Call for Papers:Wittgenstein-Studien
[German version below]
The yearbook /Wittgenstein-Studien/ (published by de Gruyter) offers a
forum for articles and materials on Ludwig Wittgenstein’s philosophy,
his /Nachlass/ and life as well as his philosophical and cultural
environment. We welcome contributions from both traditional and
contemporary approaches.
What we offer to our authors:
- All submitted articles are peer-reviewed.
- All published articles are indexed to Scopus and Web of Science.
- Each article is assigned a DOI.
- Authors will be informed about the decision on acceptance (potentially
with revision) or rejection of the submitted article usually within 6 to
8 weeks.
- In case that changes or improvements of the article are requested by
the reviewers, the authors will receive profound/detailed feedback which
helps them improving the article. Feedback is also provided in case of
rejection.
- Continuous submission: The yearbook does not have any specific
deadlines. However, if you want to ensure that your contribution (in
case of acceptance) will be included in the next volume (2024), you
should submit your text by *the end of October* in order to complete the
review process in time.
Articles should be prepared according to the journal’s author guidelines
(https://www.degruyter.com/journal/key/wgst/html?lang=de
<https://www.degruyter.com/journal/key/wgst/html?lang=de>)and sent to
the Editor-in-chief, Anja Weiberg, at anja.weiberg(a)univie.ac.at
<mailto:anja.weiberg@univie.ac.at>.
Book review proposals can be sent to the Book Review Editor, Nuno
Venturinha, at nventurinha.ifl(a)fcsh.unl.pt
<mailto:nventurinha.ifl@fcsh.unl.pt>.
For more information about Wittgenstein-Studien, please visit:
https://www.degruyter.com/journal/key/WGST/html
<https://www.degruyter.com/journal/key/WGST/html>
Call for Papers: Wittgenstein-Studien
Die Wittgenstein-Studien (veröffentlicht bei De Gruyter) stellen ein
jährlich erscheinendes Forum der internationalen Wittgenstein-Forschung
dar. Veröffentlicht werden Artikel und Forschungsmaterialien zu
Philosophie, Werk und Leben Ludwig Wittgensteins sowie zu seinem
philosophischen und kulturellen Umfeld.
Was wir unseren Autor*innen bieten:
- Alle eingereichten Artikel werden einem Peer-Review unterzogen.
- Veröffentlichte Artikel werden in Scopus und Web of Science indexiert.
- Jedem Artikel wird ein DOI zugewiesen.
- Die Autor*innen werden üblicherweise innerhalb von 6 bis 8 Wochen über
die Entscheidung über Annahme (ggf. mit Überarbeitung) oder Ablehnung
des eingereichten Artikels informiert.
- Falls Änderungen oder Verbesserungen des Artikels erforderlich sind,
erhalten die Autor*innen von den Gutachter*innen ein ausführliches
Feedback, das ihnen hilft, den Artikel zu verbessern. Auch im Fall einer
Ablehnung wird ein Feedback geschickt.
- Kontinuierliche Einreichung: Für das Jahrbuch gibt es keine
festgelegten Fristen. Wenn Sie jedoch sicherstellen wollen, dass Ihr
Beitrag (im Fall einer Annahme) in den nächsten Band (2024) aufgenommen
wird, empfehlen wir Ihnen, Ihren Text bis *Ende Oktober* einzureichen,
damit der Begutachtungsprozess rechtzeitig abgeschlossen werden kann.
Beachten Sie bei der Erstellung Ihres Manuskripts bitte die Richtlinien
für Autor*innen: http://www.ilwg.eu/?id=60 <http://www.ilwg.eu/?id=60>
Redaktion / Abhandlungen: Anja Weiberg, anja.weiberg(a)univie.ac.at
<mailto:anja.weiberg@univie.ac.at>
Redaktion / Buchbesprechungen: Nuno Venturinha,
nventurinha.ifl(a)fcsh.unl.pt <mailto:nventurinha.ifl@fcsh.unl.pt>
Nähere Informationen über die Wittgenstein-Studien finden Sie unter:
https://www.degruyter.com/journal/key/WGST/html
<https://www.degruyter.com/journal/key/WGST/html>
Reminder: Academic Writing Workshop
October 9, 2023, 13:00-14:30 "From Reading to Planning and Writing Academic Texts"
Markus Rheindorf
Room 3A, NIG, Universitätsstraße 7, 1010 Vienna
This workshop covers the process of developing an academic text at PhD level from the ground up, including: orientation, parameters of text design, finding/choosing/reading/processing academic sources, planning text structure, drafting and revising. Special focus is given to efficient and reliable routines as well as interacting with supervisors throughout this process so as to avoid common pitfalls and mistakes.
