Dear all,
the Vienna Forum for Analytic Philosophy is excited to announce a workshop
day with guest speaker Jason Stanley (Yale University)! The workshop is
going to take place on the 22nd of July in lecture room 3D (NIG). Professor
Stanley is going to give a keynote talk on the topic of "The Foundations of
Propagandistic Speech".
In addition, five graduate student from the University of Vienna are going
to present their work within the areas of applied philosophy of language and
epistemology. You can find more information on the presentations as well as
the schedule at http://wfap.philo.at/index.php/jason-stanley-workshop/
The workshop is going to take place in a hybrid format and is open to
everyone interested - no prior registration is needed! We especially
encourage philosophy students interested in political philosophy, philosophy
of language, and epistemology to attend, as this will be a great oppurtunity
to learn about recent topics in these areas as well as get in touch with
great people working on them.
Please feel free to pass on this information to any people that might be
interested!
We look forward to seeing many of you there, all the best for the end of the
term,
Gabriel Levc
_______________________________________________
Dear colleagues,
I would like to inform you that on Thursday, June 30, at 18:30 in Lecture
Hall 3D, there will be an evening of joint questioning. Under the title
"VerDrag Euch! / Be tender with each other!" we want to ask each other,
based on a drag performance, what it means for us to live the life we want
to live. Which questions are related to the question "How do we want to
live?".
Please find attached the longer invitation.
With best regards,
Paul*A Helfritzsch
--
NEW PUBLICATIONS:
"Aus der Nacht in den Tag"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6143-9/aus-der-nacht-in-den-tag/
"Außeruniversitäre Aktion, Jg. 1"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6042-5/ausseruniversitaere-aktio
n.-wissenschaft-und-gesellschaft-im-gespraech/
Dr. Paul*A Helfritzsch
Institut für Philosophie
Universität Wien
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien
Raum C0302A
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
E-Mail: paul.helfritzsch(a)univie.ac.at
Telefon: +431427746441
Ich vermeide, außer anders erfragt, in Anschreiben eine geschlechtliche
Zuschreibung oder Titel.
Bei Antworten an mich sind alle Pronomen und Anreden möglich.
Dear colleagues,
From August 23-26, our department is hosting the conference Social Ontology
& Collective Intentionality 2022.
There will be some 200 invited papers and 7 keynotes. Reduced early bird
registration rates are still available until June 30, 2022.
To register, click here: https://isosonline.org/event-4830013/Registration
By voluntarily paying the "supporter" fee, you are supporting the reduced
fee for two students, PhD students, or part-time employed colleagues -
please consider this option if you are able.
We very much look forward to welcoming you at this conference!
The Social Ontology and Collective Intentionality conference team
soci22(a)unvie.ac.at soci22.univie.ac.at
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne auf eine Jobausschreibung für eine Stelle als
Organisationsassistent*in à 20h an unserem Institut aufmerksam machen.
Der Aufgabenbereich der Stelle umfasst die Betreuung der allgemeinen
Sekretariatsagenden der Professur für Theoretische Philosophie von
Univ.-Prof. Dr. Benjamin Schnieder sowie der zugeordneten wissenschaftlichen
Mitarbeiter*innen. Dies bedeutet vor allem die administrative Unterstützung
bei anfallenden Aufgaben in Forschung und Lehre sowie die Organisation von
Tagungen und die Betreuung von wissenschaftlichen Netzwerken und Projekten.
Hierzu kommt die Erwartung, dass Sie über hervorragende organisatorische
Fähigkeiten und die Bereitschaft im Team zu arbeiten verfügen. Nähere
Informationen finden Sie in der Ausschreibung (siehe unteren Link).
· Link zur Ausschreibung:
https://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/flow/bew_ausschreibung
-flow?_flowExecutionKey=_cD90D3677-A1F0-48D0-6ED3-623A5D8CE97B_k44E6A9DE-883
4-9365-399A-9AFFA815AD78
<https://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/flow/bew_ausschreibun
g-flow?_flowExecutionKey=_cD90D3677-A1F0-48D0-6ED3-623A5D8CE97B_k44E6A9DE-88
34-9365-399A-9AFFA815AD78&tid=91390.28> &tid=91390.28
Die Bewerbungsfirst endet voraussichtlich am 03.07.2022.
Mit freundlichen Grüßen
Katherina Krobath
Liebe Kolleg*innen,
ich möchte Sie herzlich zum öffentlichen Workshop "'Rasse' und die ursprüngliche Akkumulation der Ästhetik" an der Akademie der bildenden Künste Wien einladen. Organisiert wurde der Workshop von Ruth Sonderegger, mit Beiträgen von Katja Diefenbach, Fernando Nina, Çiğdem Inan u.a.
Ziel des öffentlichen Workshops ist es, die Verwicklungen der philosophischen Ästhetik, die im 18. Jahrhundert in Westeuropa entsteht, mit der von Marx beschriebenen Dynamik der ursprünglichen Akkumulation zu untersuchen, unter besonderer Berücksichtigung der bislang in der Ästhetik viel zu wenig beachteten Konstruktion von race.
Damit will der Workshop einen längst fälligen Beitrag zur Selbstaufklärung des Kanons der westlichen Ästhetik leisten.
Wann: 30.6.2022–1.7.2022
Wo: Akademie der bildenden Künste Wien
Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften
Schillerplatz 3
1010 Wien
Raum: M13a
Hier das ausführliche Programm:
https://www.akbild.ac.at/de/institute/kunst-und-kulturwissenschaften/verans…
Herzliche Grüße
Isabella Schlehaider
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne auf eine Jobausschreibung an unserem Institut
aufmerksam machen:
· Institutskoordinator*in (40 Stunden/Woche)
Die Stelle ist für die Dauer der Abwesenheit eines*einer Mitarbeiter*in zu
besetzen.
---
Kennzahl der Ausschreibung: 13106
(Link zur Ausschreibung -
https://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/flow/bew_ausschreibung
-flow?_flowExecutionKey=_c0811D591-3E15-BEBB-9F54-D83CF804D850_k198D2525-AEC
A-C896-FBE3-B467A8F7301F
<https://univis.univie.ac.at/ausschreibungstellensuche/flow/bew_ausschreibun
g-flow?_flowExecutionKey=_c0811D591-3E15-BEBB-9F54-D83CF804D850_k198D2525-AE
CA-C896-FBE3-B467A8F7301F&tid=90984.28> &tid=90984.28)
Die ausgeschriebene Stelle ist an der Fakultät für Philosophie und
Bildungswissenschaft am Institut für Philosophie angesiedelt. Das Institut
für Philosophie an der Universität Wien ist im internationalen Vergleich
groß und bietet eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung mit derzeit rund 230
wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und 14 Mitarbeiter*innen in
Administration und IT. Die Arbeitssprachen sind Englisch und Deutsch.
Die Position ist zu besetzen für den Zeitraum der Abwesenheit
(21.07.2022-10.11.2022) des*der Institutskoordinator*in mit Option auf
Verlängerung.
