Am 26.10.2025 um 09:09 schrieb Ingo Tessmann über
PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Alltäglich setzen Menschen sich Zwecke und wählen Mittel, um sie zu erreichen. Die
genaueren Umstände der Zweckrationalität werden von Sozialforschenden untersucht und in
der Handlungstheorie analysiert. Zu „Handlungsbegriff und Zweck/Mittel-Rationalität"
siehe bspw.:
https://www.itas.kit.edu/pub/v/2009/grun09a.pdf
<https://www.itas.kit.edu/pub/v/2009/grun09a.pdf>
Wenn es Dir eher um eine matapyhsisch-ethische Behandlung der Handlungstheorie geht,
siehe bspw.: „Handlungstheoretische Grundlagen der Ethik“:
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kfg-normenbegruendung/intern…
<https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/kfg-normenbegruendung/intern/publikationen/quante/86_quante_-_handlungstheorie.pdf>
Ergänzend dazu ist kürzlich erschienen: "Revealing Key Dimensions Underlying the
Recognition of Dynamic Human Actions. How do we understand actions performed by others?
Recent studies suggest that actions can be represented as points in a multidimensional
space, where the perceived similarity of two actions is thought to be related to their
proximity within this space.“
https://www.nature.com/articles/s44271-025-00338-y
<https://www.nature.com/articles/s44271-025-00338-y>
IT