Optionally followed by a Writing Evening, 15:00-19:00, NIG, 3A
--
Lisa Tragbar, BA BA MA
Universitätsassistentin an der Professur für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von angewandter Ethik
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien
Universitätsstraße 7 (NIG, Zi. A 0308)
A-1010 Wien
lisa.tragbar(a)univie.ac.at<mailto:lisa.tragbar@univie.ac.at>
Universitäts-Assistent Dr. Fabian Völker und das Institut für
Interkulturelle Religionsphilosophie laden Sie herzlich ein zur
internationalen Konferenz:
*Selbstvernichtung als Selbstverwirklichung.*
*Interreligiöse Perspektiven.*
/3.-4.11.2023, Dekanatssitzungssaal./
Details zum Programm finden Sie im angehängten Folder sowie auf der
Instituts-Website:
https//ph-ktf.univie.ac.at
Anmeldung bitte an info.ikrph(a)univie.ac.at
Mit freundlichen Grüßen,
Agnes Leyrer
Mag. Agnes Leyrer
Organisationsassistentin
Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie (vormals Christl.
Philosophie)
Katholisch-Theologische Fakultät
Schenkenstraße 8-10, 5. Stock, Zimmer 07
1010 Wien
0043-1-4277-30701
http://ph-ktf.univie.ac.at
HERMANN COHEN LECTURES
FÜNFTE LECTURE
" ICH HABE ENDLICH KANT STUDIERT "
RODRIGO CADORE
Universität Freiburg
DIENSTAG, 10. OKTOBER 2023
BEGINN: 17.30 UHR
ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE
DER WISSENSCHAFTEN
SITZUNGSSAAL
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 WIEN
17.30 BEGRÜSSUNG
w. M. Helmut Denk | Altpräsident der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, Präsident 2009–2013 und Medizinische
Universität Graz, Mitglied der Kommission für Geschichte und
Philosophie der Wissenschaften der ÖAW
w. M. Hans-Dieter Klein | Leiter der Arbeitsgruppe Hermann
Cohen und der kritische Idealismus im 20. Jahrhundert und in der
Gegenwart der Kommission für Geschichte und Philosophie der
Wissenschaften der ÖAW und Universität Wien
w. M. Thomas Olechowski | Universität Wien und ÖAW
17.40–18.40 VORTRAG
Rodrigo Cadore | Universität Freiburg
"Ich habe endlich Kant studiert": Die vieldiskutierte Cohen'sche
Dimension der Reinen Rechtslehre und die Kelsen-Sander-Kontroverse
18.40–19.00 DISKUSSION
Wir möchten Studierende und Lehrende auf die Diskussionsveranstaltung
/Wenn der Mensch den Menschen frisst/ im Theater Nestroyhof Hamakom
aufmerksam machen. *Renata Schmidtkunz* diskutiert brandaktuelle Themen
zwischen Zukunftsangst und Geschichtsvergessenheit mit *Lisz
Hirn*(Philosophin), *Birgit Mahnkopf *(Politikwissenschaftlerin),
*Christa Hämmerle* (Historikerin), *Martha Krumpeck* (Sprecherin Letzte
Generation) und *Bérénice Hebenstreit* (Regisseurin von /Der Nebel von
Dybern/): https://www.hamakom.at/diskussionsveranstaltung
*Das kostenlose Ticket kann hier <https://www.hamakom.at/tickets>
gebucht werden. Wir freuen uns über eine freie Spende vor Ort.***
Außerdem laden wir Studierende der Uni Wien zu Spezialpreisen zur
aktuellen Produktion */Der Nebel von Dybern/* der Wiener Autorin *Maria
Lazar*. Sie ist in der Regie von Bérénice Hebenstreit als
/österreichische Erstaufführung/ seit gestern zu sehen:
https://www.hamakom.at/nebelvondybern. Studierende erhalten 50 % Ermäßigung.
Vielen Dank im Voraus!