Beschäftigungsausmaß: 40 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag
<http://personalwesen.univie.ac.at/jobs-recruiting/job-center/gehaltsschema/
> : §54 VwGr. IIIb
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und
damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben gehört insbesondere:
- Koordination und Sicherstellung von Verwaltungsabläufen des Instituts
- Budget- und Personalverwaltung des Instituts
- Fachliche Anleitung des allgemeinen Personals des Instituts und
Koordination der Personalagenden
- Organisation und Begleitung des Auswahlprozesses bei der Einstellung neuer
Mitarbeiter*innen
- Koordination der institutszentralen Agenden zwischen den
Forschungsbereichen und zugeordneten Sekretariaten
- Beratung und Unterstützung in der Forschungsorganisation und bei
wissenschaftlichen Veranstaltungen des Instituts
- Organisation und Sicherstellung der Kommunikationsstruktur für die interne
und externe Kommunikation
- Koordination und Sicherstellung des instituts- und fakultätsinternen
Informationstransfers (inkl. Dokumentation zentraler Agenden,
Datenverwaltung, Betreuung der Informationsmedien des Instituts)
- Koordination und Unterstützung der institutsinternen Kommunikationswege
und Entscheidungsprozesse der Institutsleitung (z.B. Organisation von
Sitzungen, Terminkoordination, Erstellung von Unterlagen, Protokollführung
und Korrespondenz)
- Weiterentwicklung und zentrale Organisation der Öffentlichkeitsarbeit des
Instituts (insbesondere konzeptionelle und koordinierende Mitarbeit an der
Pflege und Weiterentwicklung der Institutshomepage)
- Planung, Budgetierung und Umsetzung von abteilungsrelevanten
Investitionsvorhaben für das Institut, Sicherstellung des wirtschaftlichen
Einsatzes von Ressourcen
- Verantwortlichkeit für das Berichtswesen des Instituts für die
Wissensbilanz
Diese Aufgaben beinhalten ein hohes Maß an Eigenverantwortung und erfordern
zugleich die Bereitschaft und Fähigkeit zur engen Kooperation mit dem*der
Institutsvorsta(e)nd*in
Ihr Profil:
- Studienabschluss (Bachelor) und einschlägige Berufserfahrung
- Erfahrung in der Personalführung
- Ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Umfassende EDV-Anwenderkenntnisse (MS-Office)
- Kenntnisse im Rechnungswesen / Buchhaltung / Budgetierung
- Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz im Umgang mit Lehrenden und
Studierenden sowie Mitarbeiter*innen des administrativen Bereiches
- Selbständiger und lösungsorientierter Arbeitsstil
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Genauigkeit
- Fähigkeit, sich rasch in eine neue, komplexe Aufgabe einzuarbeiten
- Bereitschaft zu ständiger Weiterbildung
Zusatzqualifikationen:
- Einschlägige Berufserfahrungen sowie Kenntnisse der universitären
Strukturen und Verwaltungsprogramme (i3v, SAP, Typo3, u:cris) sind dringend
erwünscht, da es sich um eine Karenzvertretung handelt
- Erfahrungen in der administrativen Unterstützung von Aufgaben in Forschung
und Lehre
- Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Hohe Service- und Kund*innenorientierung
Ihre Bewerbung:
Wir erwarten zu Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Abschlusszeugnisse
- Akademische Urkunde(n)
- Dienstzeugnisse
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben
unter der Kennzahl 13106, welche Sie bis zum 12.07.2022 bevorzugt über unser
Job Center (http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte
an Riefenthaler, Helma +43-1-4277-46001, Krobath, Katherina Geneviève
+43-1-4277-46401.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik
und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität
(http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des
Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal
angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 13106
E-Mail: jobcenter(a)univie.ac.at <mailto:jobcenter@univie.ac.at>
Datenschutzerklärung
<https://personalwesen.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/d_personalwesen/Jo
bs_Recruiting/Dokumente/Datenschutzerklaerung_JobCenter_DE.pdf>
Dear All,
The Philosophy Department of the Central European University, the Institute
Vienna Circle and the Unit for Applied Philosophy of Science and
Epistemology (of the Department of Philosophy of the University of Vienna)
are jointly organizing a series of talks this term.
On Thursday, June 23, 3-5pm (CET)
Prof. Hanne Andersen (University of Copenhagen)
will speak about
"Essential tensions in contemporary science" (abstract below)
The meeting will be online via ZOOM:
https://univienna.zoom.us/j/61475205762?pwd=akFBUW5sWktDZmNsQVN4cjVFR3lWZz09
Upcoming talks:
30 June 3-5 PM: Georg Schiemer
30 June 5-7 PM: Hans-Joachim Dahms
Abstract: Kuhn's The Structure of Scientific Revolutions has remained one of
the most influential accounts of the structure and development of science
for more than half a century. However, vested as it was in studies of
individual scientists performing basic research within their discipline, the
account that Kuhn developed was not prepared to accommodate the way in which
science developed during the latter half of the 20th and into the 21st
century. In this talk, I shall sketch some of the overarching systemic
forces that drive or halt the progress of contemporary science. I shall
argue that, similar to the 'essential tension' between tradition and
innovation that Kuhn described as the fundamental driver of progress for
small-scale research within disciplinary boundaries, similar tensions are
central for understanding progress and stagnation in collaborative,
interdisciplinary, strategic, and large-scale research. Further, I shall
describe how analyses of these tensions can provide new perspectives on
classical issues such as academic freedom, and give important guidance for
ongoing debates in science policy on the funding, organization and strategic
planning of research.
Everyone welcome!
On behalf of the organizers,
Iulian Toader
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Workshop / Conference "Politics of Death Drive" - 16th - 17th
June 2022, European-University Viadrina
Datum: Mon, 13 Jun 2022 11:56:18 +0200
Von: Eckardt Lindner <eckardt.lindner(a)univie.ac.at>
An: philosophie(a)univie.ac.at
Dear colleagues,
I’m very happy to announce the workshop / conference “Politics of Death
Drive” at the European-University Viadrina (Frankfurt/O) on the 16^th
and 17^th June 2022. Attached, you’ll find the poster and the program
(including the abstracts of the talks) for the event.
The conference will be a hybrid event, i.e. in-person as well as online.
You can join online via the following link:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/81014666921?pwd=LzhRQVRYVmN4dVlSaHpxSmFvdk0…
Meeting-ID: 810 1466 6921 Kenncode: 802454
A prior registration is not necessary.
More information can be found here:
https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/vs/kulturphilosophie/zukunftvor…
If you think this conference could be of interest for your colleagues or
students, please don’t hesitate to forward them this invitation.
All the best,
----------
Dr. Eckardt Lindner
Universität Wien
Institut für Philosophie
Universitätsstr. 7 (NIG)
Raum: D 309
1010 Wien
http://homepage.univie.ac.at/eckardt.Lindner/
<http://homepage.univie.ac.at/eckardt.Lindner/>
Dear All,
Benjamin Schnieder and I are currently organizing a summerschool with Karen Bennett (Rutgers) on the topic of *Social Ontology and “Traditional” Metaphysics*.
The course is primarily geared towards advanced (PhD and MA) students, but everyone is very welcome to attend. Please feel free to forward this mail to anyone who might be interested.
Some more information:
Recent years have seen an explosion of interest in social ontology. What are races, genders, social groups, political boundaries? How does social construction work? These are interesting questions in their own right. But there are further interesting questions about how they relate to more ‘traditional’ questions in metaphysics. In this course, we will explore both the first order questions in social ontology and meta-questions about what we can learn from looking into the metaphysics of social entities.
The course will take place from Monday, July 18th to Friday, July 22nd 2022 at the University of Vienna. For more information, please visit
https://hamburgersommerkurs.wordpress.com <https://hamburgersommerkurs.wordpress.com/>
If you'd like to participate, please register beforehand via mail:
sommerkurs(a)gmx.de <http://gmx.de> .
There will be a registration fee of 25€ to cover refreshments and snacks throughout the course. The fee will be payable at the beginning of the event.
I'm looking forward to seeing some of you at the summerschool!
All the best
Yannic Kappes
Liebe Kolleg*innen,
im Anhang schicke ich Ihnen den Aushang für die kommende FÖP, sowie den Link
zur Online Konferenz.
Dear Colleagues,
Please find below the schedule for (and the Zoom link to) our next
faculty-public presentation (FÖP) of doctoral research projects.
