> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: Gerald Posselt über Iris <iris(a)lists.philo.at>
> Betreff: [Iris] Reminder: Lecture & Workshop with Simon Godart, 3.&4.4.2025, Inst. f. Philosophie, Universität Wien
> Datum: 2. April 2025 um 16:53:54 MESZ
> An: "Iris (iris(a)lists.philo.at)" <iris(a)lists.philo.at>
> Kopie: Gerald Posselt <gerald.posselt(a)univie.ac.at>
> Antwort an: philosophie(a)univie.ac.at
>
> Dear all,
>
> We cordially invite you to a lecture and workshop with Simon Godart <https://www.temporal-communities.de/people/godart/index.html> (FU Berlin).
>
> LECTURE
> Nach der Metapher - Die Katachrese bei Nietzsche, Derrida, Blumenberg
> Do 03.04.2025 | 18:30-20:00 | Dep. of Philosophy | Hs 2i (NIG)
>
> WORKSHOP
> Jacques Derrida: "Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text"
> Fr 04.04.2025 | 10:00-13:30 | Dep. of Philosophy | Hs 3D (NIG)
>
> 10:00–10:20 | Simon Godart: Einführung
> 10:20–11:00 | Eva-Maria Aigner: Migrierende Metaphern. Woher kommt, wofür steht die Metapher? (S. 239–249)
> 11:00–11:40 | Adrian Fleisch: Die Theorie des Nomens und der elliptische Syllogismus (S. 249–264)
> 11:40–12:10 | Kaffeepause
> 12:10–12:50 | Ralf Gisinger: Proprietät der Metapher: Die différance des Eigentlich-Natürlichen (S. 264–278)
> 12:50–13:30 | Johanna Thorell: Metaphysik – Aufhebung der Metapher (S. 278–290)
>
> The text fort the workshop will be sent on request: gerald.posselt(a)univie.ac.at <mailto:gerald.posselt@univie.ac.at>
>
> With best regard,
> Gerald Posselt
>
> :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
> PD Dr. Gerald Posselt
> Department of Philosophy |University of Vienna
> Universitätsstr. 7 | 1010 Vienna
> gerald.posselt(a)univie.ac.at <mailto:gerald.posselt@univie.ac.at>
> Language and Violence / Critical Theories Network <https://language.univie.ac.at/>_______________________________________________
> Iris Mailingliste -- iris(a)lists.philo.at <mailto:iris@lists.philo.at>
> Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an iris-leave(a)lists.philo.at <mailto:iris-leave@lists.philo.at>
VDP Academic Writing Workshop: Peer-Feedback
Datum: 4. März, 14:00 - 17:00
Ort: Seminarraum 3A, NIG
Workshopsprache: Deutsch
Anmeldung: lisa.tragbar(a)univie.ac.at<mailto:lisa.tragbar@univie.ac.at>
Bitte mitbringen: 1-2 Seiten eigener Textentwurf (auf Deutsch oder Englisch)
Peer-Feedback ist eine der produktivsten Methoden im Schreibprozess. Es hilft uns, Texte schnell und gezielt zu überarbeiten, damit sie präziser, verständlicher, kohärenter und strukturierter werden. Darüber hinaus wirkt es sich positiv auf unser Schreiben und die Analyse von Literatur aus. In diesem Workshop werden wir den Feedback- und Überarbeitungsprozess diskutieren und unterschiedliche Methoden für Peer-Feedback ausprobieren.
Schreibtrainer:
Markus Mersits, promovierter Philosoph und Coach für Philosophische Praxis, unterrichtet an Universitäten, Fachhochschulen und privaten Instituten Workshops und Seminare u.a. zu den Themen Schreiben, Lernen, wissenschaftliches Arbeiten, Berufscoaching. Er betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten sowie Sachbuchprojekte: praxisnahe-philosophie.at<https://www.praxisnahe-philosophie.at/?page_id=322>
<https://www.praxisnahe-philosophie.at/?page_id=322>
----------------------------------
VDP Writing Afternoon Summer Semester 2025
The VDP Writing Afternoons provide an opportunity for focused work on dissertations and academic texts. They are accessible to philosophy PhD candidates, BA and MA students, or anyone in between.
Every Tuesday, 14:00-18:00, in Room 3A, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna, it's writing o'clock. No registration necessary, just show up.
