Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
In eigener Sache
Auf dem GAP-YouTube-Kanal ist vor wenigen Wochen eine neue Serie in der
Reihe #erklärt gestartet. In den kurzen Videos dieser Reihe erläutern
Philosoph:innen zentrale Begriffe, Probleme, Gedankenexperimente, Thesen
oder Theorien.
Die aktuelle Produktionsrunde entstand in Berlin und in einem
Pop-up-Studio auf dem GAP.12-Kongress. Über 15 Videos mit Beitragenden
aus ganz Deutschland sind bereits fertiggestellt, weitere folgen.
Eine Besonderheit der aktuellen Produktion ist, dass es sich um eine
Kollaboration mit dem Bildersturm-Projekt [2] handelt, das die
Sichtbarkeit von Frauen in der Philosophie stärkt. Daher kommen in allen
aktuellen Beiträgen ausschließlich Philosophinnen zu Wort.
Einen Eindruck von der thematischen Vielfalt geben die ersten Videos:
* Sanja Dembić: Was ist eine psychische Störung?
* Larissa Berger: Moralische Wahrnehmung
* Deborah Kant: Mathematische Axiome
* Lisa Herzog: Wirtschaftsdemokratie
Neue Videos erscheinen bis Anfang des nächsten Jahres wöchentlich. Sie
sind auf dem GAP-YouTube-Kanal [3] sowie auf PhilPublica [4] zu finden.
Um keine Veröffentlichung zu verpassen, können Sie den
PhilPublica-Newsletter [5]abonnieren.
Verantwortlich für #erklärt: Romy Jaster
Koordination der aktuellen Serie: Leonard Stephan
Produktion/Postproduktion: Leonard Stephan, Nike Frings
(1)
Stellenausschreibung (Geneva, Deadline: 01.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d)
(2)
Stellenausschreibung (Fribourg, Deadline: 01.12.2025)
Professor:in (m/w/d) 80 | unbefristet
(3)
Call for Papers (Bern, Deadline: 01.12.2025)
Workshop: AI as a colleague? Towards a social epistemology of Artificial
Intelligence
(4)
Veranstaltungsankündigung (Hamburg), 30.10.2025 - 30.10.2025
Sonstige: Debating Utilitarianism
(5)
Veranstaltungsankündigung (Online (Zoom)), 30.10.2025, 17:30 Uhr -
30.10.2025, 19:00 Uhr
Sonstige: Hartmut Rosa: Grenzen der Resonanz
(6)
Veranstaltungsankündigung (Essen), 06.11.2025, 10:00 Uhr - 06.11.2025,
16:00 Uhr
Workshop: 6th Philosophy of Emotion Essen Lab Workshop (PhEEL VI):
Forgiveness and Emotion
(7)
Veranstaltungsankündigung (Berlin), 14.11.2025, 18:00 Uhr - 14.11.2025,
20:00 Uhr
Sonstige: Mit Philosophinnen denken - Texte und Materialien für den
Unterricht
(1)
Stellenausschreibung (Geneva, Deadline: 01.11.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d)
CFA: Postdoc and PhD position in Philosophy of Physics, Geneva
Open positions in philosophy of physics: 1 Postdoc and 1 PhD Fellowships
- Geneva Symmetry Group, Department of Philosophy, University of Geneva
The Department of Philosophy, University of Geneva invites applications
for two positions for Christian Wüthrich's new SNSF‐funded project
PHILOSOPHY OF COLLECTIVE PHYSICS:
- one 2-year Postdoc Fellowship (100%), and
- one 4-year PhD Fellowship.
The project will be housed at the Geneva Symmetry Group, which is part
of the Department of Philosophy of the University of Geneva
(
https://genevasymmetrygroup.wordpress.com/).
The positions will start on 1 February 2026 or as soon as possible
thereafter.
For a brief description of the project, please see
https://genevasymmetrygroup.wordpress.com/2025/10/06/cfa-postdoc-and-phd-po….
The postdoc position is open to scholars with a PhD. Candidates must
have a track record in independent research in philosophy of physics and
ideally (though not necessarily) a solid background in both physics and
philosophy. In particular, relevant background in philosophy includes
philosophy of physics, general philosophy of science, and metaphysics;
in physics, it includes quantum theory, statistical physics,
renormalization group methods and, if possible, quantum field theory and
quantum gravity.
