Am 22.10.2025 um 03:38 schrieb Karl Janssen über
PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Ordnungsinstanz als ein Element kosmischer Intelligenz, Christen u.a. benennen sie als
Gott, empfinden sie als Gefühl der Allgeborgenheit, eine Geborgenheit, von der sich jedoch
der weit größte Teil der Menschheit schicksalhaft entbindet.
Von kosmischer Intelligenz schreiben wir beide, ich sehe in ihr aber keine
Ordnungsinstanz, sondern eine mathematische Selbstkonsistenz. Eine bloß sprachlich
beschriebene Ordnungsinstanz ist weder notwendig anzunehmen, noch kann sie hinreichen, da
die Sprache nicht weiter reicht als alltägliche Handllungszusammenhnge, denen sie
entstammt. Und was Geborgenheitsgefühle anbelangt, so mag sie jeder haben wie es ihm
beliebt. Ihr angebliches Schwinden ist zu begründen, bevor es sinnvoll bedauert werden
kann.
Soweit zu Kants Maximenethik, welche jedoch jener der
Religion, insbesondere dem Dekalog als Regelwerk gleichkommt und er somit die ontologische
mit der metaphysischen Ebene dieser Lebenswelt in kongenialer Weise verknüpft hat.
So begründet sich Metaphysik als idealistisch philosophische Lehre von den intelligiblen
Erscheinungen, resp. Entitäten einer überempirischen und damit sinnlich nicht
wahrnehmbaren Sphäre angenommener oder auch nur geglaubter Erscheinungen und Zusammenhänge
jenseits der real lebensweltlichen alltäglichen Handlungszusammenhänge, weit abseits pur
positivistischer Weltsicht.
Du folgst offensichtlich dem Motto: Tradition statt Rationalität! Denn bei Kant stehen zu
bleiben, ignoriert den linguistic turn und pragmatic turn in der Philosophie. Das wäre so,
als ob Du in der Physik Relativitäts- und Quantenwende ignoriertes. Dein Geschreibe von
einer sich angeblich selbst begründenden Metaphysik ist Literatur, aber noch keine
nachvollziehbare Philosophie. Deshalb hatte ich in meinen letzten Mails auch Romane und
Filme erwähnt.
Ich habe wiederholt den Vorschlag gemacht, einmal ausgehend von Oerstedt, der ja ein
Zeitgenosse Kants war und diesen auch studiert hatte, aus seinem nachgewiesenen
Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus im Kontext seiner kantisch-romantischen
Philosophie den Weg der Erkenntnis weiter zu verfolgen. Wie hätte es nach Dir weiter gehen
sollen?
IT