Liebe Alle,
Max Kölbel hat mich gebeten, die Ausschreibung für seine
Studienassistenzstelle ab nächstem Semester an euch weiterzuleiten.
Infos findet ihr unten.
Liebe Grüße,
Adrian
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Studienassistenz Ausschreibung
Datum: Sun, 21 May 2023 17:11:08 +0200
Von: Max Kölbel <max.koelbel(a)univie.ac.at>
An: Adrian Fleisch <adrian.fleisch(a)univie.ac.at>
Liebe Studierende,
Ich werde ab nächstes Semester (2023W) eine neue Studienassistentin oder
einen neuen Studienassistenten (10 Std) brauchen, da Lena Zimmermann
aufhört. Die Hauptaufgabe besteht darin, meine Lehre zu unterstützen,
und gelegentlich auch die Lehre anderer in meinem Arbeitsbereich, d.h. z.B.:
- Moodle-Seiten anlegen und betreuen
- Prüfungen organisieren und abwickeln (*nicht* korrigieren)
- emails Studierender beantworten - andere organisatorische und
kommunikative Aufgaben.
Erfahrungen im Philosophie-Studium an der Uni Wien, organisatorische
Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten, Übung im Umgang mit Moodle und
große Selbständigkeit sowie Zuverlässigkeit wären wichtige
Voraussetzungen. Sie müssen in einem BA- oder MA-Studium der Uni Wien
eingeschrieben sein.
Bewerbungen bitte bis zum 31.5.23, mit CV, aktuellem Sammelzeugnis und
kurzem Bewerbungsschreiben an lena.zimmermann(a)univie.ac.at.
Geshortlistete KandidatInnen werden zu einem Bewerbungsgespräch
eingeladen werden.
LG—
Max Kölbel
Liebe Freund:innen von Khora,
am kommenden Donnerstag, den 25.05. geht es weiter mit unserem Colloquium.
Dieses Mal stellt uns Eden Memlouk die Philosophie Merleau-Pontys vor.
Maurice Merleau-Ponty, der in der Tradition der Phänomenologie steht,
versuchte zeitlebens im Zick-Zack zwischen Empirismus und Idealismus Fragen
des Wahrnehmens, der Existenz und des Bewusstseins im Allgemeinen auf neue
Weise zu denken. Er lehnte dabei jede Annahme eines transzendentalen
Subjekts ab und versuchte stattdessen, alles Intelligible im Verbund mit
dem Leib und aus dem Leib heraus zu denken. Immer wieder rieb sich sein
Denken etwa an Sartres Vorschlag das Sein des Bewusstseins als Nichts oder
Loch im Sein zu verstehen, stattdessen plädiert er für das Bewusstsein als
Falte im Sein, als Emergenz durch den Verbund leiblicher Potentiale. So
auch in dem Text, den ihr anbei findet. Im durch den frühen Tod
Merleau-Pontys Fragment gebliebenen Text *Das Sichtbare und das
Unsichtbare* versucht
Merleau-Ponty alles Sein – auch das Sein des denkenden Bewusstseins – aus
einer Logik des Fleisches zu beschreiben.
Wir freuen uns auf einen spannenden und geheimnisvollen Denker, dem bis zu
seinem letzten Text das Staunen über das Am-Leben-Sein und die Plastizität
des Augenblicks nicht abhandengekommen ist.
Bis Donnerstag! Auf zahlreiches Zusammenkommen.
Khora
Liebe Alle!
Anbei findet ihr den Text für das nächste Colloquium am 11.04.2023. Diesmal betreten wir mit Bataille ein faszinierendes und zugleich rätselhaftes Gefilde des Philosophierens!
Am Montag kommen noch nähere Infos!
Wir freuen uns auf Donnerstag!
Wohlwollend.
Khora
Liebe Alle,
anbei darf ich euch die Einladung zum diesjahrigen Forum für
interkulturelles Philosophieren am 2. und 3. Juni, organisiert von der
WiGIP weiterleiten.