Thema: FÖP Dissertationsgebiet Philosophie 20.06.2022
Uhrzeit: 20. Juni 2022 ab 03:00 PM Wien
Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten
https://univienna.zoom.us/j/67457308663?pwd=MnNMNUg5SlFSSEpVL1pwdGF6aGpNUT09
Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten
verwenden
Meeting-ID: 674 5730 8663
Kenncode: 673076
Mit besten Grüße,
With best wishes,
Hans Bernhard Schmid
Dear Colleagues,
Please find below details of the following workshop:
The Nature, Role, and Significance of Uptake
University of Vienna (Neues Institutsgebäude), 15-16 September 2022
Speakers:
Quill Kukla, Guy Longworth, Maximilian de Gaynesford, Jeremy Wanderer, Laura
Caponetto, Lucy McDonald, Grace Paterson, Sarah Fisher, Leo Townsend
Description:
In How to Do Things With Words, JL Austin famously linked the performance of
illocutionary acts with uptake, writing: Unless a certain effect is
achieved, the illocutionary act will not have been happily, successfully
performed [ ] I cannot be said to have warned an audience unless it hears
what I say and takes what I say in a certain sense. An effect must be
achieved on the audience if the illocutionary act is to be carried out. How
should we put it best here? And how should we limit it? Generally the effect
amounts to bringing about the understanding of the meaning and of the force
of the locution. So the performance of an illocutionary act involves the
securing of uptake.
These somewhat vague, hesitant remarks have spawned a number of debates
within subsequent speech act theory about the character and function of
uptake. What is the precise nature of uptake? Should it be understood in
psychological terms (perhaps as the audiences beliefs about the intentions
of the speaker), or should it be construed in more social and normative
terms (perhaps as the normative effect of the speech act on the relevant
social situation)? What role, if any, does uptake play in the performance of
illocutionary acts? Is uptake simply the characteristic goal of
illocutionary acts, or is securing uptake a necessary condition for their
performance? Alternatively is uptake a sufficient but not necessary
condition of the performance of illocutionary acts? Might there be some
illocutionary acts whose performance depends on uptake, while others do not?
Finally, what is the broader political significance of uptake? How does
uptake relate to practices of silencing, discursive injustice, and epistemic
injustice? This workshop investigates these and related questions about the
nature, role, and function of uptake.
Registration:
In order to ensure compliance with COVID-related seating arrangements,
spaces are limited and registration is required. To register, email Leo
Townsend: leo.townsend(a)univie.ac.at <mailto:leo.townsend@univie.ac.at>
Contact:
For more information, contact Leo Townsend (leo.townsend(a)univie.ac.at
<mailto:leo.townsend@univie.ac.at> )
Organisers:
Leo Townsend and Sarah Fisher
The workshop is supported by the Austrian Science Fund project Giving
groups a proper say (FWF project number P33682-G)
All best wishes,
Sarah
Dr. Sarah Fisher
Postdoctoral Researcher/ Coordinator of the Vienna Doctoral School of
Philosophy
University of Vienna
Universitätsstraße 7/3 (Neues Institutsgebäude)
1010 Wien
Liebe Kolleg_innen,
wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe „Phänomenologische Forschungen“ einladen:
23./24.6.2022 (Vortrag und Workshop)
Barbara Weber (University of British Columbia, Vancouver)
VORTRAG Do., 23.6.2022, 17.00–19.00 Uhr, HS 3B, Institut für Philosophie der Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Körper, Raum und Politik: Versuch einer phänomenologischen Re-Konstitution des Politischen
Abstract: In dem Maße, da wir nicht mehr bezeugen, sondern beobachten, keine sozialen Erfahrungen machen, sondern als Voyeur den Anderen objektivieren, verschwindet der Mensch als lebendiges Dasein aus dem öffentlichen Raum. Der politische Teilnehmer wird zum bloβen Betrachter, welcher sich in die Ökonomie der Privatsphäre zurückgezogen hat. Das Sichtbarwerden des Menschen in seiner Körperlichkeit und Verletzlichkeit ist jedoch das Fundament für ethisches Bewusstsein und politische Verantwortung. Ein Rückzug in die Monade des Selbst führt hingegen zur Destruktion des Politischen: Denn das auf den privaten Raum reduzierte Individuum ist seiner sozialen Funktionen beraubt.
Ziel des Vortrages ist die phänomenologische Skizzierung „des öffentlichen Raumes“. Gemeint ist derjenige sinnlich vermittelte und intersubjektive Bereich politischen Handelns, in welchem fühlende und leiblich engagierte Personen durch Kommunikation und Deliberation sowohl an den Aktionen teilhaben als auch von deren Auswirkungen betroffen sind. Ziel ist es zu darzustellen, auf welche Weise die Verkörperung des Menschen - sehend und sichtbar, fühlend und fühlbar - die Sphäre des Öffentlichen konstituiert. Der Leib ist Umschlagstelle zwischen Eigenem und Fremden und durch seine Materialität und Sichtbarkeit in den Stoff der Welt „eingenäht“.
WORKSHOP Fr., 24.6.2022, 10.00–13.00 Uhr, HS 3D, Institut für Philosophie der Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Informationen: michael.staudigl(a)univie.ac.at <mailto:michael.staudigl@univie.ac.at>
Mit besten Grüßen,
Georg Stenger
Michael Staudigl
Gerhard Unterthurner
https://phaenomenologie.univie.ac.at/forschung/vorlesungsreihe-phaenomenolo…
This week the Forum is excited to have a talk by Veli Mitova: White
ignorance undermines internalism about epistemic blame! Consequently, there
will be no reading. As always, everyone is welcome to join, especially
newcomers - just show up!
Abstract:
According to the standard story about blame, non-culpable ignorance is an
excuse: if I dont know that the drink I am giving you contains poison, I am
blameless for poisoning you. White ignorancethe oppressors ignorance of
the experiences of the oppressedshares a surprising number of features with
this kind of case despite being a clearly culpable form of ignorance. For
instance, it is typically invisible to its owner, rendering her ignorant of
its epistemic and moral harms. This makes the standard blame-story unable to
account for the very real intuition that white ignorance is both morally and
epistemically blameworthy. In this talk, I focus on epistemic blame. I first
draw on the epistemic-excuses literature to argue that white ignorance is
epistemically blameworthy. I then show that we can only make sense of this
claim if we reject the reasons-internalism implicit in the standard story
about epistemic blame.
When: Friday, 10.06.22, 18:30-20:00
Where: HS 3F (NIG)
Or Zoom:
<https://us02web.zoom.us/j/83842996811?pwd=RCtlR29LaE1ad2RqTHNFQmpYWWtFdz09>
https://us02web.zoom.us/j/83842996811?pwd=RCtlR29LaE1ad2RqTHNFQmpYWWtFdz09
Meeting ID: 838 4299 6811
Password: 9Mn0AY
Best,
Martin Niederl
Dear All,
The Institute Vienna Circle and the Unit for Applied Philosophy of Science
and Epistemology are together organizing a workshop on 'Moral and Political
Philosophy in the German-Speaking Lands around 1900'. The dates are June
24th and 25th.
EVERYBODY WELCOME! The event is 'in person' only.
