Wir sind um die Verbreitung der unten stehenden Informationen gebeten
worden. Wenn Sie selbst einen Beitrag zur GAP-Info-Mail haben, können
Sie uns diesen unter Info-Mail-Portal [1] zukommen lassen.
Beiträge, die uns bis Freitag, 10 Uhr erreichen, werden per
GAP-Info-Mail am darauffolgenden Montag verschickt - Beiträge, die uns
danach erreichen, entsprechend eine Woche später.
In eigener Sache
Liebe Mitglieder der GAP,
wie in der Sondermail vom 18. Juni 2025 angekündigt, finden Sie nun auf
unserer Website [2] die Aufarbeitung und Zusammenfassung der
vielfältigen von den Mitgliedern genannten Argumente für und wider eine
Umbenennung des Frege-Preises.
Zum nahenden 100. Todestag von Gottlob Frege am 26. Juli 2025 verweisen
wir noch einmal auf die von Dolf Rami (Ruhr-Universität Bochum) zum 175.
Geburtstag verfasste Würdigung des Werkes von Frege, welche auch
kritisch auf Erkenntnisse zur Person Freges eingeht. Der Text ist hier
[3] abrufbar.
Herzliche Grüße
Der Vorstand
(1)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 14.08.2025)
W3-Professur für „Logik in der Philosophie" (m/w/d) 100 | W3
(unbefristet)
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 14.08.2025)
Juniorprofessur für „Erkenntnis, Sprache, Geist" (W1 mit Tenure-Track
nach W2) (m/w/d) 100 | W1 (Tenure Track)
(3)
Stellenausschreibung (Marburg, Deadline: 17.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 50 | 13 TV-H (18 Monate)
(4)
Stellenausschreibung (Karlsruhe, Deadline: 24.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | TV-L E13 (3)
(5)
Stellenausschreibung (Zürich, Deadline: 25.08.2025)
Lecturer-Teaching für praktische Philosophie 100 % (m/w/d) 100 |
unbefristet
(6)
Stellenausschreibung (Freiburg, Deadline: 12.09.2025)
FRIAS Fellowship Programmes (m/w/d) 100 | min. E-13 (3-10 Monate)
(7)
Call for Papers (Paderborn, Deadline: 15.08.2025)
Konferenz (studentische Veranstaltung): LIBORI SUMMER SCHOOL 2025 THE
EARLY WORKS OF ÉMILIE DU CHÂTELET
(8)
Call for Papers (Dortmund, Deadline: 31.08.2025)
Workshop: From Raw Data to Measurement Results - Epistemological
Problems in Data Analysis
(9)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 31.07.2025 - 31.07.2025
Sonstige (studentische Veranstaltung): "Young Minds" Kennenlernen: von
Studierenden für Studierende
(1)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 14.08.2025)
W3-Professur für „Logik in der Philosophie" (m/w/d) 100 | W3
(unbefristet)
Institut für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin
Die/der künftige Stelleninhaber/in soll den Bereich der Logik und
insbesondere auch ihrer Anwendung in anderen philosophischen
Teildisziplinen in Forschung und Lehre vertreten. Lehre ist in allen
Studiengängen des Instituts anzubieten. Erwartet werden neben einer
herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation sehr gute didaktische
Fähigkeiten und international sichtbare Forschungsarbeiten im Bereich
der Logik und ihrer Anwendung in einem oder mehreren Teilgebieten der
Philosophie (z. B. Metaphysik, Erkenntnistheorie, Entscheidungstheorie
oder andere Bereiche). Erwünscht ist darüber hinaus eine Bereitschaft zu
interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 100 des Berliner
Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind
erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit
Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf mit Privatadresse,
Publikationsverzeichnis, Kopien relevanter Zeugnisse/Urkunden (insb.
Master- und Promotionsurkunde, ggf. Habilitationsurkunde), detaillierte
Angaben zur bisherigen Lehrtätigkeit sowie über gegenwärtige und
zukünftige Forschungsprojekte (max. 5 Seiten), Konzept zur künftigen
Ausrichtung der Professur (max. 1 Seite) sowie Konzept zu bisherigen und
künftigen Beiträgen zu Gleichheit, Vielfalt und Inklusion sowie der
Fähigkeit zur Arbeit in kulturell vielfältigen Gruppen (max. 1 Seite))
richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer PR/007/25 an die
Humboldt-Universität zu Berlin, Dekan der Philosophischen Fakultät,
Prof. Dr. Geert Keil, Unter den Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt
per E-Mail in einer PDF-Datei an berufungen.philfak(a)hu-berlin.de.
