DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PHILOSOPHIE E.V.
INFORMATIONEN DER DGPHIL
41. KALENDERWOCHE 2025
Verwenden Sie für eigene Einreichungen bitte die Schnittstelle unter:
https://www.dgphil.de/jobs-events-cfps/einreichen/
Für Anregungen zur Verbesserung unserer Angebote sind wir stets dankbar.
-------------------------
BEITRÄGE
THINKING EUROPE ANEW. 75 YEARS OF THE GERMAN SOCIETY FOR PHILOSOPHY
Seventy-five years ago, Germany was admitted to the Council of Europe.
The German Society for Philosophy was also founded 75 years ago. We are
celebrating this anniversary with our event: Thinking Europe Anew'.The
Council of Europe's ideals of the rule of law, human rights and
democracy are the result of... Thinking Europe Anew. 75 years of the
German Society for Philosophy weiterlesen [1]
-------------------------
SONDERAUSGABE DER PHILOSOTOPIA: PHILOSOPHIE UND FILM
Viel Freude bei der Lektüre der brandneuen Ausgabe der digitalen
Zeitschrift der Jungen DGPhil mit dem Thema Philosophie und Film. Das
erwartet Euch: Vom Kinosaal zur Reflexion: Wie Public Philosophy im Kino
gelingen kann „SAFE" und das Thema Angst und Unheimlichkeit bei
Heidegger Das Reale im Horrorfilm Die Überraschung hintergehen....
Sonderausgabe der Philosotopia: Philosophie und Film weiterlesen [2]
-------------------------
WER MACHT PHILOSOPHIE? – BERICHT ZUR BEFRAGUNG ZU DIVERSITÄT IN DER
DGPHIL
Zwischen Mai und Juli 2024 führte die damalige Vorstands-AG „Philosophie
und Diversität" im Auftrag des vorhergehenden Präsidiums der DGPhil eine
Mitglieder-Befragung durch, mit deren Hilfe der Stand der Diversität in
der DGPhil erhoben werden sollte, um daraus erste, qualitative
Rückschlüsse auf ihren Stand an deutschsprachigen
Philosophie-Institutionen, insbesondere den Universitäten, zu... Wer
macht Philosophie? - Bericht zur Befragung zu Diversität in der DGPhil
weiterlesen [3]
-------------------------
-------------------------
CFPAPERS
IRRATIONALITY AND THE AGE OF AI: LANGUAGE, ETHICS, AND THE FUTURE OF
HUMAN EXPRESSION
As part of the Desirable AI programme - a collaboration between
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn and the University of
Cambridge - this interdisciplinary conference, will explore the profound
implications of large language models (LLMs), affective computing, and
emotionally responsive AI. As machines venture into realms once thought
uniquely human - emotion,... Irrationality and the Age of AI: Language,
Ethics, and the Future of Human Expression weiterlesen [4]
-------------------------
WORKSHOP ON MEANING, LLMS, AND EXPERIENCE
Philosophers are increasingly interested in the status of meaning in
contemporary artificial intelligence--especially in Large Language
Models (LLMs). This is true both for meaning in a broadly semantic sense
(e.g., How should we analyze the meaningfulness of LLM outputs, given
that LLMs are not agents and presumably do not themselves... Workshop on
Meaning, LLMs, and Experience weiterlesen [5]
-------------------------
MEDIALITÄT DER WELTBEZÜGE. KONVERGENZEN UND DI7ERENZEN ZWISCHEN
POSTPHÄNOMENOLOGIE UND MEDIENPHILOSOPHIE
Medialität der Weltbezüge. Konvergenzen und Di7erenzen zwischen
Postphänomenologie und Medienphilosophie weiterlesen [6]
-------------------------
„...NEVER NEUTRAL" -- PRACTICES, CONCEPTS AND METHODS OF EVALUATING
TECHNOLOGY OVER THE LAST 50 YEARS
Liebe Kolleg:innen, gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Weber (Berlin) und Dr.