Neues Institutsgebäude (NIG), lecture halls 3A and 3D
Friday, June 24
Lecture hall 3A
9:00-9.15 Welcoming Remarks & Coffee
Moral Philosophy, Psychology, and Physiology
9.15-10.25 'Old is New: The Example of Emil du Bois-Reymond'
Gabriel Finkelstein (University of Colorado)
10.25-10.30 Coffee Break
10.30-11.40 'Fechner and Wundt: Conservation of Energy and Free Will in
19th
Century Physiological Psychology'
Chiara Russo Kraus (Università "Federico II" di Napoli)
11.40-11.50 Coffee Break
Moral Philosophy and the Social Sciences
11.50-13.00 'Dilthey on Normativity and Values in the
Geisteswissenschaften'
Henriikka Hannula (University of Vienna)
13.00-15.00 Lunch
15.00-16.10 'Simmel on Freedom'
Martin Kusch (University of Vienna)
16.10-16.20 Coffee Break (10 min)
Moral Philosophy and Judaism
16.20-17.30 'Trust in Dialogue and the Inclusion of the Stranger in the
German-
Jewish Context of the 19th and 20th Century' (HYBRID)
Sabine Sander (McMaster University)
Saturday, June 25
Lecture hall 3D
9:00-9.15 Coffee
Moral and Political Philosophy
9.15-10.25 'Luxemburgs Critique of Bourgeois Ethics'
Christoph Schuringa (New College of the Humanities, London)
10.25-10.30 Coffee Break
10.30-11.40 'Cohens Kant-Inspired Critique of Exploitation'
'Elisabeth Widmer (University of Vienna)
11.40-11.50 Coffee Break
11.50-13.00 'Vienna Activism: The Ethics and Politics of Social Reform
in Fin-de-Siècle Austria'
Bastian Stoppelkamp (University of Vienna)
13.00-15.00 Lunch
Moral Philosophy and The Vienna Circle
15.00-16.10 'Avenarius Criticism of the Substance Concept and
Anti-Metaphysics'
Lucas Baccarat (University of Sao Paulo) (HYBRID)
16.10-16.20 Coffee Break
16.20-17.30 'Max Webers Value Philosophy and its Impact on Logical
Empiricism'
Christian Damböck (University of Vienna)
See you there!
Best wishes,
Christian Damboeck
Henriikka Hannula
Martin Kusch
Elisabeth Widmer
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Datum: Sun, 5 Jun 2022 22:38:22 +0300
Von: Wolfgang Vasicek <wova21(a)hotmail.com>
An: philosophie(a)univie.ac.at
Thema: 14.6.2022: "Der Gegenstand des Wissens" (S.L. Frank) - philosoph.
Gespräch (Zoom). Kap. 4.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Unser nächstes philosophisches Zoom-Gespräch unter wissenschaftlicher
Betreuung zu Kapiteln aus Simon L. Franks "Gegenstand des Wissens"
findet am Dienstag, 14. Juni um 18:00 Uhr CET statt.
Die Gespräche werden auf russisch geführt, sehr fortgeschrittene
Kenntnisse der russischen Sprache (mind. Niveau B2) werden daher
vorausgesetzt.
Am 14. Juni wird nach einer kurzen Einleitung und einem Überblick über
das bisher Besprochene das Kapitel 4 aus dem "Gegenstand des Wissens" S.
L. Franks unter wissenschaftlicher Leitung von Herrn Univ. Prof. Dr.
Konstantin (PSTGU) erörtert. Es geht vor allem um unsere Wahrnehmung und
Vorstellung von "Realität" an sich - soweit diese überhaupt eingrenzbar
sei und inwieweit wir überhaupt in der Lage sein sollen, "Realität" in
ihrer mannigfaltigen Gesamtheit aller Erscheinungen und in ihrer
wechselnden Wirkmacht (Zeit, Gedächtnis, etc.) auf uns zu erkennen -
ohne hier jedenfalls transzendentale Grenzüberschreitungen vornehmen zu
müssen. In diesem Zusammenhang werden auch Positionen anderer großer
mitteleuropäischer Philosophen angesprochen.
Im Kapitel 4 geht es vor allem um "Bewußtsein und Sein", um den "Begriff
des absoluten Seins".
Ein Plakat liegt bei.
Anmeldungen mit Vor- und Familiennamen (ggf. Titel) sowie einer
russischen Frage zum Thema (im Rahmen dieser Registrierung) bitte bis
13. Juni an die
E-Mail-Adressefilosofskaja_beseda.registr"Klammeraffe"consideratio.org
<mailto:filosofskaja_beseda.registr@consideratio.org>oder über den
Kontaktbereich
auf:https://www.consideratio.org/consideratio/философскiя-бесѣды/семёнъ-л-ф…
<https://www.consideratio.org/consideratio/%D1%84%D0%B8%D0%BB%D0%BE%D1%81%D0…>
Der Zoom-Link wird vollständig registrierten Teilnehmern erst am
Dienstag, 14. Juni gegen 8 Uhr vormittags zugeschickt.
Der komplette russische Text des "Gegenstands des Wissens" von Semjon L.
Frank findet sich auf:
https://www.consideratio.org/consideratio/философскiя-бесѣды/семёнъ-л-франк…
<https://www.consideratio.org/consideratio/%D1%84%D0%B8%D0%BB%D0%BE%D1%81%D0…>
Hinweisen möchte ich auf die hervorragende deutsche Ausgabe der
philosophischen Werke S. L. Franks im Verlag Karl Alber, Baden-Baden.
Ich freue mich auf philosophischen Austausch zum Thema.
Beste Grüße,
Wolfgang Vasicek
Projektgründer und - leiter
https://www.consideratio.at
Bei geschlechtsneutralem Sinn Schreibung nur in "männlicher" Form.
Orthographie im Reglement bis 1996.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Spectaculum der jungen und wilden Philosophie_Bitte um Verteilung
Datum: Thu, 2 Jun 2022 07:48:41 +0200
Von: Palasser_School of Philosophy <h.palasser(a)schoolofphilosophy.at>
An: philosophie(a)univie.ac.at
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich erlaube mir mich auf diesem Wege mit einer Bitte an Sie zu wenden.
Ich bin gerade dabei mit ein paar Partnern (unter anderem dem Austrian
Democracy Lab / Donau Universität Krems) ein 5-tägiges Symposium im
Künstlerhaus/Wien unter dem Titel >Spectaculum der jungen und wilden
Philosophie< zu organisieren. In erster Linie geht es dabei jungen
Philosoph*innen eine Bühne zu bieten.
Am ersten Tag wird es eine OpenSpace-Veranstaltung geben zu dem wir 50
Philosoph*innen und philosophieaffine Personen einladen einen Tag
gemeinsam über Demokratie nachzudenken. Anbei finden Sie die
Ausschreibung zu dieser OpenSpace-Veranstaltung.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Ausschreibung via IRIS
verteilen könnten.
Bei Rückfragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
Danke und liebe Grüße
Heinz Palasser
/Dr. Heinz Palasser MBA, MSc/
/SCHOOL OF PHILOSOPHY/
/Herbeckstraße 19/2/
/1180 Wien/
/+43 664 2860 860/
/h.palasser(a)schoolofphilosophy.at/
/https://www.schoolofphilosophy.at/
"A-topische Räume? Nachdenken über Lernen u.a. mit Derrida"
-- English version below --
Unter diesem Titel widmet sich Prof.in Tatjana Schönwälder-Kuntze der
Fragestellung ob, wie, warum man in unserer Zeit - einer augenscheinlichen
Dystopie - Utopien wieder lernen sollte. Wir laden Sie alle herzlich ein,
wenn es dieses Semester bei Fachdidaktik kontrovers darum geht, die
Spannung auszuloten, die zwischen dem Lernen und Verlernen von möglichen
Utopien liegt.
Wo: Hörsaal 2G
Wann: 08.06.2022 17:00-19:00
Mit den besten Grüßen,
Paul*A Helfritzsch
"A-topische Räume? Nachdenken über Lernen u.a. mit Derrida"
Under this title, Prof. Tatjana Schönwälder-Kuntze will address the question
of whether, how, and why we should learn utopias again in our time - an
apparent dystopia. We cordially invite you all to attend this semester's
"Fachdidaktik kontrovers", which will explore the tension between learning
and unlearning possible utopias.
