Dear Colleagues,
We are pleased to let you know that next week's Werkstatt Phänomenologie
speaker is Professor Dermot Moran (Boston College/University College
Dublin).
Professor Moran will be speaking on "The Nature of the Person in Husserls
Phenomenology" on June 9th at 5pm in seminar room 8 of the main building
(lower ground floor, staircase 9, courtyard 5).
An abstract and an advanced copy of the paper will follow a few days before
the talk.
With best wishes,
Dylan Trigg, on behalf of the organizing team: Leyla Sophie Gleissner,
Martin Huth, and Murat Ates.
--
Dr. Dylan Trigg
FWF Senior Researcher
Universität Wien
Institut für Philosophie (Room: 1020)
Sensengasse 8
1090 Wien
dylan.trigg(a)univie.ac.at
https://www.sites.google.com/view/dylantrigg/https://sites.google.com/view/phenomenologyofnostalgia/home
_______________________________________________
Hermes mailing list -- hermes(a)lists.philo.at To unsubscribe send an email to
hermes-leave(a)lists.philo.at
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
Von: Philosophy Hum <philos(a)uci.edu>
Gesendet: Freitag, 20. Mai 2022 01:12
Betreff: Falsafa _ Call for Papers
Submission guidelines can be found here <https://falsafaorg.com/submit/> .
The submissions deadline is September 22nd, 2022. If you are interested in
familiarizing yourself with our previous publications, you can find our four
published issues here <https://falsafaorg.com/issues/> .
For more information, please contact falsafauci(a)gmail.com
<mailto:falsafauci@gmail.com> .
Regards,
Falsafa <https://falsafaorg.com/>
The Philosophy Club at UC Irvine
<https://www.humanities.uci.edu/philosophy/philosophy-club>
Liebe Kolleg*innen,
aufgrund der Pandemie konnten letztes Jahr nicht alle Vorträge der Konferenz
"Dekolonisierung des Wissens" stattfinden. Wir versuchen weiterhin jene
Vorträge nachträglich als Einzelevents zu organisieren.
So wird im Rahmen der "Gender Talks" der Vortrag von Rina Alluri nachgeholt,
zu der alle Interessierten sehr herzlich eingeladen sind:
Rina Alluri (Innsbruck): "A Critical Reflection of Knowledge and its
Liberation"
9. Juni 2022 / 6:30 pm / Alois Wagner Saal Sensengasse 3, 1090 Wien
Abstract: This critical discussion questions the politics of knowledge by
problematizing intersectional identity markers within areas such as academia
and learning spaces. It will raise questions such as: Who do we learn from?
What do we learn? And how can we begin to unlearn through decolonization and
liberation processes? The speaker will provide theoretical insights on
coloniality while reflecting on her own positionality as a Black Indigenous
Woman of Colour (BIWOC) who has been raised, educated and worked both in the
Global North and South. She will share insights from her personal and
professional experiences and assert how the re-centering and re-claiming of
knowledge is an ongoing effort towards structural transformation.
Short CV: Ass. Prof. Dr. Rina Alluri (she/her/hers) was born in Mumbai,
India to a Filipina mother and an Indian father, raised in Nigeria and then
migrated to Vancouver, BC Canada. She is currently Assistant Professor and
Head of the Unit for Peace and Conflict Studies, University of Innsbruck
where she supports the coordination of the MA Program in Peace and Conflict
Studies. She holds a PhD from the University of Basel, Switzerland and an MA
in Development Studies from the Institute of Social Studies, the
Netherlands. She is a co-founder of the BIPOC Circle, a small initiative
aimed to host spaces and exploreof tools that support knowledge development
and capacity building.
Further information: https://www.uibk.ac.at/peacestudies/alluri/about/
Beste Grüße
für die Arbeitsgruppe Dekolonial
Murat Ates
Mail: murat.ates(a)univie.ac.at
"Leben ohne Utopie - oder ein wenig Anders?"
Unter diesem Titel widmet sich PD Dr. Jens Bonnemann der Fragestellung ob,
wie, warum man Utopien in unserer Zeit einer augenscheinlichen Dystopie
wieder lernen sollte. Wir laden Sie alle herzlich ein, wenn es dieses
Semester bei Fachdidaktik kontrovers darum geht, die Spannung auszuloten,
die zwischen dem Lernen und Verlernen von möglichen Utopien liegt.
