Nun kommt hier – in Anlehnung an Gödels Unvollständigkeitstheorem und seinem Gottesbeweis - einiges zusammen und ich möchte versuchen, dieses verbindend, darauf einzugehen:
Wenn Ingo von einem Nihilisten schreibt. liegt es nahe, ihm dieses Charakteristikum zuzuschreiben, gibt er sich hier doch - und sieht sich sicher auch selbst - als kritischer Geist gegenüber Ideologien insbes. natürlich vs. Religion und damit auch jeglicher Gottesvorstellung. Nihilismus an sich geht jedoch weit über die ihm zueigene Negation von Religion hinaus, bezieht sich auf alle Gesellschaftsmuster in positivistischer Attitüde, die ich in dieser Weite eher bei Waldemar, als bei Ingo sehe. Gleichwohl kann er sich nicht einer Spitze enthalten, wonach er Gödel als „christlichen Axiomatizist“ bezeichnet und diesen damit tendenziös klassifiziert und im gleichen Schwung auch Gläubige, wonach - mit Bezug auf Gödels „besessener Arbeit zum Beweis der Kontinuumshypothese“- , diese das Aktual-Unendliche als geradezu „göttlich“ annehmen. Warum auch nicht, könnte man hier fragen und so sollte es nicht wundern, wenn Ratfrag dieses als „werturteilsgeleitete Spekulation“ sieht, dem ich nur zustimmen kann, ebenso natürlich seinem Hinweis, wonach die Kontinuumshypothese nicht mit den Mitteln üblicher Axiomatik der Mengenlehre (ZF resp. ZFC) bewiesen werden kann.
Meine Frage bei all dieser Thematik ist, was hat es mit diesem Gott auf sich, dass sich darauf bezogen immer wieder auf's Neue Diskussionen, Dispute, Kriege um dieses Phänomen entfachen. Warum will man partout dessen Existenz beweisen, warum geschieht in dessen Namen Heil und Unheil in dieser Welt?
Eine Muslima hat es seinerzeit so ausgedrückt: Im Namen des Allah (Gott) geschieht Unheil, das in seinem Bewusstsein nie geschehen würde (sinngemäß). Damit ist alles gesagt! In der Bewusstwerdung und nicht im Namen eines Gottes würde menschliches Denken und Handeln gänzlich anders ausfallen.
Damit kommt Josephs Einwand ins Spiel, dass er sich weder als Vertreter des Wissens, noch des Glaubens sieht und sich vornehmlich dem Hypostasieren (einer Gottesvorstellung) widersetzt. In letzterem liegt genau das Problem der Religion(en) insbes. der christlichen, insoweit sie das Bilderverbot des Dekalogs missachten.
Diese Vergegenständlichung ist zwar verständlich, da sie sich historisch nahezu zwingend entwickelt hat, sie müsste mit heutigem Wissen aus Natur- und Geisteswissenschaft jedoch ein Ende finden. Im Unvermögen der Theologie, sich von ursprünglich animistischen Welt- und Gottesvorstellungen zu trennen, liegt der eigentliche Grund der von ihr betrauerten Kirchenflucht. Der Mehrheit junger Menschen kann man nicht mehr mit der Metaphorik biblischer Sprache kommen und Kindern könnte man ebenso ein anderes Narrativ (welches Modewort!) anbieten, mit dem man ihnen ins junge Herz legt, dass sie nicht nur Kinder ihrer Eltern, sondern auch „Geistes-Kinder“ (damit im christlichen Sinne Gotteskinder) sind und dieses ein Leben lang bleiben (sofern sie sich dieses nur immer wieder vergegenwärtigen).
Doch nochmal zu Beweisen, resp. zur Beweispflicht. Zu letzterer gibt es schlicht keine Abrede, dort, wo es im wahrsten Wortsinne etwas zu beweisen gilt, sei es in der Wissenschaft, im Gesellschaftsleben oder aber auch im ganz persönlichen Umfeld. Doch auch hier bleibt die Frage: lässt sich, kann oder muss man ALLES beweisen?
Mit Gödels Unvollständigkeitstheorem kam auch dessen Gottesbeweis in die Diskussion, wobei ich in Abrede stellte, dass es diesen überhaupt geben kann. Es waren ja bekanntlich die Jubelschreie von Gottesgläubigen nicht zu überhören, als Forschende der FU Berlin sowie TU Wien die Gültigkeit von Gödels diesbezüglicher Argumentationskette computergestützt nachweisen konnten.
So würde ich nochmal darauf eingehen wollen und seine Beweisskizze hier anführen (nach Dana Scott):
Annahme 1: Entweder eine Eigenschaft oder ihre Negation ist positiv.
Annahme 2: Eine Eigenschaft, die notwendigerweise durch eine positive Eigenschaft impliziert wird, ist positiv.
Theorem 1: Positive Eigenschaften kommen möglicherweise einer existenten Entität zu.
Definition 1: Eine gottähnliche Entität besitzt alle positiven Eigenschaften.
Annahme 3: Die Eigenschaft, gottähnlich zu sein, ist positiv.