Liebe Grüße,
Adrian
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Forum
Datum: Thu, 4 May 2023 06:15:25 +0000
Von: Johann Schelkshorn <johann.schelkshorn(a)univie.ac.at>
An:
Liebe Freund:innen von Khora,
Ich darf euch ganz herzlich zu unserer ersten Open Session diesen Donnerstag, den 04. Mai einladen. Wir starten hier gleich mit einem Großen Bogen vom Anfang zum Ende der europäischen Metaphysik und zwei großartigen Beiträgen:
Bogdan Mićić wird uns in seinem Vortrag „Missverständnisse in der Platondeutung: Warum Platon Dialoge schreibt“ anhand des Dialogs Phaidros Platons Schriftkritik näherbringen und uns eine Einführung geben in aktuelle Debatten innerhalb der Platonforschung, insbesondere die Neulektüren der Thüringer und Mailänder Schule (H. J. Krämer, K. Gaiser, G. Reale, Th. A. Szlezák) und deren Kritik an der sogenannten „romantischen“ Platoninterpretation des 19. Jahrhunderts (K. W. F. Schlegel, F. D. E. Schleiermacher, K. F. Hermann).
Marvin Braungardt gewährt uns Einblick in Ergebnisse seiner Masterarbeit „Fragilität & Fragmentarisierung. Das Da-sein des Daseins als Da-Zwischen im Ausgang von Heidegger“. Vorhaben des Vortrags ist es, das Zusammenspiel von Sein und Nichts im Hinblick auf die Selbst-Werdung ausgehend von der Philosophie Martin Heideggers zu entwickeln.
Genauere Infos findet ihr auf unserer Website. Wir freuen uns auf die Beiträge von zwei wirklichen Spezialisten in ihrem Fach und auf angeregte Diskussionen. Wie immer werden wir anschließend einen Tisch im Café Gagarin reservieren.
Liebe Grüße und einen schönen restlichen 1. Mai!
Adrian
Liebe Freund:innen von Khora,
wir dürfen Euch diesen Donnerstag herzlich zu unserem ersten Cinesophie-Termin einladen. Julian hat eine diverse Auswahl an Filmen vorbereitet, die er kurz vorstellen wird und aus denen wir gemeinschaftlich einen auswählen können. Die Auswahl soll einen Anstoß liefern, mittelfristig sollen Form und Inhalt von Cinesophie aus Khora selbst, das heißt gemeinsam mit Euch, ins Werden gebracht werden.
Kino und gesellschaftliche Wirklichkeit(en):
Vittorio De Sica – Fahrraddiebe (1948)
Philosoph:innen im Film:
Fabrizio Terranova – Donna Haraway: Story Telling for Earthly Survival (2016)
Feministisches Kino:
Helke Sander – Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers (1978)
Moral und Institution:
Abbas Kiarostami – Wo ist das Haus meines Freundes? (1988)
Hollywood-Klassiker:
Charlie Chaplin – Modern Times (1936)
Ich freue mich auf einen spannenden Versuch mit Euch über einen textbasierten akademischen Alltag hinaus zu philosophieren.
Herzlich,
Adrian
Liebe Freund:innen von Khora,
auf Hinweis der Vienna Doctoral School of Philosophy darf ich euch untenstehende Infos zur Ausschreibung von 8 bezahlten und methodisch sowie inhaltlich offenen Doktoratsstellen für neue FWF-Projekt PACE senden, bitte auch gerne an mögliche Interessent:innen weiterleiten.
Liebe Grüße,
Adrian
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: VDS Philosophy <vd.philosophy(a)univie.ac.at>
> Betreff: Request to Advertise PhD Positions at Khora
> Datum: 18. April 2023 um 16:46:13 MESZ
> An: Adrian Fleisch <adrian.fleisch(a)univie.ac.at>
>
>
> Philosophy as Conceptual Engagement: The Concepts We Have and the Concepts We Want
>
> 8 PhD- Positions
>
> The FWF doc.funds project PACE at the University of Vienna (pace.phl.univie.ac.at/) is filling up to 8 predoctoral positions at the Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP, vd-philosophy.univie.ac.at/). PACE examines questions about the subject matter and the methods of philosophy, exploring in particular the hypothesis that philosophy often involves conceptual engagement (see project description).