Der Vortrag wird über Zoom stattfinden, wir laden Sie aber dennoch alle
herzlich ein, ihn gemeinsam mit uns im Hörsaal 2G zu hören und danach
gemeinsam dort mit Jens Bonnemann in ein Gespräch über seine Thesen zu
kommen. Den Link und die Zugangsdaten finden Sie unten:
Pau*A Helfritzsch lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Fachdidaktik Kontrovers
Uhrzeit: 25.Mai 2022 17:00
Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten
https://univienna.zoom.us/j/67541724167?pwd=YmJiS1g2STc1UUZyNXJVOS94VlpVUT09
Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten
verwenden
Meeting-ID: 675 4172 4167
Kenncode: FDK22
Mit besten Grüßen,
Paul*A Helfritzsch
--
NEW PUBLICATIONS from April 19th and 20th !!!!:
"Aus der Nacht in den Tag"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6143-9/aus-der-nacht-in-den-tag/
"Außeruniversitäre Aktion, Jg. 1"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6042-5/ausseruniversitaere-aktio
n.-wissenschaft-und-gesellschaft-im-gespraech/
Dr. Paul*A Helfritzsch
Institut für Philosophie
Universität Wien
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien
Raum C0302A
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
E-Mail: paul.helfritzsch(a)univie.ac.at
Telefon: +431427746441
Ich vermeide, außer anders erfragt, in Anschreiben eine geschlechtliche
Zuschreibung oder Titel.
Bei Antworten an mich sind alle Pronomen und Anreden möglich.
_____
Das Institut für Philosophie der Universität Wien, in Kooperation mit der
Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (WiGiP), lädt ein zum
Vortrag von
Richard Shusterman (Dorothy F. Schmidt Eminent Scholar in the Humanities,
Director of the Center for Body, Mind, and Culture at Florida Atlantic
University <https://www.fau.edu/artsandletters/bodymindculture/> )
Ethics and Aesthetics: From Pragmatism to Somaesthetics and the Art of
Living
Ort: Institut für Philosophie, NIG, HS 3B (3. Stock)
Zeit: Montag, 30. Mai 2022, 16.45-18.15 Uhr
Abstract: Ethics and aesthetics tend to be sharply distinguished and
frequently opposed as rival realms of value. The apparent conflict between
them is discomforting for artists and theorists who seek to combine
aesthetical and ethical aims in their work. My lecture seeks to ease this
theoretical tension in two principal ways. First, through a genealogical
analysis of the complexity of our concepts of ethics and aesthetics, I argue
that, in some of their conceptions, they display considerable convergence.
Here I appeal both to classical Western and Asian theories of ethics and
aesthetics. Second, I show how ethics and aesthetics converge in the
pragmatist, somaesthetic notion of a philosophical art of living in which
the soma is not only the medium of life but also our essential medium of
self-knowledge and self-cultivation. Finally, if time remains, I explore how
somaesthetically inspired performance art can contribute to this critical
work on the self by considering the case of the Man in Gold, who challenges
some conventional limits of personal identity and of philosophy as an
exclusively linguistic enterprise.
Plakat
<https://homepage.univie.ac.at/madalina.diaconu/wp-content/uploads/2022/05/P
lakat_Vortrag-von-Richard-Shusterman.pdf>
Liebe Kolleg*innen,
wir laden Sie sehr herzlich zu untenstehendem Vortrag ein! Über
Weiterleitungen an mögliche Interessent*innen würden wir uns sehr freuen.
Wenn Sie über religionsphilosophische Veranstaltungen informiert werden
möchten, schreiben Sie sich bitte in unsere mailing-Liste ein:
https://lists.univie.ac.at/mailman/listinfo/religionsphilosophie
Mit besten Grüßen
Esther Heinrich-Ramharter
Michael Staudigl
----------------------------
Jonas Staehelin (ETH Zürich),
Unsichtbarkeit und Sichtbarmachung: Wissenschaft und Okkultismus um 1900
Freitag, 17. Juni 2022, 16:00 - 17:30 Uhr, NIG Hörsaal 3B
Gewappnet mit einem wachsenden Arsenal technischer Apparate öffneten die
Naturwissenschaften im Verlauf des 19. Jahrhunderts den Blick auf eine
unsichtbare Welt ätherischer Vibrationen, elektrischer Entladungen und
magnetischer Kräfte. Doch mit dieser Multiplizierung des Unsichtbaren ging
auch ein Bewusstsein über die zunehmende Unzulänglichkeit unserer Sinne
einher. Auf dem elektromagnetischen Spektrum stellte der Bereich des
Sichtbaren nur einen schmalen Streifen im unendlichen Kosmos ätherischer
Schwingungen dar. Als die moderne Sinnesphysiologie obendrauf noch die
Wahrnehmung zu einem rein subjektiven Akt herunterstufte, der vorerst nichts
mit der objektiven Beschaffenheit der Aussenwelt zu tun hatte, schien die
Welt buchstäblich abhandengekommen zu sein. Anstatt nun diesen Verlust zu
beklagen, sahen viele Okkultisten darin das grosse Versprechen einer neuen
Jenseitserfahrung. Zwar schien die Wissenschaft das Übernatürliche verbannt
zu haben, doch an dessen Stelle trat das Unsichtbare. In diesem Jenseits der
Sinne, gleichsam ein unerschöpfliches Reservoir des Unbekannten, fanden auch
die okkulten Phänomene inmitten der Ströme der Moderne ihre temporäre
bleibe.
