Liebe Abonnent:innen der GAP-Info-Mails,
wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
Wenn sich Ihre Mitgliedsdaten geändert haben, denken Sie bitte daran,
dies mitzuteilen. Sie können dafür unser Webportal [2] nutzen.
Herzliche Grüße
Christian J. Feldbacher-Escamilla
(Geschäftsführer der GAP)
(1)
Stellenausschreibung (Heidelberg, Deadline: 05.12.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 65 | TVL E13 (4
Jahre)
(2)
Stellenausschreibung (Heidelberg, Deadline: 05.12.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | TV-L 13 (42
Monate)
(3)
Call for Papers (Paderborn, Deadline: 30.11.2025)
Workshop: "Sie waren ihrer Zeit voraus." Philosophinnen in der
Geschichte.
(4)
Call for Papers (Berlin, Deadline: 16.12.2025)
Workshop: Grounded Language, Situated Minds
(5)
Call for Papers (Saarbrücken, Deadline: 01.04.2026)
Konferenz: WoW 2026 - Sixth International Workshop on Welfare and Ethics
(6)
Veranstaltungsankündigung (Tübingen), 02.12.2025 - 03.12.2025
Workshop: Aristotle's Psychological Hylomorphism
(7)
Veranstaltungsankündigung (online (zoom)), 04.12.2025 - 05.12.2025
Konferenz: Illustrieren, prüfen, begründen? Beispiele in der Praktischen
Philosophie
(8)
Veranstaltungsankündigung (Bielefeld), 10.12.2025 - 12.12.2025
Workshop: BiSoBer Normativity Workshop
(9)
Veranstaltungsankündigung (Innsbruck und Brixen), 26.02.2026 -
28.02.2026
Konferenz: Die Zukunft der Demokratie - Philosophische und theologische
Perspektiven
(1)
Stellenausschreibung (Heidelberg, Deadline: 05.12.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 65 | TVL E13 (4
Jahre)
Within an interdisciplinary research network into synthetic immunology,
we are looking for a
_PhD Student (f/m/d) in Philosophy_
The position:
-- Doctoral research into the ethical and social challenges of synthetic
immunology
-- Conducting internationally visible research in philosophy
-- Bridging philosophical ethics and synthetic immunology
Your profile:
-- The successful candidate has an MA or BA degree in philosophy or a
related field
-- They specialise in ethics, including applied ethics or moral
psychology
-- The successful candidate has interdisciplinary experience in and is
keen to collaborate with scientists, especially in medical technology,
synthetic biology, molecular systems engineering, or similar fields
What we offer:
-- 4-year funded PhD position with a flexible start date between 1
January and 1 May 2026
-- A dynamic, collegial, and interdisciplinary working environment
-- An English-speaking academic community; German language skills are
not required
-- Opportunities to teach and supervise students, if desired
-- Opportunities to participate in joint grant applications and academic
events
-- Supporting institutions like the Heidelberg Graduate School for the
Humanities and Social Sciences
-- Salary in the German TV-L E13 (65%) pay range (currently ca.
EUR48-52,000/year before tax, depending on experience). Employment
includes social security and child benefits, health insurance, pension,
and sick pay.
To apply, please register and fill out the application form at
https://application.synthimmune.de/ no later than 5 December 2025.
Include, in English or German, a transcript of records, a CV, a writing
sample of no more than 15 pages, and contact details of two referees.
Please contact Lisa Wiebalck (lisa.wiebalck(a)uni-heidelberg.de) with any
questions.
Kontaktadresse: lisa.wiebalck(a)uni-heidelberg.de
Bewerbungsfrist: 05.12.2025
(2)
Stellenausschreibung (Heidelberg, Deadline: 05.12.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d) 75 | TV-L 13 (42
Monate)
Am Institut für Medizin- und Datenethik, Universität Heidelberg,
Medizinische Fakultät, Leitung Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler, ist
eine _Promotionsstelle_ als _wissenschaftliche Mitarbeiterstelle
_(m/w/d)_ im Bereich Bioethik/Medizinethik_ für das SynthImmune
Excellence Cluster zu besetzen.
