Liebe alle,
es ist eine große Freude, euch zur nächsten Trans*Formations
Veranstaltung am Institut für Philosophie einzuladen.
Der Workshop Trans*Modernität, Trans Kolonialität? wird am 11.12.2025
von 16:45 bis 18:45 im HS 3A, NIG (Universitätsstraße 7) von Dr. Jonah
I. Garde (UBC) gehalten.
Danke an die Vienna Doctoral School of Philosophy [1] (VDP) für ihre
finanzielle Unterstützung!
Abstract:
Was hat trans* Geschichte mit Kolonialgeschichte zu tun und welche
kolonialen Spuren finden wir in heutigen Vorstellungen und Praktiken
rund um Geschlecht, Körper und Identität? Inwiefern ist die
Pathologisierung von trans* Körpern ein Produkt der Moderne und was
bedeutete es, diese Fragen im österreichischen Kontext zu stellen?
Vor dem Hintergrund der kürzlich erschienen Monographie _Trans*
Geschichten der Moderne_ (transcript, 2025), werden Teilnehmer_innen
zwei kurze Texte lesen, die sich mit den verwobenen Geschichten von
Geschlecht, (Siedlungs-)Kolonialismus und Moderne beschäftigen.
Gemeinsam werden wir diskutieren, was die Anerkennung dieser
Verflechtungen für trans Aktivismen und Politiken in der Gegenwart und
in unserem jeweiligen Kontext bedeutet.
Bio:
Dr. Jonah I. Garde ist Banting Postdoctoral Fellow am Department for
Central, Eastern, and Northern European Studies an der University of
British Columbia. Garde promovierte 2023 an der Universität Bern im Fach
Gender Studies und forscht an der Schnittstelle von Trans Studies,
Cultural Studies, Geschichte, Erinnerungspolitik und Affekten.
Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende unabhängig ihres
vorherigen Erfahrungsstandes und wird auf Deutsch stattfinden. Vor dem
Workshop werden die im Abstract genannten Texte an die Teilnehmer*innen
ausgeschickt.
Anmeldung über u:rise unter diesem LINK [2].
Für Snacks und Getränke wird gesorgt!
Anbei findet sich auch ein Poster für die Veranstaltung, wir freuen uns,
wenn dieses sowie die Einladung an andere Interessierte weitergeleitet
wird!
Am 3.12. 2025 wird Jonah I. Garde außerdem um 18:30 im QWien [3], Wiens
queerem Kulturzentrum, das Buch _Trans* Geschichten der Moderne_
(transcript, 2025) präsentieren, auch hierzu eine herzliche Einladung
[4]!
Mit lieben Grüßen,
Flora Löffelmann im Namen des Organisationsteams
--
Flora Löffelmann, MA MA
Stipendiat:in der Literar Mechana
Department of Philosophy
University of Vienna
Pronouns: they/them (for more info see:
https://www.mypronouns.org/what-and-why/)
Happy about a gender neutral "hello"!
Links:
------
[1] https://vd-philosophy.univie.ac.at/
[2]
https://urise.univie.ac.at/mod/booking/optionview.php?optionid=1755&cmi…
[3] https://www.qwien.at/
[4] https://www.qwien.at/veranstaltungen/transgeschichten-jonah-i-garde/
by Initiative to Support Women in Academic Philosophy
Dear all,
after a productive first meeting of the semester, we would like to plan
our next Stammtisch for December!
To determine a date that works for all who are interested and could
previously not make it due to scheduling issues, we kindly ask you to
fill out this Termino [1].
This time, we want to meet at Café Weidinger [2] to first exchange
experiences & discuss our future activities, and then play a round of
Billard!
UPSalon are a group of students, doctoral and post-doctoral researchers;
the initiative aims at creating a space and community in Vienna where
underrepresented philosophers - such as women, trans, inter and
non-binary persons, BIPOC, socioeconomically disadvantaged people, queer
people, and people with disabilities - can connect on a regular basis.
For more information, check out our website [3]!
We are very much looking forward to meeting all of you other
underrepresented philosophers!