Kontaktadresse: berufungen.philfak(a)hu-berlin.de
URL zum Call:
https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/ste
... [4]
Bewerbungsfrist: 14.08.2025
(2)
Stellenausschreibung (Berlin, Deadline: 14.08.2025)
Juniorprofessur für „Erkenntnis, Sprache, Geist" (W1 mit Tenure-Track
nach W2) (m/w/d) 100 | W1 (Tenure Track)
Institut für Philosophie, Humboldt-Universität Berlin
Die/der künftige Stelleninhaber/in (m/w/d) soll die Bereiche der
Erkenntnistheorie, der Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes
in Forschung und Lehre verknüpfen und durch bisherige Arbeiten in
mindestens einem dieser Bereiche ausgewiesen sein. Erwartet werden eine
herausragende Dissertation im Fach Philosophie, eine gemessen am
Karrierestand exzellente und international sichtbare
Publikationsleistung sowie ausgeprägte didaktische Fähigkeiten. Lehre
ist in allen Studiengängen des Institutes sowie im Masterstudiengang
„Mind and Brain" anzubieten. Das der Bewerbung beizulegende Forschungs-
und Lehrkonzept soll den Bezug zu „Mind and Brain" deutlich machen,
indem es Schnittstellen zwischen Philosophie, Linguistik,
Kognitionswissenschaft und/oder Psychologie identifiziert.
Diese W1-Stelle ist mit einem Tenure Track auf W2 versehen. Spätestens
15 Monate vor Ablauf der Juniorprofessur wird ein Evaluationsverfahren
mit dem Ziel eröffnet, festzustellen, ob die Leistungsanforderungen für
eine Berufung auf Lebenszeit erfüllt sind. Von
Tenure-Track-Professor*innen an der HU Berlin werden Leistungen in den
Bereichen Forschung, Akademische Lehre, Mitwirkung in der akademischen
Selbstverwaltung, Förderung von Promovierenden und Postdoktorand*innen
und der Erwerb von Personalführungskompetenzen erwartet. Aus dem
Rahmenkatalog [5] werden im Laufe des Berufungsverfahrens die konkreten
Leistungsanforderungen bestimmt.
Die Anforderungen für die Berufung gemäß § 102c i. V. m. 102a des
Berliner Hochschulgesetzes müssen erfüllt werden.
Die Humboldt-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte Wissenschaftlerinnen
nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen aus dem Ausland sind
erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit
Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen (inkl. Anschreiben, Lebenslauf mit Privatadresse,
Publikationsverzeichnis, Kopien relevanter Zeugnisse/Urkunden (insb.
Master- und Promotionsurkunde), detaillierte Angaben zur bisherigen
Lehrtätigkeit sowie über gegenwärtige und zukünftige Forschungsprojekte
(max. 5 Seiten) sowie Konzept zu bisherigen und künftigen Beiträgen zu
Gleichheit, Vielfalt und Inklusion sowie der Fähigkeit zur Arbeit in
kulturell vielfältigen Gruppen (max. 1 Seite)) richten Sie bitte unter
Angabe der Kennziffer JP/005/25 an die Humboldt-Universität zu Berlin,
Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Geert Keil, Unter den
Linden 6, 10099 Berlin oder bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an
berufungen.philfak(a)hu-berlin.de.
Kontaktadresse: berufungen.philfak(a)hu-berlin.de
URL zum Call:
https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/ste
... [6]
Bewerbungsfrist: 14.08.2025
(3)
Stellenausschreibung (Marburg, Deadline: 17.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 50 | 13 TV-H (18 Monate)
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete
Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter
Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer
Zeit.
Am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für
Philosophie, Professur für Praktische Philosophie, ist zum 01.10.2025
befristet auf 18 Monate, eine Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen
Arbeitszeit) als _Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in_ zu besetzen.