>
> The successful candidate(s) will enroll in the University of Vienna doctoral programme in philosophy and join the VDP. They can pursue a doctoral research project in any area of philosopy, using any philosophical method. They will, as part of the project PACE, be expected to conduct their research with special attention to their own method, and also to participate in discussions on philosophical method.
>
> The main duties are:
>
> • to develop a PhD research plan and have it approved by the doctoral board within the first 12 months.
> • to sign a supervision agreement within the first 12-18 months, which sets out the trajectory to successful completion of the research.
> • to complete some coursework in line with the doctoral programme (at least 24 ECTS).
> • to participate actively in VDP and PACE research activities.
> • to contribute to the organization of VDP and PACE events, such as seminars, workshops, conferences, and summer schools.
> • to complete and submit the doctoral thesis within four years.
> There are no teaching duties associated with these positions but there will be some opportunities to teach certain undergraduate courses in the department (for extra pay).
>
> These are four-year positions with a gross monthly salary of around 2458 Euros. In Austria 14 monthly salaries are paid out in a year. (Net salaries can be calculated on this page: onlinerechner.haude.at/BMF-Brutto-Netto-Rechner/.) Funding is available for conference trips and stays abroad. The contracts are initially for two years and will be renewed for another two years after successful completion of the first two years, including approval of the research plan.
>
> Applications should contain the following documents (in pdf-format) and should be sent by 31 May 2023 to Raphael Aybar, the VDP-coordinator, on vd.philosophy(a)univie.ac.at:
>
> • a cover letter (anonymized) mentioning two potential supervisors from the VDP faculty, including at least one from among the PACE faculty.
> • a CV (anonymized), containing at least the following rubrics: academic qualifications, areas of expertise and competence, publications (if any), presentations (if any), admin/organizational experience (if any), career breaks (if any).
> • a PhD research proposal (anonymized), of no more than three pages length.
> • one or two writing samples (anonymized), of a maximum of 5000 words length each.
> • degree certificates and academic transcripts.
> • a document containing identifying information as well as contacts for two people who can provide a letter of reference (letters of reference will be requested only after shortlisting).
> NB: documents 1–4. must be anonymized in order to allow for an anonymous first round of selection.
>
> Selection Process: We expect to shortlist candidates for interview by 15 June and hold online interviews on 5, 6 and 7 of July 2023.
>
> IMPORTANT. If your application is successful and you accept a position at the University of Vienna, you will need to move to Vienna before you can start the employment. You will need to submit degree certificates and transcripts that have the required legalization. Degree certificates or transcripts that are not in German or English must be translated into one of these two languages. The translation must be done by a court sworn translator after the documents have been legalized.
>
> Any questions can be directed to the VDP coordinator Raphael Aybar at vd.philosophy(a)univie.ac.at and will if necessary be forwarded to the relevant person.
>
>
> ---
>
Sehr geehrte Kolleg:innen,
das nächste Kolloquium der Plattform für philosophische Diskussion 'Khôra' findet nächsten Donnerstag, am 20.04. von 18:30-20:00 im HS 3F am Institut für Philosophie statt.
Thema ist der Essay Von der politischen Berufung der Philosophie von Donatella di Cesare, Professorin für theoretische Philosophie an der Universität La Sapienza in Rom.
Einen unverbindlichen Textauszug schicke ich im Anhang mit. Wir werden primär die Seiten 7-18, 24-32 besprechen. Einige andere Abschnitte sind für Interessierte zusätzlich beigefügt.
Alle weiteren Informationen findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.khora.philo.at/
Wir freuen uns auf euer Kommen und den gemeinsamen Austausch. Danach ist wieder im Gagarin ab 20:00 reserviert!
Beste Grüße
das Team von Khôra