Liebe alle,
wir laden Sie herzlich zur nächsten Fakultätsöffentlichen Präsentation von Dissertationskonzepten der Philosophie (FÖP) ein. Die Veranstaltung wird am Mittwoch, 11. Dezember 2024 ab 13:30 Uhr im Hörsaal 2H (NIG, 2. Stock) stattfinden.
Es werden die folgenden zwei Kandidat*innen antreten:
13:30-14:00
Temporality and Authenticity: The Meaning and Mattering of Selfhood in Being and Time
Nianzu Tu, BA Mphil
Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Hans Bernhard Schmid
14:00-14:30
Karl Leonhard Reinhold’s Transcendental-Voluntarist Event-Causal Compatibilism
Michael Schmidt, BA MA
Betreuung: Dott. mag. Dr. Giuseppe Motta, Privatdoz.
ab 14:30
Nicht-öffentliche Beratung des Beirats für Philosophie
Bekanntgabe der Entscheidung
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!
Die Einladung kann gerne mit Interessent*innen geteilt werden.
Mit besten Grüßen
Prof. Dr. Benjamin Schnieder
Studienprogrammleitung Doktoratsstudium DSPL43
***
Dear all,
We cordially invite you to the next Faculty Public Presentation of Dissertation Concepts in Philosophy (FÖP). The event will take place on Wednesday, December 11, 2024 from 1:30 p.m. in Lecture Hall 2H (NIG, 2nd floor).
The following two candidates will present their intended doctoral project:
1.30-2 pm
Temporality and Authenticity: The Meaning and Mattering of Selfhood in Being and Time
Nianzu Tu, BA Mphil
Supervisor: Univ.-Prof. Dr. Hans Bernhard Schmid
2-2.30 pm
Karl Leonhard Reinhold’s Transcendental-Voluntarist Event-Causal Compatibilism
Michael Schmidt, BA MA
Supervisor: Dott. mag. Dr. Giuseppe Motta, Privatdoz.
from 2.30 pm
Private Consultation of the Advisory Board for Philosophy
Announcement of the decision by the Advisory Board
We are looking forward to your participation!
Please feel free to share this invitation.
With best wishes
Prof. Dr. Benjamin Schnieder
Director of Doctoral Programmes DSPL43
Gerne leite ich diese Ankündigung weiter, und mit freundlichen Grüßen, brigitta keintzel
> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> Von: Forschungszentrum für klassische deutsche Philosophie <forschungszentrum-kdp(a)ruhr-uni-bochum.de>
> Betreff: Ausschreibung Stipendium (Mai-Juli 2025)
> Datum: 9. Dezember 2024 um 14:37:49 MEZ
> An: forschungszentrum-kdp(a)ruhr-uni-bochum.de
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> das Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv an der Ruhr-Universität Bochum vergibt ab Mai 2025 ein Kurzzeit-Stipendium für internationale Nachwuchswissenschaftler:innen für einen Zeitraum von drei Monaten.
>
> Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Interessenten aus Ihrem Bereich auf dieses Angebot aufmerksam machen und die Ausschreibung (siehe Anhang) an sie weiterleiten würden.
>
> Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen aus Bochum
>
> Ihre
>
> Birgit Sandkaulen
>
>
> Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
> Institut für Philosophie I
> Ruhr-Universität Bochum
> D-44780 Bochum
> Tel. +49(0)234-32 29128 / 22749 Sekretariat
> Fax +49(0)234-32 14598
> Email: birgit.sandkaulen(a)rub.de <mailto:birgit.sandkaulen@rub.de>
> https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/i/forschung_kdp/ <https://www.pe.ruhr-uni-bochum.de/philosophie/i/forschung_kdp/>
Dear colleagues,
I would like to share this link: https://www.oralhistoriesoffeministtheory.com <https://www.oralhistoriesoffeministtheory.com/>.