_Ihre Aufgaben:_
* Erarbeitung eines Projekt- oder Stipendienantrags aus dem Themenfeld
der normativen Praktischen Philosophie
* fachwissenschaftliche Lehre im Umfang von 2 SWS in den Studiengängen
des Seminars mit Schwerpunkt auf dem zu entwickelnden Forschungsprojekt
* Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
* Mitwirkung in der Wissenschaftsorganisation
Im Rahmen des Projekts wird die Möglichkeit zu projektbezogener
wissenschaftlicher Arbeit geboten. Mittels einer Betreuungsvereinbarung
kann gewährleistet werden, dass die erarbeiteten Ergebnisse für die
eigene
wissenschaftliche Qualifizierung außerhalb der Arbeitszeit zur Verfügung
stehen. Die Befristung richtet sich nicht nach § 2, 1 WissZeitVG.
_Ihr Profil:_
* sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium
(Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Philosophie oder einem
angrenzenden Fach (z. B. Politische Theorie)
* ein Dissertationsprojekt (auch in Vorbereitung) in der normativen
Praktischen Philosophie
* sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* vertiefte Kenntnisse in der normativen Ethik, der angewandten Ethik,
der politischen Philosophie oder der Sozialphilosophie
* hohes Engagement und Teamfähigkeit
* Erfahrung in der universitären Lehre, besonders in den Bereichen der
Praktischen Philosophie ebenso wie in der Betreuung von studentischen
Arbeiten, ist erwünscht
* Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung
_Wir bieten: _
* ein interessantes und breites Arbeitsspektrum
* vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche
Entwicklungsoptionen
* Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
* kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen (Landesticket)
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung
auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden
Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als
familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei
der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der
Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne
des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Bewerbungen bitte mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweis des
erfolgreichen Studienabschlusses, weiteren relevanten Zeugnissen, einer
eigenen philosophischen Arbeit in Aufsatzlänge (veröffentlicht oder
unveröffentlicht) sowie einer Skizze der geplanten eigenen Forschung
(2-3 Seiten) und max. drei Referenzen, ggf. Nachweis einer
Schwerbehinderung einreichen.
Kontaktadresse: sekpphil(a)staff.uni-marburg.de
URL zum Call:
https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/359366fd
... [7]
Bewerbungsfrist: 17.08.2025
(4)
Stellenausschreibung (Karlsruhe, Deadline: 24.08.2025)
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in (m/w/d) 100 | TV-L E13 (3)
The research group "Computational Philosophy, Philosophical Methods,
Moral Philosophy & Applied Ethics" (CompPhil²MMAE) at the Karlsruhe
Institute of Technology (KIT) is seeking to recruit
*two postdoctoral or doctoral researchers*
(f/m/d, full-time, German TV-L E13 pay scale)
for a period of three years (with the perspective for two more years)
to start flexibly at around January 2026.
Successful candidates will hold an excellent Master's degree or a PhD
in Philosophy or a related discipline with a strong affinity to
philosophy.
CompPhil²MMAE offers a dynamic, collaborative, and interdisciplinary
working environment. In our research and teaching, we focus on
- computational (LLM-based) methods in philosophy;
- normative models of reasoning and argumentation;
- the logical analysis of political and scientific debates;
- methods and tools to enhance the epistemic quality of public
deliberation;
- fundamental questions in moral theory;
- the ethics of public discourse;
- normative challenges in socially relevant applied contexts such as
climate change, surveillance, and artificial intelligence;
- 19th-century British moral and social philosophy.
For descriptions of ongoing and past research projects, as well as
information about the CompPhil²MMAE team, please visit
https://compphil2mmae.github.io.
If you have any further questions about the positions, please contact
Gregor Betz (gregor.betz(a)kit.edu) or Christian Seidel
(christian.seidel(a)kit.edu).
To apply for the postdoctoral or doctoral research position, please
submit your application (cover letter, CV, list of publications and
two text samples) via the online application platform
(
https://www.pse.kit.edu/english/karriere/joboffer.php?id=165239) by
24 August 2025. Interviews with shortlisted candidates (based on a
research project proposal of around three pages) are expected to take
place at the end of September or beginning of October.
