Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
(1)
Stellenausschreibung (Köln, Deadline: 15.12.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | 13 TV-L (36 Monate)
(2)
Stellenausschreibung (Bochum, Deadline: 31.12.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | TVL-13 (3 Jahre)
(3)
Stellenausschreibung (Erlangen/Nürnberg, Deadline: 07.01.2026)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Postdoc) (m/w/d) 100
(4)
Call for Papers (Hannover, Deadline: 30.11.2025)
Workshop: Workshop "Wissenschaftsreflexion" for Early-Career Researchers
(5)
Call for Papers (Klosterneuburg, Deadline: 15.01.2026)
Sonstige: 8th European Advanced School in the Philosophy of the Life
Sciences
(6)
Veranstaltungsankündigung (Delmenhorst), 09.03.2026 - 10.03.2026
Workshop: Wittgenstein on Epistemic Practice: Ignorance, Hinges and
Skepticism
(1)
Stellenausschreibung (Köln, Deadline: 15.12.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | 13 TV-L (36 Monate)
Die zu besetzende Postdoc Stelle ist Teil des an den Universitäten
Köln und Mainz angesiedelten DFG Projekts „Philosophisches
Urteilen zwischen Selbstdenken und epistemischer Abhängigkeit.
Erkenntnistheoretische Grundlagen und schulische Praxis". Die Stelle
ist am Lehrstuhl von Prof. Dr. Thomas Grundmann angebunden. Das
Projekt soll das Verhältnis zwischen Autonomie und Abhängigkeit im
Kontext des schulischen Philosophieunterrichts grundlegend klären.
IHRE AUFGABEN
* Beteiligung an Forschungsaktivitäten im Rahmen des Projekts
* Arbeit an einer allgemeinen Theorie der Normen des Urteilens
* Unterstützung der Projektleitung bei der Planung und Durchfüh-
rung von Tagungen und Vortragsreihen
* Vorbereitung und Teilnahme an internen Meetings/Workshops/
Lesegruppen
* Korrespondenz mit in- und ausländischen Kooperationspart-
ner*innen
IHR PROFIL
* Sie haben eine abgeschlossene Promotion in Philosophie oder
stehen kurz vor Ihrem Promotionsabschluss
* Sie sind spezialisiert in der Erkenntnistheorie und mindestens
einem der folgenden Bereiche: Sprachphilosophie, Wissen-
schaftsphilosophie oder Philosophie des Geistes
* Sie haben Forschungsschwerpunkte in mindestens einem der
folgenden für das Projekt relevanten Bereiche: Normen der
Überzeugung, des Behauptens, der Untersuchung, des Be-
gründens; Akzeptanzen; Theorien der Inferenz; epistemische
Autonomie; epistemische Abhängigkeit; Theorien der Evidenz;
Normativitäts- und Rationalitätstheorien
* Sie können in Wort und Schrift flüssig auf Deutsch kommunizieren.
WIR BIETEN IHNEN
* Mitarbeit in einem dynamischen, internationalen Umfeld
* Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
* Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
* Flexible Arbeitszeitmodelle, teilbare Vollzeitstelle
* Umfangreiches Weiterbildungsangebot
* Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
CHANCENGLEICHHEIT
Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Viel-
falt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG
NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle
Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer
und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller
Orientierung und Identität.
STELLE
Die Stelle ist ab 01.03.2026 in Vollzeit (39,83 Wochenstunden)
zu besetzen. Sie ist bis zum 28.02.2029 befristet. Sofern die
entsprechenden tariflichen und persönlichen Voraussetzungen
vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13
TV-L.
BEWERBUNG
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungs-
unterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qua-
lifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter:
https://jobportal.
uni-koeln.de. Die Kennziffer ist Wiss2511-12. Die Bewerbungsfrist
endet am 15.12.2025.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Professor Dr.
Thomas Grundmann unter thomas.grundmann(a)uni-koeln.de
und schauen Sie in unsere FAQs.