PhD candidates must have completed an MA degree in philosophy or in
physics. Successful candidates are expected to have a strong background
either in philosophy of science or in advanced physics and some
preparation to do work in the other field, such as course work. Relevant
background in philosophy is philosophy of physics, general philosophy of
science, and metaphysics; in physics, it includes quantum theory,
statistical physics, renormalization group methods and, if possible,
quantum field theory and quantum gravity.
It should be noted that neither candidate is expected to contribute to
*all* aspects of the project.
For both posts, candidates must have excellent communication skills in
English. Proficiency in French is not necessary at the time of
application (but PhD candidates will eventually have to pass a French
exam before submitting their thesis).
Applications from members of groups that are currently underrepresented
in academic philosophy are strongly encouraged.
The application dossier must contain the following:
(1) Candidates for the postdoc position:
‐ cover letter detailing your research interests and experience
- proposal of a length of about one page for research to be conducted in
the context of 'Philosophy of Collective Physics' (description below)
‐ CV
‐ 1 writing sample
‐ 3 names and email addresses for potential academic references
(2) PhD candidates:
‐ cover letter explaining your interest in the topic, including a brief
description of the direction of research you would like to undertake in
the context of 'Philosophy of Collective Physics' (description below)
‐ CV
‐ Master thesis
‐ 2 names and e‐mail addresses for potential academic references
Please send applications by email as a single PDF file named simply
[your last name].pdf showing your email address on top.
Please send applications and queries to Christian Wüthrich at
christian.wuthrich(a)unige.ch
To ensure full consideration, please send applications by 1 November
2025.
Kontaktadresse: christian.wuthrich(a)unige.ch
URL zum Call:
https://genevasymmetrygroup.wordpress.com/2025/10/06/cfa-p
... [6]
Bewerbungsfrist: 01.11.2025
(2)
Stellenausschreibung (Fribourg, Deadline: 01.12.2025)
Professor:in (m/w/d) 80 | unbefristet
Die Philosophische Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) schreibt
zur Neubesetzung eine
Professur „open rank" für Theoretische Philosophie (80-75%) aus.
Kandidat*innen verfügen über einen Doktortitel mit einem ausgewiesenen
Schwerpunkt in mindestens zwei der folgenden Bereiche: Philosophie des
Geistes, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Metaphysik und
Philosophie der Humanwissenschaften. Eine Habilitation oder
gleichwertige Qualifikationen sind erwünscht. Kandidat*innen verfügen
über die notwendigen wissenschaftlichen Kompetenzen für die Lehre und
Betreuung von Arbeiten auf Bachelor- und Masterebene sowie von
Dissertationen. Kandidat*innen sind auf dem betreffenden Fachgebiet
international durch Publikationen ausgewiesen und verfügen über
Erfahrung in der Hochschullehre. Eingeworbene Drittmittel sind von
Vorteil. Bewerber*innen verpflichten sich zur aktiven Mitarbeit im
Department für Philosophie und in der Philosophischen Fakultät sowohl in
Lehre und Forschung als auch in der akademischen Selbstverwaltung.
Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur Leitung von Forschungsprojekten
und zur Einwerbung von Drittmitteln erwartet. Kandidat*innen sind auf
dem Gebiet der theoretischen Philosophie profiliert und verfügen über
die nötige Kompetenz, um eine anspruchsvolle und umfassende universitäre
Ausbildung in allen Bereichen dieses Gebiets zu gewährleisten. Es wird
eine Beteiligung an der Entwicklung von Forschungsinitiativen in
innerhalb des Departements für Philosophie, wie z.B. an den Aktivitäten
des Netzwerkes EXRE, erwartet.
Kandidat*innen sind zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen
Departementen und Instituten der Philosophischen Fakultät, wie z.B. dem
Gebiet der Psychologie und den Sprachwissenschaften, bereit. Am
Freiburger Department für Philosophie unterrichten alle
Stelleninhaber*innen zu gleichen Anteilen auf Deutsch und Französisch.
Alle Stelleninhaber*innen müssen in der Lage sein, in mindestens einer
dieser beiden Sprachen das eigene Lehrdeputat zu absolvieren. Die
Fähigkeit, in der zweiten Sprache zu unterrichten, muss innerhalb der
ersten zwei Jahre nach Antritt der Stelle erworben werden.