Gesucht wird eine Philosophin oder Philosoph (vorzugsweise mit Erfahrung
in Bioethik oder Biomedizin), um die ethischen Implikationen der
synthetischen Bottom-Up-Immunologie zu untersuchen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung der Risiken und Vorteile der
synthetischen Bottom-Up-Immunologie aus normativer Perspektive - von
personalisierten Behandlungen bis hin zu gesellschaftlichen Aspekten wie
langfristiger Sicherheit, gerechtem Zugang und öffentlicher Akzeptanz.
Teil der Stelle ist es, einen normativen Rahmen zu entwickeln, der
verantwortungsvolle Innovationen unterstützt.
Die Promotionsstelle verbindet in enger Zusammenarbeit mit
interdisziplinären Partnern in hochmodernen Laborumgebungen qualitative
empirische Forschung mit einer rigorosen konzeptionellen Analyse, um die
Auswirkungen sowie die weiterreichenden sozialen und ethischen
Implikationen der Technologien des SynthImmune Clusters zu erforschen.
Die Stelle ist dabei eingebettet in eines der forschungsaktivsten
medizinethischen Institute Deutschlands und untersteht der Leitung von
Prof. Dr. Dr. Eva Winkler.
Das Institut für Medizin- und Datenethik angesiedelt an der
Exzellenz-Universität Heidelberg (Medizinische Fakultät). Es kooperiert
sehr eng mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, einem der größten und
führenden universitären Medizinzentren Deutschlands.
Ihr Profil
* Mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium
der Philosophie / Medizinethik oder ähnlicher Fächer (mindestens Master
oder vergleichbar)
* Kenntnisse der Ethik sind von Vorteil
* Grundkenntnisse im Bereich der Angewandten Ethik, Bioethik oder
Medizinethik oder themenspezifische Vorkenntnisse im Bereich der
empirischen oder qualitativen Forschung sind von Vorteil
* Erfahrungen in (interdisziplinärerer) Forschung und Projektarbeit
sind von Vorteil
* Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren sind von
Vorteil
* Fähigkeit, sich in Themen und Praxiszusammenhänge sowie in das
Projekt schnell einzuarbeiten
* Gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und
Schrift; die Kommunikation innerhalb des Clusters erfolgt z.T. auf
Englisch
* Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative, selbstständiges und
systematisches Arbeiten
* Teamfähigkeit
* freundliches Auftreten, Kommunikationsfähigkeit
Die Bewerbung mit den üblichen Bestandteilen (Anschreiben, Lebenslauf,
Zeugnisse...) einreichen bis zum 5. Dezember 2025. Bewerbungen können
nur über das offizielle Stellen-Portal des SynthImmnue Excellence
Clusters eingereicht werden. Bitte verwenden Sie folgenden Link:
https://application.synthimmune.de [3]
Dort ist die Bewerbung für die PhD-Stelle im Projekt: 100035 Normative
Assessment of the Risks and Benefits of SynthImmune zu wählen. Dazu muss
sich zuerst unter obigem Link registriert, die persönlichen Daten
vervollständigt und schließlich eine Bewerbung angelegt werden. Dann
kann unter dem Reiter „Projects" das Projekt „100035 Normative
Assessment of the Risks and Benefits of SynthImmune" ausgewählt werden.
Kontaktadresse: markus.herrmann(a)nct-heidelberg.de
URL zum Call:
https://application.synthimmune.de
Bewerbungsfrist: 05.12.2025
(3)
Call for Papers (Paderborn, Deadline: 30.11.2025)
Workshop: "Sie waren ihrer Zeit voraus." Philosophinnen in der
Geschichte.
"SIE WAREN IHRER ZEIT VORAUS." PHILOSOPHINNEN UND WISSENSCHAFTLERINNEN
UND IHR PLATZ IN DER GESCHICHTE.