Der Okkultismus war in diesem Sinne weder antimodern noch ist er als Form
des «Gegenwissens» zu begreifen. Stattdessen werde ich in meinem Vortrag
ausgehend von der Multiplizierung des Unsichtbaren und den damit
einhergehenden epistemischen Implikationen die Durchlässigkeit zwischen
Okkultismus und wissenschaftlicher Praxis im langen 19. Jahrhundert
untersuchen.
Jonas Staehelin arbeitet an der ETH Zürich an seiner Dissertation Vom
Übernatürlichen zum Übersinnlichen (und zurück): Okkulte und
wissenschaftliche Epistemologien des Unsichtbaren im 19. Jahrhundert. Diese
ist Teil des vom SNF geförderten Projekts Verwissenschaftlichung und
Ästhetisierung der 'Esoterik' im langen 19. Jahrhundert.
Forschungskreis Phänomenologie lädt zum Vortrag von Hans-Herbert Kögler
ein:
24.05.2022: "Andersheit, Fremdheit, Plötzlichkeit"
10.00-13.00 Uhr, SR 3A
Vortrag von Hans-Herbert Kögler (University of North Florida)
Kommentar: Georg Stenger (Universität Wien)
Moderation: Ľubomír Dunaj (Universität Wien)
Der Text "Andersheit, Fremdheit, Plötzlichkeit. Zur Dialektik von
Assimilation und interkulturellem Verstehen" von Hans-Herbert Kögler wird im
Buch Phänomenologie und Interkulturalität. Eine Festschrift für Georg
Stenger (Alber Verlag) erscheinen, herausgegeben von Ľubomír Dunaj, Murat
Ates und Anke Graneß.
25.05.2022: Vorverständnis, Sinn und soziale Macht 13.00-16.00 Uhr, SR 3A
Workshop mit Hans-Herbert Kögler (University of North Florida)
Kommentar: Kurt C.M. Mertel (American University of Sharjah)
Moderation: Murat Ates (Universität Wien)
Workshop mit Hans-Herbert Kögler zu seinem Text "Vorverständnis, Sinn und
soziale Macht" in: KÖGLER, H.-H.: Die Macht des Dialogs. Kritische
Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty. Stuttgart: Metzler, 1992.
S. 70-94.
Die Texte zu den Veranstaltungen werden im Voraus zur Verfügung gestellt.
Bitte kontaktieren Sie marlene.hoenigsberger(a)univie.ac.at
--
:::::::::::::::::::::::::::
Dr. Ľubomír DUNAJ
Universität Wien | Institut für Philosophie Universitätsstraße 7 (NIG, Zi. D
0302)
A-1010 Wien
E-Mail: lubomir.dunaj(a)univie.ac.at
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
Von: EES Conference 2022 <eesconference(a)philos.uni-hannover.de <mailto:eesconference@philos.uni-hannover.de> >
Betreff: Jetzt anmelden: International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022), 29.-30.09.2022, Hannover
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, (*English below)
wir laden Sie herzlich zur International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022) ein, die vom 29.-30. September 2022 im Leibnizhaus Hannover stattfindet. EES 2022 wird organisiert vom DFG-Graduiertenkolleg 2073 "Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research", einer Kooperation der Universitäten Hannover und Bielefeld. Auf unserer Website <https://grk2073.org/eesconference2022/> finden Sie den Link zum Anmeldeformular und weitere Informationen. Die Teilnahme ist kostenlos; die Tagungssprache ist Englisch. Leiten Sie diese Nachricht gerne auch an interessierte Kolleg*innen und Studierende weiter.
Wir freuen uns sehr, dass folgende Vortragende unserer Einladung gefolgt sind:
Sabina Leonelli (Exeter University)
Kristen Intemann (Montana State University)
Tarja Knuuttila (University of Vienna)
Anna Leuschner (Bergische Universität Wuppertal)
Liam Kofi Bright (London School of Economics)
Kevin Elliott (Michigan State University)
Das Programm finden Sie hier <https://grk2073.org/eesconference2022/schedule/> .