Each Writing Afternoon consists of 4 writing sessions, each session comprises 50 minutes of writing and 10 minutes of peer interaction/break.
Summer Semester 2025:
Tuesdays, 14:00-18:00, Room 3A, NIG 3rd floor
(Except on public holidays and lecture-free periods)
4.3., 14-17 Uhr Academic Writing Workshop*
11.3., 14-18 Uhr
18.3., 14-18 Uhr
25.3., 14-18 Uhr
1.4., 14-18 Uhr
8.4., 14-18 Uhr
29.4., 14-18 Uhr
6.5., 14-18 Uhr
13.5., 14-18 Uhr
20.5., 14-18 Uhr
27.5., 14-18 Uhr
3.6., 14-18 Uhr
10.6., 14-18 Uhr
24.6., 14-18 Uhr
https://vd-philosophy.univie.ac.at/events/details/news/vdp-writing-afternoo…
For questions and inquiries, please contact lisa.tragbar(a)univie.ac.at or eva.liedauer(a)univie.ac.at.
Writing Weeks in February
Are you planning on writing your dissertation/ Master's Thesis/ Bachelor's Thesis/ Seminar paper in February? Come join us! The Wiener Forum für Analytische Philosophie and the Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP) are co-organising two writing weeks from Monday - Friday 17.02.-21.07.2024 and 24.02.-28.07.2024 in room 3A, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna.
Schedule:
8:50-9:00 Welcome
9:00-9:50 1st writing period (50 min)
9:50-10:00 Break
10:00-11:30 2nd writing period (90 min)
11:30-12:00 Break
12:00-12:50 3rd writing period (50 min)
12:50-14:00 LUNCH BREAK
14:00-14:50 4th writing period (50 min)
14:50-15:00 Break
15:00-15:50 5th writing period (50 min)
15:50-16:00 Break
16:00-16:50 6th writing period (50 min)
Information:
* If you want to sleep in and join for the later sessions, or join only for the early sessions – no problem! But please join during the short breaks for the sake of our concentration.
* No registration needed, but if you like to register, such that there is more commitment to coming, feel free to send an email to: lisa.tragbar(a)univie.ac.at
* We will provide snacks, in case you want to share your favourite snack with us, feel free to bring!
* Doctoral, Master and Bachelor students welcome!
Looking forward to seeing you there!
Veronika Lassl (WFAP) & Vinzenz Fischer (MA EST)
Eva Liedauer & Lisa Tragbar (VDP)
--
Lisa Tragbar, BA BA MA
Universitätsassistentin an der Professur für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von angewandter Ethik
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien
Universitätsstraße 7 (NIG, Zi. A 0308)
A-1010 Wien
lisa.tragbar(a)univie.ac.at<mailto:lisa.tragbar@univie.ac.at>
VDP Writing Afternoon Summer Semester 2025
The VDP Writing Afternoons provide an opportunity for focused work on dissertations and academic texts. They are accessible to philosophy PhD candidates, BA and MA students, or anyone in between.
Every Tuesday, 14:00-18:00, in Room 3A, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna, it's writing o'clock. No registration necessary, just show up.
Each Writing Afternoon consists of 4 writing sessions, each session comprises 50 minutes of writing and 10 minutes of peer interaction/break.
Summer Semester 2025:
Tuesdays, 14:00-18:00, Room 3A, NIG 3rd floor
(Except on public holidays and lecture-free periods)
4.3., 14-17 Uhr Academic Writing Workshop*
11.3., 14-18 Uhr
18.3., 14-18 Uhr
25.3., 14-18 Uhr
1.4., 14-18 Uhr
8.4., 14-18 Uhr
29.4., 14-18 Uhr
6.5., 14-18 Uhr
13.5., 14-18 Uhr
20.5., 14-18 Uhr
27.5., 14-18 Uhr
3.6., 14-18 Uhr
10.6., 14-18 Uhr
24.6., 14-18 Uhr
For questions and inquiries, please contact lisa.tragbar(a)univie.ac.at or eva.liedauer(a)univie.ac.at.