Kontaktadresse: anja.reinke(a)kit.edu
URL zum Call:
https://compphil2mmae.github.io
Bewerbungsfrist: 24.08.2025
(5)
Stellenausschreibung (Zürich, Deadline: 25.08.2025)
Lecturer-Teaching für praktische Philosophie 100 % (m/w/d) 100 |
unbefristet
Universität Zürich
Stellenantritt 1. August 2026 (oder nach Vereinbarung).
Rund 80 Mitarbeitende des Philosophischen Seminars, darunter derzeit
acht Professor:innen, setzen sich für eine international sichtbare
Forschung und für ein attraktives und breites Lehrangebot für die rund
800 Studierenden der Philosophie ein.
Das Philosophische Seminar, die Universität Zürich sowie der
Hochschulstandort Zürich bieten ein anregendes Umfeld für Forschung und
Lehre, vielfältige Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch sowie
inter- und transdisziplinäre Kooperationen in Forschung und Lehre. Im
Bereich der Lehre können Sie ein breites Weiterbildungsangebot nutzen
und gemeinsam mit Kolleg:innen neue Lehrformate entwickeln. Das
Philosophische Seminar legt grossen Wert auf intensiv betreute
Lehreinheiten sowie auf Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit in der
Lehre. Inter- und transdisziplinäre Themengebiete und Lehrangebote
werden auch in der Beteiligung an internationalen Studienprogrammen
weiterentwickelt.
_Aufgaben_
Im Rahmen der Anstellung ist eine attraktive curriculare Lehre im Umfang
von acht Semesterwochenstunden zur praktischen Philosophie und zur
Geschichte der Philosophie zu erbringen. Der Fokus der Lehrtätigkeit
liegt neben Seminaren zu wechselnden Themen zur praktischen Philosophie
und zur Geschichte der Philosophie auf den für die Studierenden
obligatorischen Einführungsveranstaltungen im Bereich der praktischen
Philosophie sowie auf Lehrveranstaltungen, in denen insbesondere die
hermeneutischen und argumentativen Kompetenzen der Studierenden gestärkt
und die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben vermittelt werden.
Neben der Lehrtätigkeit wird ein Engagement in der Weiterentwicklung des
Lehrangebotes und der Studienprogramme des Philosophischen Seminars
erwartet. 30% der Arbeitszeit sind für eigenständige Forschung zur
praktischen Philosophie oder zur Geschichte der Philosophie sowie im
Falle erfolgreicher Drittmitteleinwerbung für die Führung eines
Forschungsteams vorgesehen.
_Profil_
Neben einer Promotion in Philosophie können Sie ausgezeichnete
Publikationen zur praktischen Philosophie und zur Geschichte der
Philosophie vorweisen und sind bereit, mit Ihrer Forschung zum
seminarinternen Forschungsschwerpunkt «Normativity» beizutragen. Sie
verfügen über Lehrerfahrung (insbesondere in der praktischen Philosophie
und in der Geschichte der Philosophie) und ausgeprägte kommunikative
Fähigkeiten. Sie engagieren sich in der universitären Lehre und für die
Entwicklung neuer Konzepte für die Lehre. Sie unterrichten auf Deutsch
oder Englisch und, sofern erforderlich, sind Sie bereit, für die Lehre
ausreichende Deutschkenntnisse innerhalb der ersten drei Jahre der
Anstellung zu erwerben.
Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung der Diversität in Forschung
und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen und Personen aus
gesellschaftlich unterrepräsentierten Gruppen ausdrücklich um ihre
Bewerbung.
_Information zur Bewerbung_
Bitte bewerben Sie sich über unser Stellenportal [8] und reichen Sie
Ihre Bewerbung gebündelt in einem PDF bis zum 25. August 2025 ein. Sie
sollte Folgendes umfassen: Motivationsschreiben; Lebenslauf (mit
relevanten Eltern-, Familien- oder sonstigen Betreuungszeiten);
Publikationsliste; Lehrkonzept; relevante Zeugnisse; drei eigene
wissenschaftliche Artikel und/oder Kapitelauszüge aus Büchern, welche
das Spektrum der eigenen Forschung abbilden; Kontaktangaben zu drei
Personen, bei denen wir Referenzen einholen dürfen.