Do not hesitate to get in touch with any questions you may have.
Best regards,
UPSalon
Mail: upsalon.philosophy(a)univie.ac.at
Web: https://upsalon.univie.ac.at
Links:
------
[1]
https://www.termino.gv.at/meet/p/9cf3940291b9bece05541aa72b25238f-510638
[2] https://lokalfuehrer.stadtbekannt.at/restaurants/caf-weidinger/
[3] https://upsalon.univie.ac.at/
We are happy to invite you to our 7th talk of the Vienna STS Talk Series in 2025W:
[cid:image001.png@01DC5306.7D8F1330]<https://sts.univie.ac.at/en/news-events/details-news-events/news/vienna-sts…>
Best wishes,
Katrin Hackl
__________
Mag. Katrin Hackl
Research Support & Communication
Department of Science and Technology Studies
University of Vienna
Universitätsstraße 7 /II/ 6th floor (NIG)
1010 Vienna / Austria
Tel.: 0043-1-4277-49607
[cid:image002.jpg@01DC5306.7D8F1330]<https://sts.univie.ac.at/>
Liebe alle,
es ist uns eine große Freude, euch daran zu erinnern, dass vom 13.11.
bis zum 19.11. die internationale Trans Awareness Week stattfindet. Aus
diesem Grund laden wir euch herzlich zur nächsten Veranstaltung der
Trans*Formations Reihe am Institut für Philosophie ein. Der „Workshop zu
trans Philosophie" wird am 18.11.2025 von 16:45 bis 19:00 im HS 3A, NIG
(Universitätsstraße 7) von Dr. Sigmond Richli (Universität Zürich) und
Dr. Gen Eickers (Universität Osnabrück) gehalten.
Wir bedanken uns bei der Vienna Doctoral School of Philosophy [1] (VDP),
queer@hochschulen [2] und dem Queer-Referat der ÖH für ihre finanzielle
Unterstützung!
Abstract:
Trans Philosophie ist ein aufstrebendes Feld innerhalb der
zeitgenössischen Philosophie, das in den letzten Jahren insbesondere im
angloamerikanischen Raum an Bedeutung gewonnen hat. Sie untersucht die
Geschichte, Lebensrealitäten und Wissensformen von trans Personen und
eröffnet neue Perspektiven auf zentrale philosophische Fragen zu
Identität, Körper, Sprache, Ethik und sozialer Gerechtigkeit. Dabei geht
es nicht nur um die Analyse trans-spezifischer Themen, sondern auch um
die kritische Erweiterung und Revision philosophischer Konzepte und
Methoden selbst.
Der Workshop bietet einen Raum für die gemeinsame Auseinandersetzung mit
trans Philosophie. Ziel ist es, bestehende theoretische Ansätze sichtbar
zu machen sowie zu fragen, welche Themen und Zugänge in der trans
Philosophie noch wichtig werden könnten.
Der Workshop wird geleitet von Sigmond Richli (Universität Zürich) und
Gen Eickers (Universität Osnabrück). Gemeinsam geben die beiden den
ersten deutschsprachigen Sammelband zu trans Philosophie heraus, der
2026 beim Metzler Verlag erscheinen wird.
Bios:
Dr. Sigmond Richli arbeitet einerseits zu Hegels Philosophie des Geistes
und andererseits zu trans Philosophie. Derzeit forscht und lehrt Sigmond
an der Universität Zürich. In seiner gerade abgeschlossenen Dissertation
hat Sigmond untersucht, ob aus Hegels Philosophie eine Emotionstheorie
abgeleitet werden kann und wenn ja, was das für das Verständnis von
Emotionen im Allgemeinen und vor allem auch für Hegels Philosophie
bedeutet. Dabei hat Sigmond besonders die Bedeutsamkeit des subjektiven
Empfindens anhand körperlicher Aspekte für das Subjekt untersucht. In
der trans Philosophie interessiert sich Sigmond unter anderem für die
Frage, ob es so etwas wie ein subjektiv-erlebtes Gefühl von trans Sein
gibt und inwiefern ein solches konstitutiv für die Bildung der eigenen
Identität sein könnte. Sigmond schreibt auch regelmässig essayistisch
und literarisch, u.a. für das Magazin Display.