Where: Hörsaal 2G
When: 08.06.2022 17:00-19:00
With kind regards,
Paul*A Helfritzsch
--
NEW PUBLICATIONS:
"Aus der Nacht in den Tag"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6143-9/aus-der-nacht-in-den-tag/
"Außeruniversitäre Aktion, Jg. 1"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6042-5/ausseruniversitaere-aktio
n.-wissenschaft-und-gesellschaft-im-gespraech/
Dr. Paul*A Helfritzsch
Institut für Philosophie
Universität Wien
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien
Raum C0302A
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
E-Mail: paul.helfritzsch(a)univie.ac.at
Telefon: +431427746441
Ich vermeide, außer anders erfragt, in Anschreiben eine geschlechtliche
Zuschreibung oder Titel.
Bei Antworten an mich sind alle Pronomen und Anreden möglich.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Die SWIP Austria veranstaltet in Kooperation mit der Universität Klagenfurt,
dem Institut für Philosophie der Universität Klagenfurt und dem
Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien das SWIP-Symposium
2022, Freitag 7.10 + Samstag, 8.10.2022 an der Universität Klagenfurt. Thema
der Tagung: Philosophie und Psychoanalyse im Dialog mit
Gender-/Queer-/feministischer Forschung.
Wir laden interessierte Philosoph_innen (Universitätsprofessor_innen,
Dozent_innen, außeruniversitäre Forscher_innen, Habilitand_innen,
Doktorand_innen) aus allen Teildisziplinen der Philosophie und Kunst, und
aus dem breiten Spektrum der Psychoanalyse sehr herzlich ein, ihre
Forschungsarbeiten vorzustellen und freuen uns auf viele Abstracts. Deadline
für die Abstracts: 30. Juni 2022
Dear Colleagues,
We are pleased to let you know that next week's Werkstatt Phänomenologie
speaker is Professor Dermot Moran (Boston College/University College
Dublin).
Professor Moran will be speaking on "The Nature of the Person in Husserls
Phenomenology" on June 9th at 5pm in seminar room 8 of the main building
(lower ground floor, staircase 9, courtyard 5).
An abstract and an advanced copy of the paper will follow a few days before
the talk.
With best wishes,
Dylan Trigg, on behalf of the organizing team: Leyla Sophie Gleissner,
Martin Huth, and Murat Ates.
--
Dr. Dylan Trigg
FWF Senior Researcher
Universität Wien
Institut für Philosophie (Room: 1020)
Sensengasse 8
1090 Wien
dylan.trigg(a)univie.ac.at
https://www.sites.google.com/view/dylantrigg/https://sites.google.com/view/phenomenologyofnostalgia/home
_______________________________________________
Hermes mailing list -- hermes(a)lists.philo.at To unsubscribe send an email to
hermes-leave(a)lists.philo.at
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
Von: Philosophy Hum <philos(a)uci.edu>
Gesendet: Freitag, 20. Mai 2022 01:12
Betreff: Falsafa _ Call for Papers
Submission guidelines can be found here <https://falsafaorg.com/submit/> .
The submissions deadline is September 22nd, 2022. If you are interested in
familiarizing yourself with our previous publications, you can find our four
published issues here <https://falsafaorg.com/issues/> .
For more information, please contact falsafauci(a)gmail.com
<mailto:falsafauci@gmail.com> .
Regards,
Falsafa <https://falsafaorg.com/>
The Philosophy Club at UC Irvine
<https://www.humanities.uci.edu/philosophy/philosophy-club>
Liebe Kolleg*innen,
aufgrund der Pandemie konnten letztes Jahr nicht alle Vorträge der Konferenz
"Dekolonisierung des Wissens" stattfinden. Wir versuchen weiterhin jene
Vorträge nachträglich als Einzelevents zu organisieren.
So wird im Rahmen der "Gender Talks" der Vortrag von Rina Alluri nachgeholt,
zu der alle Interessierten sehr herzlich eingeladen sind:
Rina Alluri (Innsbruck): "A Critical Reflection of Knowledge and its
Liberation"
9. Juni 2022 / 6:30 pm / Alois Wagner Saal Sensengasse 3, 1090 Wien
Abstract: This critical discussion questions the politics of knowledge by
problematizing intersectional identity markers within areas such as academia
and learning spaces. It will raise questions such as: Who do we learn from?
What do we learn? And how can we begin to unlearn through decolonization and
liberation processes? The speaker will provide theoretical insights on
coloniality while reflecting on her own positionality as a Black Indigenous
Woman of Colour (BIWOC) who has been raised, educated and worked both in the
Global North and South. She will share insights from her personal and
professional experiences and assert how the re-centering and re-claiming of
knowledge is an ongoing effort towards structural transformation.
Short CV: Ass. Prof. Dr. Rina Alluri (she/her/hers) was born in Mumbai,
India to a Filipina mother and an Indian father, raised in Nigeria and then
migrated to Vancouver, BC Canada. She is currently Assistant Professor and
Head of the Unit for Peace and Conflict Studies, University of Innsbruck
where she supports the coordination of the MA Program in Peace and Conflict
Studies. She holds a PhD from the University of Basel, Switzerland and an MA
in Development Studies from the Institute of Social Studies, the
Netherlands. She is a co-founder of the BIPOC Circle, a small initiative
aimed to host spaces and exploreof tools that support knowledge development
and capacity building.
Further information: https://www.uibk.ac.at/peacestudies/alluri/about/
Beste Grüße
für die Arbeitsgruppe Dekolonial
Murat Ates
Mail: murat.ates(a)univie.ac.at
"Leben ohne Utopie - oder ein wenig Anders?"
Unter diesem Titel widmet sich PD Dr. Jens Bonnemann der Fragestellung ob,
wie, warum man Utopien in unserer Zeit einer augenscheinlichen Dystopie
wieder lernen sollte. Wir laden Sie alle herzlich ein, wenn es dieses
Semester bei Fachdidaktik kontrovers darum geht, die Spannung auszuloten,
die zwischen dem Lernen und Verlernen von möglichen Utopien liegt.
Der Vortrag wird über Zoom stattfinden, wir laden Sie aber dennoch alle
herzlich ein, ihn gemeinsam mit uns im Hörsaal 2G zu hören und danach
gemeinsam dort mit Jens Bonnemann in ein Gespräch über seine Thesen zu
kommen. Den Link und die Zugangsdaten finden Sie unten:
Pau*A Helfritzsch lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Fachdidaktik Kontrovers
Uhrzeit: 25.Mai 2022 17:00
Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten
https://univienna.zoom.us/j/67541724167?pwd=YmJiS1g2STc1UUZyNXJVOS94VlpVUT09
Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten
verwenden
Meeting-ID: 675 4172 4167
Kenncode: FDK22
Mit besten Grüßen,
Paul*A Helfritzsch
--
NEW PUBLICATIONS from April 19th and 20th !!!!:
"Aus der Nacht in den Tag"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6143-9/aus-der-nacht-in-den-tag/
"Außeruniversitäre Aktion, Jg. 1"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6042-5/ausseruniversitaere-aktio
n.-wissenschaft-und-gesellschaft-im-gespraech/
Dr. Paul*A Helfritzsch
Institut für Philosophie
Universität Wien
Universitätsstraße 7 (NIG)
1010 Wien
Raum C0302A
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
E-Mail: paul.helfritzsch(a)univie.ac.at
Telefon: +431427746441
Ich vermeide, außer anders erfragt, in Anschreiben eine geschlechtliche
Zuschreibung oder Titel.
Bei Antworten an mich sind alle Pronomen und Anreden möglich.
