Am 17.07.2025 um 03:32 schrieb Claus Zimmermann über
PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Hier konnte er sich noch über die uns eigene Blödheit einschliesslich seiner eigenen
amüsieren:
Ich wohne in meinem eigenen Haus
Habe niemandem nie nichts nachgemacht
Und lachte noch jeden Meister aus
Der nicht sich selbst ausgelacht.
Moin Claus,
schon der erste Wissenschaftler Thales musste sich ja von einer Magd auslachen lassen als
er gedankenversunken in einen Brunnen fiel. Erst kommt das Lachen, dann die Erkenntnis;
denn womöglich ist der Mann im Wasser hockend darauf gekommen, dass das Wasser das
wesentliche Element sei. Bossart zitiert in seiner kurzen Philosophie des Humors Bruce
Low: „Wer keinen Spaß versteht, hat auch keinen Anspruch, ernst genommen zu werden.“ Und
Shaftesbury sah in Scherz, Spott und Ironie sogar Prüfsteine für die Wahrheit. Das „sapere
aude“ der Aufklärung wäre durch das Motto „ridere aude“ zu ergänzen: Wage zu lachen!
"Mensch" statt "Meister" fände ich
realistischer.
Und statt vom Übermenschen zu reden, sollte an meiner Meinung nach die Latte immer ein
bisschen höher legen als man springen kann, aber nicht so hoch, dass es aussichtslos ist.
Ja, die Latte wäre unter vielen Sprüngen gelegentlich im dionysischen Rausch erreichbar.
Die Wege Betrunkener wiesen auch in die Stochastik, der Thales ebenfalls auf die Sprünge
half.
IT