Herzliche Grüße,
Angelika Frühwirth
Theater Nestroyhof Hamakom
Nestroyplatz 1
1020 Wien
+43 (0)1 890 88 36
www.hamakom.at <http://www.hamakom.at/>
Tagungseinladung Hans Kelsen und die österreichische Wissenschaftskultur.
Symposion zum 50. Todestag
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie auf die folgende Tagung aufmerksam machen und herzlich
einladen:
Hans Kelsen und die österreichische Wissenschaftskultur Symposion zum 50.
Todestag
Freitag, 20. Oktober 2023
Verwaltungsgerichtshof, Judenplatz 11, 1010 Wien
Nähere Informationen finden Sie im Attachment.
Mit freundlichen Grüßen,
Zarah Weiss
--
Zarah Weiss, M.A.
(she/her)
Wiener Kreis Gesellschaft
Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2-4
Hof 1, Tür 1.2
1090 Wien, Österreich
M: zarah.weiss(a)univie.ac.at <mailto:zarah.weiss@univie.ac.at>
*IWM Lectures in Human Sciences with Seyla Benhabib*
The intense interest in cosmopolitanism in the social and political
sciences, cultural and legal studies dates back to the last two decades
of the twentieth century. With the fall of the Berlin Wall in 1989, the
reunification of Germany, and the extension of the European Union to
east and central European countries formerly under Communist rule, the
Kantian cosmopolitan ideal of uniting diverse countries under the rule
of law, respect for human rights and the free exchange of goods and
services seemed to come alive. By the beginning of the new century,
cosmopolitanism had fallen on hard times. This series will defend
cosmopolitanism from below by engaging with the postcolonial critiques
of Kantian thought, voiced by James Tully, Inez Valdez, Sylvia Wynter,
and Walter Mignolo. The three lectures bearing the overarching title
"The Changing Fortunes of Cosmopolitanism: Demos, Cosmos and Globus"
will be held on 5, 11, and 19 October 2023 at the University of Vienna*.
For more information and to register, please see here
<https://www.iwm.at/event/part-i-the-changing-fortunes-of-cosmopolitanism-de…>.
*
*Seyla Benhabib*has held appointments at Yale, Columbia, and Harvard, in
addition to numerous visiting professorships around the world. Among her
many publications are Exile, Statelessness, and Migration. Playing Chess
with History from Hannah Arendt to Isaiah Berlin (2018), Another
Cosmopolitanism (2006), The Claims of Culture (2003), and The Rights of
Others (2004). Her work has been translated into twelve languages.
Benhabib is currently Albert Hirschman Fellow at the Institute for Human
Sciences.
The lecture series is organized in cooperation with the Departments of
Philosophy, Sociology, Political Science, and Anthropology at the
University of Vienna.
Sehr geehrte Kolleg:innen,
ich möchte Sie auf folgende Public Philosophy Veranstaltung aufmerksam machen.
Liebe Grüße
Sebastian Krach
________________________________
Liebe Kolleg:innen der akademischen Philosophie,
wir freuen uns sehr, Sie herzlich zu folgender Veranstaltung einladen zu dürfen: "Islands of Resilience – Public Philosophy for the Future", die am 10. und 11. Oktober, also nächste Woche Dienstag und Mittwoch im rhiz, Club und Kulturort am Gürtel (U6 Josefstädter Straße), stattfinden wird.
Kuratiert wird die Veranstaltung von Mitgliedern der Forschungsgruppe für Technik- und Medienphilosophie an unserem Institut. Die Philosophie-Tage sind eingebettet in das Festival "rhiz 25:25", das heißt neben Philosophie erwartet Sie auch Musik und Kunst.
Hier<https://rhiz.wien/blog/islands-of-resilience-2525-festival/> geht es zum kompletten Festival-Programm und unten finden Sie eine Kurzbeschreibung sowie das Programm der zwei Public Philosophy-Tage.
Wir würden uns sehr freuen, viele von Ihnen bei der Veranstaltung zu sehen. Der Eintritt zu den Philosophie-Veranstaltungen ist frei. Und leiten Sie die Nachricht gerne an alle – Kolleg:innen, Freund:innen, Familie usw. – weiter, von denen Sie denken, dass sie sich für Philosophie, Technik und die Beschäftigung mit wünschenswerten Zukünften interessieren könnten.
Bis nächste Woche!
