Liebe Freund:innen von Khora,
wir dürfen euch nochmal ganz herzlich zu unserer ersten Sitzung in
diesem Studienjahr am
*19.10.23 18:00-20:00 im HS 3F*
einladen. Auf dem Programm steht zuerst kurz organisatorisches. Wir
halten die erste Generalversammlung ab, was heißt, dass wir unser
Jahresthema "Technik - Praxis -Kultur" vor- und uns als Vorsitzteam zur
Wahl stellen. Wi freuen uns auch über grundsätzliche Anregungen und
Kritik bzüglich dem Projekt und underer Organisationsstruktur. An dieser
Stelle auch nochmal der Hinweis, dass Ihr Vereinsmitglieder (auch
möglich, ohne Vereinsmitgliedsbeitrag zu bezahlen) werden könnt, bitte
schreibt uns dafür einfach eine email an khoraplattform(a)gmail.com - am
Donnerstag legen wir auch eine Liste auf, in die ihr euch eintragen
lassen könnt.
Nach einem kurzen philosophischen Input vonseiten des Vorsitzteams
werden wir dann wieder ins Café Gagarin auf ein oder zwei (...) Getränke
gehen.
Ich freue mich auch Euer Kommen.
Adrian
Liebe Alle,
wir möchten euch auf folgende Stellungnahme aufmerksam machen.
Liebe Grüße
Khora
________________________________
Von: stv.philosophie(a)oeh.univie.ac.at <stv.philosophie(a)oeh.univie.ac.at>
Gesendet: Samstag, 14. Oktober 2023 12:52
An: sebastian-krach(a)live.de <sebastian-krach(a)live.de>
Betreff: Professur für Interkulturelle Philosophie
Professur für Interkulturelle Philosophie
[https://massmailer.univie.ac.at/img/42/00/5905f97da8e356f67f26/_H-Logo-O_H_…]
Professur für Interkulturelle Philosophie<https://massmailer.univie.ac.at/action/mlr/pv?&idx=712965&cid=13401&uid=-51…>
10/2023
Professur für Interkulturelle Philosophie
Liebe Mitstudierende,
wir schreiben euch noch einmal bezüglich der Professur für Interkulturelle Philosophie, im Anschluss an unsere Nachricht vom 5. Oktober (siehe weiter unten).
Die Stellungnahme und die Möglichkeit diese mit eurer Stimme zu unterstützen, findet ihr hier auf unserer Homepage:
bis Mittwoch, 18.10. ist dies möglich!
https://oeh.univie.ac.at/stv/philosophie#s652<https://massmailer.univie.ac.at/action/mlr/lk?&idx=373743&url=nUE0pUZ6Yl9iM…>
(Eine Telegram-Gruppe zur Vernetzung ist hier: https://t.me/+VkenQUN4uuMzOTBi<https://massmailer.univie.ac.at/action/mlr/lk?&idx=120794&url=nUE0pUZ6Yl90Y…> ) <https://massmailer.univie.ac.at/action/mlr/lk?&idx=120794&url=nUE0pUZ6Yl90Y…>
Eure Studienvertretung
IG Philo/Lehramt PP, Ethik
Liebe Mitstudierende,
*english version below*
wir schreiben euch, um euch über eine wichtige, geplante Änderung an unserem Institut zu informieren. Der ehemals von Prof. Georg Stenger besetzte Lehrstuhl soll nun in eine Professur für "Östliche Philosophie" umbenannt werden. Das würde das Ende der interkulturellen Philosophie an unserem Institut bedeuten.
Prof. Stenger ist mit 1. Oktober 2022 in Pension gegangen. Seitdem ist seine ehemalige Stelle unbesetzt. Mit der geplanten Umbenennung würde kein*e Nachfolger*in im Bereich der interkulturellen Philosophie mehr kommen. Es würde eine komplette Richtungsänderung passieren.
Wir möchten daher alle Studierenden, die sich für interkulturelle Philosophie interessieren und einsetzen möchten, zu einem offenen Plenum am Freitag, 13. Oktober, um 12:00 Uhr in den KORA (NIG, 3. Stock, Stiege 3, Raum C0328) einladen. Studierende aller Studiengänge am Philosophie-Institut sind willkommen!