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an eesconference(a)philos.uni-hannover.de <mailto:eesconference@philos.uni-hannover.de> .
***
Dear colleagues,
We are very happy to announce that registration for our International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022), which will take place on 29-30 September 2022 at Leibnizhaus Hannover, Germany, is now open. Please see our EES 2022 website for the registration link and more information. <https://grk2073.org/eesconference2022/> Participation is free; the conference language is English.
We are pleased that the following invited speakers have accepted our invitation:
Sabina Leonelli (Exeter University)
Kristen Intemann (Montana State University)
Tarja Knuuttila (University of Vienna)
Anna Leuschner (Bergische Universität Wuppertal)
Liam Kofi Bright (London School of Economics)
Kevin Elliott (Michigan State University)
The conference schedule is available online here <https://grk2073.org/eesconference2022/schedule/> .
If you have any questions, please contact our team at eesconference(a)philos.uni-hannover.de <mailto:eesconference@philos.uni-hannover.de> .
Best,
Leonie Wiemeyer
on behalf of the EES 2022 organizing committee
--
International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022)
29-30 September 2022 at Leibnizhaus, Hannover, Germany
Find out more at https://grk2073.org/eesconference2022/
E-Mail: eesconference(a)philos.uni-hannover.de <mailto:eesconference@philos.uni-hannover.de>
EES 2022 is organised by the DFG Research Training Group 2073
“Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research”
(Leibniz University Hanover / Bielefeld University)
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
Von: sekretariat(a)clubofvienna.org <sekretariat(a)clubofvienna.org>
Betreff: Auslobung des Wiener Rupert-Riedl-Preises 2022 - Bitte um Weiterleitung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass der Club of Vienna dieses Jahr wieder den
WIENER RUPERT-RIEDL-PREIS 2022
auslobt. Der Preis richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs aller Disziplinen. Prämiert werden Abschlussarbeiten, die einen Bezug zur evolutionären Erkenntnistheorie aufweisen oder neue und kritische Zugänge zu evolutionstheoretischen Ansätzen aufgreifen. Die Arbeiten können in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Die Beurteilung soll nicht länger als zwei Jahre (ab 2019) zurückliegen. Arbeiten, die bereits einmal eingereicht wurden, können kein zweites Mal berücksichtigt werden.
Wir bitten interessierte Absolventinnen und Absolventen, ihre Bewerbungsunterlagen in Pdf-Format bis zum 31. Mai 2022 an <mailto:sekretariat@clubofvienna.org> sekretariat(a)clubofvienna.org zu schicken.
Einzureichende Unterlagen
- Forschungsarbeit (Diplom-, Masterarbeit, Dissertation, Habilitation)
- Zusammenfassung der Forschungsarbeit auf 1-2 Seiten in deutscher Sprache
- Beurteilung der Arbeit
- Lebenslauf der Bewerberin bzw. des Bewerbers
Kriterien der Preiswürdigkeit
- Verankerung in der Evolutionstheorie
- Interdisziplinarität
- gesellschaftliche Relevanz
- wissenschaftliche Exzellenz
Preisgeld und Jury
Die Höhe des Preisgeldes beträgt 1.000 Euro.
Die Forschungsarbeiten werden von einem ExpertInnenkreis begutachtet. Die Entscheidung der Jury findet unter Ausschluss des Rechtswegs statt.
Die Informationen zur Preisausschreibung sind auch auf unserer Homepage abrufbar: HIER <http://www.clubofvienna.org/wiener-rupert-riedl-preis/bewerbung/>
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Sigrid Kroismayr
Mag.a Dr.in Sigrid Kroismayr
Öffentlichkeitsarbeit
Karlsplatz 13/230-1
A-1040 Wien
www.clubofvienna.org <http://www.clubofvienna.org>
Wenn Sie keine weiteren Nachrichten erhalten wollen, senden Sie bitte eine Nachricht an <mailto:sekretariat@clubofvienna.org> sekretariat(a)clubofvienna.org
Liebe Kolleg_innen,
wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe
Phänomenologische Forschungen einladen:
Dienstag, 24.5.2022, 17.0019.00 Uhr, HS 2H, Institut für Philosophie der
Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Maren Wehrle (Erasmus University Rotterdam): Gelebte und diskursive
Normalität. Phänomenologie als Beschreibung und Kritik der Normalität
Mit besten Grüßen,
Georg Stenger
Michael Staudigl
Gerhard Unterthurner
https://phaenomenologie.univie.ac.at/forschung/vorlesungsreihe-phaenomenolog
ische-forschungen/