Liebe Alle,
im Anhang findet ihr zwei kurze Textauszüge von Maurice Blanchots Das Neutrale. Philosophische Schriften und Fragmente, die für den Input von Ana Drujan am kommenden Donnerstag, den 11.04. wichtig sind.
"Das Denken und die Forderung der Diskontinuität" (insb. 164-170)
ERGÄNZEND: "Die Literatur und das Recht auf den Tod" (48-55, 77-92)
Wir freuen uns auf euch! Do. 11.04. 18:30 HS 3D im NIG zum nächsten Khôra Colloquium! 🙂
https://www.khora.philo.at/2024/03/21/siebtes-colloquium-do-11-04-24-1830-h…
Alles Liebe
Khôra
Liebe Alle, sehr geehrte Kolleg:innen,
wir hoffen, ihr hattet schöne Ferien!
Das nächste Colloquium findet am Donnerstag, 11.04. 2024, 18:30, Hörsaal 3D im NIG statt.
Thema ist: Aus der Nacht in die Nacht – Zum literarischen Moment des philosophischen Schreibens in Rekurs auf Maurice Blanchot mit einem Input von Ana Drujan.
Genauso, wie Blanchot über die Literatur schreibt, dass sie als Negation ihrer Selbst nichtig, illegitim und eine Täuschung ist, könnte man dies auch über die Philosophie behaupten. Die Forderung nach einem philosophischen Schreiben der Diskontinuität und des Fragmentarischen, die er dabei verhandelt, kann damit auch gelesen werden als eine Forderung nach einer Philosophie, die in ihrer Form der Literatur oder gar der Lyrik ähnelt: Eine Philosophie, die den Tod in ihrem Rücken sieht und aus der Leere des Grabes die Wirklichkeit seiner Sprache schöpft. Eine Philosophie der Mehrdeutigkeit, die als unbestimmte Negation aus dem Negieren heraus eine unscharfe Vielheit erschafft, die das Unerklärliche vergegenwärtigen kann. Könnte eine Philosophie, die in ihrem Schreiben ein Moment des Literarischen enthält, ein unvergängliches Werk sein, wie Blanchot in Anlehnung an Hegel schreibt?
Ausgehend von einigen Textpassagen aus der auf Deutsch erschienenen Textsammlung „Das Neutrale“ von Maurice Blanchot möchte ich mit euch diskutieren, inwiefern philosophisches Schreiben sich einem literarischen Schreiben annähern kann. Ich möchte dabei offen erfragen, ob diese Annäherung sinnvoll sein kann, in welchen Fällen sie zu Tage tritt und dabei ganz besonders ein Augenmerk darauf legen, inwiefern wir in unserem philosophischen Schreiben literarische oder gar lyrische Momente integrieren können. Ich freue mich über eine Diskussion mit euch, die das Verhältnis der Form der Philosophie zu ihrem Inhalt reflektiert, die eine Auflösung dieser Form in Betracht zieht und die für uns alle neue Gedanken zu dem philosophischen Schaffensprozess des Schreibens anregen könnte. Unsere gemeinsamen Überlegungen werde ich dann so gut es geht zusammenfassen und auf meinem Blog kammerlphilosophieb-log.wordpress.com veröffentlichen, sodass wir alle weiterhin darauf zugreifen können. Ich freue mich schon auf die gemeinsame Sitzung!
https://kammerlphilosophieblog.wordpress.com/2024/03/12/uberlegungen-zum-fr…
Ein kurzer Text von Maurice Blanchot dient uns als Ausgangspunkt für die weitere Diskussion. Er wird von uns bald ausgeschickt.
Alle weiteren Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.khora.philo.at/
Wir freuen uns auf euer Kommen und den gemeinsamen Austausch.