CALL FOR PAPER ZUR HYBRID-VERANSTALTUNG DER ARBEITSGRUPPE FRAUEN IN DER
GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE.
Deadline 30. November 2025; Mitteilung über die Annahme max. 4 Tage nach
Einsendung.
WORKSHOP. 08 DEZEMBER 2025, 10-18 UHR
Wo: Universität Paderborn, Technologiepark 8 und Online per Zoom.
Das immense Material der Philosophinnen und Wissenschaftlerinnen wird
allmählich in die Philosophie- und Forschungsgeschichte eingegliedert.
Dabei fällt auf, dass Beiträge von Frauen sich als Vorläufertheorien
erweisen, aber noch nicht immer als solche erfasst sind. Du Châtelet,
zum Beispiel, formulierte die Kopernikanische Wende lange vor Kant. Ihre
Überlegungen zu den Hypothesen wirkten bis in das 20. Jahrhundert. Hazel
Kirk hat die Kreislaufwirtschaft vorausgedacht und Charlotte Perkins
Gilman den sexualisierten ausbeuterischen Kapitalismus identifiziert.
Weitere Beispiele finden sich bei jenen Denkerinnen, die im Schnittpunkt
von Philosophie und Wissenschaften tätig waren, wie unter anderem in der
Medizin (Hildegard von Bingen, Olivia Sabucco, Dorothee Erxleben
u.v.a.), der Mathematik (Maria Gaetana Agnesi, Laura Bassi, Marie-Sophie
Germain u.v.a.), der Ökonomie- Sozial- und Rechtsgeschichte (z.B.
Harriet Taylor Mill, Charlotte Perkins Gilman), der Logik- und
Physikgeschichte (Grete Herrmann, Constance Naden) und der analytischen
Philosophie (Constance Jones, Susan Stebbing).
Das Jahrestreffen am 08. Dezember der AG Frauen in der Philosophie lädt
dazu ein, Beispiele für dieses Paradigma aufzuzeigen. Wir ermuntern, am
Beispiel von Fallstudien das Determinationsgefüge von
Diskursentwicklungen auf den Begriff zu bringen und so daran
mitzuwirken, Strukturformen zu erkennen, durch die der Vergleich mit der
Entwicklung in unterschiedlichen Disziplinen oder Theorien möglich wird.
Keynote Dr. Andrea Reichenberger, TU München
Bitte senden Sie Ihren Vorschlag von ca. 500 Wörtern und 1 Seite CV bis
zum 30. November 2025 an ruth.hagengruber(a)upb.de
Für die Teilnahme am Workshop ohne Paper melden Sie sich bitte
ebenfalls hier an:
https://indico.uni-paderborn.de/event/143/
Die Arbeitsgruppe Frauen in der Geschichte der Philosophie wurde 2017 im
Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Philosophie gegründet.
Der Zweck der Arbeitsgruppe liegt darin, die Erforschung und Lehre der
Beiträge von Frauen in der Geschichte der Philosophie zu fördern.