The team of Patricia Purtschert with Anukriti Dixit, Nora Ryder, Fiona Little, Marie Grira, have initiated this initiative. The oral history of feminist theory website launches with five first interviews with Linda Martín Alcoff, Joan Wallach Scott, Donna J. Haraway, Margo Okazawa-Rey, and Ann Laura Stoler. According to the project leader, Patricia Purtschert, second group of interviews with Anne Fausto-Sterling, Londa Schiebinger, Vandana Shiva and Chandra T. Mohanty will be uploaded soon, and new interviews will be added gradually.
with my apologizes in case of cross-posting, brigitta keintzel
From the project website:
»We are interested in exploring the historical contexts that enabled the thinking of these pathbreaking feminist scholars at the time. We also want to find out how conversations with other feminists as well as collective strands of thinking and debating shaped the emergence of their work. In these conversations, we trace back the genealogies of thoughts and concepts that they helped to bring forth and map future paths of feminist thinking, including such that address current controversies and burning questions. The conversations bring forth exigent questions around power, inequality and violence, they tackle the relation of sex, gender and sexuality as well as the relation of sex, body and materiality. We discuss the contributions of feminism into analyzing and challenging significant differences other than gender – such as race, class, nationality, religion, and caste and the way they are entangled with each other.«
Workshop: Wissenschaftliche Philosophie. Transformationen und
Kontinuitäten im langen 19. Jahrhundert
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW
lädt ein, bei einem Workshop die Transformationen und Kontinuitäten der
Wissenschaftlichen Philosophie als Fachdisziplin im langen 19.
Jahrhundert zu diskutieren.
Termin:
12. bis 13. Dezember 2024
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Collegium
Erdgeschoß, Seminarraum 1
Bäckerstraße 13
1010 Wien
Kontakt:
kgpw(at)oeaw.ac.at [1]
T: +43 1 51581-3650
Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW [2]
Wissenschaftliche Philosophie ist der Versuch, Philosophie ausgehend von
den Kriterien der Einzelwissenschaften als eigenständige Wissenschaft zu
etablieren. Die Frage nach ihrer Entwicklungsgeschichte wirft folglich
das Problem des komplexen und historisch kontingenten Verhältnisses von
Philosophie und Wissenschaft auf.
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW
lädt zum Workshop "Wissenschaftliche Philosophie" ein, um die
Transformationsgeschichte vom 18. ins 19. Jahrhundert genauer zu
beleuchten. Dabei sollen sowohl die logische Analyse und ihre empirische
Basis thematisiert werden: Erstere liegt in einer Problematisierung der
Natur der Mathematik, der Frage nach dem Gegenstand der Logik bzw. nach
dem Status von regulativen Prinzipien und ihrer Apriorizität; zweitere
im Empfindungsbegriff, dem Konzept raumzeitlicher Gegenstände und dem
Elementbegriff.
Anmeldung erbeten bis 9. Dezember 2024 an kgpw(at)oeaw.ac.at [1]
Mehr Infos und Programm unter:
https://www.oeaw.ac.at/detail/veranstaltung/wissenschaftliche-philosophie
Links:
------
[1] https://www.oeaw.ac.at//#
[2] http://www.oeaw.ac.at/kgpw/
For your information:
I would like to share this link: https://www.oralhistoriesoffeministtheory.com <https://www.oralhistoriesoffeministtheory.com/>.
The team of Patricia Purtschert with Anukriti Dixit, Nora Ryder, Fiona Little, Marie Grira, have initiated this initiative. The oral history of feminist theory website launches with five first interviews with Linda Martín Alcoff, Joan Wallach Scott, Donna J. Haraway, Margo Okazawa-Rey, and Ann Laura Stoler. According to the project leader, Patricia Purtschert, second group of interviews with Anne Fausto-Sterling, Londa Schiebinger, Vandana Shiva and Chandra T. Mohanty will be uploaded soon, and new interviews will be added gradually.
Just in case, my apologizes for cross-posting, best, brigitta keintzel
From the project website:
»We are interested in exploring the historical contexts that enabled the thinking of these pathbreaking feminist scholars at the time. We also want to find out how conversations with other feminists as well as collective strands of thinking and debating shaped the emergence of their work. In these conversations, we trace back the genealogies of thoughts and concepts that they helped to bring forth and map future paths of feminist thinking, including such that address current controversies and burning questions. The conversations bring forth exigent questions around power, inequality and violence, they tackle the relation of sex, gender and sexuality as well as the relation of sex, body and materiality. We discuss the contributions of feminism into analyzing and challenging significant differences other than gender – such as race, class, nationality, religion, and caste and the way they are entangled with each other.«
Dear all,
We cordially invite you to a lecture and workshop with Frieder Vogelmann<https://www.frieder-vogelmann.net/public/> (University of Freiburg).