Wir werden über die Bedeutung der geplanten Änderung und den Unterschied zwischen interkultureller Philosophie und "östlicher Philosophie" informieren. Die Studienvertretung verfasst eine Stellungnahme und all jene, die möchten, können sie bei der Gelegenheit unterschreiben. Wer am Freitag, 13. Oktober um 12:00 Uhr keine Zeit hat, ist eingeladen zu den Journaldienstzeiten (siehe unsere Webseite: https://oeh.univie.ac.at/stv/philosophie#s198<https://massmailer.univie.ac.at/action/mlr/lk?&idx=235214&url=nUE0pUZ6Yl9iM…> ) ins Kammerl vorbeizukommen oder uns per Email zu kontaktieren: institutsgruppe.philosophie(a)gmail.com.
Wir freuen uns auf euer Kommen und hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme bei dieser für die Philosophie in Wien wichtigen Angelegenheit!
Eure Studienvertretung
IG Philo/Lehramt PP
……………………………………………………………………………………….
Dear fellow students,
*english version below*
we are writing to inform you about an important planned change at our department. The chair formerly held by Prof. Georg Stenger is now to be renamed to a professorship for "Eastern Philosophy". This would mean the end of intercultural philosophy at our department.
Prof. Stenger's retirement date was October 1, 2022. Since then, his former position has been vacant. With the planned renaming, there would be no successor in the field of intercultural philosophy. A complete change of direction would happen.
Therefore, we would like to invite all students interested in and committed to intercultural philosophy to an open plenary on Friday, October 13 at 12:00 pm (KORA: NIG, 3. Stock, Stiege 3, Raum C0328 ) Students from all programs in the Philosophy Department are welcome!
We will provide information about the significance of the proposed change and the difference between intercultural philosophy and "Eastern philosophy." The Student Representatives are drafting a statement, and all those who wish may sign it at this opportunity. Those who are not free on Friday, October 13 at 12:00 are invited to drop by the Kammerl during journal service hours (see our website: https://oeh.univie.ac.at/stv/philosophie#s198<https://massmailer.univie.ac.at/action/mlr/lk?&idx=235214&url=nUE0pUZ6Yl9iM…> )) or contact us by email institutsgruppe.philosophie(a)gmail.com.
We are looking forward to your coming and hope for a numerous participation in this important matter for philosophy in Vienna!
Your student representatives
IG Philo/Teaching PP
Impressum
Herausgeber:
Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien
Redaktion:
StV Philosophie / IG Philo
| AAKH, Spitalgasse 2, Hof 1, 1.10, 1090 Wien | oeh.univie.ac.at/<https://massmailer.univie.ac.at/action/mlr/lk?&idx=445035&url=nUE0pUZ6Yl9iM…>
Datenschutz<https://massmailer.univie.ac.at/action/mlr/lk?&idx=531843&url=nUE0pUZ6Yl9xp…>
Liebe Kolleg:innen und Freund:innen!
Khôra gibt bald einen spannenden Workshop zum Thema "rhizomatisch denken" im Rahmen der Feierlichkeiten des 25. jährigen Jubiläums des Musikklubs rhiz.
Nomen est omen.
https://rhiz.wien/blog/islands-of-resilience-2525-festival/
Außerdem bietet das Festival auch viele andere Events, die euch interessieren könnten. Schaut mal auf die Homepage! 🙂
Wir sind auf jeden Fall auch dabei, geben damit den Startschuss in das neue Semester mit Khôra und freuen uns auf euer Kommen!
Bei Fragen schreibt uns einfach!
https://www.khora.philo.at/
Workshop rhizomatisch denken der Initiative Khôra
Der Philosoph Gilles Deleuze und der Psychoanalytiker Félix Guattari prägen den Begriff des Rhizoms. Mit diesem Begriff ist ein bestimmtes Bild des Denkens verbunden, das sich von kategorialen, implizit hierarchischen sowie dialektischen Denkbewegungen löst: Konnexion statt Reduktion, Heterogenität statt Homogenität, Differenz statt Identität, Vielheit statt Einheit, das Bild des Rhizoms gegen das des Baums. Was hat es damit auf sich?
