lieber karl,
magst lachen, aber mir ging die genderei bis vor kurzem auch auf die 
nerven, und ich hielt sie für spinnerei,
mitterweile sehe ich das aber anders,
denn die vermännlichung der sprache erzeugt auch ein vermännlichtes 
denken und erleben,
und das zu beider geschlechter nachteilen,
zb gab es bis vor kurzem keine weiblichen anthropometrischen puppen 
(dummies) für verkehrs-crash-tests,
obwohl die verletzungen bei verkehrsunfällen bei beiden geschlechtern 
sehr spezifisch unterschiedlich sind, aufgrund der unterschiede im körperbau
auch medizinisch bzgl krankheiten und therapien + arznei-gaben+arten 
gibt es bedeutende bisher nicht berücksichtigte unterschiede zwischen 
mann und frau,
die bislang völlig unterschätzt wurden,
zb können frauen aufgrund ihres 2-fachen x-chromosoms bestimmte 
antikörper gegen erkrankungen (zb covid) in doppelter menge exprimieren 
als männer,
wodurch männer an bestimmten krankheiten weit häufiger schwerer 
erkranken und häufiger sterben als frauen an denselben malässen
(die immunologischen unterschiede zwischen w + m, und damit auch die 
selbst- und fremd- referentiellen, sind bedeutend größer, als bisher 
angenommen)
gibt mehr beipiele dafür, dass die "vereinheitlichung" der sprache, 
insbesondere sprache des denkens und folglich erlebens, zum männlichen 
primat hin,
zu durchaus bedeutenden nachteilen  für BEIDE geschlechter geführt hat,
sodass ich mittlerweile der auffassung bin, dass gendern auch in der 
sprache durchaus sinn zu vorteilen für beide geschlechter macht
wh.
---
Am 05.03.2025 um 12:55 schrieb Karl Janssen über PhilWeb:
 
 transmitted from iPad-Client
  Am 05.03.2025 um 02:53 schrieb waldemar hammel
über PhilWeb 
 <philweb(a)lists.philo.at>at>:
 
 Am 04.03.2025 um 23:54 schrieb Karl Janssen über PhilWeb:
  Hallo in die Liste,
 zuletzt hatte Claus (cz) über Probleme mit unserem Server berichtet. Da ich in den
vergangenen Tagen aus persönlichen Gründen nicht mit philweb beschäftigt sein konnte, wäre
es hilfreich, wenn einige aus der Liste mit einem kurzen Hinweis den funktionierenden
Zugang zum Server bestätigen würden.
 Also einfach unter diesem Betreff zurückmelden (z.b. „Hier funktioniert der
Listenzugriff“)
 
 zu bedenken:
 eine zeitliche verzögerung beim list-zugriff könnte auch daran liegen,
 dass der entsprechende server das wort "listserver" nicht kennt, oder 
 zumindest, ähnlich wie joseph, manche worte und begriffe, nicht nutzt,
 oder nicht mehr-nutzt, oder vielleicht erst zukünftig zu benutzen gedenkt
 oder sich beim ankommen des wortes, schon wieder "listserver" ante 
 link-porta, erst einmal in der phil-geschichte zum wort schlaumacht,
 falls er das wort nicht gar erst auf seine metaphysischen relevanzen 
 abklopft,
 weshalb ich vorschlage, dieses wort gegen "Listen-Diener:in" zu ersetzen
 Alles darfst Du hier vorschlagen, lieber Waldemar, nur mein/unser 
 Refugium eines genderfreien Raums ist tabu😊🚶💃
 Was uns hier in philweb Verbliebenen fehlt, sind aber tatsächlich 
 Frauen, die mit der ihnen eigenen lebenspraktischen Sicht auf die 
 Dinge so manche Diskussion in diese Richtung gelenkt hätten.
 Bester Gruß!
 Karl
 
 und ja, falls garnichts helfen sollte,
 fragen sie ihre listendienerin, ihren listendiener, oder ihre 
 listotheke ...
 wh.
<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=emailclient>
 	
Virenfrei.www.avast.com 
<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=emailclient>
 <#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
 _______________________________________________
 PhilWeb Mailingliste -- philweb(a)lists.philo.at
 Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an 
 philweb-leave(a)lists.philo.at 
 _______________________________________________
 PhilWeb Mailingliste --philweb(a)lists.philo.at
 Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht
anphilweb-leave(a)lists.philo.at 
-- 
Diese E-Mail wurde von Avast-Antivirussoftware auf Viren geprüft.
www.avast.com