Kontaktadresse: thomas.grundmann(a)uni-koeln.de
Bewerbungsfrist: 15.12.2025
(2)
Stellenausschreibung (Bochum, Deadline: 31.12.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | TVL-13 (3 Jahre)
Die Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der
Ruhr-Universität Bochum sucht zum 01.03.2026 eine*n Wissenschaftliche*n
Mitarbeiter*in (m/w/d) in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %). Die
Stelle ist auf 3 Jahre befristet.
Die/der wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) hat Aufgaben in
Forschung, Lehre und Administration im Arbeitsbereich Medizinethik. In
der Lehre gehört eine Beteiligung an den Lehrveranstaltungen der
Abteilung und weitere Veranstaltungen (vgl.
https://ethik.geschichte.med.blogs.ruhr-uni-bochum.de/lehre/) zu den
Dienstaufgaben. Eine interdisziplinäre wissenschaftliche Weiterbildung
mit der Entwicklung eines wissenschaftlichen Profils in der Medizinethik
wird gefördert. Weiterhin ist die Mitarbeit an den allgemeinen
administrativen Aufgaben zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der
forschungs- und lehrbezogenen Infrastrukturen der Abteilung zwingend
notwendig.
Ihre Aufgaben:
* Beteiligung an den Lehrveranstaltungen der Abteilung (Pflichtlehre,
Wahlpflichtfächer und weitere Veranstaltungen, vgl.
https://ethik.geschichte.med.blogs.ruhr-uni-bochum.de/lehre-sose25/)
* Beteiligung an den allgemeinen administrativen Aufgaben zur
Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der forschungs- und
lehrbezogenen Infrastrukturen der Abteilung
* eine Mitarbeit im Projekt VIRTUETHIC
(
https://ethik.geschichte.med.blogs.ruhr-uni-bochum.de/virtuethic/) ist
möglich und gerne erwünscht
Ihr Profil:
* Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, ggf. mit Promotion
in einem für die Medizinethik relevanten Fachgebiet.
* Erwünscht sind Forschungs- und Lehrerfahrungen im Bereich der
Medizinethik und sehr gute Englischkenntnisse.
* Interdisziplinäre Forschungserfahrungen, Durchführung von
Forschungsprojekten, Drittmitteleinwerbung und administrative Kompetenz
sind von Vorteil.
* Administrative Kompetenz ist von Vorteil.
Wir bieten:
* Eine qualifizierte Einarbeitung
* Zusammenarbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team
* Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
* Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher
Eigenverantwortung
Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit der ortsflexiblen Arbeit
(mobiles Arbeiten) an. Sie erwartet eine sehr gute Arbeitsatmosphäre und
Betreuung in einem interdisziplinären, forschungsstarken Team mit
wissenschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Weitergehende Informationen:
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich
nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt bei
Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in
Entgeltgruppe E 13 TV-L. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter
https://oeffentlicher-dienst.info/.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.
Der Umfang der Lehrverpflichtung richtet sich nach § 3 der
Lehrverpflichtungsverordnung NRW.
Die Bewerbung sollte folgende Dokumente enthalten:
* Motivationsschreiben inkl. einem persönlichen Zukunftskonzept Ihrer
Arbeit im Fach Medizinethik auch mit Blick auf eigene einschlägige
Qualifikationen bzw. das eigene Erfahrungsprofil (max. 2 Seiten).
* Lebenslauf
* Kopien aller relevanten Zeugnisse
* 2 ausgewählte Publikationen/wiss. Arbeiten
Ansprechpersonen für weitere Informationen:
* Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann Tel.: +49 234 32 23394
* Stefanie Happel Tel.: +49 234 32 23394
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Der vollständige Ausschreibungstext findet sich im Bewerbungsportal der
RUB:
https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/f66a951c3206f6eba39ad70595097947….
Kontaktadresse: ethik.geschichte.medizin(a)ruhr-uni-bochum.de
URL zum Call:
https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/f66a951c3206f6e
... [2]
Bewerbungsfrist: 31.12.2025
(3)
Stellenausschreibung (Erlangen/Nürnberg, Deadline: 07.01.2026)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (Postdoc) (m/w/d) 100
Postdoc Position Cluster of Excellence "Transforming Human Rights",
Research Innovation Hub (starting April 2026)
The Cluster of Excellence "Transforming Human Rights", based at
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), addresses
fundamental questions about the potential and limits of human rights in
the context of several major worldwide transformation processes. For
more information, see:
https://www.humanrights.fau.eu/research-chren/exc-transforming-hr/. The
Cluster's Research Innovation Hub will contribute to fostering inter-
and transdisciplinary research within a large-scale, multi-year
consortium by helping to identify and pursue new lines of scholarship.