Im Workshop rhizomatisch denken, am Dienstag, 10.10. von 10:00-15:00 steigen Deleuze & Guattari gegen Klassiker der abendländischen Philosophie (Plato, Aristoteles, Kant, Hegel) in den Ring. Auf diese Weise erschließen wir uns ein unkonventionelles Denken. Wir lernen, rhizomatisch zu denken.
Ort: U-Bahnbogen 37, 1080 Wien
Alles Liebe
Khôra
Liebe Freund:innen und Kolleg:innen!
Das nächste Semester steht vor der Tür und auch Khôra meldet sich aus der Sommerpause zurück.
Im bevorstehenden Wintersemester treffen wir uns wie gewohnt jeden zweiten Donnerstag, um außerhalb des universitären Rahmens und ganz ungezwungen über Philosophisches zu plaudern.
Unser ganzjähriges Überthema lautet: „Kultur, Praxis, Technik“ womit wir uns bewusst breit aufstellen und auf eure Ideen und Anregungen hoffen. Ein zentrales Ziel von Khôra ist es nämlich, Studierende anzusprechen, die gerne eigeninitiativ interessante Texte, Gedanken oder Fragestellungen präsentieren und diskutieren wollen. Alle sind herzlich willkommen, an uns zu schreiben (khoraplattform(a)gmail.com)
Khôra lebt von eurer Teilnahme und dem wohlwollenden Austausch untereinander. Also brennt euch ein Thema unter den Fingern, schreibt ihr an einer Arbeit oder wollt eure Ideen mit anderen diskutieren? Dann kommt zu Khôra!
https://www.khora.philo.at/
Zudem kehrt ebenso das Format Cinesophie zurück, mit dem wir uns der Ästhetik des Films widmen.
Hier findet ihr die Termine für das kommende Wintersemester 2023/24. Gleich im Kalender vermerken!
Immer donnerstags um 18:30 (Hörsaal wird noch bekannt gegeben). Danach haben wir wie üblich im Gagarin reserviert.
19.10.23
09.11.23
16.11.23 (Cinesophie)
23.11.23
07.12.23
21.12.23 (Cinesophie)
11.01.23
25.01.23
Des Weiteren wollen wir darauf hinweisen, dass Khôra am 10.10.23 einen ganztägigen Workshop zum Thema „Rhizomatisch Denken“ veranstaltet, der im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläums des Musikclubs rhiz – Islands Of Resilience 25:25 Festival – stattfindet.
Nähere Informationen findet ihr bald auf unserer Homepage und bereits hier:
https://rhiz.wien/blog/islands-of-resilience-2525-festival/
Alles Liebe, bis bald und einen guten Start ins nächste Semester wünschen euch
Sofiia, Isabella, Adrian, Philipp, Julian und Sebastian
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Hermes] Work-in-Progress Series - Call for Presenters
(Formerly DocWIP)
Datum: Tue, 22 Aug 2023 11:40:59 +0200
Von: VDP Work in Progress via Hermes <hermes(a)lists.philo.at>
Antwort an: VDP Work in Progress <wip.philosophie(a)univie.ac.at>
An: hermes(a)lists.philo.at
Dear colleagues,
We are happy to announce that the newly organized 'Work-in-Progress'
presentation series is looking for presenters for the winter semester.
The Work-in-Progress series——or 'WIP', for short——is a new event series
organized by the Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP) in
collaboration with Khôra: Plattform für Philosophische Diskussion and
the Wiener Forum für Analytische Philosophie. The WIP will replace the
DocWIP (Doctoral Work-in-Progress) presentation series that has been
held in recent years.
The meetings of the WIP provide an informal space for post-doctoral
researchers, doctoral researchers, and masters' students to present
ideas, receive feedback, and socialize with their peers. It is designed
to help build a close-knit philosophical community in which researchers
can benefit from each other’s knowledge, support, and constructive
criticism. The main difference between the WIP and the previous DocWIP
is that presenters will receive feedback from a designated committee, in
addition to audience feedback after their presentation.
