Stefan Müller habe ich als Logikfuchs in Erinnerung. Für Georg Sommer haben wir wegen
besonderer Verdienste eine Flasche Schampus springen lassen.
Am 19. Februar 2025 17:17:02 MEZ schrieb "Ingo Tessmann über PhilWeb"
<philweb(a)lists.philo.at>at>:
Am 19.02.2025 um 16:11 schrieb Claus Zimmermann
über PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Guter Mann, der Odin Kroeger.
Angefangen hat das Ganze ja vor Jahrzehnten in Wien und Hamburg, wenn Opa mal aus dem
Krieg erzählen darf. In Wien gab es die vorlesungsbegleitende GIVE-Liste, bei der jeder
mitmachen durfte. Die hat der internetbegeisterte Herbert Hrachovec eingerichtet. Ich
weiss nicht mehr genau, wie ich da reingeraten bin und kann mich nur noch erinnern, dass
ich ein Verzeichnis aller weltweit existierenden Diskussionsforen runtergeladen habe - so
etwas war damals eine Sensation, das Gefühl, sich mit der ganzen Welt verbinden zu können
- dann wollte ich das ausdrucken, bin kurz weg und als ich später wieder zurück war, war
der Drucker leer und das Verzeichnis noch lange nicht fertig gedruckt.
Dann gab es noch ein Diskussionsforum in Hamburg, bei dem u.a. Ingo Tessmann mitgemacht
hat und aus beiden Foren entstand dann philweb....
Unter netandmore.de war ein Interview mit einem der Hamburger Initiatoren, Stefan R.
Müller, zu lesen: ”Es war einmal im November 1995: Ein Blick in das Angebot der
Universität verlockte zum Surfen in den Seiten des eigenen Fachbereiches und in denen des
eigenen Institutes. Problem, da stand nur: ‘Hier können Sie sich beteiligen, wenden Sie
sich an …’. So ging ich voll Beteiligungsfreudigkeit zu den diversen Stellen, und niemand
war erst einmal zuständig. Es gab keine Gruppe, die das Philosophische Seminar im Internet
präsentierte. Um sich zu beteiligen, mußte erst einmal eine Gruppe her. Ich suchte die
Leute zusammen, die sich ebenfalls über die leeren Seiten des Seminars wunderten Und so
gab es einen Georg Sommer und einen Jan Boddin, was dann die Internet-AG am
Philosophischen Seminar der Universität ergab. Das war schon komisch, weil wir uns
normalerweise nie an einen Tisch gesetzt hätten. Nach einer Weile nannten wir uns PhilNet,
weil wir neben den Seiten des Institutes eben auch Verbindungen zu anderen
Philosophie-Seiten einbauten. Wir beauftragten Birgit Bachmann mit der Zeichnung eines
Logos, indem wir ihr ein paar Krickeleien in die Hand drückten. Von da an gab es dann
PhilNet.“
Wie es scheint, ist einzig PhilWeb aus dem PhilNet erhalten geblieben, indem es von
Hamburg nach Wien verlegt werden konnte.
IT
Am 19. Februar 2025 01:14:28 MEZ schrieb
"Karl Janssen über PhilWeb" <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Servus in die Runde,
nun etwas TecTalk unsere Liste betreffend. Kaum einer in unserem Forum wird bemerkt
haben, dass unsere philweb-Maillist für einige Stunden abgeschaltet war, da technische
Wartungsarbeiten am Server der phil. Fakultät Uni Wien durchgeführt wurden. Odin Kroeger,
der mit seinem EDV-Team unsere Liste technisch betreut, gilt unser großer Dank dafür.
Wie glücklich wir uns alle bei philweb schätzen können, diese so sehr verlässliche
technische Betreuung zu haben. Ich stehe als Listadmin mit Odin in enger Verbindung und
habe ihm und seinem Team für die Bereitstellung und Betreuung des für uns verfügbaren
Servers im Namen aller hier gedankt.
Philweb ist ein Glücksfall, sowohl technisch wie auch als Forum. Und wenn es in unseren
Diskussionen hier manchmal auch zu heftig kontrovers geführten Disputen kommt, führen
diese durch notwendige Reflexion der jeweils eigenen Denkmuster immer wieder auch zu deren
Anpassung, ggf. auch zur Korrektur und damit zu einem Zugewinn an objektiv gewonnener
Erkenntnis.
Karl
transmitted from iPad-Client
_______________________________________________
PhilWeb Mailingliste -- philweb(a)lists.philo.at
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an
philweb-leave(a)lists.philo.at