It will address overarching theoretical and conceptual questions of
human rights that span the different lines of research pursued in the
Cluster.
For the funding period 2026-2032, we seek a substantively qualified and
highly motivated researcher at the postdoc level (TVL-13) for a position
attached to the Cluster's Research Innovation Hub. Within an
intellectually stimulating, collaborative, and international team
environment, the postdoc will conduct independent and joint,
theoretically ambitious research on human rights that aligns with the
Cluster's overall research agenda. There will be the opportunity to
pursue a habilitation project. The successful applicant will also be
responsible for implementing central tasks of the Research Innovation
Hub in close coordination with the Hub's facilitators, Prof. Almut
Schilling-Vacaflor and Prof. Erasmus Mayr.
The application deadline is 7th January 2026, and interviews will take
place in late January. The postdoc is expected to start, ideally, no
later than April 2026.
For more information see:
https://www.jobs.fau.de/jobs/postdoc-position-m-f-d-for-cluster-of-excellen…
Kontaktadresse: robert.fischer(a)fau.de
URL zum Call:
https://www.jobs.fau.de/jobs/postdoc-position-m-f-d-for-cl
... [3]
Bewerbungsfrist: 07.01.2026
(4)
Call for Papers (Hannover, Deadline: 30.11.2025)
Workshop: Workshop "Wissenschaftsreflexion" for Early-Career Researchers
CfA: Workshop for Doctoral Researchers and Recent Postdocs, June 18,
2026, Hannover
Deadline: November 30, 2025
As part of the International Conference "Wissenschaftsreflexion - What
is it? What is the need for it?" (June 17-19, 2026).
We invite early-career researchers (PhD candidates and recent postdocs)
to present their research within a dedicated workshop on June 18, 2026.
Selected participants will:
➢ Develop a 10-page paper on a topic related to Wissenschaftsreflexion.
➢ Propose a preferred commentator (to be invited in person or virtually,
subject to funding constraints).
➢ Receive feedback from two commentators: one from their suggested
expert and another from conference participants (e.g., speakers or
panelists).
We can cover the travel and accommodation costs of the selected
participants. We do not charge a conference fee.
Find the whole CfA here:
https://www.wissenschaftsreflexion.uni-hannover.de/en/news-und-veranstaltun…
Conference Website:
https://www.wissenschaftsreflexion.uni-hannover.de/en/news-und-veranstaltun…
If you want to read up on Wissenschaftsreflexion: Barlösius, E.,
Carrier, M., Bogner, A. _et al._ _Wissenschaftsreflexion_: What is it?
What is the need for it? Contemporary challenges for studies in science.
_Minerva_ (2025).
https://doi.org/10.1007/s11024-025-09601-2
Veranstaltungsbeginn: 18.06.2026
Veranstaltungs-URL:
https://www.wissenschaftsreflexion.uni-hannover.de/en/news ... [4]
URL zum Call:
https://www.wissenschaftsreflexion.uni-hannover.de/en/news
... [4]
Kontaktadresse: wissenschaftsreflexion(a)lcss.uni-hannover.de
Bewerbungsfrist: 30.11.2025
(5)
Call for Papers (Klosterneuburg, Deadline: 15.01.2026)
Sonstige: 8th European Advanced School in the Philosophy of the Life
Sciences
8th European Advanced School in the Philosophy of the Life Sciences
(EASPLS), "Philosophy of biology for a healthy planet"
KLI (Klosterneuburg, Austria,
https://www.kli.ac.at), September 7-11,
2026
Directors
Sabina Leonelli (Technical University of Munich) and Thomas Reydon
(Leibniz University Hannover)
Keynote speakers
Alkistis Elliott-Graves (Bielefeld University) and Julie Jebeile
(University of Bern)
Applications
Applications should include a letter of motivation (max. 500 words), an
abstract of your current research (max. 500 words) and a short CV (max.