Unlike previous years, there is now the possibility to receive one ECTS
per semester for regular participation. The granting conditions are (a)
attendance at a minimum of 5 events over the semester and (b) either one
presentation as a speaker or the participation in at least two feedback
committees. This applies only to doctoral students.
The WIP will take place on Mondays at 13:30 in 3A, before the Writing
Evenings. Presenters will be given between 15 and 30 minutes for their
presentation, depending on the time requested and the number of speakers
scheduled. Each presentation will be followed by feedback from their
respective committee and Q&A with the audience.
The WIP will meet five times over the course of the winter semester
2023–2024——October 16, November, 6, November 20, December 4, and January
8. Please find the calendar and information on how to present at:
https://vd-philosophy.univie.ac.at/phd-program/doctoral-training/wip-series/
The organizing team
Raphael Aybar
Adrian Fleisch
Martyna Meyer
Martin Niederl
Jackson Sawatzky
Sophie Veigl
General inquiries: wip.philosophie(a)univie.ac.at
_______________________________________________
Hermes mailing list -- hermes(a)lists.philo.at
To unsubscribe send an email to hermes-leave(a)lists.philo.at
Liebe alle,
am nächsten Donnerstag den 22.06. um 18:30 treffen wir uns wie immer im
Hörsaal 3F des NIG für unser letztes Colloquium in diesem Semester.
Um unser Überthema des Semesters: „Was ist Philosophie?“ gebührend
abzuschließen haben wir ein Kapitel des gleichnamigen Texts von Gilles
Deleuze und Felix Guatarri als Folie für die Diskussion gewählt. Wie immer
findet ihr den Text anbei.
Gilles Deleuze und Felix Guattari wurden vor allem in ihrer Zusammenarbeit
durch die Werke, „Anti-Ödipus“ und „Tausend Plateaus“ für ein breites
Publikum außerhalb der Philosophie bekannt. „Anti-Ödipus“ gilt als eine
theoretischer Hintergrundtext der 68er-Bewegung und „Tausend Plateaus“
prägte durch seine Begriffsschöpfungen wie, die des „Rhizoms“ oder der
„Kriegsmaschine“, neue Ansätze in Kunst und Technologie. Ihr Denken lädt zu
einem Denken in Relationen statt in Individuationen ein und versucht in
vielen Gebieten das gemeinhin Subjektive in einer privativen Beschreibung
zu durchbrechen.
Wir freuen uns auf dieses spannende wie herausfordernde Denken.
Danach geht es, für alle die wollen, wieder ins Gagar:in.
Herzliche Grüße und bis Donnerstag,
Philipp
Liebe Kolleg:innen,
am Donnerstag findet unsere nächste Cinesophie-Session statt. Wie gehabt
werden wieder
fünf Filme vorgeschlagen und anschließend gemeinsam entschieden, welchen wir
uns ansehen wollen.
Zur Auswahl stehen diesmal:
Alain Resnais Hiroshima, mon amour (1959)
Luis Buñuel Der diskrete Charme der Bourgeoisie (1972)
Michelangelo Antonioni Blow Up (1966)
Agnès Varda Die Sammler und die Sammlerin (2000)
Vittorio de Sica Fahrraddiebe (1948)
Beste Grüße und bis Donnerstag!
Julian
Liebe Kolleg:innen,
herzliche Einladung nochmals zu einer interessanten Veranstaltung! Der Text befindet sich im Anhang.