Schlussfolgerung: Möglicherweise existiert Gott.
Annahme 4: Positive Eigenschaften sind notwendigerweise positiv.
Definition 2: Eine Eigenschaft ist Essenz einer Entität, falls sie der Entität zukommt und notwendigerweise alle Eigenschaften der Entität impliziert.
Theorem 2: Gottähnlich zu sein ist eine Essenz von jeder gottähnlichen Entität.
Definition 3: Eine Entität existiert genau dann notwendigerweise, wenn all ihre Essenzen notwendigerweise in einer existenten Entität realisiert sind.
Annahme 5: Notwendigerweise zu existieren ist eine positive Eigenschaft.
Theorem 3: Gott existiert notwendigerweise.
Für meine Begriffe wird mit diesem „mathematisierten“ Gottesbeweis die Existenz Gottes nicht nachgewiesen, denn es handelt sich um eine ontologische, an die die philosophische Tradition anknüpfende Beweisführung. Es handelt sich bei dieser logischen Argumentation, die auf empirischen Grundannahmen (als Axiome) aufgebaut ist und daraus die Existenz Gottes ableitet, um einen Beweis, der lediglich auf abstrakte Begriffe und damit auf deren (wiederum) zu beweisende Stichhaltigkeit reduziert ist.
So bleibe ich dabei: Ein Gott kann nicht bewiesen, sondern ausschließlich nur geglaubt (oder auch gespürt) werden. Und überdies: würde es einen stichhaltigen Beweis für die Existenz (eines) Gottes geben, würde die Menschheit ein grundsätzlich anderes Leben führen und alle wie auch immer gearteten Spekulationen oder erbärmlichen Kalküle (Pascalsche Wette) würden aus diesem Jammertal verschwinden. Aber auch dieses Jammertal würde verschwinden und das ist ganz offensichtlich nicht in (eines) Gottes Sinn!
So ist naheliegend, dass auf Beweise fixierte Nihilisten grundsätzlich keinen Zugang zu irgendeiner – wie auch immer gearteten - Gottesvorstellung haben können. Das wusste auch der gläubige Wassili Basarow, als er seinem Sohn den Beweis eines Satzes abverlangte. Und Turgenew wusste es allemal; es lohnt sich, ihn zu lesen und wenn man mit „Erste Liebe“ anfängt, hat man einen sehr guten Anfang zu dem es nie zu spät ist – Schule hin oder her, will sagen: ob dort heute noch die Klassiker der Literatur „durchgekaut“ werden, wird ein Blick in die Lehrpläne zeigen. Vielleicht ist ja doch eine hier in philweb teilnehmende Person, die das beantworten kann.
Bester Gruß! - Karl
PS: Für Joseph noch: Wir hatten hier auch über Zeit geschrieben, was ist Zeit überhaupt – das ist längst noch nicht erschöpfend geklärt. Eines ist für mich jedoch geklärt: Deine Texte auf „Weltordnung“ zu lesen benötigt Zeit, diese zu verinnerlichen, verlangt noch viel mehr Zeit; wer sie aufbringt, wird Deine Argumentation hier um einiges besser verinnerlichen können. Wer sie nicht aufbringt, für den gilt: „this talk is not for you“. Dein Hinweis auf den Wikip-Eintrag zur Linguistischen Wende jedenfalls zeigt auf, wie sehr Sprache an sich das Denken des Menschen prägt und natürlich vice versa. Dennoch bleibt mein Bezug zur Sprachkritik sehr kärglich.
Am Di., 7. Feb. 2023 um 00:15 Uhr schrieb Karl Janssen über PhilWeb <
philweb(a)lists.philo.at>:
*> Wie für mich üblich, habe ich mich dabei weniger> auf die mathematische,
sondern philosophisch> orientierte Begrifflichkeit bezogen.*
Damit machst du nichts falsch.
Der Gödelpreis beschäftigt sich klar mit der philosophischen Seite. Es gibt
noch einen anderen Gödelpreis, der für Arbeiten der mathematischen Logik,
theoretischen Informatik oder Metamathematik vergeben wird.
Am So., 12. Feb. 2023 um 12:32 Uhr schrieb waldemar_hammel über PhilWeb <
philweb(a)lists.philo.at>:
> sodass ich zugebe, dem karnevalstreiben nicht
> neutral gegenüberstehen zu können.
Die antiken Römer feierten Saturnalienn, die Athener Dionysia. Bis heute
feiern die Chinesen das Neujahr!
Ich persönlich sehe das als einen Hinweis darauf, dass es wohl in der Natur
des Menschen liegt, solche kollektiven Feste zu feiern.
Es dient wahrscheinlich dem sozialen Zusammenhalt, den individuellen
Streßabbau und den Feiern des Jahresverlaufs.
> dass marodierende zumal selbsternannte
> subeliten sich gern auch mit karnevalspreisen
> behängen, ist ja nichts neues,
Das ist eine schöne Formulierung, welcher ich nichts hinzuzufügen habe.