URL zum Call:
https://jobs.uzh.ch/offene-stellen/lecturer-teaching-fuer-
... [8]
Bewerbungsfrist: 25.08.2025
(6)
Stellenausschreibung (Freiburg, Deadline: 12.09.2025)
FRIAS Fellowship Programmes (m/w/d) 100 | min. E-13 (3-10 Monate)
Das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) ist das
internationale Forschungskolleg der Universität Freiburg. Das FRIAS
beherbergt jedes Jahr Wissenschaftler:innen aller Nationen und
Disziplinen, die sich im Rahmen mehrmonatiger Fellowships voll auf ihre
Forschungsprojekte konzentrieren und sich mit Kolleg:innen aus aller
Welt vernetzen können. Das FRIAS bietet seinen Fellows ideale
Forschungsbedingungen - etwa durch einen eigenen Fellow Service oder
zusätzliche Forschungsmittel.
Die FRIAS Fellowship Programmes 2026/27 beinhalten:
* Early Career Fellowships (4-10 Monate) für Forschende bis acht Jahre
nach der Promotion
* Senior Fellowships (3-8 Monate) für Wissenschaftlerinnen mit
mindestens acht Jahren Forschungserfahrung
* ein Sustainable Governance Fellowship für Forschende aus
afrikanischen Institutionen im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
(6 Monate)
Detailierte Informationen zu den Auswahlkriterien und dem
Bewerbungsprozess erhalten Sie auf der FRIAS Website.
Kontaktadresse: fellowships(a)frias.uni-freiburg.de
URL zum Call:
https://uni-freiburg.de/frias/funding/frias-fellowship-pro
... [9]
Bewerbungsfrist: 12.09.2025
(7)
Call for Papers (Paderborn, Deadline: 15.08.2025)
Konferenz (studentische Veranstaltung): LIBORI SUMMER SCHOOL 2025 THE
EARLY WORKS OF ÉMILIE DU CHÂTELET
We are excited to announce the Libori Summer School 2025, dedicated to
exploring the early works of Émilie Du Châtelet [10], one of the most
influential women in the history of philosophy and science.
Led by Prof. Dr. Ruth Edith Hagengruber [11] and organized by Dr. Jil
Muller [12] with the support of Felix Grewe [13] the Summer School
invites students (of all stages) from around the world to engage in a
collaborative, in-depth exploration of Du Châtelet's early writings and
intellectual legacy.
This year's program offers a rare opportunity to engage directly with
the first digital and historical-critical edition of Du Châtelet's early
manuscripts [14]--produced in collaboration with the National Library of
Russia, Saint Petersburg. These texts, rich with philosophical insight
and annotated by Du Châtelet herself, reveal how her thought shaped and
was shaped by the major metaphysical debates of her time.
Are you passionate about early modern philosophy?
Curious about Enlightenment debates on liberty and free will? Eager to
explore Du Châtelet's interpretation of Mandeville's ethics? Interested
in the intersections of natural philosophy and sciences, and in the
exploration of Du Châtelet's thoughts about Newtons' theory of light and
colors?
The Center for the History of Women Philosophers and Scientists warmly
invites applications to its 2025 Libori Summer School--a weeklong
immersion into the groundbreaking philosophical and scientific work of
Émilie Du Châtelet [10], one of the Enlightenment's most interesting
intellects.
Application deadline: August 15, 2025
Exams (ETCS credits) only possible with in-person participation.
This year's program offers a rare opportunity to engage directly with
the first digital and historical-critical edition of Du Châtelet's early
manuscripts [14]--produced in collaboration with the National Library of
Russia, Saint Petersburg. These texts, rich with philosophical insight
and annotated by Du Châtelet herself, reveal how her thought shaped and
was shaped by the major metaphysical debates of her time.
What to Expect:
* Expert-led sessions on Du Châtelet's early works, including her
writings on liberty, metaphysics, natural philosophy and ethics
* Keynote-Sessions by renowned scholars: Viridiana Platas Benitez,
Linda Gardiner, Bryce Gessell, Ruth. E Hagengruber, Julia Jorati, Eszter
Kovac, Ulla Kölving, Fritz Nagel, Pedro Pricladnitzky, Ana Rodrigues,
and Judith Zinsser.
