Liebe alle,
es ist uns eine große Freude, euch anlässlich der Trans Awareness Week,
die vom 13.11. bis zum 19.11. stattfindet, zur nächsten Veranstaltung
der Trans*Formations Reihe am Institut für Philosophie einzuladen. Der
„Workshop zu trans Philosophie" wird am 18.11.2025 von 16:45 bis 19:00
im HS 3A, NIG (Universitätsstraße 7) von Sigmond Richli (Universität
Zürich) und Dr. Gen Eickers (Universität Osnabrück) gehalten.
Wir bedanken uns bei der Vienna Doctoral School of Philosophy [1] (VDP),
queer@hochschulen [2] und dem Queer-Referat der ÖH für ihre finanzielle
Unterstützung!
Abstract:
Trans Philosophie ist ein aufstrebendes Feld innerhalb der
zeitgenössischen Philosophie, das in den letzten Jahren insbesondere im
angloamerikanischen Raum an Bedeutung gewonnen hat. Sie untersucht die
Geschichte, Lebensrealitäten und Wissensformen von trans Personen und
eröffnet neue Perspektiven auf zentrale philosophische Fragen zu
Identität, Körper, Sprache, Ethik und sozialer Gerechtigkeit. Dabei geht
es nicht nur um die Analyse trans-spezifischer Themen, sondern auch um
die kritische Erweiterung und Revision philosophischer Konzepte und
Methoden selbst.
Der Workshop bietet einen Raum für die gemeinsame Auseinandersetzung mit
trans Philosophie. Ziel ist es, bestehende theoretische Ansätze sichtbar
zu machen sowie zu fragen, welche Themen und Zugänge in der trans
Philosophie noch wichtig werden könnten.
Der Workshop wird geleitet von Sigmond Richli (Universität Zürich) und
Gen Eickers (Universität Osnabrück). Gemeinsam geben die beiden den
ersten deutschsprachigen Sammelband zu trans Philosophie heraus, der
2026 beim Metzler Verlag erscheinen wird.
Bios:
Sigmond Richli arbeitet einerseits zu Hegels Philosophie des Geistes und
andererseits zu trans Philosophie. Derzeit forscht und lehrt Sigmond an
der Universität Zürich. In seiner gerade abgeschlossenen Dissertation
hat Sigmond untersucht, ob aus Hegels Philosophie eine Emotionstheorie
abgeleitet werden kann und wenn ja, was das für das Verständnis von
Emotionen im Allgemeinen und vor allem auch für Hegels Philosophie
bedeutet. Dabei hat Sigmond besonders die Bedeutsamkeit des subjektiven
Empfindens anhand körperlicher Aspekte für das Subjekt untersucht. In
der trans Philosophie interessiert sich Sigmond unter anderem für die
Frage, ob es so etwas wie ein subjektiv-erlebtes Gefühl von trans Sein
gibt und inwiefern ein solches konstitutiv für die Bildung der eigenen
Identität sein könnte. Sigmond schreibt auch regelmässig essayistisch
und literarisch, u.a. für das Magazin Display.
Dr. Gen Eickers arbeitet an der Schnittstelle von Philosophie des
Geistes und der Emotion, Technikphilosophie, Sozialphilosophie und trans
Philosophie. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Osnabrück.
Gen untersucht, wie soziale Strukturen und Identitäten Geist, Emotion
und Interaktion prägen. Er hat in seiner Monographie „Scripts and Social
Cognition [3]" (Routledge, 2025) die erste integrative Theorie zu
Skripten in der sozialen Kognition und Interaktion entwickelt. Gens
weitere Arbeit beleuchtet zum einen das Zusammenspiel von sozialen
Normen, Emotionen, und trans-Sein. Zum anderen untersucht Gen, wie
soziale Faktoren Emotionen und deren Wahrnehmung beeinflussen, und was
emotionale Ungerechtigkeit ist. Im Zentrum seiner aktuellen Forschung
steht, wie sozio-politische Praktiken Affekt und Emotion einsetzen, um
Geschlecht zu formen - mit besonderem Fokus auf trans Affekt und
Maskulinität und Affekt.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt!
Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende unabhängig ihres
vorherigen Erfahrungsstandes.
Anmeldung über u:rise unter diesem link [4].
Hier auch eine herzliche Einladung zum Dezember-Termin der
Trans*Formations Talk & Workshop Serie:
"Trans*Modernität, Trans*Kolonialität?" - Workshop mit Jonah I. Garde,
11.12. 16:45-18:15, HS 3A (auf Deutsch).