Sebastian Teupe (Frankfurt a.M.) aus der Technikgeschichte sowie zwei
Fachgremien des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und der Gesellschaft
für Unternehmensgeschichte (GUG) veranstalten wir einen Workshop zur
Geschichte der Bewertung von Technologien ab den 1970er Jahren. Der
Workshop findet in... „...never neutral" -- Practices, concepts and
methods of evaluating technology over the last 50 years weiterlesen [7]
-------------------------
SCHWERPUNKT "PHILOSOPHIE DER SOZIALEN BEWEGUNGEN" IN DER ZEITSCHRIFT FÜR
PRAKTISCHE PHILOSOPHIE
Schwerpunkt "Philosophie der Sozialen Bewegungen" in der Zeitschrift
für Praktische Philosophie weiterlesen [8]
-------------------------
CFP 7. WORKSHOP DER AG „PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE IN DER ANTIKE" /
13.-14.02.2026 / HEIDELBERG
Die Arbeitsgemeinschaft »Philosophische Anthropologie in der Antike«
veranstaltet vom 13.-14.02.2026 am Philosophischen Seminar in Heidelberg
ihren 7. Workshop, auf dem das Thema der Katharsis (κάθαρσις, Reinigung,
Läuterung) in der antiken Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte
multiperspektivisch diskutiert werden wird. Einsendungen von
Vortragsskizzen aus verschiedenen Fachdisziplinen können bis 15. Oktober
2025 eingereicht... CfP 7. Workshop der AG „Philosophische Anthropologie
in der Antike" / 13.-14.02.2026 / Heidelberg weiterlesen [9]
-------------------------
PHILOSOTOPIA MAGAZIN: EPISTEMISCHE EROSIONEN
Auch für die nächste Ausgabe der Philosotopia suchen wir wieder
geeignete Artikel und Essays. Das Thema wird lauten: Epistemische
Erosionen bzw. Epistemic Erosions. In der nächsten Ausgabe widmen wir
uns der Epistemologie und wollen speziell epistemische "Erosionen"
thematisieren - wir widmen uns also dem Zerfall, der Transformation und
der Krise... Philosotopia Magazin: Epistemische Erosionen weiterlesen
[10]
-------------------------
READING AS A SOCIAL PRACTICE. AN INTERDISCIPLINARY WORKSHOP / LESEN ALS
SOZIALE PRAXIS. INTERDISZIPLINÄRER WORKSHOP
CfP: Reading as a Social Practice. An Interdisciplinary Workshop Berlin,
27-28 March 2026 Organised by Irmtraud Hnilica (Mannheim/Hagen) and
Martin Lenz (Hagen) According to a widespread consensus, we are
currently living through a reading crisis. This workshop seeks to take a
step back from the rhetoric of decline and instead... Reading as a
Social Practice. An Interdisciplinary Workshop / Lesen als soziale
Praxis. Interdisziplinärer Workshop weiterlesen [11]
-------------------------
ONLINE TALK SERIES NEW VOICES (MARCH–MAY 2026): FEMALE VOICES, MEDIA,
AND MODES OF COMMUNICATION IN THEOLOGY AND PHILOSOPHY
The New Voices on Women in the History of Philosophy network, which is
open to early-career researchers in the broadest sense, is hosted by the
Center for the History of Women Philosophers and Scientists in
Paderborn. The objective of New Voices is to establish a forum and
network for international... Online Talk Series New Voices (March-May
2026): Female Voices, Media, and Modes of Communication in Theology and
Philosophy weiterlesen [12]
-------------------------
AI AS A COLLEAGUE? TOWARDS A SOCIAL EPISTEMOLOGY OF ARTIFICIAL
INTELLIGENCE
Artificial intelligence (AI) is currently all the rage in most sciences
and medical practice. Deep neural networks and other AI systems are
successfully utilized to diagnose diseases from medical data, make
predictions, and support treatment planning. Most of its tasks are
epistemic, i.e., AI is used to gain knowledge or... AI as a colleague?
Towards a social epistemology of Artificial Intelligence weiterlesen
[13]
-------------------------
PATHOLOGIE DER NORMALITÄT – ERICH FROMM UND DAS SELBST IM DIGITALEN
ZEITALTER
„Die Normalsten sind die Kränkesten. Und die Kranken sind die
Gesündesten. [...] Der Mensch, der krank ist, zeigt, daß bei ihm gewisse
menschliche Dinge noch nicht so unterdrückt sind, daß sie nicht in
Konflikt kommen können mit den Mustern der Kultur[.] [...] Aber sehr
viele Menschen, das heißt: die Normalen,... Pathologie der Normalität -
Erich Fromm und das Selbst im digitalen Zeitalter weiterlesen [14]
-------------------------
-------------------------
VERANSTALTUNGEN
EUROPEAN SEMINARS IN PHILOSOPHY OF EDUCATION (ESPE)
Bitte merken Sie sich bei Interesse diesen Termin bereits vor. Ein Call
for Papers wird in Kürze versandt. ESPE Mission Statement: European
Seminars in Philosophy of Education (ESPE) strives to provide a space
for constructive discussion among philosophers of education throughout
Europe. Regular (in person) seminars taking place at institutions...