Stellenantritt: 1. August 2026
Bewerbungen müssen die folgenden Unterlagen umfassen: Curriculum Vitae,
Universitätszeugnisse, ein Motivationsschreiben, eine Publikationsliste,
ein Verzeichnis der Forschungsprojekte und der Lehrerfahrung sowie fünf
Publikationen als PDFs. Die Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember 2025 in
elektronischer Form (wenn nötig mit einem Download-Link) beim Dekanat
der Philosophischen Fakultät unter jobs-lettres(a)unifr.ch einzureichen.
Die Universität Freiburg fördert eine ausgewogene Vertretung von Frauen
und Männern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Als Unterzeichnerin der DORA-Deklaration legt die Universität Freiburg
Wert auf eine qualitative Bewertung der akademischen Leistungen.
Zusätzliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Prof. Béatrice
Lienemann, Universität Freiburg, Departement für Philosophie, Avenue de
l'Europe 20, CH-1700 Fribourg (beatrice[.]lienemann[(a)]unifr[.]ch).
Kontaktadresse: beatrice.lienemann(a)unifr.ch
URL zum Call:
https://www.unifr.ch/lettres/de/fakultaet/offene-stellen.html
Bewerbungsfrist: 01.12.2025
(3)
Call for Papers (Bern, Deadline: 01.12.2025)
Workshop: AI as a colleague? Towards a social epistemology of Artificial
Intelligence
Artificial intelligence (AI) is currently all the rage in most sciences
and medical practice. Deep neural networks and other AI systems are
successfully utilized to diagnose diseases from medical data, make
predictions, and support treatment planning. Most of its tasks are
epistemic, i.e., AI is used to gain knowledge or support inquiry and
decision-making. As AI applications learn on the spot and become
increasingly autonomous, it seems appropriate to consider them as
_epistemic agents_.
This opens up a new perspective on AI applications: They become partners
with which humans can interact in similar ways as with other humans. The
idea that our inquiries are social - that they involve several humans
and take place in specific "information ecosystems" - is crucial for
_social epistemology_, a young and thriving subfield of epistemology. It
is thus no surprise that scholars have begun to assess the use of AI in
social epistemological terms.
This workshop brings together philosophers from the philosophy of AI and
social epistemology to explore the current state of thinking about AI as
a social, epistemic agent. The aim of the workshop is to find out how AI
applications and their work can be understood using concepts and
insights from social epistemology. A special focus is on applications
from medicine.
Questions to be addressed include, but are not limited to:
* Are current AI applications really epistemic agents or rather mere
tools?
* Which epistemic roles can current AI tools take in inquiry?
* Which insights and concepts from social epistemology can be
transferred to the use of AI tools in medicine?
* Can, and should, some AI tools be treated as epistemic authorities?
* Which collaborative settings are recommendable for AI use in
medicine?
* What consequences does the social epistemology of AI tools have for
the demands of explainability?
We invite scholars interested in contributing their research to this
workshop to submit an extended abstract of 500-1000 words and a short
abstract of about 150 words. Please send your abstracts in a pdf-file
suitable for anonymous peer review to
andreas.wolkenstein(a)med.uni-muenchen.de until 01.12.2025 at the latest.
Decisions will be communicated until 16.12.2025. Funding is available to
cover travel and accommodation costs for those whose abstract is
accepted.
The workshop provides room for ample discussion of the presenters' work,
the individual presentations are set to 75 minutes, including 30 minutes
discussion.
The workshop will start on 26.03.2025 in the morning and end on
27.03.2026, late afternoon. Invited speakers who have confirmed their
participation include Thomas Grundmann, Rico Hauswald, Inkeri Koskinen,
Federica Malfatti, and Andreas Wolkenstein.
Organizers: Claus Beisbart (University of Bern), Andreas Wolkenstein
(LMU Munich)
For inquiries please contact the organizers (claus.beisbart(a)unibe.ch
and/or andreas.wolkenstein(a)med.uni-muenchen.de).
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 26.03.2026 - 27.03.2026
Kontaktadresse: Claus.Beisbart(a)unibe.ch
Bewerbungsfrist: 01.12.2025
(4)
Veranstaltungsankündigung (Hamburg), 30.10.2025 - 30.10.2025
Sonstige: Debating Utilitarianism
Die Gesellschaft für Utilitarismusstudien führt im Wintersemester
2025-26 fünf Veranstaltungen durch, zu denen wir Sie gerne einladen. Den
Auftakt macht am 30. Oktober James Lenman (Sheffield), der mit uns
online über sein neues Buch "Should We Maximize Utility?" (mit Ben
Bramble) sprechen wird.