AGENDA 8. Dezember 2025:
10-16 Uhr: Vorträge der Mitglieder: "Sie waren ihrer Zeit voraus"
12 Uhr: Keynote: Ass. Prof. Dr. Andrea Reichenberger, TU München
16-18 Uhr: Mitgliederversammlung
1) Publikationsmöglichkeit der Beiträge AG Frauen in der Geschichte der
Philosophie 2025
2) neue Optionen der Webpage DGPhil für die AGs
3) Entwicklung von Lehrmaterialien
4) Workshop 2026
5) Kongress 2027
6) Repräsentation der AG
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 08.12.2025 - 08.12.2025
Veranstaltungs-URL:
https://www.dgphil.de/arbeitsgemeinschaften/frauen-in-der- ... [4]
URL zum Call:
https://www.dgphil.de/arbeitsgemeinschaften/frauen-in-der-
... [4]
Kontaktadresse: ruth.hagengruber(a)upb.de
Bewerbungsfrist: 30.11.2025
(4)
Call for Papers (Berlin, Deadline: 16.12.2025)
Workshop: Grounded Language, Situated Minds
Workshop "Grounded Language, Situated Minds: Ecological Approaches to
Saying, Doing and Feeling"
February 19-20, 2026
Technische Universität Berlin, H 2051 (Straße des 17. Juni 135)
Confirmed Speakers:
Erik Rietveld
Laura Desirèe di Paolo
Jan Slaby
Axel Gelfert
Adrian Wieczorek
Ludger Van Dijk
Arianne Shavisi
Bert Hodges
Penelope Freund
Workshop Description:
This workshop explores cognition, language and feeling through the
lenses of ecological psychology and phenomenology. Central themes of
investigation include:
-the situatedness of action and cognition
-the affective disclosure of situations
-the evolution and use of language
The workshop invites inquiry into questions such as: How do we come to
know and inhabit places? What constitutes a situation? What makes an
environment feel safe, threatening, or enabling? and other related
themes. We will explore how our embeddedness shapes both perception and
speech, and how place constitutes our knowledge of self and others.
The workshop will take place over two days, on February 19-20, 2026, and
is open to scholars and students from all disciplines. The workshop is
an in-person event but talks (without discussions) will be streamed when
permitted. Attendance is free but registration is required.
Registration:
To attend, please register via email: a.wieczorek [at] tu-berlin [dot]
de.
Call for Papers:
The workshop has one slot available for a 45 min - talk: To apply,
please submit an abstract (max. 600 words, including references) until
December 16, 2025 to: a.wieczorek [at] tu-berlin [dot] de
For more information, see:
https://www.tu.berlin/hpstl/veranstaltungen-1/konferenzen-und-workshops
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 19.02.2026 - 20.02.2026
Veranstaltungs-URL:
https://www.tu.berlin/hpstl/veranstaltungen-1/konferenzen- ... [5]
URL zum Call:
https://www.tu.berlin/hpstl/veranstaltungen-1/konferenzen-
... [5]
Kontaktadresse: a.wieczorek(a)tu-berlin.de
Bewerbungsfrist: 16.12.2025
(5)
Call for Papers (Saarbrücken, Deadline: 01.04.2026)
Konferenz: WoW 2026 - Sixth International Workshop on Welfare and Ethics
WoW 2026 - Sixth International Workshop on Welfare and Ethics
1-2 July 2026
Saarland University, Germany
_Keynote speakers_
Katarzyna de Lazari-Radek (University of Lodz)
Theron Pummer (University of St Andrews)
_Call for Papers_
We are inviting submissions for talks, which should be between 20 and 30
minutes in length. We are particularly interested in current or future
research projects, and especially welcome submissions from philosophers
in underrepresented groups. To propose a talk, please send an abstract
of approximately 500 words as a PDF attachment to
workshoponwelfare(a)gmail.com. The abstract should be suitable for blind
review, i.e. it should not contain any information that may identify you
as the author. The deadline for submission is 1 April 2026. We aim to
notify you about the acceptance of your paper by the end of April.
Please make sure that the email to which the abstract is attached
contains your name, institutional affiliation, and the title of the
paper.
_Information on the workshop_
Considerations about the nature of welfare, the value of welfare, its
distribution, or welfare-based claims and complaints are central to
moral philosophy. They are of particular concern for all philosophers
who take welfare to be (at least) one source for normative reasons.
Evaluative and deontic considerations about welfare provide an array of
fascinating philosophical questions.
It is (quite) uncontroversial that welfare has moral value and provides
moral reasons, but it is highly contested how in particular. We ought
not to harm people, but ought we also to benefit them? Does this include
non-human animals and other agents, and does it include future people
even if their existence depends on our actions? Can we aggregate
people's welfare, or should we limit the trade-offs between their harms
and benefits?
Our account of welfare has implications for ethics, but do ethical
considerations also provide reasons to adopt one or another theory of
welfare? What is the interaction between theories of welfare and the
ethics of welfare?