European Seminars in Philosophy of Education (ESPE) weiterlesen [15]
-------------------------
POLITICAL PHENOMENOLOGY - KEY CONCEPTS
Which key concepts are crucial for conceptualizing the political in a
phenomenological way? With focuses on methodological groundwork the
proposed issue will by examining six key concepts that are taken from
the phenomenological tradition and will be further developed in terms of
political inquiries: field, situativity, plurality, corporeal
difference, quasi-transcendentality,... Political Phenomenology - Key
Concepts weiterlesen [16]
-------------------------
EWIGER FRIEDE? KANTS THEORIE DER POLITIK UND IHRE HERAUSFORDERUNGEN
Die Frage nach internationalem Frieden zwischen Staaten schien nach
1989/90 in der westlichen Welt ein erreichtes Ziel, beinahe eine
Selbstverständlichkeit. Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf
die Ukraine ist sie wieder zum akuten Politikum geworden. Immanuel Kant
hat in einer seiner bekanntesten Schriften politische Maßnahmen
vorgelegt, mit denen jegliche Möglichkeiten... Ewiger Friede? Kants
Theorie der Politik und ihre Herausforderungen weiterlesen [17]
-------------------------
DELEUZE 100. EIN DELEUZIANISCHES JAHRHUNDERT? AKTUALITÄTEN,
PERSPEKTIVEN, ZUKÜNFTE
Deleuze 100. Ein deleuzianisches Jahrhundert? Aktualitäten,
Perspektiven, Zukünfte Tagung an der Universität Wien 14./15. November
2025, Wien 2025 jährt sich der 100. Geburtstag sowie der 30. Todestag
des französischen Philosophen Gilles Deleuze (1925-1995). Zu diesem
Anlass widmen wir uns in einer Tagung den mannigfaltigen gegenwärtigen
Gebrauchsweisen von Deleuzes Werk und... Deleuze 100. Ein
deleuzianisches Jahrhundert? Aktualitäten, Perspektiven, Zukünfte
weiterlesen [18]
-------------------------
DIMEN FELLOWSHIP LECTURE MIT DR. LUKAS MEIER
Doktor-Hopping leichtgemacht: Die Qual der Wahl zwischen
Interaktionsstilen bei medizinischen Konsultationen mit generativer KI
In der Diskussion über das angemessene Verhältnis zwischen Arzt und
Patient werden klassisch vier Modelle unterschieden, die sich als
paternalistisch, informativ, interpretativ und deliberativ beschreiben
lassen. Mit dem Aufkommen medizinischer Chatbots stellt sich nun eine
analoge... DiMEN Fellowship Lecture mit Dr. Lukas Meier weiterlesen [19]
-------------------------
ISEE EUROPE SEMINAR SERIES ON ENVIRONMENTAL THOUGHT
October 13, 4pm-5:30pm CET Prof. Bernice Bovenkerk (University of
Wageningen) 'The Synergy between AI and Biotechnology for Conservation'
December 8, 4pm-5:30pm CET Prof. William Connoly (Johns Hopkins
University) 'Stormy Weather: Pagan Cosmologies, Christian Times, Climate
Wreckage' February 2, 4pm-5:30pm CET Dr. Elisa Aaltola (University of
Turku) 'Animal Ethical Mourning and... ISEE Europe Seminar Series on
Environmental Thought weiterlesen [20]
-------------------------
PSYCHE ZWISCHEN PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFTEN. VERGANGENHEIT UND
ZUKUNFT EINER UMKÄMPFTEN KONSTELLATION
Die Frage nach der Organisation und Funktionsweise der menschlichen
Psyche erlebt gegenwärtig sowohl im akademischen Raum als auch in der
öffentlichen Wahrnehmung ein neues Interesse, nicht zuletzt durch
gesellschaftliche Krisenphänomene und neuere technische Entwicklungen.
