Am 20.04.2025 um 08:35 schrieb Dr. Dr. Thomas Fröhlich
über PhilWeb <philweb(a)lists.philo.at>at>:
Das zeitlich zyklische ist auf diese zusätzliche Innenschaffung durch räumliche
Abgrenzung nicht angewiesen. Sehr wohl aber „schützt“ die räumliche Abgrenzung vor
Stochastik im Sinn hereinbrechender anderer Zustände und Zyklen, während die „ungeschützt“
rein zeitliche Innen-Definition allen Einflüssen, die in ihrem Vorherbestimmen „starker“
als sie selbst sind mit zu schwachen oder fehlenden Widerstand, dann also widerstandslos
ausgesetzt ist.
Moin Thomas,
grundsätzlich schließt Stochastik ja Zufall und Determinismus als Grenzfälle ein. Könnte
es gedanklich also nicht auch so sein, dass es gerade die allgegenwärtigen Fluktuationen
sind, die das konstante Spiralen stabilisieren? Physiologisch sind ja etwa bei den
Sinnesempfindungen und den Hirnaktivitäten das Zittern und Rauschen als stabilisierend
nachgewiesen worden.
IT