Dr. Gen Eickers arbeitet an der Schnittstelle von Philosophie des
Geistes und der Emotion, Technikphilosophie, Sozialphilosophie und trans
Philosophie. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Osnabrück.
Gen untersucht, wie soziale Strukturen und Identitäten Geist, Emotion
und Interaktion prägen. Er hat in seiner Monographie „Scripts and Social
Cognition [3]" (Routledge, 2025) die erste integrative Theorie zu
Skripten in der sozialen Kognition und Interaktion entwickelt. Gens
weitere Arbeit beleuchtet zum einen das Zusammenspiel von sozialen
Normen, Emotionen, und trans-Sein. Zum anderen untersucht Gen, wie
soziale Faktoren Emotionen und deren Wahrnehmung beeinflussen, und was
emotionale Ungerechtigkeit ist. Im Zentrum seiner aktuellen Forschung
steht, wie sozio-politische Praktiken Affekt und Emotion einsetzen, um
Geschlecht zu formen - mit besonderem Fokus auf trans Affekt und
Maskulinität und Affekt.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt!
Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende unabhängig ihres
vorherigen Erfahrungsstandes.
Anmeldung über u:rise unter diesem link [4].
Anbei findet sich auch ein Poster für die Veranstaltung, wir freuen uns,
wenn dieses sowie diese Einladung an Studierende und andere
Interessierte weitergeleitet wird!
Hier auch eine herzliche Einladung zum Dezember-Termin der
Trans*Formations Talk & Workshop Serie:
"Trans*Modernität, Trans*Kolonialität?" - Workshop mit Jonah I. Garde,
11.12. 16:45-18:45, HS 3A (auf Deutsch).
Mit lieben Grüßen,
Flora Löffelmann im Namen des Organisationsteams
--
Flora Löffelmann, MA MA
Stipendiat:in der Literar Mechana
Department of Philosophy
University of Vienna
Pronouns: they/them (for more info see:
https://www.mypronouns.org/what-and-why/)
Happy about a gender neutral "hello"!
Links:
------
[1] https://vd-philosophy.univie.ac.at/
[2] https://queer-at-hochschulen.org/
[3]
https://www.routledge.com/Scripts-and-Social-Cognition-How-We-Interact-with…
[4]
https://urise.univie.ac.at/mod/booking/optionview.php?optionid=1726&cmi…
Liebe alle,
es ist uns eine große Freude, euch anlässlich der Trans Awareness Week,
die vom 13.11. bis zum 19.11. stattfindet, zur nächsten Veranstaltung
der Trans*Formations Reihe am Institut für Philosophie einzuladen. Der
„Workshop zu trans Philosophie" wird am 18.11.2025 von 16:45 bis 19:00
im HS 3A, NIG (Universitätsstraße 7) von Sigmond Richli (Universität
Zürich) und Dr. Gen Eickers (Universität Osnabrück) gehalten.
Wir bedanken uns bei der Vienna Doctoral School of Philosophy [1] (VDP),
queer@hochschulen [2] und dem Queer-Referat der ÖH für ihre finanzielle
Unterstützung!
Abstract:
Trans Philosophie ist ein aufstrebendes Feld innerhalb der
zeitgenössischen Philosophie, das in den letzten Jahren insbesondere im
angloamerikanischen Raum an Bedeutung gewonnen hat. Sie untersucht die
Geschichte, Lebensrealitäten und Wissensformen von trans Personen und
eröffnet neue Perspektiven auf zentrale philosophische Fragen zu
Identität, Körper, Sprache, Ethik und sozialer Gerechtigkeit. Dabei geht
es nicht nur um die Analyse trans-spezifischer Themen, sondern auch um
die kritische Erweiterung und Revision philosophischer Konzepte und
Methoden selbst.
Der Workshop bietet einen Raum für die gemeinsame Auseinandersetzung mit
trans Philosophie. Ziel ist es, bestehende theoretische Ansätze sichtbar
zu machen sowie zu fragen, welche Themen und Zugänge in der trans
Philosophie noch wichtig werden könnten.
