.2026, Ende: 31.12.2026)
20) PRISM Talk Series | Ep. 06 | Alenka Zupančič (ZRC SAZU): "The Time
of Monsters" (Beginn: 01.10.2025, Ende: 01.10.2025)
-------------------------
1) STELLENAUSSCHREIBUNG
W1-Juniorprofessur für Philosophie der Künstlichen Intelligenz
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Einsender
Prof. Dr. Holger Lyre
lyre(a)ovgu.de Online ansehen [1]
-------------------------
2) STELLENAUSSCHREIBUNG
Akad. Mitarbeiter/in, bzw. Akad. Rat/Rätin im Fach Philosophie/Ethik
(m/w/d)
Pädagogische Hochschule Weingarten
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
Einsender
Prof. Dr. Philipp Thomas
philipp_thomas(a)icloud.com Online ansehen [2]
-------------------------
3) STELLENAUSSCHREIBUNG
Theda Rehbock's Philosophy Residency 2025/2026 at Susimetsa
Philosophicum, Estonia
Tartu, Estonia
Bewerbungsfrist: 05.10.2025
Einsender
Prof. Dr. Wolfgang Spohn
wolfgang.spohn(a)uni-konstanz.de Online ansehen [3]
-------------------------
4) CALL FOR PAPERS
Ambiguität und Fragilität - Konturen einer existenz-orientierten
Philosophiedidaktik
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 31.03.2026
Call Bezeichnung: Call for Papers
Veranstalter: Philosophische und religiöse Bildung Online ansehen [4]
-------------------------
5) CALL FOR PAPERS
7. Workshop der AG "Philosophische Anthropologie in der Antike": "Der
Begriff der seelischen Reinigung (Katharsis) in der antiken Philosophie:
Quellen, Diskurse und Wirkungsgeschichte (Heidelberg | 13. / 14.02.2026)
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 30.09.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 13.02.2026 - 15:00 Uhr
Ende: 14.02.2026 - 19:00 Uhr
Veranstalter: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Online ansehen [5]
-------------------------
6) CALL FOR PAPERS
New Ideas on Normativity
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 31.10.2025
Call Bezeichnung: Call for Papers
Datum: 22.01.2026 - 14:00 Uhr
Ende: 24.01.2026 - 13:30 Uhr
Veranstalter: Universität Mannheim Online ansehen [6]
-------------------------
7) CALL FOR PAPERS
Philosophie als Kunst - Imagination. Leben. System
Einreichungen an: E-Mail
Deadline: 17.09.2025
Call Bezeichnung: XII. Kongress der Internationalen J.G.
Fichte-Gesellschaft e.V.
Datum: 17.09.2025 - 12:00 Uhr
Ende: 21.09.2025 - 17:00 Uhr
Veranstalter: Universität Ferrara Online ansehen [7]
-------------------------
8) VERANSTALTUNG
Workshop - Data-Driven Methods for Philosophy
Ort: Düsseldorf
Beginn: 12.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 13.09.2025 - 15:00 Uhr
Einsender
Gregor Bös
mail(a)gregorboes.com Online ansehen [8]
-------------------------
9) VERANSTALTUNG
Mensch - Natur - göttliches Sein. Eine philosophische Spurensuche mit
Martin Heidegger und Edith Stein
Ort: Freiburg i. Br.
Beginn: 31.01.2026 - 09:00 Uhr
Ende: 31.01.2026 - 19:30 Uhr
Einsender
PD Dr. Marcus Knaup
Marcus.Knaup(a)fernuni-hagen.de Online ansehen [9]
-------------------------
10) VERANSTALTUNG
Online Leuven Seminar in Classical German Philosophy: Program Fall 2025
Ort: Online
Beginn: 09.10.2025 - 17:00 Uhr
Ende: 11.12.2025 - 18:30 Uhr
Einsender
Karin de Boer
karin.deboer(a)kuleuven.be Online ansehen [10]
-------------------------
11) VERANSTALTUNG
Kick-Off der DFG-Forschungsgruppe "Medizin und die Zeitstruktur guten
Lebens" - 2. Förderperiode
Ort: Online (Zoom)
Beginn: 29.09.2025 - 16:00 Uhr
Ende: 29.09.2025 - 18:00 Uhr
Einsender
Sonja Deppe
sonja.deppe(a)uni-oldenburg.de Online ansehen [11]
-------------------------
12) VERANSTALTUNG
"Philosophie des Gehens" in Theorie und Praxis | VHS Berlin Mitte
Ort: VHS Berlin Mitte, 10115 Berlin, Linienstr. 162, Raum 4.06
Beginn: 27.09.2025 - 10:00 Uhr
Ende: 28.09.2025 - 16:45 Uhr
Einsender
Dr. Ralf Müller
ramu_berlin(a)gmx.net Online ansehen [12]
-------------------------
13) VERANSTALTUNG
Cartesian Feminism and Women Cartesians
Ort: Berlin
Beginn: 11.10.2025
Ende: 12.10.2025
Einsender
Pedro Pricladnizky
pricladnitzky(a)gmail.com Online ansehen [13]
-------------------------
14) VERANSTALTUNG
The Philosophy of Right and Wrong: Hegel on Crime, Transgression, and
Injustice