LECTURE
Politische Epistemologie ohne Kompromisse
Do 05.12.2024 | 18:30-20:00 | Dep. of Philosophy | Hörsaal 3D (NIG)
WORKSHOP
Frieder Vogelmann: Die Wirksamkeit des Wissens. Eine politische Epistemologie <https://www.suhrkamp.de/buch/frieder-vogelmann-die-wirksamkeit-des-wissens-…> (Suhrkamp 2022).
Fr 06.12.2024 | 10:00-16:00 | Dep. of Philosophy | Hörsaal 3A (NIG)
The workshop will focus on the introduction and chapter 5. Registration and texts: predef(a)univie.ac.at<mailto:predef@univie.ac.at>
Organisation: Sergej Seitz & Gerald Posselt in cooperation with the Critical Theories Network<https://criticaltheories.univie.ac.at/>
10:00-10:10 | Begrüßung
10:10-10:30 | Frieder Vogelmann: Einführung
10:30-11:15 | Anna Weithaler: Das Selbst in den Fängen wirksamen Wissens?
11:30-12:15 | Tim König: Bilder der Kritik und sperriges Wissen bei Foucault: Ein Produkt der Pluralität von Kritik und Wahrheit
12:30-14:00 | Mittagspause
14:00-14:45 | Sonja Riegler: Standpunkt-Projekte und emanzipierende Kritik
15:00-15:45 | Alexander Kurunczi: Philosophische Freude und politische Trauer? Präfiguration, Praxis und der "Rattenkönig von Schwierigkeiten"
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
PD Dr. Gerald Posselt
Department of Philosophy |University of Vienna
Universitätsstr. 7 | 1010 Vienna
gerald.posselt(a)univie.ac.at<mailto:gerald.posselt@univie.ac.at>
Language and Violence / Critical Theories Network<https://language.univie.ac.at/>
Call for Abstracts:
2. Würzburger Studierenden-Werkstatt für Philosophie
Das Institut für Philosophie der Universität Würzburg lädt interessierte Philosophie-Studierende in fortgeschrittenen Semestern ein, ihre philosophischen Untersuchungen und Forschungen im Rahmen einer Studierenden-Werkstatt vorzustellen. Der Workshop bietet Studierenden der Philosophie die Möglichkeit, eigene Ideen vorzustellen, sich an einem philosophischen Fachvortrag zu versuchen und sich mit etablierten Forschenden im kollegialen Rahmen des Würzburger Instituts für Philosophie auszutauschen und zu vernetzen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ausgiebige Rückmeldungen zu ihren Arbeiten von Würzburger Professor*innen und Mitarbeiter*innen zu erhalten und mit diesen in Dialog zu treten. Im Fokus steht die Einübung einer Praxis des gemeinsamen philosophischen Denkens.
Weitere Informationen können dem Anhang entnommen werden.
https://www.philosophie.uni-wuerzburg.de/aktuelles/single/news/2-wuerzburge…
Wir laden herzlich zur Buchpräsentation
Franz Roh 1890-1965. Kunstkritiker, Vorkämpfer der Kultur-Moderne:
Eine Kollektivbiographie
*Datum/Zeit*
Do 05/12/2024
/17:00–19:00/
*Ort
*Institut für Wissenschaft und Kunst
Berggasse 17/1
1090 Wien*
*
<https://doi.org/10.48666/1031108>
Hans-Joachim Dahms (ed.), /Franz Roh 1890-1965. Kunstkritiker,
Vorkämpfer der Kulturmoderne. Eine Kollektivbiografie/, Vienna: Virtual
Archive of Logical Empiricism, 2024
Mit Beiträgen von *Hans-Joachim Dahms* und *Christian Damböck*.