Die rapide Zunahme von Burnout, sozialen Konflikten, aber auch ethische
Implikationen der künstlichen Intelligenz verlangen nach... Psyche
zwischen Philosophie und Wissenschaften. Vergangenheit und Zukunft einer
umkämpften Konstellation weiterlesen [21]
-------------------------
50 YEARS OF AGAINST METHOD – FEYERABEND'S CRITIQUE OF MODERN PHILOSOPHY
OF SCIENCE
The Archive de Philosophie once wrote about Paul Feyerabend's
groundbreaking book: "Against Method is more than a book: it is an
event." The New Scientist called it: "A brilliant polemic." However you
want to describe the book, it should ultimately be indisputable that
Against Method is undoubtedly a classic of... 50 Years of Against Method
- Feyerabend's Critique of Modern Philosophy of Science weiterlesen [22]
-------------------------
AUFBRÜCHE DER MEDIENPHILOSOPHIE
Mit "Aufbrüche der Medienphilosophie" als Tagungsthema 2025 der AG
Medienphilosophie möchten wir auf die Gründungsphase der
Medienphilosophie zurückschauen und die heutige Krise der
Medienphilosophie besser verstehen. Der Titel unseres Workshops
signalisiert einerseits Initiationen ins noch Unbekannte durch
Exploration gänzlich neuer Forschungsgegenstände, andererseits neue
Perspektiven auf vermeintlich gesichertes Wissen. Was motivierte...
Aufbrüche der Medienphilosophie weiterlesen [23]
-------------------------
EUT+ LUNCHTIME WEBINAR: GENDER AND THE KNOWER IN COMPUTING WITH PROF.
JANET ABBATE
Abstract: Digital technology -- with AI being the latest example --
promises a form of knowledge that is either the product of an objective
machine or the distillation of a collective human wisdom. Either way,
this knowledge is presented as a "gaze from nowhere," in the words of
theorist Donna... EUt+ Lunchtime Webinar: Gender and the Knower in
Computing with Prof. Janet Abbate weiterlesen [24]
-------------------------
BUCHVORSTELLUNG: MIT PHILOSOPHINNEN DENKEN – TEXTE UND MATERIALIEN FÜR
DEN UNTERRICHT
Was haben Christine de Pizan, Elisabeth von der Pfalz und Audre Lorde
gemeinsam? Sie sind bedeutende, inspirierende Philosophinnen, deren
Werke an Schulen bislang kaum berücksichtigt werden. Nach wie vor prägt
ein weitgehend männlicher Kanon den Philosophie- und Ethik-Unterricht.
Um dies zu ändern, braucht es vor allem geeignetes Unterrichtsmaterial.
Dieser Aufgabe... Buchvorstellung: Mit Philosophinnen denken - Texte und
Materialien für den Unterricht weiterlesen [25]
-------------------------
HARTMUT ROSA: "GRENZEN DER RESONANZ" - VORTRAG UND DISKUSSION
Hartmut Rosa: "Grenzen der Resonanz" Vortrag und Diskussion
(Abschiedsveranstaltung der AG „Sprache und Ethik" der Akademie für
Ethik in der Medizin) Zeit: Donnerstag, den 30.10.2025, 17.30-19.00 Uhr
Ort: Online (per Zoom) Die AG „Sprache und Ethik" der AEM verabschiedet
sich nach 18 Jahren gemeinsamen professionellen Resonierens mit der
Einladung zu... Hartmut Rosa: "Grenzen der Resonanz" - Vortrag und
Diskussion weiterlesen [26]
-------------------------
SPINOZA ON POWER, PRACTICE, AND THE SELF – THEMES FROM ANDREA
SANGIACOMO'S WORKS
Spinoza on Power, Practice, and the Self - Themes from Andrea
Sangiacomo's Works weiterlesen [27]
-------------------------
RESISTANCE, REFUSAL, SURVIVAL: CONTESTING HOSTILE ENVIRONMENTS
Resistance, Refusal, Survival: Contesting Hostile Environments
International Conference | 13-14 November 2025 Across the globe, states
are embedding authoritarian practices into the very infrastructures that
organize daily life. From border regimes and surveillance systems to
exclusionary urban design, these "hostile environments" render some
lives unlivable while securing the privileges of... Resistance, Refusal,
Survival: Contesting Hostile Environments weiterlesen [28]
-------------------------
RESISTANCE, REFUSAL, SURVIVAL: CONTESTING HOSTILE ENVIRONMENTS
Resistance, Refusal, Survival: Contesting Hostile Environments
International Conference | 13-14 November 2025 Across the globe, states