* Hands-on access to digital manuscript editions
* Student-led presentations and workshops in a collaborative,
supportive atmosphere
* Opportunities for critical discussion, networking, and engagement
with leading scholars
Application Details:
We welcome applications from students with a keen interest in early
modern philosophy, Enlightenment thought, or the history of science. To
apply, please submit:
* An updated CV (max. 1 pages)
* A committed analysis of 1000 words on at least one of the above
mentioned topics (Liberty /Mandeville / Colours / Grammar /
Metaphysics). This paper will be discussed during the Libori Summer
school's students session.
Please submit your documents via our mail:
contact(a)historyofwomenphilosophers.org
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 08.09.2025 - 12.09.2025
Veranstaltungs-URL:
https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-schoo ... [15]
URL zum Call:
https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-schoo
... [15]
Kontaktadresse: contact(a)historyofwomenphilosophers.org
Bewerbungsfrist: 15.08.2025
(8)
Call for Papers (Dortmund, Deadline: 31.08.2025)
Workshop: From Raw Data to Measurement Results - Epistemological
Problems in Data Analysis
TU Dortmund, Lamarr Institute for Machine Learning and Artificial
Intelligence
The workshop aims at interdisciplinary discussions between philosophers,
physicists, and computer scientists about methods of data analysis that
employ Monte Carlo simulations and, more recently, machine learning. It
is part of the research project "Data, Theories, and Scientific
Explanation: The Case of Astroparticle Physics":
https://app.physik.tu-dortmund.de/en/research/philosophy-of-astroparticle-p…
and organized in cooperation with the Lamarr Institute for Machine
Learning and Artificial Intelligence.
Please submit abstracts in PDF-format of up to 500 words (references
excluded).
Submissions should be prepared for blind review. We will inform you of
our decision by September 20th.
Participation in the workshop will be free of charge.
Modus: Präsenzveranstaltung
Veranstaltungszeitraum: 13.11.2025 - 14.11.2025
Veranstaltungs-URL:
https://events.lamarr-institute.org/event/244/
URL zum Call:
https://events.lamarr-institute.org/event/244/registration
... [16]
Kontaktadresse: johannes.mierau(a)tu-dortmund.de
Bewerbungsfrist: 31.08.2025
(9)
Veranstaltungsankündigung (Zoom), 31.07.2025 - 31.07.2025
Sonstige (studentische Veranstaltung): "Young Minds" Kennenlernen: von
Studierenden für Studierende
Young Minds Philosophy e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aus
einer Studierendengruppe der Universität Hamburg entwickelt hat. Im Mai
2024 haben wir zum ersten Mal "Young Minds: A Conference for
Marginalized Identities" veranstaltet und freuen uns, dass wir dieses
Jahr erfolgreich den Staffelstab an die Universität Bielefeld übergeben
konnten. Nun suchen wir Studierende, die an der Organisation von Young
Minds 2026 mitwirken möchten und laden zu einem Kennenlern-Treffen per
Zoom am 31.07. um 17-18:30 Uhr ein.
Zum Hintergrund: Wir haben die Young Minds Conference als Konferenz von
Studierenden für Studierende entwickelt. Philosophische Konferenzen und
Tagungen richten sich normalerweise an Doktorand*innen und Promovierte,
in seltenen Fällen an Masterstudierende. Bachelorstudierende haben in
den seltensten Fällen eine Möglichkeit, an solchen Events mitzuwirken,
Erfahrungen zu sammeln und den akademischen Kontext außerhalb von
Vorlesungen und Seminaren kennenzulernen. Die Young Minds Conference
soll diese Lücke schließen. Unser langfristiges Ziel ist es, die Young
Minds Conference bundesweit zu etablieren.