_____
Das Institut für Philosophie der Universität Wien, in Kooperation mit der
Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (WiGiP), lädt ein zum
Vortrag von
Richard Shusterman (Dorothy F. Schmidt Eminent Scholar in the Humanities,
Director of the Center for Body, Mind, and Culture at Florida Atlantic
University <https://www.fau.edu/artsandletters/bodymindculture/> )
Ethics and Aesthetics: From Pragmatism to Somaesthetics and the Art of
Living
Ort: Institut für Philosophie, NIG, HS 3B (3. Stock)
Zeit: Montag, 30. Mai 2022, 16.45-18.15 Uhr
Abstract: Ethics and aesthetics tend to be sharply distinguished and
frequently opposed as rival realms of value. The apparent conflict between
them is discomforting for artists and theorists who seek to combine
aesthetical and ethical aims in their work. My lecture seeks to ease this
theoretical tension in two principal ways. First, through a genealogical
analysis of the complexity of our concepts of ethics and aesthetics, I argue
that, in some of their conceptions, they display considerable convergence.
Here I appeal both to classical Western and Asian theories of ethics and
aesthetics. Second, I show how ethics and aesthetics converge in the
pragmatist, somaesthetic notion of a philosophical art of living in which
the soma is not only the medium of life but also our essential medium of
self-knowledge and self-cultivation. Finally, if time remains, I explore how
somaesthetically inspired performance art can contribute to this critical
work on the self by considering the case of the Man in Gold, who challenges
some conventional limits of personal identity and of philosophy as an
exclusively linguistic enterprise.
Plakat
<https://homepage.univie.ac.at/madalina.diaconu/wp-content/uploads/2022/05/P
lakat_Vortrag-von-Richard-Shusterman.pdf>
Liebe Kolleg*innen,
wir laden Sie sehr herzlich zu untenstehendem Vortrag ein! Über
Weiterleitungen an mögliche Interessent*innen würden wir uns sehr freuen.
Wenn Sie über religionsphilosophische Veranstaltungen informiert werden
möchten, schreiben Sie sich bitte in unsere mailing-Liste ein:
https://lists.univie.ac.at/mailman/listinfo/religionsphilosophie
Mit besten Grüßen
Esther Heinrich-Ramharter
Michael Staudigl
----------------------------
Jonas Staehelin (ETH Zürich),
Unsichtbarkeit und Sichtbarmachung: Wissenschaft und Okkultismus um 1900
Freitag, 17. Juni 2022, 16:00 - 17:30 Uhr, NIG Hörsaal 3B
Gewappnet mit einem wachsenden Arsenal technischer Apparate öffneten die
Naturwissenschaften im Verlauf des 19. Jahrhunderts den Blick auf eine
unsichtbare Welt ätherischer Vibrationen, elektrischer Entladungen und
magnetischer Kräfte. Doch mit dieser Multiplizierung des Unsichtbaren ging
auch ein Bewusstsein über die zunehmende Unzulänglichkeit unserer Sinne
einher. Auf dem elektromagnetischen Spektrum stellte der Bereich des
Sichtbaren nur einen schmalen Streifen im unendlichen Kosmos ätherischer
Schwingungen dar. Als die moderne Sinnesphysiologie obendrauf noch die
Wahrnehmung zu einem rein subjektiven Akt herunterstufte, der vorerst nichts
mit der objektiven Beschaffenheit der Aussenwelt zu tun hatte, schien die
Welt buchstäblich abhandengekommen zu sein. Anstatt nun diesen Verlust zu
beklagen, sahen viele Okkultisten darin das grosse Versprechen einer neuen
Jenseitserfahrung. Zwar schien die Wissenschaft das Übernatürliche verbannt
zu haben, doch an dessen Stelle trat das Unsichtbare. In diesem Jenseits der
Sinne, gleichsam ein unerschöpfliches Reservoir des Unbekannten, fanden auch
die okkulten Phänomene inmitten der Ströme der Moderne ihre temporäre
bleibe.
Der Okkultismus war in diesem Sinne weder antimodern noch ist er als Form
des «Gegenwissens» zu begreifen. Stattdessen werde ich in meinem Vortrag
ausgehend von der Multiplizierung des Unsichtbaren und den damit
einhergehenden epistemischen Implikationen die Durchlässigkeit zwischen
Okkultismus und wissenschaftlicher Praxis im langen 19. Jahrhundert
untersuchen.
Jonas Staehelin arbeitet an der ETH Zürich an seiner Dissertation Vom
Übernatürlichen zum Übersinnlichen (und zurück): Okkulte und
wissenschaftliche Epistemologien des Unsichtbaren im 19. Jahrhundert. Diese
ist Teil des vom SNF geförderten Projekts Verwissenschaftlichung und
Ästhetisierung der 'Esoterik' im langen 19. Jahrhundert.
Forschungskreis Phänomenologie lädt zum Vortrag von Hans-Herbert Kögler
ein:
24.05.2022: "Andersheit, Fremdheit, Plötzlichkeit"
10.00-13.00 Uhr, SR 3A
Vortrag von Hans-Herbert Kögler (University of North Florida)
Kommentar: Georg Stenger (Universität Wien)
Moderation: Ľubomír Dunaj (Universität Wien)
Der Text "Andersheit, Fremdheit, Plötzlichkeit. Zur Dialektik von
Assimilation und interkulturellem Verstehen" von Hans-Herbert Kögler wird im
Buch Phänomenologie und Interkulturalität. Eine Festschrift für Georg
Stenger (Alber Verlag) erscheinen, herausgegeben von Ľubomír Dunaj, Murat
Ates und Anke Graneß.
25.05.2022: Vorverständnis, Sinn und soziale Macht 13.00-16.00 Uhr, SR 3A
Workshop mit Hans-Herbert Kögler (University of North Florida)
Kommentar: Kurt C.M. Mertel (American University of Sharjah)
Moderation: Murat Ates (Universität Wien)
Workshop mit Hans-Herbert Kögler zu seinem Text "Vorverständnis, Sinn und
soziale Macht" in: KÖGLER, H.-H.: Die Macht des Dialogs. Kritische
Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty. Stuttgart: Metzler, 1992.
S. 70-94.
Die Texte zu den Veranstaltungen werden im Voraus zur Verfügung gestellt.
Bitte kontaktieren Sie marlene.hoenigsberger(a)univie.ac.at
--
:::::::::::::::::::::::::::
Dr. Ľubomír DUNAJ
Universität Wien | Institut für Philosophie Universitätsstraße 7 (NIG, Zi. D
0302)
A-1010 Wien
E-Mail: lubomir.dunaj(a)univie.ac.at
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
Von: EES Conference 2022 <eesconference(a)philos.uni-hannover.de <mailto:eesconference@philos.uni-hannover.de> >
Betreff: Jetzt anmelden: International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022), 29.-30.09.2022, Hannover
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, (*English below)
wir laden Sie herzlich zur International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022) ein, die vom 29.-30. September 2022 im Leibnizhaus Hannover stattfindet. EES 2022 wird organisiert vom DFG-Graduiertenkolleg 2073 "Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research", einer Kooperation der Universitäten Hannover und Bielefeld. Auf unserer Website <https://grk2073.org/eesconference2022/> finden Sie den Link zum Anmeldeformular und weitere Informationen. Die Teilnahme ist kostenlos; die Tagungssprache ist Englisch. Leiten Sie diese Nachricht gerne auch an interessierte Kolleg*innen und Studierende weiter.
Wir freuen uns sehr, dass folgende Vortragende unserer Einladung gefolgt sind:
Sabina Leonelli (Exeter University)
Kristen Intemann (Montana State University)
Tarja Knuuttila (University of Vienna)
Anna Leuschner (Bergische Universität Wuppertal)
Liam Kofi Bright (London School of Economics)
Kevin Elliott (Michigan State University)
Das Programm finden Sie hier <https://grk2073.org/eesconference2022/schedule/> .
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an eesconference(a)philos.uni-hannover.de <mailto:eesconference@philos.uni-hannover.de> .
