Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Sie herzlich auf den Workshop „Denkfiguren von Individuum
und Masse“ aufmerksam machen und laden zur Einreichung von Beiträgen
ein.
Call for Papers/Call for Speakers
Konferenz: „Denkfiguren von Individuum und Masse“
6.–7. Februar 2026, Universität Wien
Von Revolutionär*innen geliebt, von Liberalen gefürchtet, von
Kulturkritiker*innen bemitleidet – die Masse bleibt eine Provokation.
Sie gilt als politische Kraft, die ebenso gefürchtet wie als
Hoffnungsträgerin beschworen wird. Demgegenüber steht das Ideal des
autonomen Subjekts, das philosophische, politische und kulturelle
Debatten bis heute prägt. Zunehmend rückt dabei die Frage in den Fokus,
unter welchen Bedingungen Selbstbestimmung möglich ist – und welche
Grenzen ihr gesetzt sind.
Daraus ergeben sich weiterführende Überlegungen:
– Wie lässt sich die Beziehung zwischen Individuum und Masse
philosophisch denken – als Antagonismus, Wechselwirkung oder
dialektische Einheit?
– Wie wird das Verhältnis des Einzelnen zu kollektiven Ordnungen – etwa
Nation, Klasse, Religion oder Geschlecht – im philosophischen Denken
konzipiert, gerechtfertigt oder kritisiert?
– Und schließlich: Was unterscheidet neue (digitale) Massen von
klassischen (physischen)?
Die interdisziplinäre Konferenz widmet sich diesen Fragen aus
historischen und systematischen Perspektiven. Zur Diskussion stehen
Modelle sozialen Zusammenhangs, ethische Konzepte des Einzelnen und
ideologiekritische Reflexionen über das „Wir“ – unter anderem ausgehend
von (dem kleinen) Otto Bauer, Albert Camus, Judith Shklar und Simone
Weil.
Eingeladen sind Beiträge aus der (Rechts-)Philosophie, den Sozial- und
Kulturwissenschaften, der Geschichtswissenschaft sowie angrenzenden
Disziplinen. Willkommen sind sowohl theoretische als auch historische
oder exemplarische Zugänge.
Die Konferenz findet auf Deutsch statt, englischsprachige Beiträge sind
ebenfalls willkommen.
Bitte senden Sie ein Abstract (max. 250 Wörter) sowie eine kurze
biografische Skizze (max. 150 Wörter) – etwa zu Ihrem akademischen
Hintergrund und Ihren Forschungsinteressen – bis zum 26. Oktober 2025
an: patricia.grill(a)univie.ac.at
Wir freuen uns auf anregende Einreichungen und einen produktiven
Austausch!
Chiara Dankl und Christian Faber
im Namen des Organisationsteams
Show replies by date