Some lives are better and some are worse, but what constitutes their
prudential value? Are well-being and ill-being analogous or do they
differ in structure and relevance - and what do particular theories
imply? What are the relevant underlying concepts of desire, pleasure,
friendship, or other objective goods on which welfare may depend?
This workshop provides a forum for the discussion of those and related
questions. It aims at rallying scholars of philosophy to expand our
understanding in these issues, and we hope to promote the philosophical
engagement with ethics, welfare, and how they interact.
The workshop is organised by Jonas Harney (TU Dortmund University),
Thorsten Helfer (Saarland University), Maximilian Klein (Saarland
University) and Hasko von Kriegstein (Toronto Metropolitan University)
and generously supported by UdS Professorship for Practical Philosophy.
More details and updates on
https://tinyurl.com/48twvh29
For further information, please contact the organisers at
workshoponwelfare(a)gmail.com.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 01.07.2026 - 02.07.2026
Veranstaltungs-URL:
https://tinyurl.com/48twvh29
Kontaktadresse: workshoponwelfare(a)gmail.com
Bewerbungsfrist: 01.04.2026
(6)
Veranstaltungsankündigung (Tübingen), 02.12.2025 - 03.12.2025
Workshop: Aristotle's Psychological Hylomorphism
In this workshop, we will discuss the topics of purism, impurism and the
causal role of the soul according to Aristotle. For the program, please
visit
https://www.tida.uni-tuebingen.de/events.html.
The event is organized by the research team TIDA ("Text and Idea of
Aristotle's Science of Living Things"; ERC-grant, led by Klaus
Corcilius).
Modus: Präsenzveranstaltung
Kontaktadresse: leslie-valeska.schillen(a)uni-tuebingen.de
(7)
Veranstaltungsankündigung (online (zoom)), 04.12.2025 - 05.12.2025
Konferenz: Illustrieren, prüfen, begründen? Beispiele in der Praktischen
Philosophie
In der Praktischen Philosophie kommt fast kein Text und keine Diskussion
ohne den Verweis auf eines oder mehrere Beispiele aus, die oftmals
scheinbar beiläufig in die Argumentation eingeflochten werden. Von
Aristoteles' Schuhmacher bis zu Rawls' Surfern von Malibu lassen sich
historische und gegenwärtige Positionen der Praktischen Philosophie auch
anhand ihrer Beispiele erschließen. Sie verhandeln philosophische
Kernprobleme und lassen dabei nicht selten auch implizite Annahmen oder
Konsequenzen eine Theorie deutlich werden.
Im Rahmen der Tagung werden zentrale Beispiele der Praktischen
Philosophie vorgestellt, interpretiert, kritisiert und auf ihren
historischen Einfluss befragt. Alle Interessierten sind herzlich
willkommen.
Die Tagung wird von der Universität Passau und der Zeitschrift für
Praktische Philosophie veranstaltet.
Organisation: Karoline Reinhardt, Gottfried Schweiger, Johanna Sinn
Programm und zoom-Link:
https://www.geku.uni-passau.de/angewandte-ethik/tagung-beispiele-in-der-pra…
https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/announcement/view/28
Modus: Online-Veranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.geku.uni-passau.de/angewandte-ethik/tagung-bei ... [6]
Kontaktadresse: philosophietagung(a)uni-passau.de
(8)
Veranstaltungsankündigung (Bielefeld), 10.12.2025 - 12.12.2025
Workshop: BiSoBer Normativity Workshop
This workshop will bring together philosophers working on normativity.
This includes work on practical, epistemic, and other forms of
normativity, on foundational problems of moral philosophy, and on
reasons, rationality, and value. Our primary aim is to provide a forum
for lively and constructive exchange amongst philosophers currently
working in the field.
