Hi JH,
ich störe mich schon an der angeblichen Üblichkeit einer solchen Fiktion wie: „Erkennen
von Welt, Raum und Zeit“. Ich finge mit dem Erleben von Welt, Raum und Zeit an, wobei Welt
die erahnte Gesamtheit der Erlebnisse nicht nur in Raum und Zeit ausmachte. Zeitgefühl und
Anschauungsraum wären dann gleichsam die Bühne des Welterlebens. Mathematisch
hochstilisiertes Erleben gäbe der Welt Struktur, die Empirie und Erkenntnis ermöglichte.
Dieser Anfang bliebe noch methodisch konstruktiv. Aus ihm könnten dann speziellere
Erkenntisweisen entwickelt werden.
IT
Am 09.08.2025 um 16:51 schrieb Joseph Hipp über
PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Den folgenden Text habe ich gerade hochgeladen:
www.weltordnung.de/Praesentismus.html
Dort wird die übliche Fiktion „Erkennen von Welt, Raum und Zeit“ aufgeteilt und ersetzt.
Ich korrigiere ihn immer noch wenn ich Fehler und Mängel dort finde, die Zeit kommt wie
hier im Betreff vor. Jeder kann sich übrigens mit seiner Meinung outen, ich stelle hier
schon die Frage:
Wer ist Prasentist, wer Eternalist, wer Possibilist? Als Meinungsloser brauche ich keine
Antwort zu suchen.
Die Antwort auf eine Frage des Karl wird unten im Text bejaht. Ich fand diese Frage nicht
wieder, ich habe auch eine Ausrede, sie nicht gefunden zu haben: Es ist die Unsitte, wegen
der ganze Texte von vorher immer wieder mitgeliefert werden. Karl fragte ungefähr, ob es
denkbar ist, dass ein Extraterrestrischer in das materielle oder geistige Geschehen
eingreift. Das dieses Denken verwirren kann, ist mir bekannt. Hier ist der beste kurze
Film, der die Möglichkeit der Zeitmaschine zu denken gibt:
https://www.youtube.com/watch?v=csLzUH1M5F0 "One Step Beyond" Equivalent: The
Time Element.
JH