Mit lieben Grüßen,
Flora Löffelmann im Namen des Organisationsteams
Links:
------
[1] https://vd-philosophy.univie.ac.at/
[2] https://queer-at-hochschulen.org/
[3]
https://www.routledge.com/Scripts-and-Social-Cognition-How-We-Interact-with…
[4]
https://urise.univie.ac.at/mod/booking/optionview.php?optionid=1726&cmi…
We are happy to invite you to our 5th talk of the Vienna STS Talk Series in 2025W in cooperation with CeSCos:
[cid:image001.png@01DC2BB4.21805B40]<https://sts.univie.ac.at/news-events/details/news/vienna-sts-talk-x-cescos-…>
Best wishes,
Katrin Hackl
__________
Mag. Katrin Hackl
Research Support & Communication
Department of Science and Technology Studies
University of Vienna
Universitätsstraße 7 /II/ 6th floor (NIG)
1010 Vienna / Austria
Tel.: 0043-1-4277-49607
[cid:image002.jpg@01DC2BB4.21805B40]<https://sts.univie.ac.at/>
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir ersuchen hiermit höflich um Weiterleitung der folgenden Information
bzw. Einladung zur *Buchpräsentation und Konferenz "Construction &
Strangification - The Philosophy of Friedrich Wallner" am 7.11.2025 (ab
14h)*
Es handelt sich dabei um eine halbtägige Veranstaltung, die der
Präsentation und Diskussion eines kürzlich - anläßlich des 80. Geburtstages
von Prof. Dr. Friedrich Wallner - erschienen Sammelbandes gewidmet ist.
Ebenso wie im Buch selbst, ist auch die "Buchpräsentationskonferenz" so
angelegt, dass Fragen rund um Anwendungsbereiche der Konzepte der Wiener
Schule des "Konstruktiven Realismus" (Constructive Realism) aus
verschiedensten disziplinären Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert
werden. Details dazu entnehmen Sie bitte dem anbei befindlichen Programm.
Mit herzlichem Dank und besten Grüßen im Namen des Organisationsteams,
Mag. Dr. Jan Brousek
--
Mag. Dr. Jan Brousek
Geyschlägergasse 11/61,
A-1150 Wien
Tel.: +43/ 660/ 167 7 367
We are happy to invite you to our 6th talk of the Vienna STS Talk Series in 2025W:
[cid:image001.png@01DC49B2.CA622BF0]<https://sts.univie.ac.at/en/news-events/details-news-events/news/vienna-sts…>
Best wishes,
Katrin Hackl
__________
Mag. Katrin Hackl
Research Support & Communication
Department of Science and Technology Studies
University of Vienna
Universitätsstraße 7 /II/ 6th floor (NIG)
1010 Vienna / Austria
Tel.: 0043-1-4277-49607
[cid:image002.jpg@01DC49B2.CA622BF0]<https://sts.univie.ac.at/>
Liebe Studierende,
Was haben Kämpfe um Saatgut in Kenia und Indien, Anti-AKW-Proteste in
Europa, feministische Wissenschaftskritik, Debatten um Subsistenz und
Care-Arbeit sowie aktuelle Klimaproteste gemeinsam? Sie alle lassen sich
durch die Linse des Ökofeminismus zusammendenken einer Perspektive, die
patriarchale, kapitalistische und koloniale Ausbeutungsverhältnisse
gemeinsam in den Blick nimmt und Alternativen erprobt.
Im Workshop Einführung in den Ökofeminismus wollen wir diese Perspektiven
gemeinsam erkunden: von theoretischen Strömungen über historische und
aktuelle Praxisbeispiele bis hin zu eigenen Visionen für eine gerechtere
Zukunft. Euch erwarten Inputs, Diskussionen, Gruppenarbeiten und kreativer
Austausch mit Raum für Erfahrungen aus Uni, Aktivismus und Alltag sowie
für gemeinsames Utopisieren.
Wann: Am Freitag, 07.11.2025 von 9-16 Uhr (mit ausreichend Pausen)
Wo: im NIG (Universitätsstraße 7) (genauer Raum folgt nach Anmeldung).
Anmeldung bis 01.11.2025 bei mir: emily.stueber(a)univie.ac.at
<mailto:emily.stueber@univie.ac.at> (Die Teilnehmer*innenzahl ist
begrenzt!)
Der Workshop findet auf Deutsch statt.
Willkommen sind alle Studierenden der Universität Wien unabhängig von
Fachrichtung. Besonders interessant könnte der Workshop für Studierende aus
Geschichte, Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, STS, KSA, EST und
verwandten Fächern sein.
Es sind keine Vorkenntnisse oder sonstige Vorbereitungen erforderlich.
Falls ihr euch bereits mit Ökofeminismus beschäftigt habt oder aktivistische
Erfahrungen mitbringt, lasst es mich sehr gerne kurz wissen vielleicht
können wir euer Wissen gezielt in den Workshop einbauen.
Ich freue mich auf einen spannenden und inspirierenden Tag mit euch.
Liebe Grüße
Emily (Studentin im Master Epistemologien von Wissenschaft und Technik)
Dear colleagues,
The Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences cordially
invites you to an online presentation of the results of the project,
"The entangled colonial history of sound recordings: The expedition of
the Viennese anthropologist Rudolf Pöch to Papua New Guinea (1904–1906)"
(https://www.entangled-recordings.pha.oeaw.ac.at/).