Ort: Freiburg/Breisgau
Beginn: 11.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 13.09.2025 - 12:00 Uhr
Einsender
Simon Gansinger
s.gansinger(a)csl.mpg.de Online ansehen [14]
-------------------------
15) VERANSTALTUNG
Praktiken des Widerstandes. Formen und Begründungen des Kampfes gegen
Unrecht in Philosophie, Recht und Literatur
Ort: Universität Leipzig, Villa Tillmanns
Beginn: 17.09.2025 - 13:30 Uhr
Ende: 19.09.2025 - 15:00 Uhr
Einsender
Dr. Svantje Guinebert
svantje.guinebert(a)uni-leipzig.de Online ansehen [15]
-------------------------
16) VERANSTALTUNG
Music and Action
Ort: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Beginn: 24.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende: 24.09.2025 - 17:00 Uhr
Einsender
Daniel Martin Feige
daniel.feige(a)abk-stuttgart.de Online ansehen [16]
-------------------------
17) VERANSTALTUNG
Young Minds - 2. Conference for Marginalized Identities: On Philosophy
of Language
Ort: Universität Bielefeld
Beginn: 23.10.2025 - 10:00 Uhr
Ende: 24.10.2025 - 16:45 Uhr
Einsender
Young Minds Philosophy e.V.
youngmindsconference(a)gmail.com Online ansehen [17]
-------------------------
18) VERANSTALTUNG
GAP.12 Satellite Workshop "Mehr als Brieffreundinnen: Wie historische
Philosophinnen in systematische Philosophielehre integriert werden
können"
Ort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Online Teilnahme möglich
Beginn: 12.09.2025 - 09:45 Uhr
Ende: 12.09.2025 - 17:30 Uhr
Einsender
Sibylle Schmidt
Sibylle.Schmidt-v3v(a)ruhr-uni-bochum.de Online ansehen [18]
-------------------------
19) VERANSTALTUNG
Certificate of Advanced Studies: Ethik und Technik
Ort: online
Beginn: 01.01.2026
Ende: 31.12.2026
Einsender
DISC Marketing
fernstudium-marketing(a)rptu.de Online ansehen [19]
-------------------------
20) VERANSTALTUNG
PRISM Talk Series | Ep. 06 | Alenka Zupančič (ZRC SAZU): "The Time of
Monsters"
Ort: Online via Zoom, Registrierung erforderlich
Beginn: 01.10.2025 - 19:00 Uhr
Ende: 01.10.2025 - 20:30 Uhr
Einsender
Seraphin Frimmer
seraphin.frimmer(a)gmail.com Online ansehen [20]
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [21]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet: www.dgphil.de [22]
--
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/w1-juniorprofessur-fr-philosophie…
[2]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/akad-mitarbeiterin-bzw-akad-ratrt…
[3]
https://www.dgphil.de/jobs/details-1/jobs/theda-rehbocks-philosophy-residen…
[4]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/ambiguitt-und-…
[5]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/7-workshop-der…
[6]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/new-ideas-on-n…
[7]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details-1/events/philosophie-al…
[8]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/workshop-data-dr…
[9]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/mensch-natur-gtt…
[10]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/online-leuven-se…
[11]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/kick-off-der-dfg…
[12]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/philosophie-des-…
[13]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/cartesian-femini…
[14]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/the-philosophy-o…
[15]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/praktiken-des-wi…
[16]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/music-and-action
[17]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/young-minds-2-co…
[18]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/gap12-satellite-…
[19]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/certificate-of-a…
[20]
https://www.dgphil.de/aktuelles/alle-events/details/events/prism-talk-serie…
[21] tel:+491607672786
[22] https://www.dgphil.de
Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Tartu, Deadline: 05.10.2025)
Theda Rehbock's Philosophy Residency 2025/2026 at Susimetsa
Philosophicum, Estonia (m/w/d) | 1-4 weeks research
(2)
Call for Papers (Bochum, Deadline: 30.09.2025)
Workshop (studentische Veranstaltung): Do animals understand death?
