Liebe Kolleg*innen,
untenstehend für Sie zur Information.
Mit besten Grüßen,
----
Institutskoordination
Dipl.-Ing. Katherina Geneviève Krobath, BEd
Andreas Wintersperger, MA
philosophie(a)univie.ac.at
+43(1)4277 46401
Institut für Philosophie
Universitätsstraße 7, Raum A316
1010 Wien
https://philosophie.univie.ac.at/
---------------------
Liebe Kolleg*innen!
ich freue mich sehr, euch mitteilen zu können, dass dank der Unterstützung verschiedener
Forschungsinstitute der Universität Wien ein interdisziplinäres Symposium zum Thema
"Psychoanalyse-Recht-Religion.
Zur Bedeutung und Aktualität von Pierre Legendres dogmatischer Anthropologie"
stattfindet! Dies ist eine der seltenen Gelegenheiten, sich mit dem faszinierenden Denken
des französischen Rechtshistorikers und Psychoanalytikers vertraut zu machen, das im
deutschsprachigen Raum bislang noch unzureichend diskutiert wurde.
Das Symposium findet am 30.01.2025 ab 10 Uhr im HS I in ETF (5.Stock) statt.
Die Veranstaltung ist auch für die Online-Teilnehmer (nach Anmeldung) zugänglich.
Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link.
(
https://vd-philosophy.univie.ac.at/events/details/news/psychoanalyse-recht-…)
Ich freue mich sehr auf euer Interesse und die Verbreitung der Information!
Mit freundlichen Grüßen
Kanau Kobayashi MA
Institut für Philosophie
----------------------------------
Abstract:
Im Jahr 2023 verstarb Pierre Legendre, einer der bedeutendsten Denker unserer Zeit. Seine
Forschungsarbeit zeichnet sich insbesondere durch einen trans- und interdisziplinären
Ansatz aus, der unterschiedliche Wissensgebiete miteinander in Verbindung bringt. Dazu
zählen die Psychoanalyse, die Rechtsgeschichte und die Theologie bzw.
Religionsgeschichte. Die Berücksichtigung dieser Spannungsfelder, in denen Legendre
zufolge das Wissen über die Reproduktion der sprechenden Gattung Mensch aufbewahrt wird,
führte ihn zu einer erneuerten Fokussierung der politisch- und sozialphilosophisch
bedeutsamen Frage nach dem Verhältnis von menschlicher Existenz und Institution: Ist das
Institutionelle für die menschliche Existenz etwas Äußerliches oder ist es ihr ein
wesentlich zugehöriges Phänomen, ohne das sie selbst nicht sein könnte? Welcher Bedeutung
kommt in dieser Hinsicht Legendres Begriff der „dogmatische Anthropologie“ zu? Diese Frage
gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, in der, wie Roberto Esposito treffend
formuliert, konservative Institutionen und anti-institutionelle Praktiken jede politische
Dialektik der Erneuerung zu verhindern scheinen.
Obwohl die Relevanz seines Denkens für unsere Gegenwart mittlerweile als unbestritten
gilt, befindet sich die Rezeption von Legends Werk im deutschsprachigen Raum noch im
Anfangsstadium. Um die Erforschung des Werkes von Legendre weiter voranzutreiben und auch
Kolleginnen und Kollegen auf sein Denken aufmerksam zu machen, orientiert sich das
Symposium an folgenden leitenden Fragen: Was sind die theoretischen und
ideengeschichtlichen Hintergründe seines Denkens? Wie und was ist unter dem Begriff der
„dogmatischen Anthropologie“ zu verstehen und inwiefern kommt ihm eine herausragende
Bedeutung zu, über das Verhältnis von Indivduum und Institution Auskunft zu geben? Anhand
dieser Leitfragen zielt das Symposium darauf ab, die Relevanz und Aktualität von Legends
Werk aus den Perspektiven von Recht, Religion und Psychoanalyse zu diskutieren. Damit soll
nicht zuletzt sein Denken einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Gastsprecher*innen
Dr. Katrin Becker (Universität Luxemburg) Dr. Marina Laurent (Universität Luxemburg) Prof.
Dr. Rainer Maria Kiesow (École des Hautes Études en Sciences
Sociales)
Assoz. Prof. DDr. Ulrike Kadi (Medizinische Universität Wien/ Universität Wien) Dr. Peter
Anna Zeillinger (Universität Wien) Kanau Kobayashi MA (Universität Wien)
Kooperation
- Vienna Doctoral School of Philosophy (VDP)
- Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion (VDTR)
- Forschungszentrum “Religion and Transformation in Contemporary Society” (RaT)
Das Symposium wird hybrid stattfinden (Für die Online-Teilnahme wenden Sie sich bitte an
die unten angegebene Kontaktadresse).
Kontakt
Kanau Kobayashi (a12138695(a)unet.univie.ac.at)