Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Mannheim, Deadline: 16.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | E13 TV-L BW (3 Jahre)
(2)
Stellenausschreibung (Frankfurt am Main, Deadline: 24.11.2025)
Professor:in (m/w/d) 100 | W2 (unbefristet)
(3)
Stellenausschreibung (Tübingen, Deadline: 27.11.2025)
Professor:in (m/w/d) 100 | W2 (6 Jahre)
(4)
Call for Papers (Sonderband, Deadline: 31.01.2026)
Inquiry: Insights through Metaphors
(5)
Veranstaltungsankündigung (Wuppertal), 04.11.2025 - 05.11.2025
Workshop: Science, Values, and Institutions
(6)
Veranstaltungsankündigung (Ruhr University Bochum), 04.11.2025 -
27.01.2026
Kolloquium: Colloquium Recent Debates in Philosophy of Mind, Language
and Cognition
(7)
Veranstaltungsankündigung (Bern), 06.11.2025 - 07.11.2025
Workshop: Multi-Level Causal Models and the Proportionality Constraint
(8)
Veranstaltungsankündigung (Dresden), 06.11.2025, 13:00 Uhr -
07.11.2025, 14:00 Uhr
Workshop: Affektive & Epistemische Ungerechtigkeit & Motivierte Ignoranz
(9)
Essay Competition: Does Liberty Upset Patterns?
(1)
Stellenausschreibung (Mannheim, Deadline: 16.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | E13 TV-L BW (3 Jahre)
Am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie / Sprachphilosophie (Prof. Dr.
Wolfgang Freitag) des Philosophischen Seminars der Universität Mannheim
ist
frühestens zum 01.02.2026 eine Vollzeitstelle als Wissenschaftliche*r
Mitarbeiter*in für die Dauer von zunächst 3 Jahren zu besetzen. Die
Stelle ist
um 3 Jahre verlängerbar. Die Stelle kann grundsätzlich in eine
A13-Stelle
umgewandelt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der
offiziellen Ausschreibung.
Der Link zur Homepage (deutsch) lautet:
https://www.uni-mannheim.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-mannh…
URL zum Call:
https://www.uni-mannheim.de/universitaet/arbeiten-an-der-u
... [2]
Bewerbungsfrist: 16.11.2025
(2)
Stellenausschreibung (Frankfurt am Main, Deadline: 24.11.2025)
Professor:in (m/w/d) 100 | W2 (unbefristet)
Am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften der
Goethe-Universität Frankfurt am Main ist am Institut für Philosophie
folgende Stelle im Beamten- oder Arbeitsverhältnis zum nächstmöglichen
Zeitpunkt zu besetzen:
Professur (W2) für Didaktik der Philosophie
Wir suchen eine Persönlichkeit, die qualitativ hochwertige und sichtbare
Forschung im Bereich Didaktik der Philosophie vorzuweisen hat sowie über
breite Lehrerfahrung in der Fachdidaktik der Fächer Philosophie und/oder
Ethik verfügt. Erwünscht ist Forschung zu eigenen fachwissenschaftlichen
Schwerpunkten, nachgewiesen insbesondere durch Publikationen in
internationalen, begutachteten philosophischen Fachzeitschriften. Die
Professur wirkt in der Lehre in den Lehramtsstudiengängen und den B.A.
und M.A. Studiengängen des Instituts mit. Erwartet wird die Bereitschaft
zur Mitarbeit in Lehrkooperationen und Forschungsinitiativen des
Instituts und der Universität.
Da die Professur auch an der Lehrkräftebildung beteiligt ist, werden
Erfahrungen in diesem Bereich sowie die Bereitschaft zur Beteiligung an
fachbereichsübergreifenden Initiativen zur empirischen Bildungsforschung
erwartet. Dreijährige schulpraktische Erfahrungen und die Bereitschaft
zur Betreuung von Schulpraktika fallen ebenfalls in den
Erwartungshorizont.
Voraussetzung für die Bewerbung ist eine einschlägige Promotion im Fach
Philosophie. Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen
dienstrechtlichen Bestimmungen und neben der Promotion zusätzliche
wissenschaftliche Leistungen (z. B. Habilitation,
habilitationsäquivalente Leistungen). Es gelten die
Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches
Hochschulgesetz.
Die Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit,
Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von
qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt
großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer
Arbeitszusammenhänge. Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen
Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt
berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie
unterrepräsentiert sind.
