Am 08.04.2025 um 16:29 schrieb Dr. Dr. Thomas Fröhlich
<dr.thomas.froehlich(a)t-online.de>de>:
hier haben wir den Zusammenprall, mit einer von mir angenommenen möglichen sektoralen
Blindheit: wenn nur das Philosophie wäre, was Argumente aus der Außenwelt bedächte, ja
dann… Zur Erweiterung des Philosophie-Horizonts empfehle ich einen Blick auf Heideggers
Vortrag zum Thema der Identität-
https://www.researchgate.net/publication/381613945_Some_comments_on-_Marily…
<https://www.researchgate.net/publication/381613945_Some_comments_on-_Marilyn_Stendera_2022_Heidegger_on_the_Calculability_of_Time>
ebenso die Gedanken Dieter Henrichs zur Konstitution und ständig erforderlichen
Rekonstitution eines Ich (z. B. in „Versuch über Kunst und Leben“) etc. - aber, um auf
meinen Einwurf zurückzukommen: diese Denkrichtungen in der Philosophie bedeuten Dir
vermutlich nichts und sind daher aus Deiner Perspektive - wieder vermutlich - schlicht
inexistent.
Moin Thomas,
nicht inexistent, nur nebensächlich; denn ich hatte geschrieben: "In der
Psychotherapie zählt vornehmlich die Selbstdarstellung aus der Innenwelt heraus, in der
Philosophie kommt es hauptsächlich auf Argumente aus der Außenwelt an.“
Dann ist aber kein Dialog möglich, weil es das Feld,
auf das Naturwissenschaften und Philosophie konvergieren könnten aus Deiner die
Philosophie auf den Zugang von Außen einschränkenden Sicht garnicht gibt…
Die Konvergenz von Naturwissenschaft und Philosophie sehe ich im FEP, in dem es ja um den
Zusammenhang von äußerer Umwelt, Sensorik, Motorik und innerer Repräsentation geht.
PS: ganz im Sinn des dialogischen Zugangs entwerte ich
Dein immenses Wissen in dem den Naturwissenschaften affinen Bereich der Philosophie nicht.
Es geht um die Hereinnahme eines Teils eines Spektrums, welchen Du - nun ja, in meinen
Augen leider eben doch - kategorial entwertest.
Danke auch für den Hinweis auf die Schrift von Helmholtz - sehr interessant!
Und zum free energy principle: ich habe vor einiger Zeit an einem Video-Seminar mit Karl
Friston teilgenommen - ein eindrucksvolles Denksystem.
In der Tat! Ergänzend für die Mitlesenden: “The external environment states e are the
hidden causes of sensorial states o (observations). The environment attempts to represents
such hidden causes through its internal model states s. Crucially, internal states may or
may not correspond to external states, which means that hidden causes in the brain do not
need to be represented in the same way as in the environment. Active states a (actions),
which are developed according to internal states, allow the agent to condition the
environment states.” Quelle: The Free Energy Principle for Perception and Action: A Deep
Learning Perspective. Schematisiert:
e —> o —> s
a —> s
o <—> a
e <— o
e <— a <— s
Bei vielen Menschen scheint die Gewichtung eher auf den inneren Repräsentationen s zu
liegen, bei wenigen eher auf der äußeren Umwelt e …
IT