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 17:00-18:30 Uhr (online):
_Debating Utilitarianism_
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit James Lenman (Sheffield) zum
neuen Buch "Should We Maximize Utility? A Debate about Utilitarianism"
(mit Ben Bramble). Zoom-Link bei peter.niesen(a)uni-hamburg.de
Freitag, 21./Samstag 22. November 2025, Warburghaus Hamburg (und
online):
_Bentham's Political Constitutionalism_, internationale Konferenz.
Zoom-Link bei peter.niesen(a)uni-hamburg.de
Dienstag, 27. Januar 2026, 18:00-19:30 (online):
_Dimensions of Moral Progress in Theological and Secular
Utilitarianism_, Vortragsveranstaltung mit Roger Crisp (Uehiro Institute
and St. Anne's College, Oxford)
Mittwoch, 18. Februar 2026, 17:00-18:30 Uhr (online):
_Longtermism_. Diskussionsveranstaltung mit Stefan Riedener (Bergen),
Details tba
Donnerstag, 26. März 2026, 11.00-12.30 (online):
_Handbuch Utilitarismus_, book launch, ed. Bernward Gesang & Vuko
Andric, mit Peter Singer und Dieter Birnbacher
Die Gesellschaft für Utilitarismusstudien e.V. (GUS) [7] ist eine
Vereinigung von am Utilitarismus interessierten Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern. Ihr Ziel ist die Förderung der Auseinandersetzung mit
der utilitaristischen Tradition in der Philosophie und verwandten
Disziplinen. Die GUS steht selbstverständlich auch jenen offen, die sich
selbst nicht als Utilitaristinnen und Utilitaristen verstehen.
Modus: Online-Veranstaltung
Kontaktadresse: manninoadriano(a)berkeley.edu
(5)
Veranstaltungsankündigung (Online (Zoom)), 30.10.2025, 17:30 Uhr -
30.10.2025, 19:00 Uhr
Sonstige: Hartmut Rosa: Grenzen der Resonanz
Die AG "Sprache und Ethik" der AEM verabschiedet sich nach 18 Jahren
gemeinsamen professionellen Resonierens mit der Einladung zu einer
Veranstaltung mit dem renommierten Soziologen Professor Dr. Hartmut
Rosa.
Der Vortrag von Hartmut Rosa geht davon aus, dass die Resonanzfähigkeit
eine, wenn nicht sogar die Grundfähigkeit des Menschen ist - sogar noch
tiefer verankert und anlegt als die Sprache. Denn tatsächlich lässt sich
zeigen, dass schon Babys und Kleinstkinder, lange bevor sie sprachfähig
sind, sich als resonanzfähig und -bedürftig erweisen. Sie reagieren auf
Stimme und Berührung, und im Blickwechsel entsteht die Vorahnung eines
Subjekts bzw. ein Selbstgefühl. Und auch wenn wir im Alter, etwa
aufgrund von Demenz, unsere Sprach- und Vernunftfähigkeit verlieren,
bleiben wir Resonanzwesen: Deshalb arbeiten Psychologen mit
Demenzkranken oft mittels Musik.
Was aber sind die Grenzen der Resonanz in unserem Weltverhältnis: Wo
sind wir gezwungen, Resonanz bewusst zu unterbrechen - etwa bei der
wissenschaftlichen Analyse oder im Operationssaal - wo verlaufen ihre
politischen und zwischenmenschlichen Grenzen? Gibt es ein
Resonanzverweigerungsrecht, vielleicht sogar eine
Resonanzverweigerungspflicht? Der Vortrag versucht, systematische
Antworten auf diese Fragen zu finden.
Im Anschluss an den Vortrag ist Raum für Diskussion. Insbesondere werden
die Thesen auch zur Arbeit der AG Sprache und Ethik in Beziehung
gesetzt.
Anmeldung per E-Mail bis zum 28. Oktober 2025 erbeten an:
fuerholzer(a)uni-koblenz.de
Der Zoom-Link wird kurz vor der Veranstaltung an alle Teilnehmer:innen
versandt.