***
Dear colleagues,
We are very happy to announce that registration for our International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022), which will take place on 29-30 September 2022 at Leibnizhaus Hannover, Germany, is now open. Please see our EES 2022 website for the registration link and more information. <https://grk2073.org/eesconference2022/> Participation is free; the conference language is English.
We are pleased that the following invited speakers have accepted our invitation:
Sabina Leonelli (Exeter University)
Kristen Intemann (Montana State University)
Tarja Knuuttila (University of Vienna)
Anna Leuschner (Bergische Universität Wuppertal)
Liam Kofi Bright (London School of Economics)
Kevin Elliott (Michigan State University)
The conference schedule is available online here <https://grk2073.org/eesconference2022/schedule/> .
If you have any questions, please contact our team at eesconference(a)philos.uni-hannover.de <mailto:eesconference@philos.uni-hannover.de> .
Best,
Leonie Wiemeyer
on behalf of the EES 2022 organizing committee
--
International Conference on Engaging Ethics and Epistemology in Science (EES 2022)
29-30 September 2022 at Leibnizhaus, Hannover, Germany
Find out more at https://grk2073.org/eesconference2022/
E-Mail: eesconference(a)philos.uni-hannover.de <mailto:eesconference@philos.uni-hannover.de>
EES 2022 is organised by the DFG Research Training Group 2073
“Integrating Ethics and Epistemology of Scientific Research”
(Leibniz University Hanover / Bielefeld University)
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
Von: sekretariat(a)clubofvienna.org <sekretariat(a)clubofvienna.org>
Betreff: Auslobung des Wiener Rupert-Riedl-Preises 2022 - Bitte um Weiterleitung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass der Club of Vienna dieses Jahr wieder den
WIENER RUPERT-RIEDL-PREIS 2022
auslobt. Der Preis richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs aller Disziplinen. Prämiert werden Abschlussarbeiten, die einen Bezug zur evolutionären Erkenntnistheorie aufweisen oder neue und kritische Zugänge zu evolutionstheoretischen Ansätzen aufgreifen. Die Arbeiten können in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Die Beurteilung soll nicht länger als zwei Jahre (ab 2019) zurückliegen. Arbeiten, die bereits einmal eingereicht wurden, können kein zweites Mal berücksichtigt werden.
Wir bitten interessierte Absolventinnen und Absolventen, ihre Bewerbungsunterlagen in Pdf-Format bis zum 31. Mai 2022 an <mailto:sekretariat@clubofvienna.org> sekretariat(a)clubofvienna.org zu schicken.
Einzureichende Unterlagen
- Forschungsarbeit (Diplom-, Masterarbeit, Dissertation, Habilitation)
- Zusammenfassung der Forschungsarbeit auf 1-2 Seiten in deutscher Sprache
- Beurteilung der Arbeit
- Lebenslauf der Bewerberin bzw. des Bewerbers
Kriterien der Preiswürdigkeit
- Verankerung in der Evolutionstheorie
- Interdisziplinarität
- gesellschaftliche Relevanz
- wissenschaftliche Exzellenz
Preisgeld und Jury
Die Höhe des Preisgeldes beträgt 1.000 Euro.
Die Forschungsarbeiten werden von einem ExpertInnenkreis begutachtet. Die Entscheidung der Jury findet unter Ausschluss des Rechtswegs statt.
Die Informationen zur Preisausschreibung sind auch auf unserer Homepage abrufbar: HIER <http://www.clubofvienna.org/wiener-rupert-riedl-preis/bewerbung/>
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Sigrid Kroismayr
Mag.a Dr.in Sigrid Kroismayr
Öffentlichkeitsarbeit
Karlsplatz 13/230-1
A-1040 Wien
www.clubofvienna.org <http://www.clubofvienna.org>
Wenn Sie keine weiteren Nachrichten erhalten wollen, senden Sie bitte eine Nachricht an <mailto:sekretariat@clubofvienna.org> sekretariat(a)clubofvienna.org
Liebe Kolleg_innen,
wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe
Phänomenologische Forschungen einladen:
Dienstag, 24.5.2022, 17.0019.00 Uhr, HS 2H, Institut für Philosophie der
Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Maren Wehrle (Erasmus University Rotterdam): Gelebte und diskursive
Normalität. Phänomenologie als Beschreibung und Kritik der Normalität
Mit besten Grüßen,
Georg Stenger
Michael Staudigl
Gerhard Unterthurner
https://phaenomenologie.univie.ac.at/forschung/vorlesungsreihe-phaenomenolog
ische-forschungen/
Liebe Kolleg*in,
nachfolgend finden Sie den Ablauf (und den Zoom-Link) unserer nächsten
Fakultätsöffentlichen Präsentation (FÖP) von Promotionsprojekten.
Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!
Dear Colleague,
Please find below the schedule for (and the Zoom link to) our next
faculty-public presentation (FÖP) of doctoral research projects.
Participants are welcome!
Thema: FÖP Dissertationsgebiet Philosophie 16.05.2022
Uhrzeit: 16. Mai 2022 03:00 PM Wien
Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten
https://univienna.zoom.us/j/66847084728?pwd=YVAvWER1ZU5wUWdmR0I0cWlsb3lpQT09
Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten
verwenden
Meeting-ID: 668 4708 4728
Kenncode: 772347
Mit besten Grüßen,
With best wishes,
Hans Bernhard Schmid
Dear colleagues,
The ERC-project "The Normative and Moral Foundations of Group Agency" PI:
Prof. Dr. Herlinde Pauer-Studer is hosting a talk on ZOOM on May 23, 2022
from 18:00 19:30 by:
Michael E. Bratman
Professor of Philosophy
U. G. and Abbie Birch Durfee Professor in the School of Humanities and
Sciences
<https://philosophy.stanford.edu/people/michael-e-bratman>
https://philosophy.stanford.edu/people/michael-e-bratman
The talk will be held by Prof. Michael E. Bratman via ZOOM:
<https://univienna.zoom.us/j/69872653529?pwd=ckpSeWhzS2lSdC92eWZLMTZKa25kZz0
9>
https://univienna.zoom.us/j/69872653529?pwd=ckpSeWhzS2lSdC92eWZLMTZKa25kZz09
Meeting-ID: 698 7265 3529
Kenncode: 219320
Abstract:
Individual human actions are normally embedded in forms of mind-supported
cross-temporal organization. Think about growing food in a garden. Such
temporally extended human activities are typically organized by plans and
planning. Given our human limits we normally settle on prior, partial plans
without settling on a fully worked out plan. Downstream planning and
practical thinking, including the weighing of reasons, is structured by
these prior, partial plans in part by way of distinctive pressures of plan
rationality. And intentions are elements in this planning system. Consider
now our acting together, as when we play a quartet. Here I articulate a
construction of shared intention and shared intentional agency that builds
on basic elements of our plan-based cross-temporal organization of our
individual activities. This helps support the conjecture that these two
fundamental forms of human practical organizationdiachronic and
small-scale socialare grounded in our core capacity for planning agency.
Person:
Prof. Michael E. Bratman is the U.G. and Abbie Birch Durfee Professor in the
School of Huma-nities and Sciences and Professor of Philosophy at Stanford
University. He is a member of the American Academy of Arts and Sciences. His
book publications include: Intention, Plans, and Practical Reason (1987),
Faces of Intention: Selected Essays on Intention and Agency (1999),
Structures of Agency: Essays (2007), and Shared Agency: A Planning Theory of
Acting Together (2014). He is also co-editor (with John Perry) of
Introduction to Philosophy: Classical and Contemporary Readings (2015).
In 2019 Prof. Bratman received the Lebowitz Prize for philosophical
achievement and contribution.
Free Admission.
All interested Department members and students are welcome.