Was das Politische angeht: Es ist bekannt, dass der Karneval zeitweise eine
sehr subversive Veranstaltung war, im dem Kritik an den damals Mächtigen
geübt wurde.
Das war aber nicht immer so. Zeitweise war der Karneval eher das Häßliche
bestätigen einer Ideologie. (Die Mehrheit ist natürlich im Karneval auch
gut vertreten.)
Heute finde ich beides lächerlich, weil ich mir rund um die Uhr satirische
Sendungen anschauen oder Kritik lesen kann. Dazu brauche ich keine
besondere Zeit im Jahr.
> teil des panem et circenses zur beschäftigung
> und ablenkung der massen (wie auch "sport-events",
> die dauer-tv-verblödung, etc)
Diese Deutung ist weder originell, noch zutreffend.
Das, was du am Stärksten kritisierst, ist das Menschlichste überhaupt
daran. Vergleichbar mit Silvester oder Weihnachten.
Der Mensch scheint ein Bedürfnis nach 2 oder 3 Festen im Jahresverlauf zu
haben und falls es geht, sollten diese Feste sich in Stimmung und Ablauf
unterscheiden.
De facto ist es so, dass der Karneval -- hier werfe ich mich mal mit
Meinung ins Feld -- zu einer Zeit entstanden ist als es kein Regime gab,
dass eine Art Brot-und-Spiele-Strategie vertreten würde.
Ich verweise hier erneut auf das von mir geteilte Video von Prof. Sapolsky.
Wieso glauben viele Atheisten, dass nur die religiösen Menschen
biologischen Vorgaben folgen oder darauf hereinfallen?
> ideologien sind letztlich primitive "archaica"
> als kapitulationen vor der komplexität der
> realen welt -- auch unsere "parteien" sind
> allesamt ideologische machungen, denn diese
> welt lässt sich weder christlich-demokratisch, noch
> sozialistisch, noch liberal usw usw
> (lächerlich primitiv)
Hier wäre eine begriffliche Klärung von Ideologie wirklich mal gut. Also,
von deiner Seite.
*Workshop and Call for Abstract: Plato on Change *
Università della Svizzera Italiana (USI)
*September 15-17*, 2023
We invite abstracts for a workshop on Plato’s metaphysics of change *September
15-17, 2023*.
What is Plato’s account of change? Which kinds of change does he accept?
Are all changes ultimately spatial? Is any change relational? Do Forms
change? Why is change one of the greatest kinds? Is there an instant of
change? What could it mean that everything is change and nothing further?
Which lesson can be learnt from the puzzle of the dice? The workshop ‘Plato
on Change’ is a unique chance to discuss these and related questions on the
metaphysics of change in Plato’s dialogues, to present scientific results
on the topic in a friendly, stimulating, and international environment, and
to boost further research on the topic.
*Invited Participants *
Francesco Ademollo (Università di Firenze & SNS Pisa)
Paolo Crivelli (Université de Genève & USI)
Matthew Duncombe (University of Nottingham)
Mary-Louise Gill (Brown University)
Alessandro Giordani (Università Cattolica di Milano & USI)
Tushar Irani (Wesleyan University)
Béatrice Lienemann (Université de Fribourg)
Paolo Natali (Université de Genève & USI)
Pauline Sabrier (Université libre de Bruxelles)
Barbara Sattler (Ruhr-Universität Bochum)
*Two more speakers will be selected through the call for abstract. *
*Call for Abstract*
Submitted abstracts must be 500-800 words and prepared for blind review.
The format should be PDF and submitted to paolo.gigli(a)usi.ch before May 31,
2023 at 23:59.
Acceptance will be notified by email one month after the
deadline. Accommodation and travel costs of the two selected speakers will
be covered.
*Organisers*
Paolo Gigli & Damiano Costa
For any questions related to the workshop please reach Paolo Gigli at
paolo.gigli(a)usi.ch
Further information available at: https://www.usi.ch/en/feeds/24043
Final days to apply for the Lugano Summer School Reality +!
APPLICATION DEADLINE: February 15, 2023
In June 2023, together with Magdalena Balcerak Jackson, David Chalmers
and Nathan Wildman, we will discuss the philosophical import of *Augmented
and Virtual Reality* and how such emerging technologies impact debates in
metaphysics, epistemology, philosophy of perception and philosophy of mind.
During the summer school, there will be morning and afternoon sessions,
social activities, as well as an experience in virtual reality.
*We are looking forward your applications*!
More information and a provisional schedule are available at
https://www.usi.ch/en/reality
<https://eur02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fwww.usi.c…>
*Instructors:*
Magdalena Balcerak Jackson
David Chalmers
Nathan Wildman
Hosted by: the Institute of Philosophy (ISFI) at *Università della Svizzera
italiana* (USI), Lugano, Switzerland.
Dates: *from* *June 9 to June 13, 2023*.
Deadline for applications: *February 15, 2023*.
Participants: the Summer School is open to both graduate students and early
career researchers.
For any queries, do not hesitate to contact the organizers at
reality.summerschool(a)usi.ch