Foucault im Hörsaal
Workshop mit Ulrich Johannes Schneider (Leipzig)
Institut für Philosophie | Mi 07.06.2023 | 16:45-19:45 Uhr | Hörsaal 2i (NIG)
Organisation: Gerald Posselt & Gerhard Unterthurner
in Kooperation mit dem Critical Theories Network<https://criticaltheories.univie.ac.at/>
Mit Beiträgen von Ulrich Johannes Schneider, Melissa Augustin, Charlotte Bomert und Sebastian Krach
Der Workshop wird sich mit dem Buch Foucault im Hörsaal: Über das mündliche Philosophieren (Turia + Kant 2022)<https://www.turia.at/titel/uschneider.php> von Ulrich Johannes Schneider befassen – mit Fokus auf die Kapitel 8, 9 & 14. Die Texte werden auf Anfrage gerne zugeschickt: gerald.posselt(a)univie.ac.at<mailto:gerald.posselt@univie.ac.at>. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Liebe Grüße
Sebastian
Liebe Kolleg:innen,
anbei darf ich euch auf eine Veranstaltung aufmerksam machen.
Liebe Grüße
Sebastian
________________________________
Liebe Kolleg:innen! Dear colleagues!
Ich möchte Sie gerne auf folgende Veranstaltung hinweisen:
Foucault im Hörsaal
Workshop mit Ulrich Johannes Schneider (Leipzig)
Institut für Philosophie | Mi 07.06.2023 | 16:45-19:45 Uhr | Hörsaal 2i (NIG)
Organisation: Gerald Posselt & Gerhard Unterthurner
in Kooperation mit dem Critical Theories Network<https://criticaltheories.univie.ac.at/>
Mit Beiträgen von Ulrich Johannes Schneider, Melissa Augustin, Charlotte Bomert und Sebastian Krach
Der Workshop wird sich mit dem Buch Foucault im Hörsaal: Über das mündliche Philosophieren (Turia + Kant 2022)<https://www.turia.at/titel/uschneider.php> von Ulrich Johannes Schneider befassen – mit Fokus auf die Kapitel 8, 9 & 14. Die Texte werden auf Anfrage gerne zugeschickt: gerald.posselt(a)univie.ac.at<mailto:gerald.posselt@univie.ac.at>. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit besten Grüßen
Gerald Posselt
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
PD Dr. Gerald Posselt, M.A.
Institut für Philosophie | Universität Wien
Universitätsstraße 7 (NIG, Zi. D304) | 1010 Wien
E-Mail: gerald.posselt(a)univie.ac.at<mailto:gerald.posselt@univie.ac.at>
Website: Language and Violence / Critical Theories Network<https://language.univie.ac.at/>
Posselt, Gerald / Hetzel, Andreas: “Rhetoric as Critique: Toward a Rhetorical Philosophy”, in: Theory, Culture & Society 40 (3), 2023, 41–61. DOI: https://doi.org/10.1177/02632764231162046.
Liebe alle,
Thomas Auinger lädt alle, die Interesse an Hegel und an Hegelscher
Dialektik bzw. spekulativer Logik haben, herzlich ein zur:
*Arbeitstagung*
*Das Sollen im Schnittpunkt von Endlichem und Unendlichem*
*in Hegels Wissenschaft der Logik*
am *3. Juni*, von *9:30 bis 17:00 Uhr* im *ReWi-Hörsaal*, Schenkenstraße
8-10, Stiege 2, 4. Stock, 1010 Wien ein. Organisiert wird die Veranstaltung
vom Institut für Philosophie in Kooperation mit dem Institut für
Rechtsphilosophie.
In dieser eintägigen Arbeitstagung soll die eigentümliche Denkbestimmung
des Sollens sowie seine spekulativ-logische Ausprägung einmal genau in den
Fokus genommen werden. Methodisch findet die Auseinandersetzung in Form
eines *Close-Readings *des seinslogischen Abschnitts β. Die Schranke und
das Sollen statt.
Es wird Kaffee, Tee, Getränke, Kuchen und andere kleine Stärkungen geben.
Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Nähere Informationen können
der Ankündigung im Anhang entnommen werden.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und die gemeinsame Arbeit am
Begriff!
Mit lieben Grüßen,
Thomas Auinger
Friedrich Grimmlinger
Linda Lilith Obermayr
P.S.: Ein Vorbereitungsdokument ist auf folgender Academia-Website abrufbar:
https://www.academia.edu/101993415/Herkunft_des_Sollens_aus_den_vorausliege…