(3)
Call for Papers (Bochum, Deadline: 01.11.2025)
Workshop (studentische Veranstaltung): Panpsychism, non-physicalism and
the causal powers of consciousness
(4)
Call for Papers (Sonderband, Deadline: 31.12.2025)
LehrGut - Blog für philosophische Hochschullehre: Schwerpunkt: KI und
ihre Herausforderungen für philosophische Hochschullehre
(1)
Stellenausschreibung (Tartu, Deadline: 05.10.2025)
Theda Rehbock's Philosophy Residency 2025/2026 at Susimetsa
Philosophicum, Estonia (m/w/d) | 1-4 weeks research
Call for Applications: Theda Rehbock's Philosophy Residency 2025/2026
at Susimetsa Philosophicum, Estonia
Deadline: October 5, 2025
We welcome philosophers (junior, senior, and PhD students) to apply for
a unique residency at Susimetsa Philosophicum near Pärnu, Estonia.
The residency offers 1-4 weeks of dedicated time and space to work on a
philosophical paper, book manuscript, or PhD thesis. Accommodation is
provided free of charge in a villa or garden house surrounded by forest
and close to the Baltic Sea.
The retreat was founded in memory of Theda Rehbock (1957-2021), German
philosopher and bioethicist, and hosts her library.
Residency periods
* November 5 - December 12, 2025
* January 12 - April 24, 2026
Apply by sending (1) a motivation letter & project description (max 3
pages, incl. preferred dates) and (2) an academic CV to
info(a)susimetsa.ee
More information at: https://susimetsa.ee/residency/
Kontaktadresse: info(a)susimetsa.ee
URL zum Call: https://susimetsa.ee/residency/
Bewerbungsfrist: 05.10.2025
(2)
Call for Papers (Bochum, Deadline: 30.09.2025)
Workshop (studentische Veranstaltung): Do animals understand death?
As part of our research-oriented teaching of Prof. Susana Monsó's
fascinating book „Playing Possum" (Princeton University Press 2024) we
organize a workshop and invite MA and PhD Students as well as Postdocs
to submit abstracts for presentation at the workshop.
Please send abstracts (max. 700 words) to Franziska.Klasen(a)rub.de by
September 30th, 2025.
Speakers:
Marriah Alcantara (York University Toronto)
Susana Monsó (UNED Madrid)
Richard Moore (University of Warwick)
Claudio Tennie (University of Tübingen)
Organization:
Tobias Schlicht & Tobias Starzak
Ruhr-University Bochum
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 15.12.2025 - 16.12.2025
Veranstaltungs-URL:
https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/ii/bewusstse ... [2]
Kontaktadresse: franziska.klasen(a)rub.de
Bewerbungsfrist: 30.09.2025
(3)
Call for Papers (Bochum, Deadline: 01.11.2025)
Workshop (studentische Veranstaltung): Panpsychism, non-physicalism and
the causal powers of consciousness
As part of our research-oriented teaching of Prof. Hedda Hassel Mørch's
exciting book „Non-physicalist theories of consciousness" (Cambridge
University Press 2024) we organize a workshop and invite MA and PhD
Students as well as Postdocs to submit abstracts for presentation at the
workshop.
Please send abstracts (max. 700 words) to Franziska.Klasen(a)rub.de by
November 1st, 2025.
Speakers:
Tim Crane (CEU Vienna)
Hedda Hassel Mørch (University Inland Norway)
Andrew Y. Lee (University of Toronto)
Azenet Lopez (LMU Munich)
Luke Roelofs (University of Texas, Arlington)
Organization:
Tobias Schlicht & Team
Ruhr-University Bochum
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 29.01.2026 - 30.01.2026
Veranstaltungs-URL:
https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/ii/bewusstse ... [2]
Kontaktadresse: franziska.klasen(a)rub.de
Bewerbungsfrist: 01.11.2025
(4)
Call for Papers (Sonderband, Deadline: 31.12.2025)
LehrGut - Blog für philosophische Hochschullehre: Schwerpunkt: KI und
ihre Herausforderungen für philosophische Hochschullehre
Seit einem guten Jahr gibt es "LehrGut - Blog für philosophische
Hochschullehre" als Forum für den Austausch über Fragen und Methoden der
akademischen Lehre im Fach Philosophie. An die 40 Beiträge sind im
Verlauf des ersten Jahres erschienen, geschrieben von Studierenden und
Lehrenden aller Karrierestufen. Mindestens alle 14 Tage erscheint ein
neuer Beitrag.
Die Redaktion (Anne Burkard, David Lauer, David Löwenstein, Almut von
Wedelstaedt) lädt erneut und weiterhin Lehrende und Studierende der
Philosophie dazu ein, Beiträge zu allen denkbaren Fragen des guten
Lehrens in unserem Fach einzureichen. Auch Kommentare zu bereits
erschienenen Beiträgen können eingereicht werden. Ein aktueller
thematischer Schwerpunkt beschäftigt sich mit den Herausforderungen, vor
die KI die philosophische Lehre stellt. Wir freuen uns auch über
Vorschläge für weitere Schwerpunktthemen.