Der Workshop wird geleitet von Sigmond Richli (Universität Zürich) und
Gen Eickers (Universität Osnabrück). Gemeinsam geben die beiden den
ersten deutschsprachigen Sammelband zu trans Philosophie heraus, der
2026 beim Metzler Verlag erscheinen wird.
Bios:
Sigmond Richli arbeitet einerseits zu Hegels Philosophie des Geistes und
andererseits zu trans Philosophie. Derzeit forscht und lehrt Sigmond an
der Universität Zürich. In seiner gerade abgeschlossenen Dissertation
hat Sigmond untersucht, ob aus Hegels Philosophie eine Emotionstheorie
abgeleitet werden kann und wenn ja, was das für das Verständnis von
Emotionen im Allgemeinen und vor allem auch für Hegels Philosophie
bedeutet. Dabei hat Sigmond besonders die Bedeutsamkeit des subjektiven
Empfindens anhand körperlicher Aspekte für das Subjekt untersucht. In
der trans Philosophie interessiert sich Sigmond unter anderem für die
Frage, ob es so etwas wie ein subjektiv-erlebtes Gefühl von trans Sein
gibt und inwiefern ein solches konstitutiv für die Bildung der eigenen
Identität sein könnte. Sigmond schreibt auch regelmässig essayistisch
und literarisch, u.a. für das Magazin Display.
Dr. Gen Eickers arbeitet an der Schnittstelle von Philosophie des
Geistes und der Emotion, Technikphilosophie, Sozialphilosophie und trans
Philosophie. Derzeit forscht und lehrt er an der Universität Osnabrück.
Gen untersucht, wie soziale Strukturen und Identitäten Geist, Emotion
und Interaktion prägen. Er hat in seiner Monographie „Scripts and Social
Cognition [3]" (Routledge, 2025) die erste integrative Theorie zu
Skripten in der sozialen Kognition und Interaktion entwickelt. Gens
weitere Arbeit beleuchtet zum einen das Zusammenspiel von sozialen
Normen, Emotionen, und trans-Sein. Zum anderen untersucht Gen, wie
soziale Faktoren Emotionen und deren Wahrnehmung beeinflussen, und was
emotionale Ungerechtigkeit ist. Im Zentrum seiner aktuellen Forschung
steht, wie sozio-politische Praktiken Affekt und Emotion einsetzen, um
Geschlecht zu formen - mit besonderem Fokus auf trans Affekt und
Maskulinität und Affekt.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt!
Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende unabhängig ihres
vorherigen Erfahrungsstandes.
Anmeldung über u:rise unter diesem link [4].
Hier auch eine herzliche Einladung zum Dezember-Termin der
Trans*Formations Talk & Workshop Serie:
"Trans*Modernität, Trans*Kolonialität?" - Workshop mit Jonah I. Garde,
11.12. 16:45-18:15, HS 3A (auf Deutsch).
Mit lieben Grüßen,
Flora Löffelmann im Namen des Organisationsteams
Links:
------
[1] https://vd-philosophy.univie.ac.at/
[2] https://queer-at-hochschulen.org/
[3]
https://www.routledge.com/Scripts-and-Social-Cognition-How-We-Interact-with…
[4]
https://urise.univie.ac.at/mod/booking/optionview.php?optionid=1726&cmi…
We are happy to invite you to our 5th talk of the Vienna STS Talk Series in 2025W in cooperation with CeSCos:
[cid:image001.png@01DC2BB4.21805B40]<https://sts.univie.ac.at/news-events/details/news/vienna-sts-talk-x-cescos-…>
Best wishes,
Katrin Hackl
__________
Mag. Katrin Hackl
Research Support & Communication
Department of Science and Technology Studies
University of Vienna
Universitätsstraße 7 /II/ 6th floor (NIG)
1010 Vienna / Austria
Tel.: 0043-1-4277-49607
[cid:image002.jpg@01DC2BB4.21805B40]<https://sts.univie.ac.at/>