passt zum thema "vor-urteile und kritik derselben ...
es gibt zahllose worte und begriffe, die einem leicht über die lippen
kommen, aber eigentlich sprengstoff enthalten,
wie der begriff "arbeits-erlaubnis", also eine staatliche (oder
kommunale) erlaubnis arbeiten zu dürfen, das wird ausgesprochen wie
andere erlaubnisse, zb die erlaubnis eine fremde wohnung betreten zu
dürfen, oder auf einem supermarktparkplatz für die zeit des einkaufens
parken zu dürfen,
dabei ist der unterschied ganz klar, "arbeiten" MUSS man wie schlafen
oder atmen, um einkommen zu erzielen, um seinen lebensunterhalt zu
finanzieren, wer nicht irgendwas arbeitet, würde ohne "soziale hilfen"
tatsächlich und gerade in kapitalistischen gesellschaften blank auf der
strasse stehen und sterben, genau das, was abertausenden menschen
weltweit täglich auch passiert, die ohne einkommen sind und schlicht
verhungern,
demnach sollte der begriff "arbeits-erlaubnis" (auch bzgl migranten und
migration) hinterfragt und sehr kritisch beäugt werden, und zwar auch
deshalb, weil es bei der "arbeitserlaubnis" nur vordergründig ums
arbeiten geht (denn "arbeit" gibts in jeder menschlichen gemeinschaft
immer und übergenug), basicamente aber um die bezahlung für geleistete
arbeit, geht also um geldflüsse, und nicht ums arbeiten-an-sich, womit
"arbeitserlaubnis" lediglich eine mehr oder weniger elegante
umschreibung des eigentlich intendierten ist, nämlich geld aus arbeit
beziehen zu dürfen
so müsste man "arbeitserlaubnis" eigentlich in
geld-für-geleistete-arbeit-bezugs-erlaubnis umbenennen, denn das steckt
eigentlich dahinter = man soll im fall der nicht-erlaubnis nicht
arbeiten dürfen, damit man fürs arbeiten kein geld beziehen kann - in
meinen augen ein verstoß gegen die menschenrechte, weil ich ohne
lebensunterhalt praktisch zur todesstrafe verurteilt bin,
und statt "arbeitserlaubnis" auf den punkt gebracht besser und
treffender geld-für-arbeit-bezugserlaubnis, denn ohne geldbezug dürfen
auch zb migranten arbeiten, was immer sie wollen
wh.
--
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com