Leonie Möck, Peter Rantasa & Mark Coeckelbergh
----------------------------------
Dear colleagues in academic philosophy,
I am delighted to invite you to the event "Islands of Resilience – Public Philosophy for the Future" next week Tuesday and Wednesday, October 10 & 11 @rhiz, club and cultural venue at the Gürtel (U6 Josefstädter Straße).
The two public philosophy days are curated by members of the philosophy of technology and media group at our Department, and embedded in the rhiz 25:25 festival, with music, art and philosophy.
Here<https://rhiz.wien/blog/islands-of-resilience-2525-festival/> you can find the whole festival program, and below a short description and program of the public philosophy event.
We would be very happy to see many of you there. There is no entrance fee for the philosophy events. Please feel free to spread the information to everyone – colleagues, friends, family etc. – whoever you think might be interested in philosophy, imagination, technology and the engagement with desirable futures.
Fyi: The evening on Tuesday will be held completely in English, and the game on Wednesday will be held in German and English.
See you next week!
Leonie Möck, Peter Rantasa & Mark Coeckelbergh
[cid:part1.m1x4vV9b.oG5J9RmE@univie.ac.at]
Islands of Resilience – Public Philosophy für die Zukunft
Wir leben derzeit in einer Situation, die man als Polykrise bezeichnen kann: Von den Auswirkungen der Klimakrise, über instabile Finanz- und Wirtschaftsentwicklungen, Krieg und Pandemien bis hin zu technologischen Umwälzungen der Arbeitswelt und unserer Bildungsinstitutionen. Der Technik kommt hier eine ambivalente Rolle zu. Einerseits trägt ihr Einsatz zu den Krisen bei, bringt sie zum Teil sogar hervor, andererseits steht Technik auch im Mittelpunkt von Visionen einer besseren, egalitären Zukunft.
Überzeugt von der Relevanz einer transdiziplinären und vielschichtigen Betrachtung dieser komplexen Phänomene, fördert “Islands of Resilience” die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, Aktivist:innen und anderen gesellschaftlichen Akteuren. Ziel des Projekts ist es, über die Kritik bestehender Verhältnisse hinaus zu gehen und Visionen für eine wünschenswerte Zukunft zu entwerfen sowie Wege aufzuzeigen, diese explizit zu machen.
Wir wollen zum Prozess der Suche nach Antworten beitragen auf die Fragen: Wie navigieren wir gemeinsam in Richtung zukunftsfähiger Gemeinschaften? Welche Technologien können nach der Absage der Internet-Revolution heute Träger emanzipatorischer politischer Visionen sein und uns dabei helfen, Krisen zu bewältigen und wie wirken wir in Richtung besserer soziotechnischer Systeme? Welche Rolle kann und soll Wissenschaft und Kunst in Hinblick auf die politischen Aspekte technologischer Umwälzungen spielen? Dabei fragen wir an den zwei Veranstaltungstagen performativ nach den Potenzialen einer Public Philosophy und erforschen die Bedeutung kollektiver Imaginationsprozesse und Räume, um damit Impulse für das Aufbrechen und Erweitern herkömmlicher Strukturen des Nachdenkens über Zukunft zu setzen.
Islands of Resilience – Public Philosophy for the Future
We are currently living in a situation that can be described as a polycrisis: From the effects of the climate crisis, to unstable financial and economic developments, war and pandemics, to technological upheavals in the world of work and our educational institutions. Technology has an ambivalent role to play here. On the one hand, its use contributes to the crises, in some cases even creates them; on the other hand, technology is also at the heart of visions of a better, more egalitarian future.
Convinced of the relevance of a transdisciplinary and multi-layered approach to these complex phenomena, "Islands of Resilience" promotes collaboration between scientists, artists, activists and other social actors. The aim of the project is to go beyond the critique of existing conditions and to create visions for a desirable future as well as to develop ways to make them explicit.
We want to contribute to the process of finding answers to the questions: How do we navigate together towards sustainable communities? After the rejection of the internet revolution, which technologies can be carriers of emancipatory political visions today and help us to overcome crises, and how do we work towards better socio-technical systems? What role can, and should science and art play with regard to the political aspects of technological upheavals? During the two days of the event, we will performatively inquire into the potentials of a public philosophy and explore the significance of collective imaginative processes and spaces in order to set impulses for breaking up and extending conventional structures in thinking about the future.
