Call for Abstracts:
2. Würzburger Studierenden-Werkstatt für Philosophie
Das Institut für Philosophie der Universität Würzburg lädt interessierte Philosophie-Studierende in fortgeschrittenen Semestern ein, ihre philosophischen Untersuchungen und Forschungen im Rahmen einer Studierenden-Werkstatt vorzustellen. Der Workshop bietet Studierenden der Philosophie die Möglichkeit, eigene Ideen vorzustellen, sich an einem philosophischen Fachvortrag zu versuchen und sich mit etablierten Forschenden im kollegialen Rahmen des Würzburger Instituts für Philosophie auszutauschen und zu vernetzen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ausgiebige Rückmeldungen zu ihren Arbeiten von Würzburger Professor*innen und Mitarbeiter*innen zu erhalten und mit diesen in Dialog zu treten. Im Fokus steht die Einübung einer Praxis des gemeinsamen philosophischen Denkens.
Weitere Informationen können dem Anhang entnommen werden.
https://www.philosophie.uni-wuerzburg.de/aktuelles/single/news/2-wuerzburge…
Wir laden herzlich zur Buchpräsentation
Franz Roh 1890-1965. Kunstkritiker, Vorkämpfer der Kultur-Moderne:
Eine Kollektivbiographie
*Datum/Zeit*
Do 05/12/2024
/17:00–19:00/
*Ort
*Institut für Wissenschaft und Kunst
Berggasse 17/1
1090 Wien*
*
<https://doi.org/10.48666/1031108>
Hans-Joachim Dahms (ed.), /Franz Roh 1890-1965. Kunstkritiker,
Vorkämpfer der Kulturmoderne. Eine Kollektivbiografie/, Vienna: Virtual
Archive of Logical Empiricism, 2024
Mit Beiträgen von *Hans-Joachim Dahms* und *Christian Damböck*.
Das Buch „Franz Roh 1890-1965“ setzt sich zum Ziel, den Vordenker und
Vorkämpfer der Kulturmoderne auf wissenschaftlicher Grundlage nach
intensivem Quellenstudium und Archivrecherchen vorzustellen.
Keine Ausstellung, die sich mit der mitteleuropäischen Moderne der 1920
Jahre befasst, kommt heutzutage an Franz Roh als ihrem Begleiter und
Vordenker vorbei. Bisher existiert aber keine zusammenhängende
wissenschaftliche Erforschung seines Lebens und Werkes. Diese Lücke will
dieser Band schließen. Die Beiträge sind von ausgewiesenen
SpezialistInnen der zahlreichen Facetten seines Werks verfasst und
ergeben , zusammen genommen, eine Kollektivbiographie Rohs, die von
seinen Jugendjahren und seinem Fachwechsel von der Germanistik und
Philosophie zur Kunstgeschichte noch vor dem ersten Weltkrieg bis hin zu
den letzten Treffen mit lebenslangen Freunden in der Mitte der 1965er
Jahre reicht.
*Programm
*Joachim Dahms: “Franz Roh und die Neue Sachlichkeit”
Christian Damböck: “Roh und der Wiener Kreis”
Diskussion
Ausklang
*Mehr Infos
*https://www.iwk.ac.at/events/franz-roh-1890-1965-kunstkritiker-vorkaempfer-der-kultur-moderne-eine-kollektivbiographie/
bitte weiterleiten:
Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Wir freuen uns, Sie zum Workshop „Inter-Esse: Being In-Between“ einzuladen, der auf Einladung von Anja Kraus und der ästhetischen Forschungsgruppe der Universität Stockholm von Marie von Heyl und mir organisiert wurde
Datum: 4. Dezember 2024
Uhrzeit: 10:00–17:30 Uhr
Ort: Stallet, Frescati backe 19 F, Stockholm, Raum 220
Welche Perspektiven auf Ästhetik, Produktion und Bildung ergeben sich, wenn der Schwerpunkt des Konzeptes Interesse von einer Ästhetik der Rezeption auf eine Ästhetik der Produktion verlagert wird? Was wäre, wenn die berüchtigte kreative Freiheit der Künste nicht in ästhetischem Desinteresse (Kant), sondern in einer ergebnisoffenen Zielorientierung zu finden wäre? Interessiertes, aber ergebnisoffenes Schaffen, verstanden als eingebettete Aktivität (und nicht als streng subjektzentrierte und utilitaristische Praxis), könnte auch dazu beitragen, zugrundeliegende konzeptuelle Dichotomien wie Subjekt/Objekt, Mensch/Tier oder lebendig/nicht-lebendig produktiv zu überdenken, ohne diese Begriffe gänzlich aufzugeben.
Programm:
* 10:00–10:30 Einführung: Anja Kraus
* 10:30–12:00 Mensch/Mensch: Präsentation von Marie von Heyl (Künstlerin und Philosophin)
* 13:00–15:00 Mensch/Tier: Präsentation von Bror Ida Lennartsson (Künstler) [Hybridformat]
* 15:30–17:00 Mensch/Ding: Präsentation von Aloisia Moser (Philosophin)
* 17:00–17:30 Offene Diskussion
Wir freuen uns auf Ihre (online) Teilnahme an dieser spannenden Erkundung von Ästhetik, Produktion und eingebetteten Praktiken. Bitte teilen Sie diese Einladung mit allen, die daran interessiert sein könnten.
Mit freundlichen Grüßen,
Aloisia Moser
________________
Aloisia Moser, Ph.D.
Assistenzprofessorin Geschichte der Philosophie
Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft
Katholische Privat-Universität Linz
A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20
C: +43 660 5673969
E: a.moser(a)ku-linz.at
www.ku-linz.at<http://www.ku-linz.at/>
https://ku-linz.at/philosophie/veranstaltungen_am_fachbereich_philosophie/v…
Moser, A. Kant, Wittgenstein, and the Performativity of Thought, (Palgrave Macmillan, September 2021)