Bewerbungen mit Lebenslauf, Publikationsliste, der Dissertationsschrift
oder einer Monographie sowie zwei Aufsätzen, einer Übersicht über die
Forschungs- und Lehrtätigkeit, einem Forschungs- und einem Lehrkonzept
(jeweils max. 3 Seiten), Zeugnissen und Urkunden sowie einer Auswahl
aktueller Lehrevaluationen sind webbasiert unter
https://berufungsportal.uni-frankfurt.de/ bis zum 24.11.2025
einzureichen. Für Fragen
steht Ihnen Prof. Dr. Alexandra Zinke zur Verfügung:
zinke(a)em.uni-frankfurt.de. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren,
rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz:
www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de.
Kontaktadresse: zinke(a)em.uni-frankfurt.de
URL zum Call:
http://www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de
Bewerbungsfrist: 24.11.2025
(3)
Stellenausschreibung (Tübingen, Deadline: 27.11.2025)
Professor:in (m/w/d) 100 | W2 (6 Jahre)
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist im Institut
für Ethik und Geschichte der Medizin eine W2-Stiftungsprofessur für
Angewandte Neuroethik zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Das vollständige Stellenprofil sowie weitere Informationen zur Bewerbung
finden Sie im Berufungsportal der Universität Tübingen:
https://berufungen.uni-tuebingen.de. Die Frist zur Einreichung von
Bewerbungen ist der 27.11.2025.
Kontaktadresse: berufungen.dekanat(a)med.uni-tuebingen.de
URL zum Call:
https://berufungen.uni-tuebingen.de
Bewerbungsfrist: 27.11.2025
(4)
Call for Papers (Sonderband, Deadline: 31.01.2026)
Inquiry: Insights through Metaphors
The deadline for the special issue "Insights through Metaphors" has been
extended to January 31st, 2026.
We invite contributions that explore questions surrounding the epistemic
value of metaphors from the perspectives of philosophy of language,
linguistics, epistemology, philosophy of science, and aesthetics.
Journal: Inquiry: An interdisciplinary Journal of Philosophy
Guest Editors:
Jochen Briesen (Heidelberg University)
Jacob Hesse (Ruhr-University Bochum)
Further information can be found here:
https://philevents.org/event/show/130678
URL zum Call:
https://philevents.org/event/show/130678
Kontaktadresse: jacob.hesse(a)rub.de
Bewerbungsfrist: 31.01.2026
(5)
Veranstaltungsankündigung (Wuppertal), 04.11.2025 - 05.11.2025
Workshop: Science, Values, and Institutions
As there are an increasing number of approaches in socially engaged
philosophy of science that use the concept of institutions, the workshop
aims to analyze the concept of institutions and to explore which types
of institutions are particularly relevant to the problems we currently
face related to science and democracy. The workshop thus contributes to
a more precise understanding of how institutions (should) shape the
relation between science and society and the management of values in
scientific practice.
Speakers: Hanne Andersen, Gabriele Badano, T.Y. Branch, Kevin Elliott,
Juliana Gutierrez Valderrama, Julie Jebeile, Stephen John, Anna
Leuschner, Chrysostomos Mantzavinos, Boaz Miller, Kärin Nickelsen, Tanja
Rechnitzer, Stéphanie Ruphy, Ezgi Sertler
Organizers: Kevin Elliott and Anna Leuschner
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.izwt.uni-wuppertal.de/fileadmin/izwt/Tagungen_ ... [3]
Kontaktadresse: skraft(a)uni-wuppertal.de
(6)
Veranstaltungsankündigung (Ruhr University Bochum), 04.11.2025 -
27.01.2026
Kolloquium: Colloquium Recent Debates in Philosophy of Mind, Language
and Cognition
Hybrid Interdisciplinary Reading Club & Colloquium
Recent Debates in Philosophy of Mind, Language and Cognition
RTG Situated Cognition - Ruhr University Bochum
Time: 14:15 - 15:45
Venue: Ruhr University Bochum in GA 04/187 and online via Zoom
Zoom Links and further information can be found under
www.situated-cognition.com [4]
Full Program:
04.11.25
EXPERIMENTAL PHILOSOPHY
Pascale Willemsen (University of Zürich)
_Evaluative Language and Moore's Paradox. Challenging Moral (and Other
Forms of Expressivism_
_ _
11.12-12.12.25
WORKSHOP THE NATURE OF PERSPECTIVES
Susanna Schellenberg (Rutgers University)_Workshop with Susanna
Schellenberg on "The Nature of Perspectives" (her new book project)_