The aim of the small seven-month City of Vienna project from 2023 to
2024, was to reconnect the dispersed objects and recordings that the
anthropologist Rudolf Pöch, who worked within a racist, evolutionistic
theoretical framework, had shipped to Vienna through colonial networks
and infrastructures. This included 94 wax disc audio recordings with
people in what is today Papua New Guinea stored in the Phonogrammarchiv
today. We focused on finding these dispersed collections and making
these materials that various institutions hold in Vienna better findable
online.
One of the project aims was to publish a website, of which the first
version went online at the beginning of this year. In its current state,
it mainly presents several holdings in Vienna related to Pöch's colonial
'expedition' to Papua New Guinea. We are currently preparing another
section that delves into some of the preliminary findings and opens
further research questions. Furthermore, we are currently considering
what the digital recirculation of these recordings may look like today,
and what this implies.
To further reflect on the continuation of this project, the online
presentation includes a roundtable discussion about re-circulating
(early) sound recordings, beyond this particular collection.
Participants will be Barbara Titus (University of Amsterdam), Don Niles
(Institute of Papua New Guinea Studies), Emmanuel Daniel (Institute of
Papua New Guinea Studies), linus digim'Rina (University of Papua New
Guinea) and meLê Yamomo (University of Amsterdam).
Join us for the presentation and roundtable on Nov 13th, 2025, at 5:30
p.m. PGT / 9:30 a.m. CET:
https://oeaw-ac-at.zoom.us/j/63862815692?pwd=iM5n7rFhA9a3ey8ywtn21799DDWpPZ….
We look forward to your attendance and an engaging discussion. Please
find the program in the attachment.
Kind regards,
Alexander Silaen, Conny Gruber, Kerstin Klenke and Clemens Gütl.
by Initiative to Support Women in Academic Philosophy
Dear all,
we hope you had a great start to the new semester! Thank you for
attending our Stammtisch and (co-organized) events ("What Are We Even
Doing? Metaphilosophical Conversations", "Diversify Syllabi Workshop",
"Trans*formations Talk Series") at the department.
UPSalon is hosting another Stammtisch or "regular's table" on the 3rd of
November and would like to cordially invite you! People from all stages
in their philosophical studies are welcome, and we are especially
excited to meet new people!
UPSalon are a group of students, doctoral and post-doctoral researchers;
the initiative aims at creating a space and community in Vienna where
underrepresented philosophers – such as women, trans, inter and
non-binary persons, BIPOC, socioeconomically
disadvantaged people, queer people, and people with disabilities – can
connect on a regular basis. For more information, check out our website:
upsalon.univie.ac.at
Where?
Tunnel Vienna, Florianigasse 39, 1080 Wien
When?
Nov 3rd at 6 PM
We are very much looking forward to meeting all of you!
Do not hesitate to get in touch with any questions you may have.
Best regards,
UPsalon
Mail: upsalon.philosophy(a)univie.ac.at
Web: https://upsalon.univie.ac.at
Dear colleagues,
I am pleased to invite you to the upcoming conference, dedicated to the
presentation and discussion of the book, which was recently published in
the context of my 80th birthday:
Construction & Strangification – The Philosophy of Friedrich Wallner
🗓 Friday, 7 November 2025, starting at 2:00 p.m.
📍 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14–16, OG01
The conference will include a keynote by myself and contributions from
several scholars engaging with different parts of the book, followed by
a roundtable discussion and an informal get-together. A detailed program
is attached to this email.
I would be delighted if you could attend and take part in the
discussions. I would also be very grateful if you could share this
information with colleagues in your circle who might be interested in
epistemology in general and Constructive Realism and its
interdisciplinary applications in specific.
With kind regards,
Friedrich Wallner
--
Prof. Friedrich G. Wallner
Institute for Philosophy
Faculty of Philosophy and Education
University of Vienna
Austria
Sigmund Freud University Vienna
Freudplatz 1
A-1020 Vienna
Tel. +43 2622 71119
We are happy to invite you to our 4th talk of the Vienna STS Talk Series in 2025W:
[cid:image002.png@01DC386B.72D96C20]<https://sts.univie.ac.at/news-events/details/news/vienna-sts-talk-x-futures…>
Best wishes,
Katrin Hackl
__________
Mag. Katrin Hackl
Research Support & Communication
Department of Science and Technology Studies
University of Vienna
Universitätsstraße 7 /II/ 6th floor (NIG)
1010 Vienna / Austria
Tel.: 0043-1-4277-49607
[cid:image001.jpg@01DC386A.B5ED7840]<https://sts.univie.ac.at/>
We are happy to invite you to our 5th talk of the Vienna STS Talk Series in 2025W in cooperation with CeSCos:
[cid:image001.png@01DC2BB4.21805B40]<https://sts.univie.ac.at/news-events/details/news/vienna-sts-talk-x-cescos-…>
Best wishes,
Katrin Hackl
__________
Mag. Katrin Hackl
Research Support & Communication
Department of Science and Technology Studies
University of Vienna
Universitätsstraße 7 /II/ 6th floor (NIG)
1010 Vienna / Austria
Tel.: 0043-1-4277-49607
[cid:image002.jpg@01DC2BB4.21805B40]<https://sts.univie.ac.at/>