Alle bisherigen Artikel sowie Hinweise für Beitragende finden sich auf
der Blog-Homepage: https://lehrgut.org [3]
URL zum Call: https://lehrgut.org
Kontaktadresse: redaktion(a)lehrgut.org
Bewerbungsfrist: 31.12.2025
Links:
------
[1] https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/ii/bewusstsein/index.html.de
[3] https://lehrgut.org
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte an Science
Engagement,
ich habe Ihre Kontaktdaten von meinem ehemaligen Kollegen Constantin
Holmer, mit dem Sie sich in der Vergangenheit bereits ausgetauscht
haben. Ich möchte Sie auf diesem Weg herzlich zu folgender
Veranstaltung einladen:
Im Rahmen des Projekts Science Engagement Kompetenzen [1] bietet der
Verein ScienceCenter-Netzwerk am 17. September, von 17-19 Uhr ein
kostenloses Online-Training für Forscher:innen verschiedenster
Fachrichtungen an. Das Thema wird „Wissenschaftsvermittlung in der
Schule“ sein. Mag.a Sarah Funk und Dr.x Doro Born als erfahrene
Wissenschaftsvermittler:innen des Vereins leiten das Training und bieten
interaktiven, praxisorientierten Einblick in die Gestaltung von Science
Engagement Aktivitäten im Schulkontext. Details und weitere
Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie in der Einladung
im Anhang.
Darüber hinausgehend werden auch physische Trainings in verschiedenen
österreichischen Städten stattfinden, bereits feststehende Termine und
Themen finden Sie unter diesem LINK [2] (Die Übersicht wird laufend
ergänzt).
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Wenn Sie weitere
interessierte Personen kennen, freuen wir uns ebenso, wenn Sie die
Einladung weiterleiten und uns somit bei der Bewerbung der Veranstaltung
unterstützen. Vielen Dank!
Bei Fragen oder Unklarheiten stehe ich gerne zur Verfügung, meine
Erreichbarkeiten finden Sie in der Signatur.
Mit freundlichen Grüßen,
Johanna Koller
+++
Johanna Koller, MEd BSc (sie/ihr)
Projektmitarbeit
erreichbar Mo-Do 09:00-17:00
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Landstraßer Hauptstraße 71/1/309
1030 Wien I Vienna I Austria
T: +43 676 89 75 78 325
E: koller(a)science-center-net.at
W: www.science-center-net.at [3]
WISSENS°RAUM: Die Werkstatt für Neugierige
Reinprechtsdorfer Straße 1c
1050 Wien I Vienna I Austria
W: www.wissensraum.info [4]
[5] [6] [7]
Links:
------
[1]
https://www.science-center-net.at/projekte/science-engagement-kompetenzen/
[2]
https://www.science-center-net.at/projekte/science-engagement-kompetenzen/#…
[3] http://www.science-center-net.at/
[4] https://wissensraum.info/termine/
[5] https://www.linkedin.com/company/sciencecenter-netzwerk/
[6] https://www.instagram.com/wissensraum/
[7] https://www.facebook.com/ScienceCenterNetzwerk/
--
MSc. Mag. Raphael Aybar, BA
Scientific Coordinator
Vienna Doctoral School of Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7, B0301
1010 Wien
+43-1-4277-46020
https://vd-philosophy.univie.ac.at/
vd.philosophy(a)univie.ac.at
raphael.aybar(a)univie.ac.at
Dear all,
The Vienna Doctoral School of Historical and Cultural Studies is
inviting PhD students and Postdocs to register to the following workshop:
AI in Academia Workshop - Efficiency, Transparency and Responsibility
You can find a full description of the workshop and register at:
https://urise.univie.ac.at/mod/booking/optionview.php?optionid=1363&cmid=28…
Best wishes,
Raphael Aybar
Dear All,
We are happy to share that we are inviting submissions for the
5th Central European Graduate Conference in Ancient Philosophy!
🗓️ 8–10 October 2026 | Universität Wien
📌 Deadline for abstracts: 30 September 2025
Keynotes:
✨ Prof. Katerina Ierodiakonou (University of Geneva; NKUA)
✨ Dr. Robert Roreitner (Charles University, Prague)
PhD candidates & early-career researchers working on Ancient Greek and
Roman Philosophy or its reception in the Arabic tradition are warmly
invited to apply.
📩 Please send 500–1000 word abstracts (PDF, anonymous) to
cegcap5vienna(a)gmail.com.
We look forward to your submissions!
Best Regards,
Bishakha Dutta, Nikolina Kamzola, and Máté Héthelyi