16.12.2025
PHILOSOPHY OF EMOTION
Gen Eickers (University of Osnabrück)
_Emotional Injustice and Masculinity_
13.01.2026
PHILOSOPHY OF MIND
Bence Nanay (University of Antwerp)
_Conative Dissonance and Cognitive Bubbles_
27.01.2026
PHILOSOPHY OF COGNITIVE SCIENCE
Peter Gärdenfors(Lund University)
_Reasoning with Concepts_
Modus: Hybridveranstaltung
(7)
Veranstaltungsankündigung (Bern), 06.11.2025 - 07.11.2025
Workshop: Multi-Level Causal Models and the Proportionality Constraint
For information about the schedule and the abstracts of the papers,
please refer to the workshop website:
https://beyondcausalexclusion.org/about-2/
The workshop is part of the research project 'Beyond Causal Exclusion',
a collaboration between the Universities of Hamburg and Bern. More
information about this project is available here:
https://beyondcausalexclusion.org
To register for the event, please send an e-mail to Helena Engler
(helena.engler(a)unibe.ch) by November 3, 2025.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://beyondcausalexclusion.org/about-2/
(8)
Veranstaltungsankündigung (Dresden), 06.11.2025, 13:00 Uhr -
07.11.2025, 14:00 Uhr
Workshop: Affektive & Epistemische Ungerechtigkeit & Motivierte Ignoranz
Wir laden herzlich zum Workshop „Affektive & Epistemische
Ungerechtigkeit & Motivierte Ignoranz" ein, der am 6. und 7. November
2025 am Institut für Philosophie der TU Dresden stattfindet.
Der Workshop bringt verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis
zwischen affektiver und epistemischer Ungerechtigkeit sowie auf Formen
motivierter Ignoranz zusammen. Es handelt sich um einen
Pre-Read-Workshop - die Beiträge werden eine Woche vorab an alle
angemeldeten Teilnehmenden verschickt.
Für die Teilnahme bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail an
jana.stern(a)tu-dresden.de
Herzliche Grüße,
Jana Stern, Hannah Lee & Tamara Jugov
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://tu-dresden.de/gsw/phil/iphil/das-institut/news/wor ... [5]
Kontaktadresse: JANA.STERN(a)TU-DRESDEN.DE
Anmeldefrist: 05.11.2025
(9)
Essay Competition: Does Liberty Upset Patterns?
_Description:_ The "Liberty, Equality, and Utility: Assessing the
trade-offs between individual liberty, well-being, and material
equality" project at the Université de Fribourg, funded by the John
Templeton Foundation, invites essay submissions on the question: "Does
Liberty Upset Patterns?". This prize competition aims to encourage new
work on tensions between commitments to individual liberty and
'patterned' goods, broadly construed to include commitments to equality,
priority, Pareto-optimality, and more. There are of course well-known
challenges for reconciling these commitments. Using his widely-discussed
Wilt Chamberlain example, Nozick pressed a challenge for reconciling
commitments to individual liberty and patterned views of distributive
justice. Sen, in his influential paper, "The Impossibility of a Paretian
Liberal", pressed another challenge for reconciling commitments to
individual liberty and a weak Pareto condition. Particular essay topics
could include, but are not limited to, how to measure individual
liberty/freedom, patterned views of distributive justice, game theoretic
accounts of rights, and philosophical discussions of any relevant formal
results in social choice theory and/or welfare economics.
_Prizes:_ First prize will receive 4,000 CHF and an invitation to
present at a conference in June 2026. Second prize will receive 2,000
CHF. Third prize will receive 1,000 CHF.
_Details:_ Submissions up to 12,000 words (including footnotes,
excluding references) should be fully anonymised and submitted via email
to libertyequalityutility(a)unifr.ch before April 27th 2026. The panel
reserves the right not to award any or all prizes, depending on the
quality of submissions.
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://www.uni-mannheim.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-mannh…
[3]
https://www.izwt.uni-wuppertal.de/fileadmin/izwt/Tagungen_Workshops/WS_2025…
[4]
http://www.situated-cognition.com/
[5]
https://tu-dresden.de/gsw/phil/iphil/das-institut/news/workshop-affektive-e…