Das Buch „Franz Roh 1890-1965“ setzt sich zum Ziel, den Vordenker und
Vorkämpfer der Kulturmoderne auf wissenschaftlicher Grundlage nach
intensivem Quellenstudium und Archivrecherchen vorzustellen.
Keine Ausstellung, die sich mit der mitteleuropäischen Moderne der 1920
Jahre befasst, kommt heutzutage an Franz Roh als ihrem Begleiter und
Vordenker vorbei. Bisher existiert aber keine zusammenhängende
wissenschaftliche Erforschung seines Lebens und Werkes. Diese Lücke will
dieser Band schließen. Die Beiträge sind von ausgewiesenen
SpezialistInnen der zahlreichen Facetten seines Werks verfasst und
ergeben , zusammen genommen, eine Kollektivbiographie Rohs, die von
seinen Jugendjahren und seinem Fachwechsel von der Germanistik und
Philosophie zur Kunstgeschichte noch vor dem ersten Weltkrieg bis hin zu
den letzten Treffen mit lebenslangen Freunden in der Mitte der 1965er
Jahre reicht.
*Programm
*Joachim Dahms: “Franz Roh und die Neue Sachlichkeit”
Christian Damböck: “Roh und der Wiener Kreis”
Diskussion
Ausklang
*Mehr Infos
*https://www.iwk.ac.at/events/franz-roh-1890-1965-kunstkritiker-vorkaempfer-der-kultur-moderne-eine-kollektivbiographie/
bitte weiterleiten:
Liebe Kollegin, lieber Kollege!
Wir freuen uns, Sie zum Workshop „Inter-Esse: Being In-Between“ einzuladen, der auf Einladung von Anja Kraus und der ästhetischen Forschungsgruppe der Universität Stockholm von Marie von Heyl und mir organisiert wurde
Datum: 4. Dezember 2024
Uhrzeit: 10:00–17:30 Uhr
Ort: Stallet, Frescati backe 19 F, Stockholm, Raum 220
Welche Perspektiven auf Ästhetik, Produktion und Bildung ergeben sich, wenn der Schwerpunkt des Konzeptes Interesse von einer Ästhetik der Rezeption auf eine Ästhetik der Produktion verlagert wird? Was wäre, wenn die berüchtigte kreative Freiheit der Künste nicht in ästhetischem Desinteresse (Kant), sondern in einer ergebnisoffenen Zielorientierung zu finden wäre? Interessiertes, aber ergebnisoffenes Schaffen, verstanden als eingebettete Aktivität (und nicht als streng subjektzentrierte und utilitaristische Praxis), könnte auch dazu beitragen, zugrundeliegende konzeptuelle Dichotomien wie Subjekt/Objekt, Mensch/Tier oder lebendig/nicht-lebendig produktiv zu überdenken, ohne diese Begriffe gänzlich aufzugeben.
Programm:
* 10:00–10:30 Einführung: Anja Kraus
* 10:30–12:00 Mensch/Mensch: Präsentation von Marie von Heyl (Künstlerin und Philosophin)
* 13:00–15:00 Mensch/Tier: Präsentation von Bror Ida Lennartsson (Künstler) [Hybridformat]
* 15:30–17:00 Mensch/Ding: Präsentation von Aloisia Moser (Philosophin)
* 17:00–17:30 Offene Diskussion
Wir freuen uns auf Ihre (online) Teilnahme an dieser spannenden Erkundung von Ästhetik, Produktion und eingebetteten Praktiken. Bitte teilen Sie diese Einladung mit allen, die daran interessiert sein könnten.
Mit freundlichen Grüßen,
Aloisia Moser
________________
Aloisia Moser, Ph.D.
Assistenzprofessorin Geschichte der Philosophie
Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft
Katholische Privat-Universität Linz
A-4020 Linz, Bethlehemstraße 20
C: +43 660 5673969
E: a.moser(a)ku-linz.at
www.ku-linz.at<http://www.ku-linz.at/>
https://ku-linz.at/philosophie/veranstaltungen_am_fachbereich_philosophie/v…
Moser, A. Kant, Wittgenstein, and the Performativity of Thought, (Palgrave Macmillan, September 2021)