are embedding authoritarian practices into the very infrastructures that
organize daily life. From border regimes and surveillance systems to
exclusionary urban design, these "hostile environments" render some
lives unlivable while securing the privileges of... Resistance, Refusal,
Survival: Contesting Hostile Environments weiterlesen [29]
-------------------------
RESISTANCE, REFUSAL, SURVIVAL: CONTESTING HOSTILE ENVIRONMENTS
Resistance, Refusal, Survival: Contesting Hostile Environments
International Conference | 13-14 November 2025 Across the globe, states
are embedding authoritarian practices into the very infrastructures that
organize daily life. From border regimes and surveillance systems to
exclusionary urban design, these "hostile environments" render some
lives unlivable while securing the privileges of... Resistance, Refusal,
Survival: Contesting Hostile Environments weiterlesen [30]
-------------------------
DIE ZUKUNFT DER GENDER STUDIES: ÉRIC FASSIN
Die Reihe »Die Zukunft der Gender Studies« wird vom
Margherita-von-Brentano-Zentrum der Freien Universität Berlin in
Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und
Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin organisiert.
Die Reihe zielt darauf, die aktuellen Herausforderungen der Gender
Studies im Rahmen der (geo)politischen, sozio-ökonomischen und
ökologischen Krisen der Gegenwart zu... Die Zukunft der Gender Studies:
Éric Fassin weiterlesen [31]
-------------------------
SIXTH PHILOSOPHY OF EMOTION ESSEN LAB WORKSHOP (PHEEL VI): "FORGIVENESS
AND EMOTION"
The format will involve extensive discussion of pre-read papers. Sixth
Philosophy of Emotion Essen Lab Workshop (PhEEL VI): "Forgiveness and
Emotion" weiterlesen [32]
-------------------------
ONLINE LECTURE BY SALLY HASLANGER ON "STRUCTURAL EXPLANATION, LEVELS OF
ANALYSIS, AND SYSTEM DYNAMICS"
The network "Bioethics and Structural Injustice" is delighted to host
Sally Haslanger (MIT) for a public online lecture on "Structural
Explanation, Levels of Analysis, and System Dynamics" on 9 December
2025, from 19:00 to 20:30 CET. "Societies are complex dynamic systems
and, as a result, are selforganizing - without central... Online Lecture
by Sally Haslanger on "Structural Explanation, Levels of Analysis, and
System Dynamics" weiterlesen [33]
-------------------------
-------------------------
STELLENANGEBOTE
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT: GESUNDHEITSTECHNOLOGIEN, ETHIK,
MENSCH-TECHNIK-INTERAKTION UND EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG
Wissenschaftliche Mitarbeit: Gesundheitstechnologien, Ethik,
Mensch-Technik-Interaktion und empirische Sozialforschung An der
Evangelischen Hochschule Ludwigsburg sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Stellen in der wissenschaftlichen Mitarbeit (befristet) zu besetzen. Die
vollständige Stellenbeschreibung befindet sich hier:
https://recruitingapp-5454.de.umantis.com/Vacancies/355/Description/1
Die Stellen sind in Forschungsprojekten als Teilen von multizentrischen
Verbundprojekten im Hinblick auf technische, ethische und soziale
Aspekte... Wissenschaftliche Mitarbeit: Gesundheitstechnologien, Ethik,
Mensch-Technik-Interaktion und empirische Sozialforschung weiterlesen
[34]
-------------------------
8 PROMOTIONSSTIPENDIEN IM INTEGRATED TRACK
Zum 1. April 2026 vergibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the
Humanities Cologne, die Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät
der Universität zu Köln, 8 Promotionsstipendien im Integrated Track. Die
fakultätsweite a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
umfasst sämtliche Stationen einer wissenschaftlichen Ausbildung in den
Geisteswissenschaften - vom Master bis zum... 8 Promotionsstipendien im
Integrated Track weiterlesen [35]
-------------------------
PROFESSUR (W2) FÜR DIDAKTIK DER PHILOSOPHIE
An der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und
Religionswissenschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur
(W2) für Didaktik der Philosophie zu besetzen. Von der zukünftigen
Inhaberin bzw. dem zukünftigen Inhaber der Professur wird ein
eigenständiges Forschungsprofil in der Philosophie erwartet, das einen
deutlichen Schwerpunkt in der hilosophiedidaktik aufweist. Darüber
hinaus begrüßen... Professur (W2) für Didaktik der Philosophie
weiterlesen [36]
-------------------------
(STANDARD) PHD-POSITION AT THE CHAIR OF PROF. NEWEN, RUHR-UNIVERSITY
BOCHUM (FIXED-TERM: 3 YEARS, SALARY SCALE: TVL-13; 65%)
PhD position at the chair of Prof. Newen, Ruhr-University Bochum,
Germany (start in February-March 2026, fixed-term: three years; salary
scale 65 % TVL 13, no teaching obligation) provided formal approval from
the university. Research Area: ethics and metaethics of sciences with a
focus on AI or computer science, intersection of... (Standard)
PhD-position at the chair of Prof. Newen, Ruhr-University Bochum
(fixed-term: 3 years, salary scale: TVL-13; 65%) weiterlesen [37]
-------------------------
LEHRAUFTRÄGE ZU KRITISCHEN THEORIE
Ausschreibung von vier Lehraufträgen zu Kritischen Theorie im SoSe 2026
Am Institut für Philosophie der Goethe-Universität Frankfurt werden
durch die Institutsgruppe Philosophie vier Lehraufträge für Kritische
Theorie im SoSe 26 mit dem Schwerpunkt Ästhetik ausgeschrieben. Sie sind
Teil des QSL-Mittel Projektes „Lehraufträge zur Kritischen Theorie am
Institut für Philosophie", welches... Lehraufträge zu Kritischen Theorie
weiterlesen [38]
-------------------------
PROFESSUR (OPEN RANK) ERKENNTNISGRUNDLAGEN DER ANTHROPOSOPHIE IM
WISSENSCHAFTLICHEN DIALOG
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich
anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft mit Sitz in Alfter bei
Bonn. Sie zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination
künstlerischer und wissenschaftlicher Fächer aus und vertritt einen
interdisziplinären Ansatz. Im Fachbereich Bildungswissenschaft ist ab
dem 01.09.2026 (ggf. auch früher) eine Professur... Professur (open
rank) Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie im wissenschaftlichen
Dialog weiterlesen [39]
-------------------------
WISS. MITARBEITERIN BZW. MITARBEITER / POSTDOC (M/W/D) IN
WISSENSCHAFTSPHILOSOPHIE / PHILOSOPHIE DER PHYSIK
Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität
zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828
gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte
Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter
Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie
Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und
Sozialwissenschaften und der Medizin.... wiss. Mitarbeiterin bzw.
Mitarbeiter / PostDoc (m/w/d) in Wissenschaftsphilosophie / Philosophie
der Physik weiterlesen [40]
-------------------------
PROFESSUR FÜR THEORETISCHE PHILOSOPHIE ("OPEN RANK")
Die Philosophische Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz) schreibt
zur Neubesetzung eine Professur „open rank" für Theoretische Philosophie
(80-75%) aus. Bewerber*innen verfügen über einen Doktortitel mit einem
ausgewiesenen Schwerpunkt in mindestens zwei der folgenden Bereiche:
Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie,
Metaphysik und Philosophie der Humanwissenschaften. Eine Habilitation
oder gleichwertige Qualifikationen sind... Professur für Theoretische
Philosophie ("open rank") weiterlesen [41]
-------------------------
-------------------------
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄß § 5 TMG
Diese Website wird betrieben von der Deutschen Gesellschaft für
Philosophie (DGPhil) e.V. mit Sitz in Leipzig.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:
* Prof. Dr. Ruth Hagengruber (Präsidentin)
* Prof. Dr. Gerald Hartung
* PD Dr. Christian Barth
* Dr. Ingrid Becker
* Dr. Kevin M. Dear
Postadresse:
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e. V.