Danach ist natürlich wieder im Gagarin reserviert! 🙂
Alles Liebe
das Team von Khôra
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Hermes] "Katharsis: On the Platonic Adaptation of an Orphic
Idea" by Hermann Crüwell - WIP Series - Thursday 21.03.24, Room 3A, NiG
Datum: Mon, 18 Mar 2024 09:28:23 +0100
Von: VDS Philosophy via Hermes <hermes(a)lists.philo.at>
Antwort an: VDS Philosophy <vd.philosophy(a)univie.ac.at>
An: hermes(a)lists.philo.at, iris(a)lists.philo.at
*WIP Series 21.03.2024 - Thursday, HS 3A, NiG - "Katharsis: On the
Platonic Adaptation of an Orphic Idea" by Hermann Crüwell*
Dear all,
This is an email to inform you that the next presentation in the
Work-In-Progress series will be given by Hermann Crüwell (Ernst-Mach
Postdoc, University of Vienna; Ph.D., University of Oxford)) this coming
Thursday. The presentation is entitled "Katharsis: On the Platonic
Adaptation of an Orphic Idea"
Abstract:
At the time when Plato wrote his dialogues, many people sought meaning
and salvation in Orphic mystery cults. In short, Orphism taught that the
soul was once in a state of primordial blessedness in the company of the
gods. Because of an original sin, it fell away from this state and is
now trapped in circles of reincarnation in human bodies. Only initiation
into the Orphic mysteries and purification from its current impure
condition can help the practitioner to be released from this circle,
restore itself in its original condition and attain eternal bliss in the
company of the gods once again.
Plato was critical of these cults, which often demanded fees in exchange
for salvation by purifying rituals and initiation into the mysteries
(cf. Republic 364b–c). At the same time, he took on central concepts and
narratives from the Orphics to give expression to his own philosophical
outlook on the soul, its fate, and its quest for self-perfection.
Focusing on the Phaedo and its concept of katharsis (purification), I
explore how Plato transforms an Orphic idea to conceptualize the soul's
cognitive progress towards wisdom and virtue of character by means of
philosophy.
The meeting will take place in lecture hall 3A (NIG, Universitätsstraße
7, 3rd floor) at 17:15 and will last up to 18:45. All are invited to
join us for dinner or drinks afterward. If possible, please let us know
in advance by email.
You can write towip.philosophie(a)univie.ac.atif you have any questions or
would like to present for the Work-in-Progress series in the SoSe24.
Calendar and event information can be found
at:https://vd-philosophy.univie.ac.at/phd-program/doctoral-training/wip-series/
Best wishes and we hope to see many of you there!
The Organizing Team (Chiara Dankl, Martin Niederl, Yi-Jie Xia, Adrian
Fleisch, Mark Basafa, Sophie Veigl, Nianzu Tu, Raphael Aybar)
Liebe Freund:innen von Khora,
ich darf euch ganz herzlich zur Auftaktveranstaltung unserer neuen Kolloquiums-Serie unter dem Titel "Literatur und Körper“ einladen.
ACHTUNG: Das Kolloquium findet dieses Semester im Hauptgebäude, Seminarraum 8, UG, statt!
In unserer ersten Einheit werden wir uns – anlässlich seines diesjährigen 150. Geburtstag – mit Franz Kafka Beschäftigen:
Kann man in Kafkas Werk von radikalem Perspektivismus sprechen? Wir möchten uns dieser Frage anhand einiger Texte Kafkas und mittels Donna Haraways Konzept des „situierten Wissens“ nähern.
Ob es Josef K ist, der im Gerichtsapparat verstellt durch Gänge, Bürokratieapparate, Tore und Mauern nie einen Blick auf „das Gesetz“ erhascht, der auf dem Rücken liegend erwachende Gregor Samsa oder z.B. die ungewöhnliche Verortung der Erzählerfigur in ihrem Bau in der gleichnamigen Geschichte: es scheint immer die Perspektive zu sein, die letztendlich das hervorbringt, was wir „Kafkaesk“ nennen und die große Kraft von Franz Kafkas Prosa freisetzt.
"Er hat den archimedischen Punkt gefunden, hat ihn aber gegen sich ausgenützt, offenbar hat er ihn nur unter dieser Bedingung finden dürfen." (Kafka, Aphorismen: Paralipomena zur Reihe „Er“)
Was ist das „Kafkaeske“ in den unhintergehbaren Perspektiven bei Kafka? Welche Macht geht von der Perspektive aus? Und welche vom Nicht-Perspektivier- und damit Perzipierbaren? Wir möchten mit euch, Kafka und Haraway philosophisch Experimentieren.