*VDP Academic Writing Workshop: Peer-Feedback
Datum: 4. März, 14:00 - 17:00
Ort: Seminarraum 3A, NIG
Workshopsprache: Deutsch
Bitte mitbringen: 1-2 Seiten eigener Textentwurf (auf Deutsch oder Englisch)
Peer-Feedback ist eine der produktivsten Methoden im Schreibprozess. Es hilft uns, Texte schnell und gezielt zu überarbeiten, damit sie präziser, verständlicher, kohärenter und strukturierter werden. Darüber hinaus wirkt es sich positiv auf unser Schreiben und die Analyse von Literatur aus. In diesem Workshop werden wir den Feedback- und Überarbeitungsprozess diskutieren und unterschiedliche Methoden für Peer-Feedback ausprobieren.
Schreibtrainer:
Markus Mersits, promovierter Philosoph und Coach für Philosophische Praxis, unterrichtet an Universitäten, Fachhochschulen und privaten Instituten Workshops und Seminare u.a. zu den Themen Schreiben, Lernen, wissenschaftliches Arbeiten, Berufscoaching. Er betreut wissenschaftliche Abschlussarbeiten sowie Sachbuchprojekte: praxisnahe-philosophie.at<https://www.praxisnahe-philosophie.at/?page_id=322>
Anmeldung: lisa.tragbar(a)univie.ac.at<mailto:lisa.tragbar@univie.ac.at>
Liebe Kolleg*innen!
ich freue mich sehr, euch mitteilen zu können, dass dank der
Unterstützung verschiedener Forschungsinstitute der Universität Wien ein
interdisziplinäres Symposium zum Thema "Psychoanalyse-Recht-Religion.
Zur Bedeutung und Aktualität von Pierre Legendres dogmatischer
Anthropologie" stattfindet! Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten,
sich mit dem faszinierenden Denken des französischen Rechtshistorikers
und Psychoanalytikers vertraut zu machen, das im deutschsprachigen Raum
bislang noch unzureichend diskutiert wurde.
Das Symposium findet am 30.01.2025 ab 10 Uhr im HS I in ETF (5.Stock)
statt.
Die Veranstaltung ist auch für die Online-Teilnehmer (nach Anmeldung)
zugänglich.
Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link.
(https://vd-philosophy.univie.ac.at/events/details/news/psychoanalyse-recht-…)
Ich freue mich sehr auf euer Interesse und die Verbreitung der
Information!
Mit freundlichen Grüßen
Kanau Kobayashi MA
Institut für Philosophie
Liebe Alle!
Ich möchte euch auf folgende Veranstaltung weiter unten aufmerksam machen.
Liebe Grüße
Sebastian
________________________________
Von: Christoph Poschner <christoph.poschner(a)outlook.com>
Gesendet: Dienstag, 26. November 2024 20:45
An: khoraplattform-owner(a)lists.philo.at <khoraplattform-owner(a)lists.philo.at>
Betreff: Aussendung Systematische Offenheit
Liebe Freund:innen der Transzendentalphilosophie,
Gemeinsam mit der Plattform „Systematische Offenheit“ veranstalten wir eine Tagung
„Transzendentales Denken in Wien“ am 29. Und 30. November im
Dekanatssitzungssaal der kath.-theol. Fakultät (Hauptgebäude Uni Wien).
Eine weitere Mail hierzu wird in einigen Wochen an Sie ergehen.
Sie finden das Programm auf der Homepage (https://systemoffen.hypotheses.org/tagungen/systematische-offenheit-transze…) und sind gerne aufgerufen, es weiter an.
[https://systemoffen.hypotheses.org/wp-content/cleo-commons/images/favicon_1…]<https://systemoffen.hypotheses.org/tagungen/systematische-offenheit-transze…>
Systematische Offenheit: Transzendentales Denken in Wien<https://systemoffen.hypotheses.org/tagungen/systematische-offenheit-transze…>
Wann?29.–30. November 202416–19 Uhr und 9–18 Uhr(Achtung: Beginnzeit von 14 Uhr auf 16 Uhr geändert wegen entfallenen Programmpunktes) WO?Dekanatssitzungssaalder katholisch-theologischen Fakultät,Universitätsring 1(Stiege 8, 2. Stock) Anmeldung per E-Mail ankontakt(a)systemoffen.org Die Tradition der Transzendentalphilosophie und des kritischen Idealismus hat nach 1945 in Wien eine Vielzahl an Proponentinnen und Proponenten hervorgebracht, deren Nachwirken in Wien … Systematische Offenheit: Transzendentales Denken in Wien weiterlesen →
systemoffen.hypotheses.org
Interessierte zu vermitteln. Wir bitten bei Kommen um Mailanmeldung an:
kontakt(a)systemoffen.org
VDP Academic Writing Workshop
From First to Final Draft: Revising Academic Texts
- Markus Rheindorf
Tuesday, October 15, 2024, 13:00 - 14:30
Room 3A, NIG 3rd floor, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna
For the winter semester 2024-25, the Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP) and the Early Career Scholars Working Group of the East European Network for Philosophy of Science (EENPS) are planning a hybrid kick-off workshop to start into our weekly Writing Evenings. The Academic Writing Workshop “From First to Final Draft: Revising Academic Texts” will focus on strategies for revising and finalizing academic texts.