3 pages). Please send applications as a single PDF to
EASPLS2026(a)philos.uni-hannover.de (the deadline for applications is 15
January 2026).
Registration
Registration fees will be 350 EUR. The summer school will cover lunches
and two dinners. Participants should arrange their own accommodation and
travel expenses. The EASPLS consortium may be able to provide some
financial support for participation. For inquiries please write to
EASPLS2026(a)philos.uni-hannover.de.
About the summer school
The European Advanced School for the Philosophy of the Life Sciences
(EASPLS) is a biennial one-week summer school that aims at fostering
research, facilitating collaborations, and providing professional
training to students in the field of the philosophy, history, and social
studies of the life sciences, broadly construed. The summer school
includes lectures by invited keynote speakers as well as by senior
researchers from the organizing consortium, group work, and general
discussions. Special sessions will be dedicated to career and skills
development.
The summer school is aimed at early-career researchers working on any
topic in the philosophy, history, and social studies of the life
sciences, but every edition of EASPLS has a focus theme. The 2026 focus
theme is "philosophy of biology for a healthy planet". Our planet is
increasingly facing threats of climate emergency, biodiversity depletion
and anthropogenic harms to life cycles around the globe, with challenges
including a radical threat to the "health, maintenance and future of the
web of life on planet Earth" (UNESCO - Encyclopedia of Life Support
Systems). This situation raises the question what it means to lead a
healthy life on a threatened planet, what the goal of a "healthy planet"
would encompass, and how scientific research may contribute to achieving
it. Never before has biological research been under more pressure to
address what may constitute healthy living, under which conditions
healthy living can still be achieved, and for which species and
ecosystems a concept of healthy living can be applied. The philosophy of
the life sciences can and should play an important part in addressing
such questions.
Participants will be able to present their own research and there will
be ample time for discussion on participants' own topics, but
participants will also be asked to reflect on how their work could
contribute to achieving a "healthy planet".
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 07.09.2026 - 11.09.2026
Veranstaltungs-URL:
https://www.kli.ac.at/en/events/event_calendar/view/720
Kontaktadresse: EASPLS2026(a)philos.uni-hannover.de
Bewerbungsfrist: 15.01.2026
(6)
Veranstaltungsankündigung (Delmenhorst), 09.03.2026 - 10.03.2026
Workshop: Wittgenstein on Epistemic Practice: Ignorance, Hinges and
Skepticism
Venue: Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst
Aside from an interest in linguistic practice, Wittgenstein also
(primarily in On Certainty) shows an interest in our epistemic practice.
His idea that our practice of doubting requires us to rely on "hinges"
has gained significant prominence in recent discussions, but many of his
other observations on skepticism and the idea of ignorance also allow
for a range of interesting applications. Based on a close and attentive
reading of Wittgenstein's works, this workshop aims to make progress on
understanding our epistemic practice and the issues surrounding it.
The workshop will feature keynote lectures by Hans-Johann Glock (Zürich)
and Michael Williams (Johns Hopkins), as well as six other talks. The
preliminary program can be found here:
https://hanse-ias.de/veranstaltungen/veranstaltung-detail-uebersicht/event/…
We welcome interested scholars and students who would like to register
for this event. Registration should take place via e-mail to
lossau1(a)uni-bremen.de by January 9th, 2026. A registration fee of 30EUR
will need to be paid at the event, which will be used to pay for
catering during the workshop.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://hanse-ias.de/veranstaltungen/veranstaltung-detail- ... [5]
Kontaktadresse: lossau1(a)uni-bremen.de
Anmeldefrist: 09.01.2026
--
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/f66a951c3206f6eba39ad70595097947…
[3]
https://www.jobs.fau.de/jobs/postdoc-position-m-f-d-for-cluster-of-excellen…
[4]
https://www.wissenschaftsreflexion.uni-hannover.de/en/news-und-veranstaltun…
[5]
https://hanse-ias.de/veranstaltungen/veranstaltung-detail-uebersicht/event/…