Modus: Online-Veranstaltung
Kontaktadresse: fuerholzer(a)uni-koblenz.de
Anmeldefrist: 28.10.2025
(6)
Veranstaltungsankündigung (Essen), 06.11.2025, 10:00 Uhr - 06.11.2025,
16:00 Uhr
Workshop: 6th Philosophy of Emotion Essen Lab Workshop (PhEEL VI):
Forgiveness and Emotion
Universität Duisburg-Essen
The format will involve extensive discussion of pre-read papers.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/philosophie/polit ... [8]
Kontaktadresse: hm.naar(a)gmail.com
(7)
Veranstaltungsankündigung (Berlin), 14.11.2025, 18:00 Uhr - 14.11.2025,
20:00 Uhr
Sonstige: Mit Philosophinnen denken - Texte und Materialien für den
Unterricht
Einladung zur Buchvorstellung: _Mit Philosophinnen denken - Texte und
Materialien für den Unterricht_
am 14. November 2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Humboldt-Universität zu Berlin,
Unter den Linden 6, Lichthof
Was haben Christine de Pizan, Elisabeth von der Pfalz und Audre Lorde
gemeinsam? Sie sind bedeutende, inspirierende Philosophinnen, deren
Werke an Schulen bislang kaum berücksichtigt werden. Denn nach wie vor
prägt ein weitgehend männlicher Kanon den Philosophie- und
Ethik-Unterricht.
Um dies zu ändern, braucht es vor allem geeignetes Unterrichtsmaterial.
Dieser Aufgabe widmet sich der neue Band „Mit Philosophinnen denken.
Texte und Materialien für den Unterricht" (Reclam Verlag 2025). Das Buch
versammelt 18 Texte bedeutender Philosophinnen, die besonders für den
Einsatz im Philosophie- und Ethikunterricht in der gymnasialen Oberstufe
geeignet und fachdidaktisch aufbereitet sind. Die Textauszüge werden von
fachlichen Erläuterungen, unterrichtspraktischen Hinweisen und
Aufgabenvorschlägen begleitet. Das Buch bietet so Lehrkräften an Schulen
praxisnahe Materialien, um die Vielfalt philosophischer Perspektiven
stärker im Unterricht zu verankern. Auch für Lehrende an Universitäten
stellt die Textsammlung zahlreiche Anregungen bereit.
Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation zwischen dem vom
BMFTR geförderten Verbundprojekt „Bildersturm. Frauen in der Philosophie
sichtbar machen und neue Vorbilder etablieren" sowie Mitarbeiterinnen
des Lehrstuhls für Praktische Philosophie der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.
Wir laden Sie herzlich zur Vorstellung des Buches ein, vor Ort und
online per Livestream:
Freitag, 14. November 2025
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Lichthof der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Live-Stream auf
https://www.youtube.com/@ElfenbeinSturm
Die Herausgeberinnen, Luisa Büschleb-Köppen, Anne Burkard, Katharina
Naumann und Katharina Schulz stellen das Buch vor und diskutieren mit
Romy Jaster über die Bedeutung weiblicher Stimmen in der Philosophie.
Die Veranstaltung wird von Eva Weber-Guskar moderiert.
Im Anschluss laden wir vor Ort zu einem Empfang bei Getränken und Snacks
ein.
Für die Teilnahme bitten wir um eine Anmeldung per Mail an
Sibylle.Schmidt-v3v(a)ruhr-uni-bochum.de.
Weitere Informationen zum Buch und zum Verbundprojekt „Bildersturm"
finden Sie unter:
https://www.uni-goettingen.de/bildersturm
Modus: Hybridveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
http://www.uni-goettingen.de/bildersturm
Kontaktadresse: Sibylle.Schmidt-v3v(a)ruhr-uni-bochum.de
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://www.uni-goettingen.de/de/670560.html
[3]
https://www.youtube.com/playlist?list=PLj9LgQiYv14md2EYCSZDRBkyj3eCCbJvB
[4]
https://philpublica.de/Publizierte_Philosophie/Themen/#erkl%C3%A4rt
[5]
https://philpublica.de/Newsletter
[6]
https://genevasymmetrygroup.wordpress.com/2025/10/06/cfa-postdoc-and-phd-po…
[7]
https://www.utilitarismusstudien.de/
[8]
https://www.uni-due.de/imperia/md/images/philosophie/politischephilosophie/…