Ich freue mich schon sehr auf ein neues Semester mit Khora und auf ein Wiedersehen mit euch nächsten Donnerstag. Wie gewohnt lassen wir anschließend den Abend im Café Gagarin ausklingen.
Wünsche euch noch einen schönen Ausklang des heutigen Feier- und Kampftages.
Liebe Grüße,
Adrian

--
Adrian Fleisch, BA
er, he/him
SSC Philosophie
Universitätsstraße 7 (NIG), B 0304
+43-1-4277-46181
adrian.fleisch(a)univie.ac.at
VDP Writing Week
Just before the new semester hits again, we want to push our thesis time to the max.
Let's write together from Monday-Friday, 4.3.-8.3.2024, from 8:00-13:00 in room 3A, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna.
We will have 3 writing sessions à 1,5h per day, with 15-minute breaks=
8:00-9:30,
9:45-11:15,
11:30-13:00.
No registration necessary. If you want to sleep in and join for the later sessions - no problem! But please join during the short breaks for the sake of our concentration. Doctoral, Master and Bachelor students welcome!
VDP Academic Writing Workshop
"Bird by bird! Writing powerful small assignments in flow" - 11.3.2024, 13:00-14:30, room 3A, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna
Anne Lamott wrote one of the most popular books about the writing process :"Bird by bird: Instructions on Writing & Life". The book is funny, heart warming and very wise. Looking at the whole process of writing a dissertation we will focus on the question how the actual writing phase can become productive and joyful through Anne Lamotts strategies "bird by bird" and "shitty first draft".
Please bring paper, pens and an open mind.
I am looking forward to meeting you and writing with you
Judith Wolfsberger
Author of "Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliches Schreiben" (UTB, 5. Auflage)
Registration desired, please write a short mail to lisa.tragbar(a)univie.ac.at<mailto:lisa.tragbar@univie.ac.at>
Optionally followed by a Writing Evening, 15:00-19:00, NIG, 3A
VDP Writing Evenings Summer Semester 2024
The VDP Writing Evenings provide an opportunity for focused work on dissertations and academic texts. They are accessible to philosophy PhD candidates, advanced master's students, or anyone in between. (Almost) Every Monday, 15:00-19:00, in Room 3A, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna, it's writing o'clock. No registration necessary, just show up.
Each Writing Evening consists of 4 writing sessions, each session comprises 50 minutes of writing and 10 minutes of peer interaction/break.
Mondays, 15:00-19:00, Room 3A, NIG 3rd floor
(Except on public holidays and lecture-free periods)
11.3.24, 13:00 - 14:30, NIG, 3A: "Bird by bird! Writing powerful small assignments in flow" - Academic Writing Workshop with Judith Wolfsberger
11.3.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
18.3.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
8.4.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
22.4.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
29.4.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
6.5.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
13.5.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
27.5.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
3.6.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
10.6.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
17.6.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
24.6.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
For questions and inquiries, please contact lisa.tragbar(a)univie.ac.at<mailto:lisa.tragbar@univie.ac.at> or eva.liedauer(a)univie.ac.at<mailto:eva.liedauer@univie.ac.at>.
Liebe Alle,
Raphael Aybar hat mich gebeten euch untenstehende Ausschreibungen für insgesamt 6 Doktoratsstellen weiterzuleiten, sie sind thematisch offen.
Liebe Grüße,
Adrian
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: Raphael Gustavo Aybar Valdivia via Hermes <hermes(a)lists.philo.at>
> Betreff: [Hermes] 6 PhD Positions in Philosophy (all areas) at the University of Vienna - Application deadline March 6, 2024
> Datum: 24. Jänner 2024 um 14:54:31 MEZ
> An: hermes(a)lists.philo.at
> Antwort an: Raphael Gustavo Aybar Valdivia <raphael.aybar(a)univie.ac.at>
>
> Dear Colleagues,
>
> There is a job opening for six PhD positions (four years, fixed term) in all areas of philosophy in our department.
>
> The announcements can be found here:
>
> Three PhD Positions in Philosophy at the University of Vienna - Cluster of Excellence:
> https://philjobs.org/job/show/25742
>
> Three PhD Positions in Philosophy at the University of Vienna - PACE Project:
> https://philjobs.org/job/show/25738
>
> The deadline for applications is March 6, 2024. Applicants can apply for both simultaneously.