Als Verein wollen wir aber mehr als das! Wir wollen Studierende aus
marginalisierten Gruppen empowern, bei der Berufsorientierung
unterstützen und Angebote schaffen, die ihnen ihren Weg in die
wissenschaftliche Karriere erleichtern. _Wir suchen also sowohl für die
Konferenz als auch für unsere Vereinsarbeit engagierte und kreative
Köpfe, die Lust haben, ihre Ideen einzubringen und mit anzupacken!_
Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, die Young Minds Conference im Jahr
2026 an eurer Universität auszurichten? Oder ihr habt Ideen, wie man
neben der Konferenz Studierende aus marginalisierten Gruppen auf ihrem
Weg in eine wissenschaftliche Karriere empowern kann? Dann laden wir
Euch herzlich ein, an unserem Zoom-Kennenlern-Treffen teilzunehmen!
_Dafür planen wir eine Zoom-Meeting-Reihe:_
_1.Treffen:_ wird am 31. Juli um 17-18:30 Uhr stattfinden.
Hier stellen wir euch unsere Vereinsarbeit vor und sprechen mit euch
über die Organisation der Young Minds Conference. Wir wollen uns
gegenseitig kennenlernen und Raum für Austausch geben. Wir werten Eure
Anwesenheit beim Zoom-Treffen NICHT als Zusage eurerseits, aktiv im
Verein oder in der Konferenzorganisation mitzuwirken. Vielmehr soll das
Zoom-Treffen ein Raum sein, in dem Fragen gestellt werden können und
Ideen zusammengetragen werden.
_2. Treffen:_ wird Mitte August stattfinden.
Hier wollen wir konkret besprechen, wer sich vorstellen kann, an der
Organisation der Konferenz mitzuwirken und welche die ausrichtende Uni
sein könnte. Wir nehmen uns Zeit, um übrige Bedenken zu besprechen und
Verbindlichkeit herzustellen.
_3. Treffen:_ wird Anfang September stattfinden.
Wenn feststeht, wer zum Orga-Team für Young Minds 2026 gehört, planen
wir gemeinsam ein Orga-Treffen in Präsenz, welches Anfang Oktober
stattfinden soll.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr teilnehmt und eure eigenen Ideen
mitbringt. Bei Interesse schreibt uns eine E-Mail an
youngmindsphilosophy(a)gmail.com und wir senden euch rechtzeitig den
Zoom-Link zu.
Die Termine für August und September besprechen wir im späteren Verlauf.
Falls ihr vorab schon Fragen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an
youngmindsphilosophy(a)gmail.com
Herzliche Grüße
Young Minds Philosophy e.V.
Lucas Rambaldi, Lihim Manzano, Martina Wozniok, Mara Zschommler, Leonie
Himmerich, Fabiola Kaiser, Caleb Pilenz, Mila Witte, Jona Steffmann
Modus: Online-Veranstaltung
Veranstaltungs-URL:
https://www.instagram.com/youngminds.philosophy?igsh=ZW9kb ... [17]
Kontaktadresse: youngmindsphilosophy(a)gmail.com
Links:
------
[1]
https://infomail.gap-im-netz.de
[2]
https://gap-im-netz.de/images/gap/Frege-Preis_-_Argumente_aus_GAP-Mitgliede…
[3]
https://www.gap-im-netz.de/images/gap/Gottlob%20Freges%20175.%20Geburtstag.…
[4]
https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreibung…
[5]
https://www.hu-berlin.de/de/forschende/tenuretrack/dokumente/hu_tt_rahmenka…
[6]
https://haushalt-und-personal.hu-berlin.de/de/personal/stellenausschreibung…
[7]
https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/359366fd26e9884f188ec3675…
[8]
https://jobs.uzh.ch/offene-stellen/lecturer-teaching-fuer-praktische-philos…
[9]
https://uni-freiburg.de/frias/funding/frias-fellowship-programmes
[10]
https://historyofwomenphilosophers.org/project/the-st-petersburg-manuscript…
[11]
https://historyofwomenphilosophers.org/ruth_e_hagengruber/
[12]
https://historyofwomenphilosophers.org/jil-muller/
[13]
http://historyofwomenphilosophers.org/felix-grewe
[14]
https://stp.historyofwomenphilosophers.org/
[15]
https://historyofwomenphilosophers.org/libori-summer-school-2025/
[16]
https://events.lamarr-institute.org/event/244/registrations/58/
[17]
https://www.instagram.com/youngminds.philosophy?igsh=ZW9kbWV5N2ExdTdo