Keynote Speakers:
John Skorupski (St Andrews)
Sarah Stroud (UNC Chapel Hill)
Speakers:
Henrik Andersson (Lund University)
Irene Bosco (University of South California)
Jingzhi Chen (McGill University)
Javier González de Prado Salas (UNED Madrid)
Daniel Häuser (London School of Economics)
Felix Lambrecht and Marina Moreno (LMU Munich)
Brian Talbot (University of Colorado Boulder)
Michael Vollmer (Heidelberg University)
The Bielefeld-Southampton-Berlin (BiSoBer) Normativity Workshop,
formerly known as Humboldt-Southampton Normativity Conference, is the
tenth edition in a series of annual workshops, alternating between
Humboldt University in Berlin, Southampton University, and, starting in
2025, Bielefeld University.
Participation is free, but registration is required and spaces are
limited.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://thestructureofnormativity.net/workshop-announcemen ... [7]
Kontaktadresse: bisober(a)uni-bielefeld.de
Anmeldefrist: 07.12.2025
(9)
Veranstaltungsankündigung (Innsbruck und Brixen), 26.02.2026 -
28.02.2026
Konferenz: Die Zukunft der Demokratie - Philosophische und theologische
Perspektiven
Die Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Philosophinnen und Philosophen
an katholisch-theologischen Fakultäten lädt von 26. bis 28. Februar 2026
zu ihrer internationalen Fachtagung an die Philosophisch-Theologische
Hochschule in Brixen ein. Die Tagung thematisiert aus philosophischer
und systematisch theologischer Perspektive die Frage nach der Zukunft
der Demokratie im Spannungsfeld zwischen wachsendem Autoritarismus,
Erosion demokratischer Diskurse und gesellschaftlichem Wandel. Vor
diesem Hintergrund soll auf der Tagung nach den Grundlagen, den
Herausforderungen und eben der Zukunft der Demokratie gefragt werden.
Mitglieder der ArGe sowie Nicht-Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme
eingeladen!
26.2.2026 | Hörsaal I (Theologie | Karl-Rahner-Platz 3)
16:00-17:30: Christian List (LMU München): _Titel wird bekannt gegeben_
27.2.2026 | PTH Brixen
8:50-9:00: Eröffnung und Begrüßung
9:00-10:15: Tine Stein (Universität Göttingen): _Wehrhaftigkeit und
Resilienz: Anforderungen an die Demokratie in der Poly-Krise der
Gegenwart_
10:45-12:00: Oliver Wiertz (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt
Georgen): _Die neointegralistische Herausforderung der liberalen
Demokratie_
14:30-15:45: Zwei Vorträge der Jungen ArGe mit Diskussion
16:15-17:30: Markus Moling (Philosophisch-Theologische Hochschule
Brixen): _Demokratie und Wahrheit_
17:45-19:00: Thomas M. Schmidt (Goethe-Universität Frankfurt): _Das Ende
der Geschichte? Vergangenheit und Zukunft des politischen Liberalismus_
28.2.2026 | PTH Brixen
9:00-10:15: Annette Langner-Pitschmann (Goethe-Universität Frankfurt):
_Jenseits von Liberalismus und Postliberalismus? Gottesglaube und
Demokratie bei Jacques Maritain_
10:45-12:00 Christoph Jäger (Universität Innsbruck):
_Pseudo-Autoritäten_
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.uibk.ac.at/de/philtheol/veranstaltungen/die-zu ... [8]
Kontaktadresse: christliche-philosophie(a)uibk.ac.at
Anmeldefrist: 31.12.2025
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://gap.webling.ch/portal#/
[3]
https://application.synthimmune.de/site/index.php?a=SFVvQ2Vqa1cwZE5rbmx2U1B…
[4]
https://www.dgphil.de/arbeitsgemeinschaften/frauen-in-der-geschichte-der-ph…
[5]
https://www.tu.berlin/hpstl/veranstaltungen-1/konferenzen-und-workshops
[6]
https://www.geku.uni-passau.de/angewandte-ethik/tagung-beispiele-in-der-pra…
[7]
https://thestructureofnormativity.net/workshop-announcement-10th-bisober-no…
[8]
https://www.uibk.ac.at/de/philtheol/veranstaltungen/die-zukunft-der-demokra…