Am 11.08.25 um 14:14 schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb
viel, das ich dankend gelesen habe und berücksichtige. Nun holte er ein
neues Wort hervor, das mir bekannt war, ich fand es nur in fünf Sprachen
in Wikipedia. In der englischen schrieben sie "Ideation (creative
process)", und sofort "Criticism": The word "ideation" has come
under
informal criticism as being a term of meaningless jargon,[5] as well as
being inappropriately similar to ...", in der französischen Version
wurde John Stuart Mill als erster Nutzer angegeben.
Es ginge also darum, dass ich nicht nur Sachen denkend kommentiere,
sondern ihre Prozesse und mit Prozessen. Das ist mir zu viel des Guten.
Ich bleibe bei Descartes, denke sie durch und durch und suche gemäß
Ockham nach Beschreibungen, die so einfach wie möglich sind.
Bevor befragt wird, ob "Ceteteris Paribus", "Abstraktion" oder
"der
hermeneutische Zirkel" Methoden oder Fiktionen sind, geht es darum, die
einfachste Situation der Person und der ihr vorliegenden Sache zu
denken, bei der sie auf etwas kommt, was nicht in den Sachen vorliegt.
Schon Wygotski
(
https://de.wikipedia.org/wiki/Lew_Semjonowitsch_Wygotski) bemerkte, ich
kann die Stelle nicht zitieren, dass Begriffe nicht mit Abstraktion
entstehen. Für C.p. habe ich schon das Beispiel für eine Zahl vorgelegt:
Eine Person ist vor fünf Äpfeln, dann vor fünf Kirschen usw. Nun
vergisst sie die entsprechenden Obstsorten und hat dennoch fünf Sachen
in Erinnerung oder meinetwegen im Bewusstsein. Von dort ist es nicht
weit, ein Wort dafür zu finden, und es auch in Bezug auf die Finger
ihrer Hand zu sagen. Anfänglich konnte sie die Obstsorten vergessen, und
ein Vergessen und ein Nicht-Berücksichtigen ist bei einem C.p,
vorhanden. Einmal ist es implizit unbewusst geschehen, im anderen Fall
geschieht es explizit und bewusst, vom Betrachter aus gedacht. Meine
Frage war: Was geschieht bei "Abstraktion" mehr? In
https://de.wikipedia.org/wiki/Ceteris_paribus kommt John Stuart Mill
ebenso wie bei "ideation" vor. Es genügt nicht, hin und her in der Zeit
seit Aristoteles zu gehen: Die Sache bedarf einer Klärung, die
offensichtlich nicht hier in Philweb möglich ist. Ich gebe zu, dass ich
zurückgeworfen bin.
JH