With kind regards
Florian Kolowrat
Universität Wien | University of Vienna
Institut für Philosophie | Department of Philosophy
Universitätsstraße 7, 1010 Wien | Vienna
Projektadministration - ERC-Project The Normative and Moral Foundations of
Group Agency
Univ.-Prof. Mag. Dr. Herlinde Pauer-Studer
Projektadministration - ERC-Project The Roots of Mathematical
Structuralism
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Georg Schiemer
Mail: Universitätsstraße 7, 1010 Wien
E-Mail: florian.kolowrat(a)univie.ac.at <mailto:florian.kolowrat@univie.ac.at>
Phone: +43-1-4277-46461
Web: https://ufind.univie.ac.at/en/person.html?id=53614
--
Florian Kolowrat
Universität Wien | University of Vienna
Institut für Philosophie | Department of Philosophy
Universitätsstraße 7, 1010 Wien | Vienna
Projektadministration - ERC-Project The Normative and Moral Foundations of
Group Agency
Univ.-Prof. Mag. Dr. Herlinde Pauer-Studer
Projektadministration - ERC-Project The Roots of Mathematical
Structuralism
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Georg Schiemer
Mail: Universitätsstraße 7, 1010 Wien
E-Mail: florian.kolowrat(a)univie.ac.at <mailto:florian.kolowrat@univie.ac.at>
Phone: +43-1-4277-46461
Web: https://ufind.univie.ac.at/en/person.html?id=53614
Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Sie an den dritten und letzten Termin der Workshopreihe Was
wird der Poststrukturalismus gewesen sein? des Fachbereichs
Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysis der Universität Wien
erinnern:
20. Mai 22, 10:0013:00, HS 2i NIG: Kas Saghafi (Memphis), Keynote
Mit Beiträgen von Flora Löffelmann und Angelika Seppi
Da die Plätze beschränkt sind, wird um Anmeldung gebeten:
eva-maria.aigner(a)univie.ac.at <mailto:eva-maria.aigner@univie.ac.at>
Ein ausführliches Programm und weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe
finden Sie hier: https://poststrukturalismus.univie.ac.at/veranstaltungen/
Informationen zu den COVID Bestimmungen der Universität finden Sie hier:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/
Wir freuen uns, wenn Sie bei der Diskussion dabei sein möchten,
beste Grüße,
Eva-Maria Aigner, Arno Böhler, Jonas Oßwald
___
Dear colleagues,
we would like to remind you of the third and last session of the workshop
series What will Poststructuralism have been?, organized by the Research
Circle Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysis at the University of
Vienna:
20 May 22, 10:0013:00, HS 2i NIG: Kas Saghafi (Memphis), Keynote
With contributions by Flora Löffelmann and Angelika Seppi
Due to limited seats we would like to ask for registration:
eva-maria.aigner(a)univie.ac.at <mailto:eva-maria.aigner@univie.ac.at>
You can find the detailed programme and further information on the workshop
series here:
https://poststrukturalismus.univie.ac.at/veranstaltungen/
And the COVID policy of the University here:
https://www.univie.ac.at/en/about-us/further-information/coronavirus/
We would be happy to welcome you,
best wishes,
Eva-Maria Aigner, Arno Böhler, Jonas Oßwald
Dear All,
The Philosophy Department of the Central European University, the Institute
Vienna Circle and the Unit for Applied Philosophy of Science and
Epistemology (of the Department of Philosophy of the University of Vienna)
are jointly organizing a series of talks this term.
On Thursday, May the 19th, 5-7pm (CET)
Prof. Sean Walsh (University of California, Los Angeles)
will speak about
Model completions, model theory, and ideal elements (abstract below)
The meeting will be online via ZOOM:
https://univienna.zoom.us/j/61475205762?pwd=akFBUW5sWktDZmNsQVN4cjVFR3lWZz09
Upcoming talks:
2 June 3-5 PM: Eric Nelson
9 June 3-5 PM: Anna Bellomo
23 June 3-5 PM: Hanne Andersen
30 June 3-5 PM: Georg Schiemer
Abstract:
Manders (1989) suggested that the model-theoretic notion of model completion
could help conceptualize the rationale behind the choice of ideal elements
in mathematics. Bellomo (2021) usefully compares and contrasts this to the
idea of 'domain expansion' that one finds in the principle of permanence,
which has many connections to the Hilbert program (cf. Detlefsen 2005). The
Hilbert program has given rise to much within mathematical logic, and can be
viewed through the lens of reverse mathematics (Simpson 1988, Simpson 1999).
In this talk, we look at Manders' preferred method of domain extension in
the framework of reverse mathematics. It is one way of trying to understand
how hard it is to find the types of models at issue in model completions
when they exist.
Bellomo, Anna. 2021. "Domain Extension and Ideal Elements in Mathematics."
Philosophia Mathematica. Series III 29 (3): 366-91.
Detlefsen, Michael. 2005. "Formalism." In The Oxford Handbook of Philosophy
of Mathematics and Logic, edited by Stewart Shapiro. Oxford University
Press.
Manders, Kenneth. 1989. "Domain Extension and the Philosophy of
Mathematics." The Journal of Philosophy 86 (10): 553-62.
S. G. Simpson. Subsystems of Second Order Arithmetic. Perspectives in
Mathematical Logic. Springer- Verlag, Berlin, 1999.
S. G. Simpson. Partial realizations of Hilbert's program. J. Symbolic Logic,
53(2):349-363, 1988.
On behalf of the organizers,
Iulian Toader
Liebe Kolleg_innen,
wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe
Phänomenologische Forschungen einladen:
Dienstag, 24.5.2022, 17.0019.00 Uhr, HS 2H, Institut für Philosophie der
Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Maren Wehrle (Erasmus University Rotterdam): Gelebte und diskursive
Normalität. Phänomenologie als Beschreibung und Kritik der Normalität
Mit besten Grüßen,
Georg Stenger
Michael Staudigl
Gerhard Unterthurner
https://phaenomenologie.univie.ac.at/forschung/vorlesungsreihe-phaenomenolog
ische-forschungen/
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Institut für Philosophie möchte auf Folgendes aufmerksam machen:
Von: HYDE, B.V.E. V.E. (Student) <b.v.e.hyde(a)durham.ac.uk
<mailto:b.v.e.hyde@durham.ac.uk> >
Gesendet: Donnerstag, 12. Mai 2022 15:38
An: HYDE, B.V.E. V.E. (Student) <b.v.e.hyde(a)durham.ac.uk
<mailto:b.v.e.hyde@durham.ac.uk> >
Betreff: Critique - A Journal for Your Undergraduate Students
Dear Sir,
I would be appreciative if you would disseminate this opportunity amongst
your students.
Critique is an English-language peer-reviewed open access academic journal
published biannually in winter and summer by the University of Durham. It
publishes original articles, discussion pieces and authoritative book
reviews in any area of philosophy, written by undergraduates worldwide.
There are no costs associated with either submission or publication.
The journal is looking for peer-reviewers and soliciting submissions now.
Attached to this email is a call for papers. The submission guidelines can
be found by following
<https://www.durham.ac.uk/departments/academic/philosophy/undergraduate-stud
y/critique/> this link. Submissions should be sent as a Microsoft Word
document to the Editor at <mailto:durhamcritique@gmail.com>
durhamcritique(a)gmail.com. Applications to become a reviewer should be sent
to the same address. Applications might include a curriculum vitae, a
reference from an academic, a copy of a university transcript, or any other
material that the applicant might deem relevant to demonstrating their
competency in a certain topic, as well as philosophic method more generally.
<mailto:durhamcritique@gmail.com>
The journal will be published around July. Although submissions are accepted
all year round, authors and reviewers are asked to complete their
submissions by the middle of June if they wish to be included in the
forthcoming issue.
Faithfully,
B.V.E. Hyde
Editor