>
> We would be very grateful if you could help us to spread this call to your colleagues and students worldwide. Thank you very much for your support!
>
> Best regards,
> Raphael Aybar
>
>
> _______________________________________________
> Hermes mailing list -- hermes(a)lists.philo.at
> To unsubscribe send an email to hermes-leave(a)lists.philo.at
Dear all,
this Friday, the Vienna Forum for Analytic Philosophy <https://wfap.philo.at/>will host a talk by Hanoch Ben-Yami (CEU) entitled “The Nonsensical Nonsense Talk”.
The abstract is attached in the form of a picture.
Everyone is most cordially invited to join the Forum one more time before the semester break and come with us for drinks afterwards!
When? Friday, 26.01.2024, 6:30pm
Where? Hörsaal 3B, NIG Universitätsstraße 7
or via Zoom
This is the permanent Zoom Link for this year’s Forum’s Sessions:
https://univienna.zoom.us/j/62420090640?pwd=ZzBsNTVQTlVMZE9FbklnQ0Z6dUNzUT09
Meeting ID: 624 2009 0640
Passcode: ForumRockz
Looking forward to seeing many of you there!
Cheers,
Martin Niederl
_______________________________________________
Dear all,
this Friday, the Vienna Forum for Analytic Philosophy <https://wfap.philo.at/>will host a talk by Hanoch Ben-Yami (CEU) entitled “The Nonsensical Nonsense Talk”.
The abstract is attached in the form of a picture.
Everyone is most cordially invited to join the Forum one more time before the semester break and come with us for drinks afterwards!
When? Friday, 26.01.2024, 6:30pm
Where? Hörsaal 3B, NIG Universitätsstraße 7
or via Zoom
This is the permanent Zoom Link for this year’s Forum’s Sessions:
https://univienna.zoom.us/j/62420090640?pwd=ZzBsNTVQTlVMZE9FbklnQ0Z6dUNzUT09
Meeting ID: 624 2009 0640
Passcode: ForumRockz
Looking forward to seeing many of you there.
Cheers,
Martin Niederl

Liebe alle,
nächsten Donnerstag um 18.30 ist das nächste Colloqium im Hörsaal 3F (NIG).
Diesmal werden Noemi Call und Philipp Quell versuchen die Grenze zwischen
Philosophie und Kunst anzurühren. Sie fassen ihr Vorhaben wie folgt
zusammen:
Sarah Kofman wirft in ihrer Beschreibung der Paarung von Kunst und
Philosophie eine Frage auf: "Aus der Kunst eine philosophische Frage
machen, einen Diskurs über die Kunst führen, der sich diesem System von
Oppositionen beugt, heißt das nicht die Herrschaftsgeste der Philosophie
wiederholen, die immer die Kunst dem Logos und der Wahrheit unterordnen
wollte?" (Kofman, 1990, "Die Melancholie der Kunst" in *Postmoderne und
Dekonstruktion*, 224)
Philosophie und Kunst scheinen in einer Sackgasse, entweder die Philosophie
spricht "über" die Kunst und will erklären, was sie "eigentlich" bedeutet
oder sie muss sie unberührt und für sich selbst sprechen lassen. Doch gibt
es neben dieser erstarrten Opposition alternative Wege, Holzwege oder
Schleichwege vielleicht, die Kunst und Philosophie in einen "Dialog auf
Augenhöhe" bringt. Dies heißt auf jeden Fall, dass der Logos der
Philosophie mit einem Logos der Kunst in Widerstreit gerät, wo weder der
eine noch der andere sich behaupten kann und darf.
Doch wie sähe das aus? In einem Dialog mit dem Videokünstler H. Arcier, der
in seinem Werk die atomistische Kosmologie zum Anstoß nimmt, um eine ganz
neue Perspektive auf den Tanz zu eröffnen, wollen wir mit einem
performativ-philosophischen Text antworten, indem wir Figuren und
Impressionen des Videokunstwerks sprachlich verarbeiten und weiterspinnen.
Den Link zu dem Video findet ihr hier: h
ttps://www.youtube.com/watch?v=xOXJl6zD9gw
<ttps://www.youtube.com/watch?v=xOXJl6zD9gw>
Wir freuen uns auf euch.
Euer Khora-Team