Am 01.08.25 um 15:51 schrieb Ingo Tessmann über PhilWeb:
Was Amerikanern das Christentum scheint Asiaten der Buddhismus zu sein.
JH hat ja auf den japanischen Mathematiker Goro Kato hingewiesen, der an
einer Garbentheorie des Bewusstseins arbeitet: "A Sheaf Theoretic
Approach to Consciousness. Abstract: A new fundamental mathematical
model of consciousness based on category theory is presented. The model
is based on two philosophical-theological assumptions: a) the universe
is a sea of consciousness, and b) time is multi-dimensional and
non-linear.“ Da Du es weniger abstrakt und mehr rhetorisch magst,
verweise ich auf Rachel Kushners Roman „See der Schöpfung“, der mir zu
Goro Kato zu passen scheint. Und zum Seesteading gibt es ebenfalls einen
lesenswerten Roman: „Das große Spiel“ von Richard Powers.
Danke, IT, dann bin ich gewarnt, ich habe die Ehre im Oktober mit ihm zu
sprechen, nicht-mathematisch versteht sich, leider.
JH