The workshop covers the different aspects and stages of reworking and revising academic texts at PhD level. This includes recognizing issues and translating feedback into concrete issues. We will cover structural revisions (paragraphs, connecting paragraphs, argumentation structure), reading flow, style (personal/impersonal, vague/precise), positioning (critique of sources, confident position), and succinctness (concise phrasing to reduce word count).
The workshop is tailored to PhD-Students, but master’s students are also welcome to join. To register, please send a short email to lisa.tragbar(a)univie.ac.at, indicating whether you would like to join online or in person. The zoom link will be sent out about an hour in advance.
Optionally join our Writing Evening afterwards, 15:00-19:00, NIG, 3A
VDP Writing Evenings Winter Semester 2024-25
Tuesdays, 15:00-19:00, Room 3A, NIG 3rd floor, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna
The VDP Writing Evenings provide an opportunity for focused work on dissertations and academic texts. They are accessible to philosophy PhD candidates, advanced master's students, or anyone in between.
On Tuesdays*, 15:00-19:00, it's writing o'clock in Room 3A. Each Writing Evening consists of 4 writing sessions, each session comprises 50 minutes of writing and 10 minutes of peer interaction/break. There will be snacks. No registration necessary, just show up.
Please note, the Writing Evening will be on Tuesdays this winter semester, not Mondays! For questions, please contact lisa.tragbar(a)univie.ac.at or eva.liedauer(a)univie.ac.at.
*15.10.24, 15:00-19:00, NIG, 3A (hybrid)
22.10.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
29.10.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
05.11.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
12.11.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
26.11.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
10.12.24, 15:00-19:00, NIG 3A
17.12.24, 15:00-19:00, NIG, 3A
07.01.25, 15:00-19:00, NIG, 3A
14.01.25, 15:00-19:00, NIG, 3A
21.01.25, 15:00-19:00, NIG, 3A
28.01.25, 15:00-19:00, NIG, 3A
--
Lisa Tragbar, BA BA MA
Universitätsassistentin an der Professur für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von angewandter Ethik
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien
Universitätsstraße 7 (NIG, Zi. A 0308)
A-1010 Wien
lisa.tragbar(a)univie.ac.at<mailto:lisa.tragbar@univie.ac.at>
Hallo ihr Lieben,
fühlt euch hiermit herzlichst eingeladen zum Lesekreis "Wozu Nietzsche?
- Werk und Rezeption im Kontext der (individuellen) Befreiung". Anbei
findet ihr einen Syllabus mit allen notwendigen Angaben. Hier aber
schonmal die wichtigsten Angaben:
Wann? Ab dem 24.10 um 18:30
Wo? Hörsaal 2H im NIG 2.Stock Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Wie? Anmeldung für die Texte unter wozu_nietzsche_lesekreis(a)gmx.at
Ich freue mich auf euer zahlreiches Erscheinen!
Mit besten Grüßen,
Lucas Herrling
Liebe alle,
der Dekanatsmanger der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften, Ulf Thalhammer, sucht für die ersten zwei Semesterwochen des kommenden Semesters, Studierende, die in/vor den Hörsälen sind und die Vortragenden unterstützen falls sie Hilfe bei der Technik brauchen. Ihr müsstet einfach grundlegende Anwendungen wie Login, Zoom-Einrichtung, Beamer Steuerung kennen, sollten technische Defekte auftreten ist dies sowieso Aufgabe der IT.
Der Stundenumfang wäre ca. 10 Stunden pro Person und es wäre eine Anstellung mit freiem Dienstnehmervertrag.
Wenn ihr interessiert seid, meldet euch einfach mit einer kurzen Mail bei: ulf.thalhammer(a)univie.ac.at.
Liebe Grüße,
Philipp Quell