Programm/Schedule:
[DI/TUE] 10/10/23
10:00–15:00h
Workshop: „Rhizomatisch Denken“, Sebastian Krach & Philipp Quell (khora – Plattform für Philosophische Diskussion)
19:30h
Opening: Leonie Möck & Peter Rantaša
19:45h
Panel (English): “Worldbuilding Technologies”
* Matias del Campo (University of Michigan)
* Mark Coeckelbergh (Universität Wien)
* Elisabeth Oberzaucher (Universität Wien/Urban Human)
* Eugenia Stamboliev (Universität Wien)
Moderation: Natascha Gruver (Universität Wien/Central European University)
Das Gespräch wird für die "Philosophischen Brocken" des Radiosenders Orange 94.0 aufgezeichnet.
21:00h
Talk (English): “Let’s Decarbonize – Now! Building climate collectives to accelerate the climate transition”, Jesse de Pagter & Stefan Weingärtner (decarbnow)
22:00h
Clubprogramm, kuratiert von: Klasse für digitale Kunst & Freunde (dieAngewandte)
[MI/WED] 11/10/23
18:00h–19:00h
Game (Deutsch/English): “FutureGov Game – Scenarios for 2048”, Céline Pieters (Universität Wien) & Leonie Möck (Universität Wien)
19:30h
Opening: Leonie Möck & Peter Rantaša
19:45h
Panel: “Imagination und Zukunft”
* Janina Loh (Stiftung Liebenau/Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
* Dagmar Fink (Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung/Universität Wien)
* Sergej Seitz (Universität Wien)
Moderation: Jan Groos (Future Histories – Forscher, Filmemacher & Podcaster)
Das Gespräch wird für den Podcast “Future Histories” aufgezeichnet.
22:00h
Clubprogramm, kuratiert von: Klasse für digitale Kunst & Freunde (dieAngewandte)
--
Leonie Möck, University Assistant (Prae Doc)
Philosophy of Media and Technology
University of Vienna
Universitätsstraße 7 (NIG), 1010 Vienna
leonie.moeck(a)univie.ac.at<mailto:leonie.moeck@univie.ac.at>
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir dürfen Sie auf folgende Veranstaltung hinweisen und herzlich dazu einladen (siehe auch die Informationen im Anhang).
Workshop des Forschungsschwerpunkts Menschenrechte und Demokratie der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät "Hegel's World Revolutions" mit Richard Bourke (University of Cambridge), am Montag, den 16. Oktober 2023, 10:00-12:00 Uhr im
Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, 1090 Wien, Erdgeschoß.
Anmeldung erbeten bis 11. Oktober bei: birgitta.bader-zaar(a)univie.ac.at<mailto:birgitta.bader-zaar@univie.ac.at>
Mit freundlichen Grüßen
Office-Team Institut für Geschichte
From August 1, 2024 to August 8, 2024 the 25th World Congress of Philosophy will take place in Rome, Italy. The title of the congress is “Philosophy Across Boundaries”.
For the Thematic Section (50) “Philosophy & Psychoanalysis ” contributions with a maximum length of 1800 words, together with an abstract of 200 words and up to five keywords can be submitted.
Contributions on all subjects and areas of the relation between philosophy and psychoanalysis are welcome. In particular contributions that deal with feminist/intersectional and phenomenological perspectives in the field of philosophy, psychoanalysis and psychiatry are warmly invited.
The address for submissions is: https://wcprome2024.com/paper/ <https://wcprome2024.com/paper/>
The deadline for submissions is November 10, 2023.
A more detailed description of the thematic section is attached.
Please be aware that you have to provide the financial means to attend this World Congress, and € 200 for early registration prior to October 1st, 2023 € 225 for registration until January 31st, 2024 € 250 for registration from February 1st, 2024, (and € 50 for Students)
In case you are interested to share a panel let me know, and there is of course a possibility to bring in your ideas in order to foster a dialogue between philosophy, gender matters and psychic health with a special emphasis on (or dialogue with) psychoanalytic approaches. Round tables would usually include speakers from at least three different countries and are subject to the approval of the Steering Committee of FISP.
We look forward to receiving as many submissions as possible and to a fruitful and innovative atmosphere at the next World Congress in Rome.
Feel free to share the call in your community/department.
Sincerly, Brigitta Keintzel, Dr.
University of Vienna, Philosophy.