Prof. Dr. Ruth Hagengruber
Präsidentin
c/o Universität Paderborn
Philosophisches Seminar
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Vereinsregister: Amtsgericht Leipzig, VR 3789
KONTAKT
Telefon: +49 160 7672786 [42]
E-Mail: geschaeftsstelle(a)dgphil.de
Internet:
www.dgphil.de [43]
Links:
------
[1]
https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=2664
[2]
https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=2551
[3]
https://www.dgphil.de/?post_type=post&p=2557
[4]
https://www.dgphil.de/paper/irrationality-and-the-age-of-ai-language-ethics…
[5]
https://www.dgphil.de/paper/workshop-on-meaning-llms-and-experience/
[6]
https://www.dgphil.de/paper/medialitaet-der-weltbezuege-konvergenzen-und-di…
[7]
https://www.dgphil.de/paper/never-neutral-practices-concepts-and-methods-of…
[8]
https://www.dgphil.de/paper/schwerpunkt-philosophie-der-sozialen-bewegungen…
[9]
https://www.dgphil.de/paper/cfp-7-workshop-der-ag-philosophische-anthropolo…
[10]
https://www.dgphil.de/paper/philosotopia-magazin-epistemische-erosionen/
[11]
https://www.dgphil.de/paper/reading-as-a-social-practice-an-interdisciplina…
[12]
https://www.dgphil.de/paper/online-talk-series-new-voices-march-may-2026-fe…
[13]
https://www.dgphil.de/paper/ai-as-a-colleague-towards-a-social-epistemology…
[14]
https://www.dgphil.de/paper/pathologie-der-normalitaet-erich-fromm-und-das-…
[15]
https://www.dgphil.de/event/european-seminars-in-philosophy-of-education-es…
[16]
https://www.dgphil.de/event/political-phenomenology-key-concepts/
[17]
https://www.dgphil.de/event/ewiger-friede-kants-theorie-der-politik-und-ihr…
[18]
https://www.dgphil.de/event/deleuze-100-ein-deleuzianisches-jahrhundert-akt…
[19]
https://www.dgphil.de/event/dimen-fellowship-lecture-mit-dr-lukas-meier/
[20]
https://www.dgphil.de/event/isee-europe-seminar-series-on-environmental-tho…
[21]
https://www.dgphil.de/event/psyche-zwischen-philosophie-und-wissenschaften-…
[22]
https://www.dgphil.de/event/50-years-of-against-method-feyerabends-critique…
[23]
https://www.dgphil.de/event/aufbrueche-der-medienphilosophie/
[24]
https://www.dgphil.de/event/eut-lunchtime-webinar-gender-and-the-knower-in-…
[25]
https://www.dgphil.de/event/buchvorstellung-mit-philosophinnen-denken-texte…
[26]
https://www.dgphil.de/event/hartmut-rosa-grenzen-der-resonanz-vortrag-und-d…
[27]
https://www.dgphil.de/event/spinoza-on-power-practice-and-the-self-themes-f…
[28]
https://www.dgphil.de/event/resistance-refusal-survival-contesting-hostile-…
[29]
https://www.dgphil.de/event/resistance-refusal-survival-contesting-hostile-…
[30]
https://www.dgphil.de/event/resistance-refusal-survival-contesting-hostile-…
[31]
https://www.dgphil.de/event/die-zukunft-der-gender-studies-eric-fassin/
[32]
https://www.dgphil.de/event/sixth-philosophy-of-emotion-essen-lab-workshop-…
[33]
https://www.dgphil.de/event/online-lecture-by-sally-haslanger-on-structural…
[34]
https://www.dgphil.de/job/wissenschaftliche-mitarbeit-gesundheitstechnologi…
[35]
https://www.dgphil.de/job/8-promotionsstipendien-im-integrated-track/
[36]
https://www.dgphil.de/job/professur-w2-fuer-didaktik-der-philosophie/
[37]
https://www.dgphil.de/job/standard-phd-position-at-the-chair-of-prof-newen-…
[38]
https://www.dgphil.de/job/lehrauftraege-zu-kritischen-theorie/
[39]
https://www.dgphil.de/job/professur-open-rank-erkenntnisgrundlagen-der-anth…
[40]
https://www.dgphil.de/job/wiss-mitarbeiterin-bzw-mitarbeiter-postdoc-m-w-d-…
[41]
https://www.dgphil.de/job/professur-fuer-theoretische-philosophie-open-rank/
[42] tel:+491607672786
[43]
https://www.dgphil.de